![]() |
Abb. 01: Zusammensetzen eines
periodischen Signals aus einzelnen Sinus-Schwingungen unterschiedlicher
Amplitude und Phase. Fourier-Synthese Die Amplitude der einzelnen Komponenten mit den Frequenzen (Grundfrequenz * 1,2,3,4,5,6,7 ...) läßt sich über die blauen Schieberegler einstellen. In der Tabelle ergibt sich für diesen Fall die Zahlenfolge 1, -0.5, 0.333, -0.25 also 1, 1/2, 1/3, 1/4, 1/5, 1/6, 1/7 Das Ergebnis ist eine Sägezahnschwingung wie bei einer gestrichenen Saite. (FB) |
![]() |
Abb. 02: Rechteckschwingung. Die
Koeffizienten sind für die Frequenz (n *
Grundfrequenz): 1/n, aber nur die ungeraden Zahlen. (FB) |
![]() |
Abb. 03: Streichinstrument,
steile Flanke, Koeffizienten: 1/n , alle (FB) |
![]() |
Abb. 04: Oboe, Blasinstrument,
alle Obertöne, im Bereich n = 4 und 5 sehr starke Amplitude (FB) |
![]() |
Abb. 05: Klarinette,
Blasinstrument, nur ungerade Obertöne im unteren Register. (FB) |
![]() |
www.biosensor-physik.de | (c)
15.12.2007 F.Balck |