Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Kelvin-Generator

Beobachtungen:

Kelvin-Generator

Fallende Wassertropfen können eine Ladung tragen.
Beim Kelvin-Generator läßt sich durch eine geschickte Kopplung von zwei tropfenden Wasserstrahlen Hochspannung erzeugen.
felder.htm#kapitel-04-02

Was passiert bei nur einem Tropfenstrahl?

Fazit:

Jeder einzelne Tropfen transportiert - auch ohne zusätzliche Anregung - eine Ladung,
die sich mit einem empfindlichen Elektrometer nachweisen läßt.
Sie ist etwas größer als das Millionfache der Elektronenladung.



imn_7220_g.jpg
Abb. 01: Fallende Wassertropfen erzeugen Hochspannung.


aus felder.htm#kapitel-04-02
Abb. 04-02-21: Der Kelvin-Generator arbeitet mit zwei dünnen Wasserstrahlen. (FB)

1. Elektrometer mit Stromeingang

dsco7350_g.jpg
Abb. 02: Nachbau mit einfachen Mitteln: Silikonschlauch, Kupferdrahtring und Kochtopf.
Rechts steht ein hochempfindlicher Meßverstärker. Angeschlossen sind Ring (als Masse) und Kopftopf an den Stromeingang. (Empfindlichkeit: 1 nA) (FB)
dsco7355_g.jpg
Abb. 03: Das Wasser für die Tropfen kommt aus dieser Spritzflasche. Der Druck läßt sich durch Aufpumpen verändern. Rechts ein Meßgerät für den Druck im Schlauch.
Die Spritzflasche ist hier noch elektrisch schwebend d.h. nirgendwo angeschlossen.
Später wurde das Kupferrohr geerdet. (FB)
dsco7353_g.jpg
Abb. 04: Im Topf liegt Alumimiumfolie. Damit werden die fallenden Tropfen hörbar.
Am Eingang des Meßverstärker ist nun in den Stromkreis eine 9 Volt-Batterie zwischengeschaltet. (FB)
dsco7356_g.jpg
Abb. 05: Die Ausgangsspannung vom Meßverstärker wird elektronisch erfaßt und an einen Computer weitergegeben. (FB)
dsco7359_g.jpg
Abb. 06: Verschiedene Ringe aus Kupfer. Kupferdraht 3 mm Durchmesser (geschlossen bzw. aufgetrennt) und zwei Dichtringe aus 2 mm Kupferblech (FB)
dsco7362_g.jpg
Abb. 07: Ansicht von oben, offener Ring aus Kupferdraht, unten liegt ein geerdetes Kuchblech,
der Topf (blaues kabel) ist am Meßeingang, der Kupferdraht (rotes kabel) an der Abschirmung angeschlossen.  (FB)
dsco7365-a_g.jpg
Abb. 08: Metallrohr an der Spritzflasche ist nun mit grünem Kabel geerdet. (FB)
dsco7369_g.jpg
Abb. 10: Dichtring aus Kupferblech, der Topf  (rotes Kabel) ist am Meßeingang, der Ring an der Abschirmung (blaues Kabel)  (FB)
dsco7370_g.jpg
Abb. 11: Ansicht von der Seite (FB)
dsco7371_g.jpg
Abb. 12: Meßverstärker , Eingang 0,1 nA, rechts der Ausgang zur Meßwerterfassung.
Es gibt auch die Möglichkeit zum Messen der Ladung und der Spannung. (FB)




