Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Steinkreise-05

Beobachtungen:

Steinkreise

Zurück zum Hauptverteiler




5. Einspeisen von Energie Teil 2

5.1 Versuche mit einem Laborkreis

03.08.2013

Viele der in physik-neu untersuchten Objekte, die spürbare Effekte hervorrufen, lassen sich zur Anregung des Steinkreises verwenden.
Offensichtlich haben alle eine gemeinsame Eigenschaft! Strömt aus ihnen etwas heraus?


Tabelle der Geräte / Anregungen und ihr Einfluß

Datum Name Einspeisung oben/unten nach innen/aussen Polarität Typ Sonstiges
31.07.2013 Feldspule oben   1 2 Informationen
31.07.2013 Feldspule oben   2 1  
31.07.2013 Steinkreis          
02.08.2013 Wasserader unten        
02.08.2013 Gardena Schlauch, Vers. 3 unten innen   1  
02.08.2013 Gardena Schlauch, Vers. 4 unten aussen   2  
02.08.2013 Bierflasche oben ?   1  
02.08.2013 Wassertopf Vers. 5 oben ?   1  
02.08.2013 Wassertopf Vers. 5 unten aussen   2  
03.08.2013 Kette aus Magneten Vers. 4 umschlingend   1 1 Informationen
03.08.2013 Kette aus Magneten Vers. 4 umschlingend   2 2 Informationen
03.08.2013 gewendelte Energiesparlampe Vers. 5 oben innen   1  
03.08.2013 gewendelte Energiesparlampe Vers. 5 oben aussen   2  
03.08.2013 doppelte Kupferspirale Vers. 6 oben   1 1  
03.08.2013 doppelte Kupferspirale Vers. 6 oben   2 2  
03.08.2013 Toroidspule, Gleichstrom  Vers. 8 oben   1 1  
03.08.2013 Toroidspule, Gleichstrom  Vers. 8 oben   2 2  
03.08.2013 Wendelspule Nr. 13, Gleichstrom Vers. 9 oben   1 1  
03.08.2013 Wendelspule Nr. 13, Gleichstrom Vers. 9 oben   2 2  
03.08.2013 Wendelspule Nr. 12, Gleichstrom Vers. 10 oben   1 1 sehr schwach
03.08.2013 Wendelspule Nr. 12, Gleichstrom Vers. 10 oben   2 2 sehr schwach
03.08.2013 Luftstrom Kupferrohr, langsam Vers. 12 unten innen   ? ??  
03.08.2013 Luftstrom Kupferrohr, langsam Vers. 12 oben innen   ???  
03.08.2013 Kunststoffrohr Vers. 13 unten   1 1 / 2 ? nur 1 Resonanzstreifen
03.08.2013 Kunststoffrohr Vers. 13 unten   2 2 / 1 ?  
03.08.2013 Edelstahlrohr Vers. 13  unten   1 1 / 2 ?  
03.08.2013 Edelstahlrohr Vers. 13  unten   2 2 / 1 ?  
03.08.2013 Monozelle, Pluspol und Kunsstoffrohr Vers. 17 unten innen   1  
03.08.2013 Holzstab vierkant Vers. 18 oben innen 1 1 / 2 ?  
03.08.2013 Holzstab vierkant Vers. 18 oben  außen 2 2 / 1 ?  
03.08.2013 Kupferring  Schlaufe Vers. 20 umschlingend   1 1 / 2 ?  
03.08.2013  Kupferring Schlaufe Vers. 20 umschlingend   2 2 / 1 ?  
03.08.2013 zwei Laserpointer Vers. 22 oben innen/aussen   0  
03.08.2013 Kabelbinder Ver. 24 umschlingend   1 1 / 2 ?  
03.08.2013 Kabelbinder Ver. 24 umschlingend   2 2 / 1 ?  
03.08.2013 Silikonschlauch Kupferring Vers. 25 umschlingend   1 1 / 2 ?  
03.08.2013 Silikonschlauch Kupferring Vers. 25 umschlingend   2 2 / 1 ?  
04.08.2013 Teslaspule Vers. 26 oben    1 1 / 2 ? sehr schwach
04.08.2013 Teslaspule Vers. 26 oben    2 2 / 1 ? sehr schwach
04.08.2013 Bifilarspule Vers. 27 oben   1 1 / 2 ? Informationen
04.08.2013 Bifilarspule Vers. 27 oben   2 2 / 1 ? Informationen
31.07.2013 Wasserader unten innen   1  
31.07.2013 Wasserader unten  aussen   2  
03.08.2013 Gardena Schlauch, Vers. 1 unten innen   1  
03.08.2013 Gardena Schlauch, Vers. 1 oben innen   2  
03.08.2013 LED-Stirnlampe Vers. 2 unten innen   1  
03.08.2013 LED-Stirnlampe Vers. 2 oben innen   2  
03.08.2013 NeodymMagnet Nordpol Vers. 3 oben aussen   1 Informationn und Wirbel, weil Anregung zu stark
03.08.2013 NeodymMagnet Nordpol Vers. 3 oben innen   2 Informationn und Wirbel, weil Anregung zu stark
03.08.2013 Kupferdraht, Gleichstrom minuspol Vers. 7 unten (umschl.) innen   1 Wirbel weil Anregung bei zu starker Anregung mit 1A
03.08.2013 Kupferdraht, Gleichstrom minuspol Vers. 7 oben (umschl.) innen   2 Wirbel bei zu starker Anregung mit 1A
03.08.2013 Oszillograph, Richtung des Strahls Vers 11 oben aussen   2 Informationen
03.08.2013 Oszillograph, Richtung des Strahls Vers 11 oben innen   1 Informationen
03.08.2013 Monozelle 1,5 Volt, Pluspol Vers. 14 oben aussen   1  
03.08.2013 Monozelle 1,5 Volt, Pluspol Vers. 14 oben innen   2  
03.08.2013 Laserpointer Vers. 21 oben aussen   1  
03.08.2013 Laserpointer Vers. 21 oben innen   2  
03.08.2013 Laserpointer, Rückseite Vers. 23 oben aussen   1  
04.08.2013 IR-Scheinwerfer Vers. 28 oben innen   2 Informationen
04.08.2013 IR-Scheinwerfer Vers. 28 oben aussen   1 Informationen
04.08.2013 Ir-Scheinwerfer ohne Spannung Vers. 28 oben innen   2  
04.08.2013 Ir-Scheinwerfer ohne Spannung Vers. 28 oben aussen   1  

