Zwei parallele Kühlwasserleitungen, senkrecht
angeordnet Two parallel tubes for cooling water, vertically
aligned
Vorlage für neues Scheunenexperiment? ,
Resonanzeffekt mit fließendem Wasser, wie ein
Doppelspalt?
Elektrischer Strom parallel zum Wasser hat Einfluß
auf "Beugungmuster" Prototype for a new "Scheuenexperiment"
Resonance with flowing water,
diffraction with a double slit?
Electrical current parallel to the
water flow influences the "interference fringes".
Vorläufige
Version, noch Baustelle
???????????????
preliminary
version
Versuchsprotokolle
und Diskussionsvorlagen
Test log
and material for discussion
Der modulare Aufbau dieser (unfertigen) Seite gibt einen
Einblick in die aktuelle Arbeit über ein spannendes
Thema und soll andere Interessierte zur Diskussion und zur
Mitarbeit anregen.
Abzuwarten, bis sich hieraus druckreife Ergebnisse
entwickeln lassen, wäre der Sache nicht dienlich.
Möglicherweise handelt es sich hier um ein
"Schlüsselexperiment". Der Autor möchte andere
daran teilhaben lassen, so wie es auch bei
größeren Projekten in der Wissenschaft
üblich ist. In der Gemeinschaft kommt man weiter.
Diskussion mit anderen kann nicht schaden.
The
modular structure of these (incomplete) pages give an idea
of the current work over an exciting topic and suggests
other interested person to discuss and cooperate. Waiting,
until these results are ready for printing, would not be
helpful to the thing. Possibly it is a " pivotal
experiment". The author would like to share his results
with others, like as it is usual in science even
with larger projects. In the community one gets ahead.
Discussion with others cannot harm.
Als Partner hat sich bereits Dieter Garten dazu gesellt.
www.geobiologie-sachsen.de
Seine Versuche bestätigen qualitativ die hier
beschriebenen Beobachtungen.
As
partner is already Dieter garden associated with
it.
www.geobiologie-sachsen.de
Its attempts confirm qualitatively the observations
described here.
Die Versuche und deren Aufbauten sind soweit wie
möglich fotografisch dokumentiert.
The
experiments
and the setup are documented as far as possible
photographically.
Verteiler für
weitere Dateien in diesem
Zusammenhang:
Router for further
files in this connection:
kuehlwasser-fuenf
mit
kleinsten magnetischen Wechselfeldern und fließendem
Wasser lassen sich
Gehirnströme beeinflussen, mit EEG nachgewiesen
The influence of
the combination of very small alternating magnetic
fields
and
running water can be dected as reaction in the brain by EEG
ElectroEncephaloGram.
fuenf-01 5.1 Protokoll des
ersten Versuchstages, EEG fuenf-02 5.2 Wiederholung in Anwesenheit von
zwei anderen Wissenschaftlern, Blindtest fuenf-03 5.3 Auswirkungen bei
der Anwendung von techischen Geräten
kuehlwasser-sechs
Wasser und wechselnde Magnetfelder, Funksender auf
Wasserstrukturen
sechs-01 6.1 Funksender
auf Wasserstrukturen in Kiel sechs-026.2 Einfluß von
Fernseher (Flachbildschirm) und Notebook auf
spürbaren Wasserzonen
kuehlwasser-sieben
Körperfelder von Objekten, Resonanz, Hyperschall,
Ultraschall,
Körperfelder von
Wasser im Glas plus Inhaltsstoffe,
sieben-01 7.1
Körperfelder von Objekten sieben-027.2 Resonanz von
zwei gleichartigen Objekten sieben-03 7.3
Hyperschall einer Diode und einer LED sieben-04 7.4
Ultraschall ist spürbar sieben-05 7.5 Wasser,
Glas, Kohlensäure und Zucker
neun-019.1 Torbogen aus
Kupferrohren neun-02 9.2
spürbare Zonen eines senkrechten Rohres neun-039.3
Körperwirksamkeit eines senkrechten Rohres neun-04 9.4
spürbare Zonen eines senkrechten Rohres mit
fließendem Wasser
und elektrischem Strom
neun-059.5 Elektrische und
magnetische Geräte auf Gitterkreuzungen wirken
auf das Körperfeld neun-06 9.6 Torbogen
und PSI-Track, Spuren per Hand auslegen. neun-07 9.7
Tesla-Flachspule auf Wasser neun-08 9.8 Geometrische
Form einer spürbaren Wand innerhalb eines
Torbogens aus drei Rohren
kuehlwasser-zehn
Psi-Track Steine auf Wasser und auf
Wasserkreuzungen
zehn-011. Aufspüren eines
Psi-Track von Igensdorf nach Clausthal zehn-022. Bestimmung der
Struktur eines Psi-Tracks zehn-0212.1 Im Start- und
Zielbereich laufen die Zonen zusammen. zehn-0222.2
Weitere Experimente zehn-03 3. SixPack zehn-031 3.1
Beispiele für das Vorkommen dieser Strukturen zehn-0323.2 Felsenmeer im
Odenwald zehn-0333.2
Navigation auf dem Meer zehn-044. Ringförmige
Zonen um den Mittelpunktstein in Blankenburg
Kühlwasser fließt in zwei zueinander
parallelen dickwandigen PE-Rohren in einem senkrechten
Schacht. In dem einen Rohr steigt es nach oben, in dem
anderen fällt es herunter.
