Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Kühlwasser-zwei

Beobachtungen       Observations:

Kühlwasser - zwei    part two

Einfluß der Drahtstärke und der Polarität des Stromes
Influence of wire gauge and current polarity


2.1 Einfluß von Drahtstärke, Modulation


Statt des 1,5 mm² dicken Drahtlitze für das zusätzliche Magnetfeld wurde ein Drahtlitze mit 0,15 mm² (ein Zehntel des Querschnitts) verwendet. Bei dem ersteren Typ war es ein flexible Meßleitung mit blanken Kupferdrähten, beim zweiten verzinnte Kupferdrähte.       siehe        kuehlwasser-eins
Das "Beugungsmuster" war nunmehr schon bei erheblich kleineren Strömen zu beobachten.      

Instead of the 1,5 mm² thick wire for the additional magnetic field a wire (also braid) 0,15 mm² (one tenth of the cross section) was used. The first wire was made of blank copper, the second of tinned copper.
Now the
"interference fringes" could be observed with substantially smaller currents.

Hauptseite hierzu:     see  main page    kuehlwasser

Meßprotokoll und Darstellung der Ergebnisse.
Test log and presentation of the results.

Die Positionen der Maxima des "Beugungsmusters" wurden für verschiedene Gleichströme im Bereich von +25 bis -40 μA auf dem Boden mit kleinen Zetteln markiert und deren Position anschließend mit einem Maßstab ausgemessen und protokolliert.
  • Bei vorgegebenem Strom ergeben sich nahezu regelmäßige Abstände zwischen den Maxima.
  • Über den eingestellten Gleichstrom läßt sich der Abstand verändern.
  • Nicht nur der Absolutbetrag sondern auch das Vorzeichen des Stromes beeinflußen den Abstand der Maxima.

Im Bereich der Symmetrieebene ("Nullte Beugungsordnung") war die Positionsbestimmung schwieriger, da sich hier offensichtlich mehrere schwächere und stärkere Strukturen überlagern.
Möglicherweise hat auch die Gehrichtung einen Einfluß auf das Ergebnis. (Ist noch in einem späteren Experiment zu prüfen!)

In der Abbildung 06 sind die mit Hilfe einer Ausgleichsgeraden bestimmten mittleren Abstände der Maxima  links von der Symmetrieebene dargestellt.

Die mittleren Abstände variieren zwischen 0,3 und 0,8 Meter, wenn man den Strom von +25  bis -40 μA ändert.

The positions of the maxima of the "interference fringes" were marked by small slips of paper as function of the current in the region between +25 and -40 μA. Subsequently they were measured by a tape measure und written into the log.

  • In the case of given current almost regularly distances between the maxima result
  • The distance can be changed by adjusting the current
  • Not only the absolute value but also the sign of the current influence the distance.
In the region of the center (index = zero) it is difficult to find the correct position, as there is obviously an overlay of weaker and stronger structures.

In the plot fig. 06 the averaged distances for the left maxima, (gradients in figs. 05) are presented.
The average distances vary between 0.3 and 0.8 meter, according to a current change with 
+25  to -40 μA

 



Die hier vorgestellten Ergebnisse sind vorläufig und nicht repräsentativ, um daraus Theorien ableiten zu können.
Sie bieten aber die Grundlage für weitere Experimente und enthalten somit die Bitte an andere Experimentatoren, das Experiment nachzuvollziehen und zu überprüfen.
The results presented here are provisional and not representative, in order to be able to derive theories from it. They offer however the basis for further experiments and contain thus the request to other experimenters to reconstruct and examine the experiment.



Wiederholung des Experimentes durch anderen Beobachter:   kuehlwasser-vier-06.htm






imm_6036-a_g.jpg
Abb. 01: Netzgerät, Vorwiderstand 40 kOhm und Strommeßgerät sind mit der Drahtschleife in Reihe geschaltet. Der blaue und der gelbe Draht führt jeweils zur Kühlwasserleitung.

Power supply, series resistor and current gauge are connected in serie. The blue and yellow wire lead to the pipes.
 (FB)
imm_6053-a_g.jpg
Abb. 02: Der dünne blaue (links) und der gelbe (rechts) wurden außen auf das Rohr geklebt.
Die beiden roten Leitungen sind der 1,5 mm² Draht von den vorherigen Messungen.
Be der dicken grauen Leitung links handelt es sich um ein mehradriges Steuerkabel zur Ansteuerung der Kühlwasseranlage.