Die unteren Eintragungen (fett) enthalten Geräte oder Objekte, denen eindeutig eine Richtung zuzuweisen ist.
(elektrischer Strom, Polarität, Fließrichtung, Richtung des Lichtstrahls).

Alle bis auf den Oszillographen erzeugen je nach Anordnung eine Links- bzw. eine Rechtsrotation.
"oben"  "aussen"  ergibt Linksrotation verbunden mit Typ1 ;  "oben"  "innen" eine Rechtsrotation verbunden mit Typ2.
Das sind:
Wasser in der Erde und im Schlauch,
Monozelle,
LED-Lampe,
Laser-Pointer,
IR-Scheinwerfer,
elektrischer Strom im Kupferdraht,
Neodym-Magnet (Nordpol)

Bei dem Oszillographen ist es umgekehrt, wenn man die Richtung des Elektronenstrahls zugrunde legt.

Für die anderen Objekte wie Toroidspulen, Doppelwendelspulen oder Energiesparlampen ist es schwierig eine "Strahlrichtung" anzugeben.
Aber: Es zeigt sich, daß man mit einem Steinkreis den Einfluß des Windungssinns bei Doppelwendelspulen (rechts-rechts, rechts-links, links-rechts und links-links) untersuchen kann.


Die Anregung darf nicht zu stark sein, sonst gibt es "Wirbel". Dann ist es beim Kreis sehr stark spürbar aber die Grenzen der bekannten Strukturen verlaufen. Es entstehen neue Gebilde. Dieses Verhalten läßt sich gut bei der Anregung mit Gleichstrom in einem Kupferdraht beobachten. Bei einigen Mikroampere ist die Situation klar, während bei einem Ampere alles verwirbelt ist.
 





