Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > LeitungHirschlerTeich

Beobachtungen:


Wasserleitungen am Hirschler Teich  - Teil 005b

noch in Arbeit!!!



Inhalt
Übersicht und Verteiler   
 
0.  leitung-hirschler-teich.htm


5.  Brunnen, Bottiche und Pumpen in Clausthal, Übersicht
        Brunnen, Wiesen und Stollen im Großen Bruch,
      Osteröder, Sägemüller, Stettiner Straße, Marienburger Weg
    Teil 005a  
         
Bottich im Jahr 2010
Zellerfeld, Zellweg
Zellerfeld, Schützenstraße, Marktstraße
Clausthal, Burgstätter Straße
Clausthal, Rollstraße
Clausthal, Schulstraße
Clausthal, Andreasberger Straße

             ------->     ( Teil 005b )
Clausthal, A. Roemer Straße, Kronenplatz
Clausthal, Marktplatz
Clausthal, Osteröder Straße

      Teil 005c
Clausthal, Sorge, Sorger Teich, Baderstraße
Clausthal, Zellbach
Clausthal, Großer Bruch


      



Brunnen, Pfosten, Pumpen auf historischen Fotos,   Teil b



Clausthal, A. Roemer Straße, Kronenplatz


imn_2696-a_g.jpg
Abb. 01:
Ohngefähre oder augenmässliche Entwerfung und Grundt-Riss, behuef der Röhren Touren, von der Nasen Wiesse und Schieren Dannen, in die BergStadt Clausthal, woraus gutentheils abzusehen,
1. wie die Alte Röhrentour anietzo gehe, wordurch die wasser von dem Raths Haupt-brunnen, in die BergStadt gebracht werden;
2. wie weit die in Anno 1736 beliebte Röhrentour, namlich den gedachten Raths Haupt-brunnen A bis B gereits geleget, und wie weit Selbige bis in den Raths-Feuer-Teich hinter Löwen Haus, noch zulegen wären,
3-tens auch, wie auf zwey arthen, die tour, aus dem Neuen Benedicter Teich, könne vorgerichtet werden, um sothane Wasser oben in die Bergstadt auff alle Strassen zuführen, wie denn ingleichem alle brunnen und wassertröge und wie die Röhren Wasser von einer Strassen zur andern in der BergStadt geführet, auch mit darauff wahrzunehmen, verfertigt von J.T. Sartorio, Mens Mart 1738

imn_2743_g.jpg
Abb. 01a: Wasserleitung und Brunnen nördlich der Clausthaler Marktkirche.
Ohngefähre ......   verfertigt von J.T. Sartorio, Mens Mart 1738
imn_2719-a_g.jpg
Abb. 01b:
Profil-Riss von der Neuen Röhren tour vom Raths-Haupt Brunnen a bis an denn Raths Feuer Teich P, bey Löwen Haus, woraus
1. erhellet, daß  1 3/8 L 1 2/10 Zoll Fall, als im 1400 lachter länge darinnen enthalten

2. ist daraus abzunehmen, wie die Röhren von dem Brunnen a bis b 700 L geleget, und darinnen 1L 7 2/10 Zoll Fall befindlich Sey,
3. ist der Fall von dem Neuen Benedicter Teich A bis an den schon gedachten Raths-Brunnen G auch mit darauff gebracht, und
4. von dem Raths-Feuer Teich P bis an denn Wassertrog S auff der Goslarischen Strasse unter der Cronne, ist der Fall auch mit untersuchet.

verfertiget von J. T. Sartorio, mense Aug. Anno 1737
imn_2756-a_g.jpg
Abb. 01c: Ausnutzung des Gefälles vom Raths Teich am Löwen Haus bis zum Wassertrog bey der Crone. In der Bildmitte der Kronenplatz und die Goslarsche Strasse, nach rechts die heutige Erzstrasse
    (die rote Linie entspricht dem Niveau des Teiches)

