Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Batterien

Beobachtungen:

Batterien


Noch in Arbeit !!

physik-neu-008.htm#physik-neu-08-2


Am Pluspol der Batterien gibt es schraubenförmige Strukturen.
Gewindesteigung und Radius der Schraube hängen von der Anzahl der Batterien ab. Mit größerer Spannung erweitern sich alle Maße.


imp_1576-a_g.jpg
Abb. 01: A.S. hat diese Strukturen bei einer Monozelle 1,5 Volt "gesehen" und gezeichnet. Auf der Plus-Seite gibt es eine Schraube und auf der Minus-Seite eine "Tulpe". Skizze etwa maßstabsgerecht.
physik-neu-008.htm#physik-neu-08-2 (FB)
imp_4242-a_g.jpg
Abb. 02: 12-Volt Batterien für Photoapparate, Schlüssel usw. (FB)
imp_4250-a_g.jpg
Abb. 03: "Wünschelsonde", Konstruktion von Heinrich Appel. In ihr sind fünf 12 Volt-Batterien in Reihe geschaltet und ergeben somit eine Spannung von 60 Volt. Der Pluspol ist mit dem BNC-Stecker (rechts) verbunden. Der Minuspol endet bei der Schraubkappe aus Kunststoff (links).
Für die Arbeit mit der Sonde wird eine Teleskopantenne aufgesteckt. Die aufgeklebteTabelle enthält laut Angaben des Herstellers die optimalen Auszugslängen für die Antenne, passend für die zu suchenden Objekte.
handhabung.htm#teleskopantenne
 (FB)
imp_4253_g.jpg
Abb. 04: Fünf Batterien, gespürtes schraubenförmiges Muster (FB)
imp_4257_g.jpg
Abb. 05: Vier Batterien, gespürtes schraubenförmiges Muster (FB)
imp_4262_g.jpg
Abb. 06: Drei Batterien, gespürtes scjhraubenförmiges Muster (fB)
imp_4266_g.jpg
Abb. 07: Zwei Batterien, gespürtes schraubenförmiges Muster (FB)
imp_4263_g.jpg
Abb. 08: Zwei Batterien,  am linken Ende hört die Schraube auf, die Spur führt geradeaus weiter. (FB)
imp_4267_g.jpg
Abb. 09: Zwei Batterien, am Ende hört die Schraube auf, die Spur führt nach rechts geradeaus weiter. (FB)
imp_4271_g.jpg
Abb. 10: Eine Batterie, schraubenförmiges Muster, die Schraube endet links und die Spur führt geradeaus weiter. (FB)
imp_4272_g.jpg
Abb. 11: Eine Batterie, Blick auf das Ende der Schraube (FB)


imp_4286-a_g.jpg
Abb. 12: Modell für die gefundenen Strukturen: eine Schraube (FB)
imp_5411_g.jpg
Abb. 12a: andere Vorstellung: ein 3D-System aus zwei Schrauben (FB)
imp_5423_g.jpg
Abb. 12b: Der Schnee hat die untere Hälfte der Schrauben zugedeckt, was sichtbar übrig bleibt sind periodisch angeordnete 2D-Striche. (FB)



batterie-12volt-5-batt-001.jpg
Abb. 13: Fünf Batterien. Positionen der Schraube, links (rot) und rechts (blau) von der Schraubenachse. Periodizität, Steigung etwa 2,10 (FB)
batterie-12volt-4-batt-001.jpg
Abb. 14: Vier Batterien. Positionen der Schraube, links (rot) und rechts (blau) von der Schraubenachse. Steigung etwa 1,63 m. (FB)
batterie-12volt-3-batt-001.jpg
Abb. 15: Drei Batterien. Positionen der Schraube, links (rot) und rechts (blau) von der Schraubenachse. Periodizität, Steigung etwa 1,11 m. (FB)
batterie-12volt-2-batt-001.jpg
Abb. 16: Zwei Batterien. Positionen der Schraube, links (rot) und rechts (blau) von der Schraubenachse. Periodizität, Steigung etwa 0,71 m. (FB)
batterie-12volt-1-batt-001.jpg
Abb. 17: Eine Batterie. Positionen der Schraube, links (rot) und rechts (blau) von der Schraubenachse.
Periodizität, Steigung etwa 0,47 m. (FB)
batterie-12volt-steigung-001.jpg
Abb. 18: Die Periodizität als Steigung der Geraden aufgetragen gegen die Anzahl der Batterien.
Bei mehreren Batterien scheint die Periodizität der Strukturmuster proportional zur Anzahl der Batterien zu sein. (FB)



Aufbau der Batterien

imp_4557_g.jpg
Abb. 19: Monozelle  AA, 1,5 Volt,  links der Minuspol, der Edelstahlmantel ist der Pluspol  (FB)
imp_4559-a_g.jpg
Abb. 20: 1,5 Volt Batterie  (Monozelle), der flüssige Elektrolyt wurde weggespült.
rechts der Minuspol, der Edelstahlmantel links ist der Pluspol. (FB)
  imp_4661_g.jpg

 Abb. 21: Diese 12 Volt Batterie besteht aus 8 Zellen zu 1,5 Volt. (FB)



Nachtrag mit Experimenten vom 1.12.2012

aus kuehlwasser-achtzehn-08.htm#kapitel-08

1. Bei genauerer "Betrachtung" durch vier  "sehende" bzw. spürende Personen konnte das Bild über die Strukturen verfeinert werden.
2. Nicht die Eigenschaft einer Batterie erzeugt diese Strukturen, sondern es scheint die konzentrische Anordnung von zwei unterschiedlich geladenen Metallzylindern zu sein.
Eine Batterie mit 12 volt, 4 Batterien in Reihe mit je 3 Volt, 10 Batterien in Reihe mit 1,2 Volt oder zwei ineinander gesteckte Messingteile mit 12 Volt gegeneinander aufgeladen haben ähnliche Strukturen.


imp_4922_g.jpg
Abb. 08-02: Links der Tisch mit der Batterie, der Pluspol zeigt nach rechts.
Die durch Spüren und Sehen gefundenen Strukturen sind mit farbigen Objekten markiert.
AS:  grüne Markierung (links)  und rote Markierung (bis nach rechts) sind sichtbare Strukturen.
       grün: sichtbarer Strahl
       gelb: spürbar für AS
Maße
gelbe Marken auf der Achse: 0,05 ;  0,6 ; 1,6 ; 2,75 ; 3,9 ; 5,3 m
Kabelschlaufen bzw.  Bleche: 0,4 ;   1,0 ;  2,1 ;  3,25; 4,55 m
Länge des grünen Maßstabs:  1,8 m
Länge des Trichters innen:     5,3 m
Länge des Trichters außen:     6,7 m
Breite der Öffnung :               3,5 m
Der äußere Rand des Trichters ist mit 1 Meter langen Rundhölzern gekennzeichnet.
 (FB)
imp_4924_g.jpg
Abb. 08-05: ausgelegte Struktur, vorne das Holzbrett mit der Batterie (FB)
imp_4960-a_g.jpg
Abb. 08-04:Skizze mit den beobachteten Strukturen:
Die Strahlquelle (Batterie) befindet sich rechts. Doppelschraube und fünf Doppelkeulen mit jeweils paarweise unterschiedlichen Qualitäten.
(FB)



Home
www.biosensor-physik.de (c)  01.11.2012
-   28.02.2013 F.Balck


© BioSensor-Physik 2010 · Impressum