Abb. 01: Wasser strömt über eine Kante. Es bilden sich nahezu regelmäßige Strukturen aus. (FB) |
Abb. 02: Wasser läuft
über ein Wehr, es bilden sich (regelmäßige?) Strukturen
aus (FB) |
Abb. 03: Galton-Brett, Kugeln
fallen von einer gemeinsamen Startposition durch eine Nagelreihe, die
sie seitlich ablenken. Wo
die einzelne Kugel landen wird, ist nicht vorherzusehen. Aber: Die Gesamtheit der Kugeln erzeugt ein vorhersagbares Bild, nämlich eine Verteilung. Nach dieser läßt sich vor dem Start angeben, in welchen Kästen etwa wieviele Kugeln sein werden. (FB) |
Abb. 04: Das Ergebnis: in der
Mitte sind die meisten, am Rande nur wenige Kugeln. Die Verteilung ist symmetrisch. Bei genügend großer Anzahl von Kugeln pro Experiment sollte das Bild der Hüllkurve immer ähnlich sein. (FB) |
Abb. 05: Algen auf einer
Wasseroberfläche, die Strömung hat sie zu Fäden
zusammengeschoben. Dieses Bild ist einmalig. Beim nächsten Versuch
(Bild rechts)
wird es eine andere Form geben. (FB) |
Abb. 06: Algen auf einer Wasseroberfläche, die Strömung hat sie zu Fäden zusammengeschoben. (FB) |
Abb. 07: Eisblumen auf einer
Eisoberfläche. Auch diese Formen des Kristallwachstums sind
einmalig.(FB) |
Abb. 08: Tintenstrahlen im
Wasser, laminare und turbulente Strömungen, einmalige
Zusammenstellung, nicht wiederholbar (FB) |
Abb. 09: Eine Algenschicht auf
eine Pfütze war eingetrocknet. Die Pfütze hat sich nach einem
Regen wieder aufgefüllt. Die ehemals zusammenhängende Schicht
ist aufgerissen. Diese Zusammenstellung ist einmalig. (FB) |
Abb. 10: Wolkenbildung,
ungeordnet sowie teilweise geordnet (Wellenbildung), einmalig (FB) |
Abb. 11: Wolkenbildung vor einem Gewitter, dieses Bild (Form und Farbe) zeigt sich nur einmal auf der Welt. (FB) | Abb. 12: Wolkenbildung vor einem Gewitter, einmalig. (FB) |
Abb. 13: Wassertropfen auf dem
Blatt eines Frauenmantels (FB) |
Abb. 14: frisch gebildete Wasserabflüsse auf einer Schlammfläche, ein einmaliges Bild (FB) |
Abb. 15: Getrockneter Schlamm auf einem Teichboden. Statistiker könnten hier eine mittlere Größe jeder Scholle angeben. (FB) | Abb. 16: Trocknender
Schlamm auf einem Teichboden. Große und kleine Schollen. (FB) |
Abb. 17: Risse in einer
Eisfläche (FB) |
Abb. 18: Risse in einer
Eisfläche, eine einmalige Anordnung (FB) |
Abb. 19: Wasserwellen am Rand
eines Springbrunnens (FB) |
Abb. 20: Keine Situation gleicht
einer vorhergehenden (FB) |
Abb. 21: An Luft in langer Zeit
gewachsene Bleichlorid-Kristalle, exakt stäbchenförmig,
Länge 1 bis 2 Zentimeter (FB) |
|
www.biosensor-physik.de | (c)
09.05.2008 F.Balck |