Cooling
water flows vertically in two to each other parallel
thick-walled PE tubes in a service shaft. In one pipe it
rises upward, in the other one it falls down.
Der Schacht besteht aus einem senkrechten U-förmigem
Betonteil, das mit der Öffnung zum Flur zeigt. Dort ist
es mit einer Kalksandsteinmauerung und Tür
abgeschlossen.
Auf den anderen Außenseiten des Schachtes befinden
sich die Räume Räume x12 und Raum x13 des
Gebäudes Süd der Physik der TU.
Position N51 47.997 E10 20.562
In der Nähe gibt es in dieser Etage zwei WLAN-Antennen.
The
service shaft consists of an u-shaped concrete part, which
points with the opening to the corridor. There it is
connected with a lime sandstone masonry and a door. On the
other exteriors of the service shaft are arranged room x12
and room x13 of the southern building of physics.
Position N51 47,997 E10 20.562
In the proximity there are two WLAN antennas in this
floor.
------------------------------
Abb. 01a: In der
Bildmitte die beiden Kühlwasserrohre mit den
blauen Muffen In the
middle of the picture the two tubes and blue
couplings
Abb. 01c: Die Rohre
im Schacht und das spürbares Muster auf dem
Flur The tubes in
the service shaft and the perceived pattern on the
floor. Creation Date (iptc): 2008-09-14T13:56:49 (FB)
weitere Abbildungen zur Anordnung
further
illustrations
for arrangementkuehlwasser-anordnung
Beobachtung
Observation
Diese Anordnung aus den beiden wassergefüllten Rohren
und der unmittelbar dahinter liegenden Betonwand (als
Reflektor?) erzeugt ein
strahlenförmiges Muster aus spürbaren Linien,
deren Zentrum sich mit dem Ort der Rohre deckt.
Es ist denkbar, daß auch die gegenüberliegende
Betonwand (als Reflektor?) sowie die parallel dazu verlegten
anderen Rohre eine Rolle spielt.
This
arrangement
of the two water-filled pipes and the concrete wall
directly behind it (as reflector?) produces a radial
pattern from perceivable lines, whose point of
intersection seems to be at the place of the pipes. It is
conceivable that also the opposite concrete wall (as
reflector?) as well as those other parallel pipes have an
influence.
weitere Abbildungen zu den gespürten Mustern
further
illustrations to the perceived patternskuehlwasser-anordnung
Beim Scheuenexperiment von Prof. Betz sollte die Position
eines horizontal verschiebbaren Rohres durch Spüren
ermittelt werden.
Hierzu war eine Versuchseinrichtung in einer Scheune
aufgebaut: In der unteren Etage war ein Rohr mit der
Verschiebeeinrichtung vorhanden, in der oberen Etage konnten
sich die Probanden bewegen. Nur wenige der Kandidaten waren
in der Lage, die Position des Rohres zu muten, da
offensichtlich das "Beugungsmuster" des Rohres mehrdeutige
Positionsangaben zuläßt. beugungsbilder
Diese Versuchsanordnung könnte in "abgespeckter"
Form (alle unnötigen Teile weglassen!)
als "Neues
Scheunenexperiment" genutzt werden:
Hinter einer verdeckten Wand befinden sich zwei (oder
vielleicht auch nur ein??) senkrechte Rohre, in denen Wasser
fließt.
Der Proband sollte die Wasserleitung richtig orten
können, wenn er ein strahlenförmige Muster findet.