imp_6970_g.jpg
Abb. 05-01: Kopie von Abb.02-16 
Durch diesen Kreis geht eine Wasserader (rot-weiß markiert) hindurch.
Zwei gegenüberliegende Steine des Kreises liegen direkt daneben. Legt man jeweils den einen oder den anderen Stein über das Wasser, so fließt es dort entweder in den Kreis hinein bzw. aus ihm heraus und beeinflußt damit die Eigenschaft Typ1 oder Typ2. (Versuch 5) (FB)
imp_6974_g.jpg
Abb. 05-02:Wasser fließt durch einen dünnen Plastikschlauch. Es regt den Kreis an.  (FB)
imp_6959_g.jpg
Abb. 05-03: Wasserströmung in einem Schlauch, das Wasser fließt von rechts nach links. Beim Stein fließt es von außen in den Kreis hinein. Es entsteht Typ1. (Versuch 1 und 4a) (FB)
imp_6960_g.jpg
Abb. 05-04: Wasserströmung in einem Schlauch, das Wasser fließt von rechts nach links. Beim Stein fließt es von außen in den Kreis hinaus.  Es entsteht der entgegengesetzte Typ2.  (Versuch 1 und 4b) (FB)
imp_6976_g.jpg
Abb. 05-05: Eine LED-Stirnlampe leuchtet von außen nach innen über dem Stein in den Kreis. Er wird angeregt. Typ1 (Versuch 2)
Rote Markierung auf dem Stein: rechts beim Blick von außen nach innen. (FB)
imp_6977_g.jpg
Abb. 05-06: Eine LED-Stirnlampe leuchtet von außen nach innen unter dem Stein in den Kreis. Er wird angeregt. Typ2 (Versuch 2) (FB)
imp_7025_g.jpg
Abb. 05-07: Ein Laserpointer zeigt zur Kreismitte und regt den Kreis an. Es entsteht Typ2. (Versuch 21) (FB)
imp_7026_g.jpg
Abb. 05-08: Der Laser strahlt nun von innen nach außen. Es gibt Typ1. (Versuch 21)

