Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Physik-neu-003

Beobachtungen:

Neue Experimente zur Physik der spürbaren Effekte    Teil 003




zurück zum Hauptverteiler




3.0 Gasentladungsrohr, Elektronenröhre, Strahlen

3.1 Elektronenstrahl, Oszillograph

mind-matter-dresden-seite-14b.JPG
Abb. 03-1-01: Dieses Gasentladungsrohr erzeugt beim Betrieb auf beiden Seiten spürbare Effekte, die sich innerhalb eines Kegels (rosa Dreieck) von rund 30 Grad Öffnungswinkel spüren lassen.
Als Gasentladungsröhren lassen sich für einen Test auch Leuchtstofflampen verwenden. (FB)
imn_9803-a_g.jpg
Abb. 03-1-02: Im Gasentladungsrohr gibt es zwei Elektroden aus Aluminium, die durchbohrt sind. Die Entladung brennt zwischen beiden Elektroden. An den Enden der Glasröhre treten wie bei einem Scheinwerferkegel die spürbaren Effekte auf. (FB)
imn_9794_g.jpg
Abb. 03-1-03: Das Vorzeichen der angelegten Spannung bestimmt, an welcher Seite die hellen Bereiche auftreten. Spannung 630 Volt, Strom 0,3 mA. (FB)
imp_0448-a_g.jpg
Abb. 03-1-04: Ausmessen der Eigenschaften der austretenden "Strahlung" mit einer H3-Antenne.
Die Effekte können weder auf Röntgenstrahlen noch UV-Strahlen beruhen. (FB)
imp_1085-a_g.jpg
Abb. 03-1-05: Mit einem U-förmigen Magneten um das Rohr herum, läßt sich der Strahl zur Seite ablenken. (FB)
imp_1472-a_g.jpg
Abb. 03-1-06: Auch bei einem Oszillographen gibt es in Strahlrichtung außerhalb des Gerätes noch in einigen Metern Entfernung spürbare Strukturen. Besonders gut sind diese zu beobachten, wenn der Strahl bei der Einstellung "XY" auf einem Punkte bleibt. Die Größe der Strukturen reagiert auf die Einstellung für die Helligkeit (Strahlstrom). (FB)
imp_1473-a_g.jpg
Abb. 03-1-07: Oszillograph im Hintergrund, es gibt spürbare Strukturen in einem größeren Bereich um die Verlängerung der Strahlachse. (FB)
imp_1475-a_g.jpg
Abb. 03-1-08: Oszillograph in der rechten unteren Bildecke. Die spürbaren Strukturen sind mit Hölzern ausgelegt. (FB)
imp_1630_g.jpg
Abb. 03-1-09: Wiederholung des Experiments im Freien. Der Knopf für das Potentiometer für die Helligkeit (links unten) zeigt 45 Grad nach rechts oben. (FB)
imp_1638-a_g.jpg
Abb. 03-1-10: Helligkeit verringert, der Knopf am Potentiometer zeigt nach oben (FB)
imp_1631_g.jpg
Abb. 03-1-11: Einige spürbare Strukturen sind ausgelegt. (FB)
imp_1633_g.jpg
Abb. 03-1-12: Die Strukturen bestehen aus umrandeten Flächen. Aufgenommen bei Einstellung mit großer Strahlhelligkeit (FB)
imp_1645_g.jpg
Abb. 03-1-13: Die Konturen der Strukturen bei mittlerer Strahlhelligkeit wurden dazugelegt. Sie sind etwas kleiner als bei großer Helligkeit.
Bei den markierten Kreisen scheint es sich um Schnitte durch Kugeln zu handeln, deren Äquator durch die Grasoberfläche geht. (FB)
imp_1651_g.jpg
Abb. 03-1-14: Der Oszillograph steht rechts vom Apfelbaum unmittelbar vor dem Haus. Die Strukturen sind bis zum Fotografen d.h. bis zu einer Entfernung von über 50 Meter noch wahrzunehmen. (FB)
imp_1708-a_g.jpg
Abb. 03-1-15: Meßprotokoll der auf der Wiese ausgelegten Strukturen.
Angaben in Meter für die Positionen bzw. für die Differenzlängen.
links: große Strahlhelligkeit, rechts: mittlere Strahlhelligkeit.
Die kreisförmigen Strukturen sind mit den Zahlen 2, 3, 4, 5 gekennzeichnet. (FB)


imp_4452-a_g.jpg
Abb. 03-1-16: Eine einfache Oszillographenröhre ohne Zubehör. Die Spannungen kommen von einem äußeren Netzteil. Anodenspannung 512 V; Gitterspannung 62 V; Heizspannung 6,3 V;
Wehneltspannung -2,1 V   ; Kathodenstrom  13,6 uA  ,  größere Helligkeit
Wehlneltspannung -4,0 V  ; Kathodenstrom 6,6 uA    ,   geringe Helligkeit des Strahls.  (FB)
imp_4458-a_g.jpg
Abb. 03-1-17: Kathodenstrom  13,6 uA,
Es gibt zwei schraubenförmige? Strukturen  (FB)
imp_4463_g.jpg
Abb. 03-1-18: Kathodenstrom 13,6 uA, zwei schraubenförmige? Strukturen. Doppelhelix? (FB)
imp_4465-a_g.jpg
Abb. 03-1-19: Kathodenstrom 6,6 uA. Rechts unten liegen auf einer Experimentiersäule mit einem dicken eisernen Deckel drei Stahlstangen. Möglicherweise weichen die Strukturen diesen Objekten aus. (FB)
imp_4495-a_g.jpg
Abb. 03-1-20: Protokoll, Skizze der aufgenommenen Maße (Meter)
Oben die Maße für die größere Helligkeit bei 13,6 uA, unten die für 6,6 uA

Positionen in Meter
"blaue" Knoten  bei 13,6 uA 1,25
3,70
6,35

"blaue" Knoten bei 6,6 uA
1,95
4,20
6,20
8,40
"rote" Knoten  bei 13,6 uA 0,40
2,25
5,05
8,70
"rote" Knoten  bei 6,6 uA 0,95
3,20
6,65


Höhe der "Ellipsen"  bei 13,6 uA  2,0;   2,2;  und 2,4 m
(FB)






3.2 Laserstrahl


imp_1477_g.jpg
Abb. 03-2-01: HeNe-Laser, spürbare Bereiche in regelmäßigem Abstand. (Fischgrätenmuster) (FB)
imp_1544-a_g.jpg
Abb. 03-2-02: Laserpointer.
Auch hier gibt es spürbare Bereiche in der Nähe des Strahles, bis zu einer Entfernung von über zehn Metern (Fischgrätenmuster).
Laut Aussage des "hellsichtigen" Beobachters (And. S.) bewegen sich entlang des Strahls nach außen scheibenförmige Gebilde mit Dicke von einigen Millimeter bis zu mehreren Zentimetern, deren Durchmesser wenige Dezimeter beträgt. (wie Pizza oder Torte)
 (FB)
imp_1657_g.jpg
Abb. 03-2-03: Ein Laserpointer strahlt durch ein Kunststoffrohr. Die spürbaren Strukturen des Laserstrahle sind durch das Rohr verändert. (FB)







Home
www.biosensor-physik.de (c)  27.03.2012
-  16.08.2017 F.Balck


© BioSensor-Physik 2012 · Impressum