Durch Bestimmung der Richtung aller Strahlen sollte sich
dann das Zentrum eindeutig festlegen lassen.
Gibt es keine vollständigen Strahlen, dann wird von
einer Aussage abgeraten.
Diese senkrechte Anordnung scheint eine Verbesserung des
ursprünglichen "Scheunenexperimentes" (Abb. 09) zu
sein, bei dem man senkrecht zu einer horizonal verlegten
Wasserleitung geht. Die Gefahr, hierbei die Vor- und
Nachankündigungen mit zu registrieren und zu
mißdeuten, ist ausgeschlossen.
Auch das immer wieder zitierte fehlgeschlagene Experiment
mit den im Erdreich eingegrabenen mehreren Rohren scheint
den gleichen Nachteil zu haben, daß man zwar die
spürbaren Muster der Rohre oder des Wassers findet,
sich aber nicht für die richtige Position
entscheiden kann.
Alternative
to the "Scheunenexperiment", improvement
With the "Scheunenexperiment" (barn=Scheune)
of Professor Betz the position of a horizontal
adjustable pipe should be determined by perceiving.
For this a test set-up was developed in a barn: In
the lower floor a pipe with a shifter was present,
in the upper floor the test persons could go. Only
few of the candidates were able to claim the
position of the pipe since obviously "interference
fringes" of the pipe permits ambiguous position
indications. beugungsbilder This
experimental assembly could be use in a
reduced form (all unnecessary parts omit!) as
"Neues
Scheunenexperiment" (new=neu):
Behind a covered wall are two (or perhaps only
one??) pipes vertically arranged, in which water
flows. The test person should be able to locate the
water pipeline correctly, if it finds a radial
pattern. By determination of the direction of all
spokes the center as point of intersection should be
able to be specified clearly. Are there no complete
spokes, then a statement should be refused.
This vertical arrangement seems to be an improvement
of the original " Scheunenexperimentes" (Fig. 09),
where the water pipeline was perpendicularly
to the movement of the person, which goes
horizontally.
The danger to register the pre and post indicator
lines as the desired position is impossible.
Also the again and again quoted missed experiment
with in the soil entrenched several pipes seems to
have the same disadvantage. The person perceives the
pattern of the pipes or the water, but cannot decide
for the correct position however.
Abb. 01d: Vorschlag
für die Wiederholung des Scheunenexperimentes
von Prof. Betz mit abgewandelter Anordnung. Die neue radiale
Such-Anordnung umgeht die Mehrdeutigkeit der
Linien. Proposal for the
repetition of the barn experiment by Professor
Betz with modified arrangement. The new radial
search arrangement prevents the ambiguity of the
lines. (FB)
Einfluß eines
parallel dazu fließenden elektrischen Stromes (Nachtrag vom 2.12.2008, 5.12..2008)
Ein an den Außenseiten der beiden Rohre befestigtes
Kabel (1,5 mm²) läßt sich mit Strom
betreiben. Das Kabel läuft an dem einen Rohr nach oben
in das zweite Obergeschoss, geht zum anderen Rohr und von da
aus wieder nach unten in das Erdgeschoss, von wo aus der
Gleichstrom eingespeist wird. Es handelt sich also um eine
lang gezogene Leiterschleife.
Das zusätzliche inhomogene
Magnetfeld hat bei 500 mA im Rohr eine Stärke von etwa
10% des Erdfeldes,
also bei 5 mA entsprechend etwa 0,1%.
Influence
of a flowing electric currentparallel to it
(Supplement of 2.12.2008, 5.12..2008)
At the exteriors of both pipes a cable (1.5 mm
²)
was fastened. The cable runs at the pipe upward into the
second upper floor, goes to the other pipe and from
there again downward into the ground floor, from where
the current is fed. It acts thus around as a long pulled
conducting circuit. The additional inhomogenous magnetic
field has with 500 mA a strength in the pipe of approximately 10%
of the earth's magnetic field, thus with 5 mA according
to approximately 0.1%.
Erste Beobachtungen
(qualitativ) (Meßprotokoll)
Unmittelbar nach Einschalten und Hochregeln des Stromes bis
0,5 A trat eine deutlich spürbare Veränderung ein:
Der Autor bemerkte, daß sich der im Kopf gespürte
Eindruck sowohl in Qualität als auch Intensität
veränderte.