The thin blue (left) and yellow (right) wire were fixed at the pipes.
The red wires are the 1,5 mm² ones from the privious experiments.
The gray one is a multiple wire cable for controlling the cooling device.
  (FB)
imm_6032_g.jpg
Abb. 03: Zunächst wurde mit der Markierung der Maxima auf der linken Seite begonnen.
Reihenfolge von oben 0, 10, 16, 21, 33, 40 μA

Starting with the maxima on the left side, sequence from above with current 0, 10, 16, 21, 33, 40 μA
   (FB)
imm_6040_g.jpg
Abb. 04:   Die Positionen in der Mitte, Reihenfolge von oben:
gelb= 0 μA, orange=10 μA, lila= 16 μA, orange=25 μA, gelb=33 μA, hellgrün=40 μA
Im Bereich der Symmetrieebene zwischen den beiden Rohren (bei der nullten "Beugungsordnung") ist die Indizierung nicht eindeutig, denn es ergeben sich mehrere Positionen mit höherer spürbarer Intensität.  indizierung
Doppelte Markierungen in der Mitte gehören zu unterschiedlichen Suchvorgängen.

Für alle Stromwerte bis auf die oberen drei auf der rechten Seite war die Suchrichtung von innen nach außen, d.h. alle Positionen auf der linken Seite wurden ausgehend von der blauen Kugelschreibermarkierung nach links gesucht. Bei der rechten Seite sind lediglich die oberen drei Position beim Gehen von außen nach innen gesucht worden.

The positions in the center, sequence from above
yellow= 0 μA, orange=10 μA, purple= 16 μA, orange=25 μA, yellow=33 μA, light green=40 μA
In the center, near the zeroth order the indexing it umbigious, because there were multiple positions mit higher intensity. indizierung
Double markings in the center belong to different search procedures.

For all currents, but the upper three on the right side, the search direction was from the center outwards, ie. all positions were found on the left side of the blue ballpen.
On the right side there were only the upper three groups which were searched inwards.
(FB)

Darstellung der Ergebnisse     Presentation of the results

kuehlwasser-draht015-001.jpg
Abb. 05: Position der Maxima als Funktion einer fortlaufenden Zahl für verschiedene Ströme.
In der linken Hälfte wurde die Werte für positive und negative Ströme, in der rechten aus Zeitgründen nur für negative Ströme aufgenommen.
Die Daten für die einzelnen Ströme sind in den folgenden Abbildungen zu finden.

Position of the maxima as function of a subsequential number with different currents.
In the left part there are positive and negative currents used, in the right part only negative currents.
The according data can be found in the following figures.
 (FB)
kuehlwasser-draht015-003a.jpg
Abb. 05a: -40 μA,  Steigung der roten Ausgleichsgeraden 0,80 Meter

-40 μA  Gradient of the red line 0,8 meter  (FB)
kuehlwasser-draht015-004a.jpg
Abb. 05b: -33 μA,  Steigung der roten Ausgleichsgeraden 0,742 Meter (FB)
kuehlwasser-draht015-005a.jpg
Abb. 05c: -25 μA, Steigung der roten Ausgleichsgeraden 0,526 Meter (FB)
kuehlwasser-draht015-006a.jpg
Abb. 05d: -16 μA,  Steigung der roten Ausgleichsgeraden 0,454 Meter (FB)
kuehlwasser-draht015-007a.jpg
Abb. 05e: -10 μA,  Steigung der roten Ausgleichsgeraden 0,439 Meter (FB)
kuehlwasser-draht015-008a.jpg
Abb. 05f: 0 μA,  Steigung der roten Ausgleichsgeraden 0,425 Meter (FB)
kuehlwasser-draht015-009a.jpg
Abb. 05g: +10 μA,  Steigung der Ausgleichsgeraden 0,36 Meter (FB)
kuehlwasser-draht015-010a.jpg
Abb. 05h: +15 μA,  Steigung der Ausgleichsgeraden 0,33 Meter (FB)
kuehlwasser-draht015-011a.jpg
Abb. 05i: +25 μA,  Steigung der Ausgleichsgeraden 0,28 Meter (FB)
kuehlwasser-draht015-002.jpg
Abb. 06: mittlere Abstände zwischen den Maxima für verschiedene Ströme,
rote Punkte : nur Positionen links von der Symmetrieebene
    (Steigung der roten Ausgleichsgerade in den vorherigen Abbildungen)
blaue Punkte: mittlere Abstände aller Punkte links und rechts von der Symmetrieebene. (FB)

averages distances of the maxima as function of differen currents.
red dots: only positions of the left side  ( gradients of the previous figures)
blue dots: average over all maxima, left and right.

