Abb. 01: Wechselstromgenerator
für ein Schiff. Der äußere Teil mit den großen
roten Spulen steht fest (Stator), während der innere (Rotor) von
einer Dampfmaschine angetrieben wurde. (FB) |
Abb. 02: Dieser Rotor besteht
aus vielen einzelnen Wicklungen, die zwischen Eisenblechen eingeklebt
sind. Über die kupfernen Kontakte rechts kann der Strom auch beim
Rotieren fließen. Bei der Stromerzeugung drehen sich der
außen feststehende Stator und der rotierende Innenteil relativ
zueinander so schnell, daß pro Sekunde 50 Polwechsel in den
Wicklungen stattfinden. Beim Drehstromgeneratoren sind drei Wicklungssysteme ineinander verschachtelt. Die drei induzierten Spannungen haben dann zeitlich verzögert jeweils ihren höchsten Wert. (FB) |
Abb. 03: Große
Hochspannungsmasten wie dieser mit Gruppen von jeweils drei Isolatoren
übereinander haben eine Nennspannung von 380 000 Volt. Jede einzelne Leitung besteht hier aus vier Seilen. Und drei Leitungen bilden die drei Phasen eines Drehstromsystem. Frequenz 50 Hertz. (FB) |
Abb. 04: Freileitung für
Bahnstrom. Jeweils Gruppen von zwei Seilen bilden ein
Einphasen-Wechselstrom-System. Die Frequenz von Bahnstrom beträgt
16 2/3 Hertz. (FB) |
Abb. 05: Turbine (links) und
Generator im Wasserkraftwerk Walchensee (FB) |
Abb. 06: Die Eisenbahn
fährt in Deutschland mit 15000 Volt und 16 2/3 Hertz.
Göttingen (FB) |
Abb. 07: Turbine (blau) und
Generator (gelb) im Pumpspeicherwerk Geesthacht. (FB) |
Abb. 08: Für den
Überlandtransport wird in einem Kraftwerk die Spannung mit
Transformatoren erhöht. Kernkraftwerk Krümmel, 380 000 Volt.
Der linke Transformator hatte Feuer gefangen und das Kraftwerk
außer Betrieb gesetzt. (FB) |
Abb. 09: Am Ende der
Übertragungsstrecke setzen Transformatoren die Spannung von 380000
Volt wieder herunter. Audorf bei Rendsburg. (FB) |
Abb. 10: . . . und
noch weiter herab auf 20000 Volt. Der Strom fließt dann in
Erdkabeln weiter in einzelne Stadtgebiete zum nächsten
Transformator. Umspannwerk Zellerfeld (FB) |
Abb.. 11: kleiner Transformator
von 10000 Volt auf 380 Volt, Umspannwerk Recklinghausen. (FB) |
Abb. 12: meist zur Versorgung
entlegener Häuser genutzt, Mittelschulenberg. (FB) |
|
www.biosensor-physik.de | (c)
10.11.2008 F.Balck |