Während ohne Strom etwa die Sensoren im Bereiche der
Wangen betroffen waren, wurden bei 0,5 A auch die im Bereich
um die Ohren und am Hinterkopf aktiv.
ohne Strom: Position 2,3, mit
Strom: 10-12 in Abb. 01 natürlich
Die gespürte Intensität nahm mit dem Strom
erheblich zu.
Bei den ersten Versuchen betrug der Abstand zwischen Kopf
und Rohren etwa einen halben Meter.
Das schwere Netzteil mit Elektronik und Transformator stand
etwa im Abstand von 0,5 m in der Nähe der Rohre auf dem
Gitterrost am Boden (Front nach oben, Kühlblech nach
unten).
First observations (qualitative)
(Test log)
Immediately after switching on and increasing the
current to 0.5 A a clearly noticeable change could be
perceived: The author noticed that the impression
changed in the head both in quality and intensity.
While with no current for instance the sensors were
concerned in ranges of the cheeks, with 0,5 A sensors
were also active within the range around the ears and
at the back of the head.
without current: Position 2.3, with current: 10-12 in
fig. 01 natürlich
The felt intensity increased with the current
substantially.
With the first attempts the distance between head and
pipes was about a half meter.
The heavy power device with electronics and
transformer stood at adistance of 0,5 m in the
proximity of the pipes at the grating at the floor
(front upward, cooling radiator downward).
Besonders stark war der Effekt (fast schmerzhaft am
vorderen Knorpel (Tragus?) des Außenohres), wenn der
Kopf so orientiert war, daß die Achse durch die Ohren
senkrecht auf der Ebene der Rohre stand und etwa auf einen
Punkt zwischen den Rohren zeigte.
????? (Unklar ist noch, ob die Stahltür
(geöffnet/geschlossen) für den Ohrendruck einen
Einfluß hat.)
Auch noch einige Stunden
später war ein Druck auf die Ohrmuscheln zu
spüren, so als ob man einige Zeit neben einer
äußerst lauten Schallquelle gestanden
hätte.
Zusammen mit einer weiteren sensitiven Person, Wolfgang L.
wurde das Experiment wiederholt. Er konnte das
strahlenförmige Muster (bei ausgeschaltetem Strom)
ebenfalls mit der natürlichen Methode anzeigen und
dessen Orientierung bestätigen.
Genauso war für ihn der Effekt nach Einschalten des
Stromes sehr viel deutlicher spürbar.
The effect was particularly
very strong (nearly painful at the front
cartilage (Tragus?) of the external ear), if the head was
so oriented that the axis through the ears was pointing
perpendicularly to the level of the pipes and
approximately to a point between the pipes.
????? (It is still unclear whether the steel door
(opened/closed) has an influence for the pressur to the
ears.)
Still some hours later
the pressure was also to be felt on the caps, so as if
one would have been some time beside an extremely loud
acoustic source.
Together with an other sensitiven person, Wolfgang L. the
experiment was repeated . Likewise he could indicate the
radial pattern (with current switched off) with the
natural method and confirm its orientation.
After switching on the current the effect was much more
clearly noticeable for him.
Einfluß des elektrischen Stromes auf das beobachtete
"Beugungsbild" (quantitativ)
Influence of the electrical current to
the perceivable pattern (quantitative)
Zusammenfassung:
Conclusion
Das zusätzliche
inhomogene Magnetfeld verändert die
Intensität.
The
addional inhomogenious magnetic field changes the
intensity kuehlwasser-eins
Stromrichtung und Draht
(Stärke oder Material) haben einen Einfluß auf
das "Beugungsbild" kuehlwasser-zwei
(Nachtrag vom 10.7.2009)
Direction of current and
wire (strength or material) have an influence on
the "interference fringes"kuehlwasser-zwei (supplement
from 10.7.2009)
Abb. 26: Versuch mit
dickem Draht, 1,5 mm². kuehlwasser-eins
Mit einem elektrischen Strom parallel zum
fließenden Wasser läßt sich der
Abstand der "Beugungmaxima" verändern. Der
mittlere Abstand nimmt mit dem Strom zu.
Wegen der problematischen Indizierung bei der
Nullten Ordnung wurden hier nur Punkte verwendet,
die südlich (links) der nullten Ordnung lagen.
Mittelung über mehrere Punkte ist
zulässig, da eine konstante Steigung im
Außenbereich vorliegt.