Profil-Riss von der Neuen Röhren tour
verfertiget von J. T. Sartorio, mense Aug. Anno 1737
imn_2757-b_g.jpg
Abb. 01d: Ausschnitt mit der Neuen Bergstraße (Burgstätter Straße)
verfertiget von J. T. Sartorio, mense Aug. Anno 1737
imn_2758-a_g.jpg
Abb. 01e: Ausschnitt mit dem Raths Teich am Löwen Haus.
verfertiget von J. T. Sartorio, mense Aug. Anno 1737
imn_2743-a_g.jpg
Abb. 01f: Wasserleitungen und Brunnen an der Goslarschen Strasse.
Ohngefähre ......   verfertigt von J.T. Sartorio, Mens Mart 1738
sd008060-a_g.jpg
Abb. 01g: Pfosten und hölzerner Bottich in der Goslarschen Straße (A. Roemer-Straße),
unten das Oberbergamt
(Sammlung Seidel)
imn_1309-a_g.jpg
Abb. 02: Adolph-Roemer-Straße, unten das frühere Oberbergamt. (FB)
hb002480-a-d_g.jpg
Abb. 03: Pfosten und hölzerner Bottich (jeweils zweifach) in der Goslarschen Straße (heute A. Roemer-Straße)
(Bildarchiv Oberharzer Bergwerksmuseum)
glas554-d_g.jpg
Abb. 04: Marktplatz mit A. Roemer-Denkmal, Fassade der Bergschule und im Hintergrund ein Pfosten mit hölzernem Bottich in der Goslarschen Straße. Vor 1903.
(Nr. 554, Glasplattensammlung Oberharzer Bergwerksmuseum)
sd008190-a_g.jpg
Abb. 05: Pfosten in der Goslarschen Straße (heute A. Roemer-Straße), Gasthof Stadt London
(Sammlung Seidel)
imn_1307-a_g.jpg
Abb. 06: Adolph-Roemer-Straße (FB)
sd008210-a_g.jpg
Abb. 07: Pumpe am Kronenplatz, dahinter die obersten Häuser der Goslarschen Straße (heute A. Roemer-Straße)
(Sammlung Seidel)
imn_1304-a_g.jpg
Abb. 08: Am Kronenplatz, rechts vom Fotografen steht die Goldene Krone.
Blick in die Adolph-Roemer-Straße (früher Goslarsche Straße) (FB)
sd008240-a_g.jpg
Abb. 09: Pumpe mit Verkleidung am Kronenplatz, dahinter die Häuser der Goslarschen Straße (heute A. Roemer-Straße)
(Sammlung Seidel)
imn_2288-a_g.jpg
Abb. 09a: Zwei Brunnen auf dem Kronenplatz, sie werden über eine Röhrentour von der Bremerhöhe her  versorgt.  Archiv Samtgemeinde (FB)
glas570-d_g.jpg
Abb. 10: Aus anderer Richtung aufgenommen: Pumpe vor der Goldenen Krone am Kronenplatz
(Nr. 570, Glasplattensammlung Oberharzer Bergwerksmuseum)
imn_1662_g.jpg
Abb. 11: Eine Wasserpumpe aus Gusseisen mit Gegengewicht am Pumpenschwengel, in Hackpföffel bei Sangerhausen (FB)
sd008220-a_g.jpg
Abb. 12: Die Goldene Krone. Rechts ist ein eingezäunter Bereich, Denkmal für die Gefallenen des ersen Krieges 1870/71 und dahinter der Feuerlöschteich?
Über der Krone sieht man einen Mast mit Telefonleitungen. In Bildmitte eine elektrische Bogenlampe. (Sammlung Seidel 1)
sd008260-a_g.jpg
Abb. 13: Kronenplatz mit Kriegerdenkmal, rechts das Gebäude der Post, von dessen Dach viele Telefonleitung ausgehen. (Sammlung Seidel 1)
sd008350-a_g.jpg
Abb. 14: Kronenplatz um 1913, viele Telefonleitungen auf dem Dach des Postgebäudes. Der Teich dürfte links am Bildrand gewesen sein.
 (Sammlung Seidel 1)
glas568-a_g.jpg
Abb. 15: Der Kronenplatz ist eingezäunt, rechts das zusätzlich eingezäunte Kriegerdenkmal (Glasplattensammlun Oberharzer Bergwerksmuseum 568)
imn_1778-a_g.jpg
Abb. 16: Der Kronenplatz im August 2010, links von der Bildmitte das Haus, in dem RobertKoch von 1854 bis 1862 seine Jugendzeit verbrachte. (FB)
imn_1305_g.jpg
Abb. 17: Kronenplatz im Jahr 2010, hinter dem modernen Springbrunnen sind die Reste einer rechteckigen Struktur zu muten.  (FB)
imn_1775_g.jpg
Abb. 18:Im Hintergrund die Goldene Krone.  Zwischen den drei Marken (grün, rot und schwarz) sind Spuren einer rechteckigen Struktur zu muten. War hier der Kronensumpf, ein Feuerlöschteich? (FB)