Plaziert man den Laserpointer mit dieser Strahlrichtung weiter rechts vom Stein, bleibt die spürbare Anregung bei Typ1 erhalten. (Kommt auf der Rückseite des Lasers etwas Entgegengesetztes heraus?
(Versuch 23) (FB)
imp_7030_g.jpg
Abb. 05-09: Auf zwei gegenüberliegenden Steinen ist jeweils ein Laserpointer aufgestellt.
Der eine strahlt nach innen, der andere nach außen. Es gibt nur vier sehr schwache Resonanzlinien,  aber keine merkbare Anregung in Form von Typ1 oder Typ2. (Versuch 22) (FB)
imp_7037_g.jpg
Abb. 05-10: IR-Scheinwerfer im Betrieb regt den Kreis an und erzeugt je nach Orientierung Typ1 oder Typ2. Bei den Strukturen sind zusätzliche Informationen zu spüren. (geschaltetes Netzteil?) (Versuch 28) (FB)
imp_7044_g.jpg
Abb. 05-11: Auch ohne Stromversorgung kann der Scheinwerfer die beiden Typen des Kreis anregen. (FB)
imp_7065_g.jpg
Abb. 05-12: Ein sehr starker Neodym-Magnet 100 mm lang und 15 mm Durchmesser liegt über dem Stein.
Seine Achse zeigt zum Mittelpunkt des Kreises. Der Kreis wird sehr stark angeregt, möglicherweise auch verwirbelt. Die entstehenden Struktur ist Typ2, wenn der Magnet wie das Erdfeld gepolt ist, d.h. der Nordpol in den Kreis zeigt. Bei umgekehrter Polung entsteht Typ1. (FB)
imp_6979_g.jpg
Abb. 05-13: Eine Kette aus kleinen Magneten ist um den Stein herumgelegt. Der Kreis ist angeregt. Je nach Umlaufsinn des Magnetfeldes entsteht jeweils Typ1 oder Typ2. (Versuch 4) (FB)
imp_6981_g.jpg
Abb. 05-14: Gewendelte Energiesparlampe regt den Kreis an und erzeugt den einen Typ. (Versuch 5) (FB)
imp_6982_g.jpg
Abb. 05-15: Die andere Ausrichtung bringt den komplementären Typ. (FB)
imp_6983_g.jpg
Abb. 05-16: Diese Doppelwendelspule aus zwei Kupferdrähten regt den Kreis an. Je nach Ausrichtung entstehen dabei Typ1 oder Typ2 und weitere Zusatzeffekte. (Versuch 6) (FB)
imp_6985_g.jpg
Abb. 05-17: Ein Kupferdraht (Kapillarrohr mit 2 mm Aussendurchmesser) ist um den Stein gelegt. Es fließt ein kleiner Gleichstrom von einigen Mikroampere. Je nach Polarität des Stromes läßt sich Typ1 oder Typ2 einstellen. Bei Minuspol (grün) unten und Pluspol oben (gelb) entsteht Typ1.
Bei Typ1 gibt es vier, dagegen bei Typ2 nur eine Resonanzlinie.
Ein sehr viel größerer Strom von 1 Ampere erzeugt weitere Zusatzeffekte (Verwirbelung?)
(Versuch 7) (FB)
imp_6987_g.jpg
Abb. 05-18: Durch eine Toroidspule fließt ein Gleichstrom von 30 nA. Über die Polung des Stromes läßt sich Typ1 oder Typ2 einstellen.
Vergrößert man den Strom um einige Größenordnungen, erscheint die Struktur "verwirbelt". (Versuch 8) (FB)
imp_6988_g.jpg
Abb. 05-19: Mit einer Doppelwendelspule lassen sich je nach Ausrichtung Typ1 bzw. Typ2 erzeugen.
Bei dieser Spule Nr. 13 ist die Haupwendel rechts und die kleine Wendel linksdrehend.
Gleichstrom 30 nA. (Versuch 9) (FB)
imp_6989_g.jpg
Abb. 05-20: Doppelwendelspule Nr. 12, jeweils rechts gewendelt. Die Intensität der Strukturen Typ1 bzw. Typ2 sind sehr viel schwächer als bei der Spule Nr. 13 mit entgegengesetztem Windungssinn.
Gleichstrom 30 nA. Erhöht man den Strom um mehr als den Faktor 10, dann werden die Intensitäten vergleichbar. Im Kreis ist es dann unangenehm spürbar. (Versuch 10) (FB)
imp_7040_g.jpg
Abb. 05-21: Bifilarspule der Firma Schwille regt ohne Strom den Kreis an, je nach Ausrichtung mit Typ1 oder Typ2. Auf den Strukuren sind zusätzliche Informationen zu spüren. (Versuch 27)
imp_7041_g.jpg
Abb. 05-22: Ein Teslatransformator der Fa. Schwille regt ohne Strom den Kreis nur sehr schwach an. (Versuch 26) (FB)
imp_7042_g.jpg
Abb. 05-23: Stromkabel am Netz regt den Kreis schwach an. (FB)
imp_7043_g.jpg
Abb. 05-24: Je nach Orientierung ergibt sich Typ1 oder Typ2. (FB)


imp_6991_g.jpg
Abb. 05-25: Oszillograph, der Elektronen Strahl beschreibt einen horizontalen Strich und zeigt von außen in Richtung Kreismitte. Typ2 (Versuch 11) (FB)
imp_6992_g.jpg
Abb. 05-26: umgekehrte Strahlrichtung, von innen nach außen. Typ1 (Versuch 11) (FB)
imp_7143_g.jpg
Abb. 05-27: Der Strahl erzeugt einen Punkt und zeigt zur Kreismitte. Vorne liegt der Stein, der dadurch angeregt wird. 8.8.2013 (FB)
imp_7150_g.jpg
Abb. 05-28: Der Oszillograph regt den Kreis auch mit seiner Rückseite an. Abstand 1,2 m. (FB)
imp_6993-a_g.jpg
Abb. 05-29:  Ein Gebläse für 12 Volt Gleichspannung zum Aufpumpen von Schlauchboten pumpt Luft durch ein 18 mm Kupferrohr. Es wird mit 1,5 Volt aus einer Monozelle betrieben.
Die Luft strömt über den Stein in den Kreis, der dadurch angeregt wird.
Je nach Anordnung des Rohres über oder unter dem Stein lassen sich Typ1 bzw. Typ2 erreichen.
Die Eigenschaften des Rohres konkurrieren mit der der Luftströmung.
Bei geringen Geschwindigkeiten (Motor bei 1,5 Volt) überwiegt das Rohr.
Bei hohen Luftgeschwindigkeiten (Motor bei 12 Volt) entscheidet die Luftströmung über den Typ.
 
