![]() ![]() |
Abb. 01: Schuke Orgel in St.
Salvatoris in Zellerfeld (FB) |
![]() |
Abb. 01: verschiedene
Pfeifensätze (Register) Prinzipal, Spitzflöte, Rohrflöte usw. St. Marien Lübeck, Kemper Orgel (FB) |
![]() |
Abb. 02: Prinzipal, Spitzflöte,
Rohrflöte (FB) |
![]() |
Abb. 03: Prinzipal Rohrflöte (das Rohr zeigt nach innen Spitzflöte Rohrflöte (das Rohr zeigt nach außen) (FB) |
![]() |
Abb. 04: Prinzipal Rohrflöte, Rohr innen Spitzflöte Rohrflöte, Rohr außen (FB) |
![]() |
Abb. 05: der Wind kommt von links und
trifft rechts auf die Schneide. Die Form des Spaltes ist für den Klang und das Anprechverhalten entscheidend (FB) |
![]() |
Abb. 06: Lötnähte (FB) |
![]() |
Abb. 07: Fuß, Einstellung der
Luftmenge durch Stauchen oder Erweitern der Öffnung
(FB) |
![]() |
Abb. 08: Spitzflöte
(leise) (FB) |
![]() |
Abb. 09: Spitzflöte
(laut) (FB) |
![]() |
Abb. 10: Rohrflöte (Rohr
außen), Deckel entfernt (FB) |
![]() |
Abb. 11: Rohrflöte (Rohr außen) mit
Deckel (FB) |
![]() |
Abb. 12: Rohrflöte (Rohr innen,
gedackt) (FB) |
![]() |
Abb. 13: Rohrflöte (Rohr innen)
Deckel entfernt (FB) |
![]() |
Abb. 14: Prinzipal (leise) (FB) |
![]() |
Abb. 15: Prinzipal (laut) (FB) |
![]() |
Abb. 16: Prinzipal (überblasen) (FB) |
![]() |
Abb. 017: |
![]() |
Abb. 18: Deckel ("gedackt") ,
Leder gepolstert, dient auch zum Stimmen der Pfeife
(FB) |
![]() |
Abb. 19: Begrenzung des Luftstoms
(FB) |
![]() |
Abb. 20: |
![]() |
Abb. 21: |
![]() |
Abb. 21a: Zungenpfeifen |
![]() |
Abb. 22: |
![]() |
Abb. 23: |
![]() |
Abb. 24: |
![]() |
Abb. 25: Die freie Länge der Zunge
ist einstellbar (stimmbar) (FB) |
![]() |
Abb. 26: |
![]() |
Abb. 27:
Frequenzanalyse, Samplesatz, für
HAUPTWERK die Töne A A A A (jeweils Oktaven) Geige 8' Sauer-Orgel Dortmund |
![]() |
Abb. 2: aus dem
Samplesatz: Corn. Engl. 8' Sauer-Orgel
Dortmund |
![]() |
www.biosensor-physik.de | (c)
27.03.2020 - 10.02.2025 F.Balck |