Clausthal, Marktplatz


imj_1148_g.jpg
Abb. 19: Die Streitkarte von 1581 zeigt südlich der Kirche auf dem Clausthaler Marktplatz einen Brunnen. Ausschnitt (Sächsisches Staatsarchiv Dresden)
imi_1999-a_g.jpg
Abb. 20: Südlich vom Marktplatz steht das Brauhaus. Links der Sorger Teich, um das Brauhaus herum gibt es vier kleinere Teiche. Zustand vor 1672
(Modell von O. Langer im Oberharzerbergwerksmuseum)
imi_2543_g.jpg
Abb. 21: Marktplatz mit Marktkirche, Rathaus und Oberbergamt. Im Vordergrund das Brauhaus,
zwei kleinere Teiche sind zu sehen (jeweils südlich vom Oberbergamt und vom Brauhaus).  nach 1642 (Riß von Adam Illing)
imn_1390-b_g.jpg
Abb. 21a:
Pag. 38 Wasserlauf beym Brauhause muthet.. E.??? Metzner am Tage Johannis Baptiste 1616. Daß für dasselbe auf seine Unkosten in seine Hauß gegen den Herrenhof über, dies alleine gehen??, besondern der gantzen gemeinde zum Besten durch Röhren führen und bringen lassen möge. Jedoch ohne der Herrschaft und Gewercken Schaden
aus:
Rosenhöfer Zug und die daherum belegenen Örter,
Hann. 84a, Acc Nr. 962



Wasserstellen an der Marktkirche

imn_2705-a_g.jpg
Abb. 22: Wasserstellen im Bereich des Marktes. Kirche, Rathaus Ambthaus, Müntze, Brauhaus

Ohngefähre ......   verfertigt von J.T. Sartorio, Mens Mart 1738
imn_2933_g.jpg
Abb. 22a: Die Wasserversorgung am Clausthaler Marktplatz um 1738,  Sartorius?
imn_2300-b_g.jpg
Abb. 22b: Wasserleitungen und Brunnen im Bereich von Marktkirche, Schul- und Goslarscher Straße.
Am rechten Rand sieht man die Beschriftung mit Bleistift Feuer Teich.

Viertes Blatt der Bergstadt Clausthal,
Haupt Röhrentour nach der Goslarschen Strasse.
Vermutlich von Polle, 1818 / 1819 gezeichnet nach dem Brand von 1818 
Archiv der Samtgemeinde (FB)
imn_2300-c_g.jpg
Abb. 22c: Auschnitt, am Ende der Röhrentour steht ein Posten.
img_0175-b_g.jpg
Abb. 23: Bottiche, Pumpen, Feuerlöschteiche und Theiler im Bereich der Marktkirche (Plan von 1900)
glas613-a_g.jpg
Abb. 24: Pfosten und hölzerner Bottich am Clausthaler Marktplatz, Ecke Schulstraße
(Nr. 613, Glasplattensammlung Oberharzer Bergwerksmuseum)
imj_4531-d_g.jpg
Abb. 25: Ein eiserner Bottich am Clausthaler Marktplatz, nördlich der Kirche. Heute steht hier das Hauptgebäude der TU.
(Archiv der TU)
sd008010-d_g.jpg
Abb. 26: Pfosten und hölzerner Bottich am Clausthaler Markplatz, Ecke Schulstraße
(Sammlung Seidel)
imj_5839-d_g.jpg
Abb. 27: Pumpe am Clausthaler Markplatz, links die neue Bergakademie, rechts die Schulstraße
(Glasplatte, Archiv der TU)


Brunnen und Spritzenhaus im Norden der Marktkirche

imj_5296_g.jpg
Abb. 28: Spritzenhaus zwischen der Bergakademie und dem Wohnhaus des 3. Predigers  (Archiv der TU)
glas801-d_g.jpg
Abb. 29: Das Spritzenhaus, links ist das Gebäude der Bergakademie. Zwischen dem Predigerhaus und der Marktkirche befindet sich eine Abdeckung auf dem Platz, über einem Brunnen. Vor 1903.
(Nr. 801, Glasplattensammlung Oberharzer Bergwerksmuseum)
sd008030-a_g.jpg
Abb. 30: Spritzenhaus und Abdeckungen von zwei Brunnen: (links am Bildrand und rechts auf halber Höhe) (Sammlung Seidel 1)
glas613-e_g.jpg
Abb. 31: rechts von der Bildmitte sieht man die Abdeckung des Brunnens, im Vordergrund das A.Roemer Denkmal, im Hintergrund die Schulstraße.
(Nr. 613, Glasplattensammlung Oberharzer Bergwerksmuseum)
rbild1835-d_g.jpg
Abb. 32: Spritzenhaus zwischen Bergakademie und Predigerhaus. (????)