Rohr über dem Stein, Luftstrom zeigt zum Kreismittelpunkt: Typ1
Diese Experimente sind jedoch zu hinterfragen.
Elektrostatische Aufladung des Rohres? Gedächtniseffekt?

 (Versuch 12) (FB)
imp_6995_g.jpg
Abb. 05-30: Rohr unter dem Stein, ohne Luftströmung  (FB)
imp_6996_g.jpg
Abb. 05-31: Rohr über dem Stein. ohne Luftströmung (FB)
imp_6997_g.jpg
Abb. 05-32: schon ein einfaches Kunststoffrohr reicht aus, um den Kreis anzuregen. (Versuch 13) (FB)
imp_6998_g.jpg
Abb. 05-33: dabei entscheidet offensichtlich die Ziehrichtung des Rohres, welcher Typ entsteht.
Beim Plastikrohr gibt es nur eine Resonanzlinie zwischen den Steinen. (FB)
imp_6999_g.jpg
Abb. 05-34: Auch bei diesem Edelstahlrohr beeinflußt die Ausrichtung den Typ des angeregten Kreises.
Es gibt vier Resonanzlinien zwischen den Steinen.
Weitere Rohre aus Kupfer und Plastik beeinflussen den Typ wie dieses Edelstahlrohr. (Versuch 13 und 16)  (FB)
imp_7001-a_g.jpg
Abb. 05-35: Batterie, Monozelle über dem Stein, Pluspol zeigt nach innen: Typ2 (Versuch 14) (FB)
imp_7002-a_g.jpg
Abb. 05-36: Monozelle über dem Stein, Pluspol zeigt nach außen: Typ1 (Versuch 14) (FB)
imp_7003_g.jpg
Abb. 05-37: Kunststoffrohr über dem Stein mit Monozelle am anderen Ende. Über die Polarität der Batterie läßt sich der Typ einstellen.
Wenn am Rohr sich die schwarze Markierung über dem Stein befindet und der Pluspol zum Kreismittelpunkt zeigt, entsteht Typ1. (Auf dem Bild liegt das Rohr umgekehrt, es gibt trotzdem Typ1.) (Versuch 15 und 17) (FB)
imp_7009_g.jpg
Abb. 05-38: Ein Stab aus vierkantigem Buchenholz liegt über dem Stein. Der Kreis wird dadurch angeregt. Es läßt sich zwischen Typ1 und Typ2 umschalten, wenn man das andere Ende des Stabes auf den Stein legt. Der Typ hängt offensichtlich von der Wachstumsrichtung des Holzes ab. (Versuch 18) (FB)
imp_7011_g.jpg
Abb. 05-39: Hier liegt auf jedem der neun Steine ein Buchenholz so, daß die Wachstumsrichtung einheitlich entweder nach innen oder nach außen zeigt. Die Anregung des Kreises ist gegenüber nur einem Stab verstärkt. (FB)
imp_7179_g.jpg
Abb. 05-40: Die Wachstumsrichtung der Hölzer ist mit einem roten Punkt markiert.
Geübte können die Richtung spüren. Man kann sie beim Anlegen weiterer Hölzer an den Kreis überprüfen: Bei richtiger Polung nimmt die Intensität im Kreis zu, bei falscher ab. (FB)


imp_7022_g.jpg
Abb. 05-41: Eineinhalb Windungen eines Kupferdrahtes (2 mm Kapillarrohr) umschlingen den Stein. Das eine Ende des Drahtes ist mit Klebeband markiert. Der Kreis wird angeregt zum Typ2.
Wenn sich die beiden Windungen auf der gemeinsamen Länge berühren, steigt die Intensität der Anregung.  (Versuch 20) (FB)
imp_7023_g.jpg
Abb. 05-42: Drahtschleife so gebogen, daß die Steigung wechselt. Dies hat keinen Einfluß auf den Typ. (FB)
imp_7024_g.jpg
Abb. 05-43: Die Schleife wurde um 180 Grad gedreht. Der Typ hat gewechselt. Typ1 (FB)
imp_7034_g.jpg
Abb. 05-44: Auch dieser Kabelbinder regt den Kreis an. Je nach Orientierung entsteht dabei Typ1 oder Typ2. (Versuch 24) (FB)
imp_7035_g.jpg
Abb. 05-45: Kupferdraht (Kapillarrohr) in Silikonschlauch (FB)
imp_7036_g.jpg
Abb. 05-46: Der Kreis wird bei beiden Orientierungen entweder als Typ1 bzw. Typ2 stark angeregt. Es gibt zusätzlich spürbare Strukturen, die von dem Ring stammen. Sie haben auf der Achse des Ringes entgegengesetzte Rutenausschläge. (Versuch 25) (FB)



