Ziegelsteine, Resonanz zwischen
mehreren Steinen, Zonen, Perioden innerhalb
der Zonen. Aufladen eines Wasserbehälters über Magnetgitter
/Söder 1990/
A. Söder
Versuche zur Herstellung neuartiger energetischer
Verbindungen über große Entfernungen und Bildung von
Energiedepots
Wetter Boden Mensch 3 (1990) S. 28-31
/Wesselborg 1990/
Überprüfung und Bestätigung der Richtstrahlversuche von Dr.
Alfons Söderf (1)
Wetter Boden Mensch 3 (1990) S. 33-36
Abb. 02: Zehn
Ziegelsteine, Abstand jeweils zwei Steine breit (FB)
Abb. 03:Ziegelsteine
nebeneinander, Abstand jeweils zwei Steine breit
(FB)
Abb. 04:Die spürbaren
Strukturen reichen mehr als zwölf Meter weit. (FB)
Abb. 05:Zwei Steine
im Abstand von einem Stein, Resonanz (FB)
Abb. 06:Zwei Steine
in größerem Abstand. (FB)
Abb. 07:Ein Viereck
aus Steinen (FB)
Abb. 08: Beobachtung
der Strukturen von einem Stein (FB)
Abb. 09:Strukturen in
Richtung der Kopfseite (FB)
Abb. 10: Strukturen
in Richtung der Flächennormale (FB)
Abb. 11:umgekehrte
Blickrichtung, Strukturen in Richtung der
Flächennormale (FB)
Abb. 12: Die Breite
der Strukturen in Richtung der Flächennormale ist
ausgelegt. (FB)
Abb. 13:Jedes Element
der Struktur hat trapezförmige Anstiege der
spürbaren Intensität. (FB)
Abb. 14:Zwei Steine
parallel, der Zwischenraum ist ein Stein breit (FB)
Abb. 15: Zwei Steine
parallel, der Zwischenraum ist ein Stein breit.
Parallel zur Längsachse der Steine gibt es mehrere
Streifen. (FB)
Abb. 16: Zwei Steine
parallel, der Zwischenraum ist ein Stein breit,
Strukturen parallel zur Flächennormale (FB)
Abb. 17: Zwei Steine
parallel, der Zwischenraum ist ein Stein breit,
Strukturen in Richtung der Längsachse (FB)
Abb. 18: Zwei Steine
parallel, der Zwischenraum ist ein Stein breit,
Strukturen parallel zur Flächennormale (FB)
Abb. 19:Vier Steine
parallel, Zwischenraum jeweils ein Stein. (FB)
Abb. 20: Vier Steine
parallel, Strukturen in Richtung der Längsachse (FB)
Abb. 21: Vier Steine
parallel, Strukturen in Richtung der Längsachse (FB)
Abb. 22: Zehn Steine
parallel, Zwischenraum jeweils ein Stein breit. (FB)
Abb. 23: Zehn Steine
parallel, Zwischenraum jeweils ein Stein breit.
Strukturen in Richtung der Längsachse der Steine
(FB)
Abb. 24: Zehn Steine
parallel, Zwischenraum jeweils ein Stein breit.
Auf einem Stein steht eine Glasflasche mit Wasser.
Die Struktur wird dadurch spürbar angeregt
(informiert?). (FB)
Abb. 25:Glasflasche
mit Wasser (FB)
Abb. 26:
Wasserflasche steht auf Gitterstreifen
(Magnetgitter?) (FB)
Abb. 27: Wassereimer
steht auf Gitterstreifen (Magnetgitter?) (FB)
Abb. 28: Plastiktüte
steht auf Gitterstreifen (Magnetgitter?) (FB)
Abb. 29: Wassereimer
und Plastiktüte steht auf Gitterstreifen
(Magnetgitter?) (FB)
Abb.
30:Körperfeldmessung neben den Ziegelsteinen (FB)
Abb. 31: Periodische Strukturen bei
Versuchen mit einem und mit zwei Steinen.
hinweis physik-neu (FB)
Abb. 32: Periodische Strukturen bei
Versuchen mit zehn Steinen (FB)