Brunnen im Nordosten der Marktkirche

imj_5732_g.jpg
Abb. 33: Auf dem Clausthaler Marktplatz, rechts das Haus der Bergakademie, links der eingezäunte Feuerlöschteich, 1856 (Wilhelm Ripe)
sd008020-aa_g.jpg
Abb. 34: eingezäunter Feuerlöschteich vor der Bergakademie, rechts die Marktkirche, vor 1900 (Sammlung Seidel)
imj_5840_g.jpg
Abb. 35: Deckel der Feuerlöschzisterne am Clausthaler Marktplatz beim A. Roemer Denkmal, im Hintergrund der Neubau der Bergakademie, nach 1905
(Glasplatte, Archiv der TU)
imj_5837_g.jpg
Abb. 36: Ein Deckel über der Zisterne im Jahr 2004 (FB)
imj_5544_g.jpg
Abb. 37: Blick in die rund ausgemauerte Zisterne. (FB)


Brunnen im Südosten der Marktkirche

diaimg_0788-b_g.jpg
Abb. 38: Die nordöstliche Ecke des Marktplatzes, links am Bildrand eine Ecke der Holzkirche, im Hintergrund links der eingerüstete Neubau der Bergakademie, nach 1903, vor 1905.
Etwas rechts der Kirche ist heute eine runde Zisterne. Einen abgedeckten Brunnen gibt es vorne zwischen den Personen.
 (Glasplatte, Archiv der TU)
diaimg_0788-c_g.jpg
Abb. 39: Zwischen den vorderen Personen sieht man den Deckel des Brunnens.
sd007470-a_g.jpg
Abb. 40: Im Vordergrund der Deckel über dem Brunnen, im Hintergrund das "Glück Auf" (Sammlung Seidel)
imn_1773_g.jpg
Abb. 41: Clausthaler Marktplatz, untenhalb verläuft die Rollstraße und die B242.  Im Vordergrund verbirgt sich unter dem Deckel ein alter Brunnen. Dahinter sieht man einen modernen eisernen Bottich. (FB)
imj_5483_g.jpg
Abb. 42: Der Brunnen am südöstlichen Rand des Marktplatzes, oben Ziegelmauer und Eisen, unten Holz (FB)
imj_5562_g.jpg
Abb. 43: Der Brunnen ist im Bereich des Wasser mit Palisaden ausgekleidet. (fB)
imj_5563_g.jpg
Abb. 44: Klares Wasser (FB)



Liebeslaube am Marktplatz

imn_1770_g.jpg
Abb. 45: Die "Liebeslaube" im Osten der Marktkirche. Löschwasser Entnahmestelle. (FB)
imj_5703_g.jpg
Abb. 46: Östlich der Marktkirche, runde ausgemauerte Zisterne mit Abdeckung aus Beton.
der kleine Platz darüber mit der Mauer wird Liebeslaube genannt. (FB)
imj_5701-a_g.jpg
Abb. 47: Blick in Richtung zur Holzkirche, am unteren Ende der Ringmauer zeigt sich ein gemauertes Gewölbe (FB)
imj_5699_g.jpg
Abb. 48: Die Zisterne ist nahezu leergepumpt. Es gibt aber noch einigen Schlamm am Boden (FB)
imn_1774_g.jpg
Abb. 49: In Blickrichtung der Kamera läßt sie Spur vom Zufluß für die beiden Wasserbehälter muten. Sie reicht bis zur steilen Boschung am oberen Bildrand. (FB)



Zisterne Graupenstraße

imn_1768_g.jpg
Abb. 50: Unter einem Teil des Bürgersteigs und des Hauses in der Bildmitte befindet sich eine Zisterne. Ihre Hauptaches verläuft parallel zum Haus.
imj_5697_g.jpg
Abb. 51: Feuerlöschzisterne in der Graupenstraße (FB)
imj_5698_g.jpg
Abb. 52: schwere Außenwände und abgedeckt mit "Berliner Kappen" (FB)