5.2. Versuche mit Steinkreisen

5.2.1  Friesen und  Langeneichstädt

imp_7283-a_g.jpg
Abb. 05-02-01: Steinkreis bei Friesen. Auf dem Holzpflock über einer Steinposition liegt eine 1,5 Volt Batterie. Mit ihr wird der Kreis angeregt. (FB)
imp_7281_g.jpg
Abb. 05-02-02: Steinkreis bei Friesen. Batterie mit Pluspol links regt den einen Typ an. (FB)
imp_7282_g.jpg
Abb. 05-02-03: Steinkreis bei Friesen. Batterie mit Minuspol links regt den einen Typ an. (FB)
imp_7254-a_g.jpg
Abb. 05-02-04: Steinkreis auf dem Staffelberg. Dies 1,5 Volt Batterie steht senkrecht neben einer Steinposition in Richtung zum Mittelpunkt hin und regt den Kreis an. Dreht man die Batterie um oder verschiebt sie über die Steinposition nach außen, dann wechselt der Typ des Kreises.  (FB)
imp_7207-a_g.jpg
Abb. 05-02-05: Bei der Dolmengöttin in Langeneichstädt. Das Taschenmesser ist leicht magnetisch.
Mit ihm läßt sich der Steinkreis anregen.  Wenn es auf der Innenseite der Steinposition im Boden steckt, entsteht der eine Typ. (FB)
imp_7208-a_g.jpg
Abb. 05-02-06: Steckt man es auf die Außenseite, dann wird der andere Typ angeregt. (FB)
imp_7225-a_g.jpg
Abb. 05-02-07: Die Anregung ist auch möglich mit einer LED-Lampe. Hier scheint sie von innen nach außen über eine Steinposition. (FB)
imp_7226-a_g.jpg
Abb. 05-02-08: Auch mit einem Laserpointer lassen sich je nach Ausrichtung über einer Steinposition beide Typen des Kreises anregen. (FB)




5.2.2 Steinkreis bei Darlingerode, Altenrode

Am nördlichen Harzrand zwischen Wernigerode und Ilsenburg liegt die Gemeinde Darlingerode mit Altenrode.
N51 50.950 E10 44.129

Steinkreis, siehe Abbildung 1 in  formstrahler.htm  /neumann 2003/

imn_9134_g.jpg
Abb. 05-02-09: Laut Überlieferung soll Otto III. im Jahre 995 hier Recht gesprochen haben. (FB)
imn_9131-a_g.jpg
Abb. 05-02-10:Kastanienbäume und Steine sind kreisförmig angeordnet. (FB)
imn_9136-a_g.jpg
Abb. 05-02-11:In der Mitte liegt ein Schaltstein. Er ist polarisiert. Je nach Ausrichtung läßt sich der Kreis links- oder rechtsherum aktivieren. (FB)
imn_9139-a_g.jpg
Abb. 05-02-12: Wasserader
imp_8447-a_g.jpg
Abb. 05-02-13:Der Schaltstein. (FB)





5.3 Weitere angefangene Themen

imp_7056_g.jpg
Abb. 05-36: Kreis mit neun Steinen sowie Neutralstein und Schaltstein.
nach E. Neumann, Formenenergie - Inspirationen aus der Vorzeit, Michaels Verlag, Peiting (2003)
imp_6969_g.jpg
Abb. 05-37: Wirkung eines Doppelkreises mit Neutralstein in der Mitte. (nach Neumann) (FB)





Home
www.biosensor-physik.de (c)  31.07.2013
-   26.01.2017 F.Balck


© BioSensor-Physik 2017 · Impressum