Zum Vergleich: Beugungsbild eines Spaltes mit
unterschiedlicher Breite gitterbeugung#spaltExperiment with
thick wire, 1.5 mm².kuehlwasser-eins With an
electric current parallel to the flowing water the
distance between the maxima of the pattern can be
changed. The average distance increases with
current. Because of the problematic indexing with
the zeroth order only points were used here, which
were appropriate south (left) for the zeroth
order. Averaging
over several points is permissible, since a
constant gradient is present in the external area.
To the comparison: Diffraction pattern of a
optical slit with different width.gitterbeugung#spalt
(FB)
Abb. 06: Versuch mit
dünnem Draht 0,15 mm², 10.7.2009
kuehlwasser-zwei
Mit einem elektrischen Strom parallel zum
fließenden Wasser läßt sich der
Abstand der "Beugungmaxima" verändern, auch die
Stromrichtung ist dabei von Bedeutung.
mittlere Abstände zwischen den Maxima für
verschiedene Ströme,
rote Punkte : nur Positionen links von der
Symmetrieebene
blaue Punkte: mittlere Abstände aller Punkte
links und rechts von der Symmetrieebene. Experiment with
thin wire 0.15 mm ², 10.7.2009 kuehlwasser-zwei
With an electric current parallel to the flowing
water the distance within the "diffraction maxima"
can be changed. Also the direction of current is
thereby of importance.
averaged distances between the maxima for
different currents,
red points: only positions to the left of the
symmetry plane were taken
blue points: middle distances of all points on the
left and on the right of the symmetry plane.
(FB)
Einspeisung von
Wechselstrom niedriger Frequenz bis 100 Hz.
Oberhalb von einigen Hz sind keine Maxima mehr
spürbar, aber die beobachtete Fläche ist
gleichmäßig "aktiv".
Etwa unterhalb von etwa ein Hz findet man einige grobe
Maxima. kuehlwasser-drei
Feed of
alternating current of low frequency up to 100 cycles
per second.
Above some cycles
per second are maxima no more noticeable, but the
observed surface is evenly "activ". Approximately
below one cycles per second one can find some rough
maxima.
????? (Durchfluß messen) Ob überhaupt und
welchen Einfluß die Geschwindigkeit des Wassers hat,
ist noch zu klären.
?????
(water flow to be measured) Whether at all and which
influence the speed of the water has, is still to be
clarified
Experimente anderer zu diesem Thema Experiments of
others to this topic
Abb. 11a: Nachstellung des Versuches durch
Dieter Garten, www.geobiologie-sachsen.de Replication
of this experiment by Dieter Garten
(DG)
Abb. 11b: Auch hier gibt es ein
strahlenförmiges "Beugungsbild",
www.geobiologie-sachsen.de There is
also a star-like pattern.
(DG)
Wenn es sich um ein Beugungsbild handelt, dann muß es
eine kohärente
Anregung geben, daß heißt die Phasen
der Wellen sind gekoppelt.
Möglicherweise ist das bewegte Wasser unter dem
Einfluß des Erdmagnetfeldes ein resonantes System, das
unter den Bedingungen der Magnetresonanz
beispielsweise für Protonen schwingt. magnetresonanz
Der Mensch als Biosensor koppelt über die Protonen in
seinem Körper resonant
an diese Schwingung an.
Resonanz tritt nur in den Bereichen der Rohrströmung
auf, in denen Wirbel mit der passenden Frequenz vorkommen.
Das zusätzliche inhomogene Magnetfeld weitet den
passenden Frequenzbereich auf.
Die Intensität nimmt dann zu und der Schwerpunkt der
Resonanzfrequenzen verschiebt sich, damit kommt es zu
merkbaren Änderungen der Wellenlänge.
If
it is a diffraction pattern, then there must be a coherent excitation
that meant the phases of the waves are coupled.
Possibly the moved water under the influence of the
earth's magnetic field is a resonant system, which swings under the
conditions of the magnetic
resonance for example for protons. magnetresonanz
Humans as bio sensor couple over the protons in their body
resonantly to this
oscillation.
Resonance arises only within the ranges of the pipe flow,
where turbulences with the suitable frequency occur. The
additional inhomogenous magnetic field expands the
suitable frequency range.
Then the intensity increases and the center of the
resonant frequencies shifts, thus noticeable changes of
the wavelengths may occur.