Clausthal, Osteröder Straße


sd007440-a_g.jpg
Abb. 53: Unmittelbar am Straßenrand steht neben dem Holzmast eine Pumpe. (Sammlung Seidel 1)
glas587-1-a_g.jpg
Abb. 54: Links unter dem Baum steht eine Pumpe. (Glasplattensammlung Oberharzer Bergwerksmuseum 587)
sd007450-a_g.jpg
Abb. 55: Die Osteröder Straße, rechts im Vordergrund ein Pfosten mit eisernem Bottich.
Aufgenommen zeitlich vor dem Bau der Berginspektion Clausthal (Anno Tobak)
und der Bergakademie 1903. Am Bottich mündet die Straße Großer Bruch.
(Sammlung Seidel)
imn_1624-a_g.jpg
Abb. 56: Die Osteröder im Jahr 2010. Im Vordergrund fehlt ein Haus, dort stehen Garagen. Kreuzung Büttnerstraße. (FB)
imn_1315-a_g.jpg
Âbb. 57: Osteröder Straße von einem höheren Standort aus gesehen, rechts biegt die Straße Großer Bruch ab. (FB)
sturm007-b_g.jpg
Abb. 58: Wasserpumpe in der oberen Osteröder Straße
(Glasplatte, Archiv der TU)
imn_1313-a_g.jpg
Abb. 59: Osteröder Straße 40, etwa vor dem Elektrokasten auf stand die Wasserpumpe (FB)
sturm008-a_g.jpg
Abb. 60: rechts abgedeckter Brunnen mit Pumpe in der oberen Osteröder Straße.
(Glasplatte, Archiv der TU)
imn_1048-a_g.jpg
Abb. 61: Heute ist dort eine Feuerlöschzisterne.  leitung-hirschler-003.htm (FB)
imn_1056_g.jpg
Abb. 62: Inspektion in den 1990-er Jahren. (FB)
imn_1054_g.jpg
Abb. 63: Zwei Fotos zusammengelegt, Blick in den in den Felsen gehauenen Hohlraum. Ein Kanalreinigungsfahrzeug hat das Wasser mit dem schwarzen Schlauch abgepumpt. Wasserzulauf über Felspalten ? (FB)
imn_1055_g.jpg
Abb. 64: rechts das braune eiserne Saugrohr für die Feuerwehr (FB)
imn_2744-c_g.jpg
Abb. 64a: Mitten auf dem Platz an der oberen Osteröder Strasse gibt es einen Brunnen.
Rechts daneben bei der Sägemüller Strasse findet man einen Teich, der mehrere Wasserstellen versorgt.
Ohngefähre ......   verfertigt von J.T. Sartorio, Mens Mart 1738
imn_2282-a_g.jpg
Abb. 65: Am oberen Ende der Osteröder Straße gab es einen Feuerteich und daneben das Spritzenhaus.
Plan von dem am 18ten April 1854 abgebrannten Stadttheil Clausthals W. Lehmann 12. Mai 1857. Die schwarz angelegten Stellen bezeichnen nicht-abgebrannte Gebäude.
Archiv der Samtgemeinde (FB)
imn_2292-a_g.jpg
Abb. 66: Zwei Brunnen und ein Feuerteich am oberen Ende der Osteröder Straße.
Feuersprützenhaus, Feuerteich und Röhrentour aus einem Brunnen im Spritzenhause

rechts oben der Vermerk: Röhrentour von der Flambacher Rüsche her nach der Osteröder und Sägemüller Strasse.

Grund Riss der Bergstadt Clausthal  Erstes Blatt, aufgenommen und ausgearbeitet im Jahr 1815 u 1819 C. Polle. (Archiv der Samtgemeinde)



Sägemüller Strasse

imn_2291-a_g.jpg
Abb. 67: Feuerteich und Röhrentour in der Sägemüller Straße
Röhrentour vom Teiche herunter, Röhrentour vom Bruch her

Grund Riss der Bergstadt Clausthal  Erstes Blatt, aufgenommen und ausgearbeitet im Jahr 1818 u 1819 C. Polle.
 Archiv der Samtgemeinde (FB)
imn_1093_g.jpg
Abb. 68: Früher war hier ein Feuerteich in der Sägemüller Strasse (FB)



Home
www.biosensor-physik.de (c)  17.09.2010 F.Balck


© BioSensor-Physik 2010 · Impressum