Tabelle mit den Meßdaten            table of the data

zur Berechnung der mittleren Steigungen          calculation of the average of the gradients
Ausgleichsgerade nur links: Zahlen siehe Grafik   gradients only left side see graphic

((-0,10) - (-2,22))/ (0 - (-5))  = 0,424    nur links     only left
(( 2,90) - (-2,22))/ (6 - (-5))   = 0,465   über alle     all
((-0,10) - ( 2,90))/ (0 -  (6))   = 0,500   nur rechts   only right
dünner Draht 0,15 mm²



links blau, rechts gelb,------   links kalt rechts warm







Strom / uA
current
Index  Position /m Differenz /m Steigung über alle / nur rechts Steigung nur links
gradient
0 -5 -2,22   0,465 0,424
0 -4 -1,83 -0,39  
0 -3 -1,56 -0,27  
0 -2 -1,03 -0,53  
0 -1 -0,58 -0,45  

0 0 -0,10 -0,48 0,500
0 1 0,42 -0,52  
0 2 0,90 -0,48  
0 3 1,38 -0,48  
0 4 1,84 -0,46  
0 5 2,30 -0,46  
0 6 2,90 -0,60  












-10 -4 -2,02   0,561 0,440
-10 -3 -1,65 -0,37  
-10 -2 -1,29 -0,36  
-10 -1 -0,78 -0,51  
-10 0 -0,26 -0,52  
-10 0 -0,07 -0,19 0,620
-10 1 0,38 -0,45  
-10 2 0,90 -0,52  
-10 3 1,66 -0,76  
-10 4 2,39 -0,73  
-10 5 3,03 -0,64  












-16 -4 -1,86   0,643 0,458
-16 -3 -1,37 -0,49  
-16 -2 -0,95 -0,42  
-16 -1 -0,49 -0,46  
-16 0 -0,03 -0,46  
-16 0 0,03 -0,06 0,813
-16 1 0,92 -0,89  
-16 2 1,68 -0,76  
-16 3 2,44 -0,76  
-16 4 3,28 -0,84  












-25 -4 -2,18   0,698 0,538
-25 -3 -1,60 -0,58  
-25 -2 -1,12 -0,48  
-25 -1 -0,64 -0,48  
-25 0 -0,03 -0,61  
-25 0 0,03 -0,06 0,843
-25 1 0,73 -0,70  
-25 2 1,50 -0,77  
-25 3 2,45 -0,95  
-25 4 3,40 -0,95  












-33 -3 -2,35   0,861 0,747
-33 -2 -1,53 -0,82  
-33 -1 -0,83 -0,70  
-33 0 -0,11 -0,72  
-33 0 0,03 -0,14 0,913
-33 2 1,53 -1,50  
-33 3 2,59 -1,06  
-33 4 3,68 -1,09  












-40 -2 -1,76   0,922 0,800
-40 -1 -0,97 -0,79  
-40 0 -0,16 -0,81  
-40 0 0,03 -0,19 0,940
-40 1 0,55 -0,52  
-40 2 1,66 -1,11  
-40 3 2,85 -1,19  












10 -6 -2,32   0,363 0,363
10 -5 -1,99 -0,33  
10 -4 -1,67 -0,32  
10 -2 -0,95 -0,72  
10 -1 -0,60 -0,35  
10 0 -0,14 -0,46  












15 -6 -2,13   0,332 0,332
15 -5 -1,83 -0,30  
15 -4 -1,50 -0,33  
15 -3 -1,13 -0,37  
15 -2 -0,81 -0,32  
15 -1 -0,50 -0,31  
15 0 -0,14 -0,36  












25 -7 -2,13   0,280 0,280
25 -6 -1,86 -0,27  
25 -5 -1,57 -0,29  
25 -4 -1,32 -0,25  
25 -3 -1,02 -0,30  
25 -2 -0,73 -0,29  
25 -1 -0,46 -0,27  
25 0 -0,17 -0,29  



Home
www.biosensor-physik.de (c)  17.10.2010
- 19.10.2011 F.Balck


© BioSensor-Physik 2011 · Impressum