Bei der gemessenen Aufweitung des Beugungsmusters vom
Abstand der ersten Ordnungen bei 0 mA von etwa 40 cm bis zu
rund 1,4 m bei 30 mA (Tabelle 02, Abb. 26) ist zu
klären, ob die Messung bei der vorhandenen Geometrie
durch räumliche
Verschiebungen der Anregungszentren oder durch unterschiedliche
Wellenlängen erklärbar ist.
Aus Abb. 09 doppelspalt-rechnung
und der zugehörigen Tabelle ergibt sich bei einem
seitlichen Versatz eines Beugungspunktes
von 0,4 m eine Wegdifferenz von etwa 7 mm
von 0,7 m eine Wegdifferenz von etwa 12 mm
von 1,4 m eine Wegdifferenz von etwa 25 mm
Im Detail sieht die Rechnung so aus (Tab. 01):
In der dritten Spalte steht das gemessene Ergebnis für
die Differenz zwischen erster und zweiter Ordnung (Abb. 26)
obere Hälfte: Rechnung mit konstantem Abstand der
Streuzentren mit 0,1 m ergibt Wellenlängen von 6,8 bis
24,2 mm
untere Hälfte: Rechnung mit konstanter Wellenlänge
von 9 mm ergibt Abstände zwischen 140 mm und 36 mm.
During
the measured expansion of the diffraction pattern from the
distance of the first orders with 0 mA from approximately
40 cm up to approximately 1.4 m with 30 mA (table 02, fig.
26) it is to be clarified whether the measurement is
explainable with existing geometry by spatial shifts of
the excitation centers or by different wavelengths.
From fig. 09 doppelspalt-rechnung
and the associated table follows for the lateral shift of
the first maximum of diffraction
of 0,4 m a path difference of approximately 7 mm
of 0,7 m a path difference of approximately 12 mm
of 1,4 m a path difference of approximately 25 mm
In detail the calculation gives (Tab. 01):
In the third column the measured result can read as the
difference between first and second order (fig. 26)
upper half: Calculation with constant distance of the
scattering center with 0,1 m results in wavelengths of 6,8
to 24.2 mm
lower half: Calculation with constant wavelength of 9 mm
results in distances between 140 mm and 36 mm.
doppelspalt-Abstand double slit
Wellenlänge
wavelength
Abstand zwischen 2.
und 1. Ordnung difference
between first and second order
alle Angaben in
Meter meter
Kosinussatz,
Abstand: ab=5,5 m
benutzte
Formel:
used formula
(ZS(-2)^2 - (ab+ZS(-1))^2
+ (ab+2*ZS(-1))^2) /2/ZS(-2)
Benennung in der EXCEL-Formel mit Spalte (S)
und Zeile (Z)
ZS(-2) = Doppelspalt
Abstand distance between the slits
ZS(-1) =
Wellenlänge
wavelength
0,100
0,0068
0,42
0,100
0,0080
0,49
0,100
0,0090
0,55
0,100
0,0117
0,70
0,100
0,0148
0,87
0,100
0,0228
1,31
0,100
0,0242
1,39
0,1400
0,0090
0,42
0,1160
0,0090
0,49
0,1000
0,0090
0,55
0,0750
0,0090
0,70
0,0590
0,0090
0,87
0,0385
0,0090
1,31
0,0360
0,0090
1,40
Tabelle 01: Anpassung von Wellenlänge und
Abstand der Streuzentren. In der rechten Spalte
stehen die gemessenen Daten, für die die
Anpassung der Eingangsdaten
erfolgte. rot: Vorgabe
In der oberen Hälfte ergibt sich eine
Veränderung in der Wellenlänge von 6,8
nach 24,2 mm.
Eine Verschiebung der Streuzentren (untere
Hälfte der Tabelle) würde bei konstanter
Wellenlänge den Abstand auf etwa 4 cm (0.036m)
verkleinern. Diese Möglichkeit scheidet daher
aus. Adjustment of
wavelength and distance of the scattering center.
In the right column the measured data are located,
for which the adjustment of the input data was
calculated. red: Default
In the upper half a change in the wavelength
results from 6,8 to 24.2 mm.
A shift of the scattering centre (lower half of
the table) with constant wavelength would make the
distance smaller to approximately 4 cm (0.036m) .
This possibility is ruled out from there.
(FB)
Somit dürfte sich der Effekt mit unterschiedlichen
Wellenlängen beschreiben lassen, wenn man von
einer Interferenz zwischen den beiden Rohren ausgeht
(Doppelspalt, Vernachlässigung der Beugung an den
Einzelspalten).