2020-10-06-1311-alufolie-001_g.jpg
Abb. 13: Kupferdrahtring, mit zunehmender Anzahl der Tropfen pro Zeiteinheit wächst die Meßspannung, d.h. der Strom zwischen Ring und Topf steigt an.  10 V entspricht 0.1 nA 
 0.5 bar entspricht 0.25 g/s Wasser. (FB)
kelvin-generator-tropfen-druck-diag01-001.jpg
Abb. 14:  Zusammenhang zwischen Vordruck im Schlauch und Frequenz der Tropfen,
abgezogen ist ein Vordruck von 0.07 (Abb. 03, entspricht 70 cm Schlauchhöhe),
mit Daten aus Abb. 20, 23, 30      Durchfluß: bei 0.43 bar sind es 0.25 g/s (FB)
2020-10-06-1324-alufolie-001_g.jpg
Abb. 15: Kupferdrahtring, Einstellung 0.1 nA/10 V,   6.10.2020 13:24
Gegenspannung 8 Volt Minuspol am Topf, Pluspol am Meßeingang,
 Vordruck 0.21 bar  ( ca. 2 Tropfen / Sekunde),
Effekt etwa 2,5 V, entsprechend 0.025 nA (FB)
2020-10-06-1431-alufolie-001_g.jpg
Abb. 16: Kupferdrahtring, Einstellung 0.1 nA/10 V  6.10.2020 14:31
Gegenspannung 8 Volt Pluspol am Topf, Minuspol am Meßeingang
Vordruck 0.53 bar ( ca. 12 Tropfen / Sekunde)
Effekt etwa 2,5 V, entsprechend 0.025 nA,
Bei Gegenspannung mit umgekehrten Vorzeichen (vorherige Abbildung) ist der Einfluß der Tropfen größer. Also hier wirkt die positive Spannung dem Einfluß der Tropfen entgegen.
--> Topf liefert positive Ladungen  (FB)
2020-10-07-1149-alufolie-001_g.jpg
Abb. 17: geschlossener Kupferdrahtring,  schlechte Erdungsverhältnisse. System lädt sich auf. (FB)
2020-10-07-1213-offen-alufolie-001_g.jpg
Abb. 18: offener Kupferdrahtring, schlechte Erdungsverhältnisse, negativer Strom durch Tropfen  (FB)
2020-10-07-1243-offen-geerdete-flasche-alufoline-001_g.jpg
Abb. 19: offener Kupferdrahtring, Rohr am Druckbehälter geerdet, stabile Spannung
positiver
Strom durch Tropfen (FB)
2020-10-07-1257-geschlossen-geerdete-flasche-alufoline-001_g.jpg
Abb. 20: geschlossener Kupferdrahtring, Rohr geerdet, rechts einzelne Tropfen (FB)
2020-10-07-1257-geschlossen-geerdete-flasche-alufoline-002_g.jpg
Abb. 21: Ausschnitt: Einfluß einzelner Tropfen, Mitte: 10 Tropfen in 30 Sekunden
 rechts  6 Tropfen in 50 Sekunden (FB)
2020-10-09-1605-kupferdichtring-001_g.jpg
Abb. 22: Flacher Kupferdichtring, 0.6 bar, ca. 12 Tropfen/s (FB)



2. Elektrometerverstärker mit Ladungseingang

2020-10-07-1418-dichtring-geerdete-flasche-alufoline-001_g.jpg
Abb. 23: Aufzeichnung der Ladung in  1 nAs / 10 V.
Bei Tropfenfluß  (0.36 bar etwa 7 Tropfen/Sekunde) steigt die Ladung gleichförmig an, ohne Tropfen bleibt sie nahezu konststant. (FB)
2020-10-07-1423-dichtring-geerdete-flasche-ladung-001_g.jpg
Abb. 24: Aufzeichnung der Ladung in  1 nAs / 10 V.
innerhalb von 250 Sekunden hat sich eine Ladung von 0.8 nAs angesammelt.
0.36 bar etwa 7 Tropfen/Sekunde -->  1750 Tropfen,   0.47 10-12  As / Tropfen

Das ist  2.86E+06 größer als die Elektronenladung mit 1.6E-19 As

Die Kurve ist leicht gekrümmt, weil innerhalb dieser Zeit der Druck von 0.36 auf 0.34 bar abgefallen ist. (FB)



3. Elektrometerverstärker mit Spannungseingang

2020-10-09-1704-kupferdichtring-phywe-elektrometer_g.jpg
Abb. 25: mit Tropfen steigt die gemessene Spannung an (Aufladung), ohne Tropfen fällt sie (Entladung). (FB)



4. Zwei Ringe und zwei Elektrometerverstärker mit Spannungseingang, Topf an Masse

dsco7401_g.jpg
Abb. 26: Zwei Kupferdichtringe von  Heißklebestiften gehalten ( Sie sind vom Gewicht etwas krumm gebogen), Elektrometerverstärker (blau) (FB)
dsco7399-a_g.jpg
Abb. 27: Elektrometerverstärker (grau) und Meßwerterfassung (FB)
dsco7402_g.jpg
Abb. 28: zwei Ringe,  Aufbau schief (FB)
2020-10-09-1801-zwei-kupferdichtring-phywe-und-cassy-elektrometer-002_g.jpg
Abb. 29:  gleiche Skalierung für rot / schwarz
   oberer Ring: geerdet, Masse,
   mittlerer Ring (rote Kurve, Elektrometerverstärker grau)
   Topf (schwarze Kurve, Elektrometerverstärker blau)
Topf und Ring haben ähnliche Verläufe. Allerdings bekommt der Topf weniger Ladung als der  Ring.
   (FB)
2020-10-09-1801-zwei-kupferdichtring-phywe-und-cassy-elektrometer-003_g.jpg
Abb. 30: Ausschnitt, die Wirkung der einzelnen Tropfen ist gut zu erkennen. (FB)
2020-10-09-1816-zwei-kupferdichtring-phywe-und-cassy-elektrometer-003_g.jpg
Abb. 31: zwei Ringe, zwei Verstärker, gleiche Skalierung
Messung der Spannungen an den beiden Ringen jeweils gegen den geerdeten Topf.
rot:  oberer Ring  (Verstärker grau)    schwarz: unterer Ring   (Verstärker blau)
Die Verläufe sind ähnlich.  (FB)




Literatur:  b-literatur.htm

Home
www.biosensor-physik.de (c)  10.10.2020
-   19.10.2020 F.Balck


© BioSensor-Physik 2020 · Impressum