Abb. 01:
Technisch genutzte Bereiche der elektromagnetischen Wellen. (FB) |
Wellenbereich |
Frequenzen |
Wellenlänge |
Musikfrequenzen |
20
- 20 kHz |
15000 km - 15
km |
Langewelle |
150 kHz - 300 kHz |
2000 m - 1000 m |
Mittelwelle |
300 kHz - 3 MHz |
1000 m - 100 m |
Kurzwelle |
3 MHz - 30 MHz |
100 m -
10 m |
Ultrakurzwelle UKW |
30 MHz - 300 MHz |
10 m
- 1 m |
Dezimeterwellen |
300 MHz - 3 GHz |
1
m - 10 cm |
Mikrowellen |
300 MHz - 300 GHz |
1m
- 1 mm |
außerhalb
der Radiowellen |
||
Terahertzstrahlung |
0,1 THz - 10 THz |
0,03 mm - 3 mm |
Infrarot |
0,3 THz - 120 THz ?? |
800 nm - 0,015 mm |
sichtbares Licht |
380 THz - 780 THz |
380 - 780 nm |
UV-Strahlung |
789 THz - 300 PHz |
1 - 380 nm |
Röntgenstrahlen |
6 E19 - 3 E17
Hz ( 250 keV - 1 keV) ?? |
0,005 - 10 nm |
Gammastrahlen |
über 6 E19 Hz
(über 200 keV) |
unter 0,005 nm |
Abb. 02: Papier für die
Aufzeichnung mit einem IR-Spektrometer (Perkin Elmer Typ 137G ) Für den Wellenlängenbereich von 2,4 bis 7,8 mikro Meter. Dies entspricht Wellenzahlen etwa von 4200 bis 1300 1/cm (FB) |
Abb. 03: Papier für die
Aufzeichnung mit einem IR-Spektrometer (Perkin Elmer Typ 137G ) Für den Wellenlängenbereich von 0,825 bis 2,6 mikro Meter. Dies entspricht Wellenzahlen etwa von 12 000 bis 3800 1/cm (FB) |
|
www.biosensor-physik.de | (c)
10.01.2010 F.Balck |