Thus the effect might be able to be described with different
wavelengths, if one assumes an interference between the
two pipes (double slit, neglecting the diffraction at
the single slits).
Wellenlängen von 6,8 bis 24,2 mm
entsprechen
bei einer
Ausbreitungsgeschwindigkeit von 10 m/s busscher1470 bis 413 Hz. Wavelengths from
6,8 to 24,2 mm correspond
at a propagation velocity of 10 m/s 1470
bis 413 Hz.
Die zugehörigen
Energien sind dann E = h * Frequenz,
the corresponding energies are
Wirkungsquantum h, Plancks constant
h = 6,62 E-34 Js = 4,13 E-15 eV s
1 J = 1,602 E-19 eV
E = 6,0
E-12 eV bis 1,717 E-12
eV
bei
Schallgeschwindigkeit
von
340 m/s 50 bis 14
kHz E=
2,0 E-10 eV bis 5,8 E-11 eV
bei Lichtgeschwindigkeit von
300.000.000 m/s 44 bis 12
Ghz E=
1,8 E-5 eV bis 4,9 E-6 eV
velocity of sound, velocity of light
Materialsammlung:
Collection of
material
Energie eines Elektrons im
Magnetfeld:zeemann Energy
of an electron in a magnetic field:
Epot= m µB B
Potentielle Energie für ein umlaufendes Elektron,
m=Magnetquantenzahl, B Magnetfeld
(Induktionsflußdichte)
Für ein Magnetfeld B= 50
nT (gerechnet bis 800 nT, s.u. Abb. 13d)
m=1
Epot = 1 * 5,8 E-5 eV/T * 50 E-9
= 29 E-13 eV
Diese Energie ist etwa von gleicher Größenordnung
wie die der Wellen vom Kühlwasserrohr. This energie is
about of the same magnitude as of the waves of the
pipelines.
Zum Vergleich die thermische
Energie bei Raumtemperatur: E =
kT comparison with the thermal energy at room temp.
BoltzmannKonstante k = 1,38 E-23 J/K = 8,6 E-5
eV/K
bei T = 300 K E = kT = 300 * 1,38
E-23 J = 414 E-23 J = 2580 E-5 eV = 25,8 E-3 eV = 25,8 meV
Gehirnwellen mit 10
Hz haben eine Energie von 4,1 E-14 eV oder
6,6 E-33 J Brain waves with t0
Hz have an energy of
Gibt es Parallelen zum
Zeemann-Effekt?? Aufspaltung von Linien mit
zunehmendem Magnetfeld Zeemann Is there a parallel
behaviour to Zeeman-effect? Split of lines with
increasing magnetic field
Physikalische Chemie des Wassers, Picosekunden-Tanz des
Wassers, Nachrichten aus der Chemie, 55, 2007, S. 285,
www.gdch.de Physical chemistry
of water, dancing of water at picoseconds
Im Wasser gibt es kleinste Luftblasen, die in
größeren Strukturen oder Clustern organisiert
sein können.
Ihre Größe beträgt bis einige Mikrometer,
dies haben Messungen mit Rasterkraftmikroskop ergeben, Water memory,
nano-bubbles,
In water there are smallest bubbles, which
can be organized in larger structures or cluster. Their
size amounts to some micrometers, these results are
coming from measurements with raster force microscope
Dichte ändert sich um 7% bei der water-bridge,
arrangieren sich die Wassermoleküle? /Fuchs/
Density of water changes by 7% in a
water-brigde, are there arrangements of water molecules?
/Schiff -1997/ S. 59 Das Gedächtnis des Wassers,
memory of water
Übertragungsexperimente, Übertragung
Verstärkung und Speicherung eines molkularen Signals
S. 60
Wärme oder niederfrequentes magnetisches Wechselfeld
beseitigt die Wirkung des Gedächtnisses,
S. 75 magnetisches
Abschirmungblech verhindert Übertragung
/Guidice -1988/ Elektrischer Dipol-Laser
/Ludwiger -2007/ S. 47
«Nach der Theorie von
Giudice und Preparata (in Schiff 1999) kommt es dabei zu
Schwingungen kohärenter Bereiche, d.h. gewisse
Mikrowellen schwingen im Gleichtakt und verstärken
dadurch ihre Intensität. Der vorher chaotische
Zustand geht in einen geordneten über, weil dieser
einen geringeren Energieinhalt erlaubt. Die Moleküle
wirken in kleinen Bereichen einheitlich, so dass Wasser
als ein "elektrischer
Dipol-Laser" wirkt. Die kohärente Schwingung
beeinflußt die benachbarten Wassermoleküle in
der Art, dass sie zu Informationsträgern werden
können. Informationssysteme können wiederum nur
in Kommunikation treten, wenn sie "kompatibel", d.h. wenn
sie resonanzfähig sind.
Wasser ist durch seine vielfältige
Resonanzfähigkeit im gesamten Frequenzspektrum der
elektromagnetischen Strahlung und durch seine
Resonatorgüte ausgezeichnet. Sie ist das Produkt aus
Frequenz und Abklingzeit und ein fundamentales Maß
für die Informationsfähigkeit einer Struktur.
Die Resonatorgüte wird durch die hexagonale
Grundstruktur der quasikristallinen Komponente des Wassers
gewährleistet und verstärkt durch kohärente
System im Boden (Sand, Kalstein, Dolomit)
(Norman-Schmidt & Schmidt 200&).
Das Problem besteht nun in der Erklärung, wie diese
schwache kohärente elektromagnetische Strahlung des
Wassers in der Lage ist, in biologischen Systemen wirksame
Resonanzen auszulösen.
Nach Fritz Popp (1984) haben biologische Systeme, die aus
mit überwiegend Wasser gefüllten Zellen
bestehen, eine extrem hohe Resonatorgüte.»
"To the theory of
Giudice and Preparata (in Schiff 1999) it comes thereby
to oscillations of coherent ranges, i.e. certain
microwaves swing in the common mode and strengthen
thereby their intensity. The before chaotic condition
changes into a regulatory, because this permits a
smaller energy content. The molecules work within small
ranges uniformly, so that water as "electrical dipole Laser"
works. The coherent oscillation affects the neighbouring
water molecules in the kind that they are able to become
storage mediums. Information systems can step again only
into communication, if they are "compatible" , i.e. if
they are resonancable. Water is excellent
by its various resonance abilities in the entire
frequency spectrum of the electromagnetic radiation and
by its resonator quality. It is the product of frequency
and decay time and a fundamental measure for the
information ability of a structure. The resonator
quality is ensured by the hexagonal essential structure
of the quasi-crystalline component of water by coherent
systems in the ground (sand, limestone, dolomite)
(Norman Schmidt & Schmidt 200&). The problem now
consists in the explanation, how this weak coherent
electromagnetic radiation of the water is able, to
release in biological systems effective resonances.
After Fritz Popp (1984) biological systems have an
extremely high resonator quality, as they are filled
cells out with predominantly water.”
/Ludwiger -2007/ S. 64
«Beim
Durchfließen enger Rohre und Felsklüften
scheinen die Dipole der Wassermoleküle, die sich an
den Wandungen befinden, Wasser-Konglomerate zu bilden,
deren Informationsinhalte eine Störung oder
Disharmonie kennzeichnen.»
"With
flowing through close pipes and rock gaps the dipoles of
the water molecules, which are at the walls, seem to form
water conglomerates. Their information contents mark
disturbance or discord."
/Oschmann -2009/ S. 41, Abb. 3.5
« Darunter sind
Strömungspotentiale zu sehen, wenn eine
Flüssigkeit mit geladenen Ionen über eine
elektrisch geladene Oberfläche fließt. Der
Strom baut sich durch elektrostatische Interaktionen
zwischen fester (im Gewebe) und beweglicher Ladung
auf. » "Among them flow
potentials are to be seen, if a liquid with loaded ions
flows over an electrically charged surface. The current
develops itself by electrostatic interactions between
localized (in the tissue) and mobile charge."
nur bedingt im Zusammenhang zu sehen:
Resonanz über 40 Kilometer: Tesla überträgt
große elektrische Leistungen mit zwei
Serienkreisen,???
Verbindung zum Zielpunkt über 1) Erdreich (Spulen
waren einseitig geerdet) und 2) über
Luft. in Colorado Springs, (Wasser?)
Wie hat Tesla die gerichtete Übertragung geschafft ???
Nachbau von Willmann braucht Kabelverbindung, siehe Tesla
only partly to see in connection: Resonance over 40
kilometers: Tesla transfers large electrical powers with
two series circles???
Connection to the target over 1) soil (coils were on one
side grounded) and 2) over air. in Colorado Springs,
(water?)
How did Tesla create the aligned transmission???
Reproduction of Willman does one line as cable
connection