![]()  | 
                
| Abb. 01: A.S. hat
                    diese Strukturen bei einer Monozelle 1,5 Volt
                    "gesehen" und gezeichnet. Auf der Plus-Seite gibt es
                    eine Schraube und auf der Minus-Seite eine "Tulpe".
                    Skizze etwa maßstabsgerecht. physik-neu-008.htm#physik-neu-08-2 (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 02: 12-Volt
                    Batterien für Photoapparate, Schlüssel usw. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 03: "Wünschelsonde",
                    Konstruktion von Heinrich Appel. In ihr sind fünf 12
                    Volt-Batterien in Reihe geschaltet und ergeben somit
                    eine Spannung von 60 Volt. Der Pluspol ist mit dem
                    BNC-Stecker (rechts) verbunden. Der Minuspol endet
                    bei der Schraubkappe aus Kunststoff (links). Für die Arbeit mit der Sonde wird eine Teleskopantenne aufgesteckt. Die aufgeklebteTabelle enthält laut Angaben des Herstellers die optimalen Auszugslängen für die Antenne, passend für die zu suchenden Objekte. handhabung.htm#teleskopantenne (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 04: Fünf Batterien, gespürtes
                    schraubenförmiges Muster (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 05: Vier Batterien, gespürtes
                    schraubenförmiges Muster (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 06: Drei Batterien, gespürtes
                    scjhraubenförmiges Muster (fB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 07: Zwei Batterien, gespürtes
                    schraubenförmiges Muster (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 08: Zwei Batterien,  am
                    linken Ende hört die Schraube auf, die Spur führt
                    geradeaus weiter. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 09: Zwei Batterien, am Ende hört
                    die Schraube auf, die Spur führt nach rechts
                    geradeaus weiter. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 10: Eine Batterie,
                    schraubenförmiges Muster, die Schraube endet links
                    und die Spur führt geradeaus weiter. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 11: Eine Batterie, Blick auf das
                    Ende der Schraube (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 12: Modell für die gefundenen
                    Strukturen: eine Schraube (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 12a: andere Vorstellung: ein
                    3D-System aus zwei Schrauben (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 12b: Der Schnee hat die untere
                    Hälfte der Schrauben zugedeckt, was sichtbar übrig
                    bleibt sind periodisch angeordnete 2D-Striche. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 13: Fünf Batterien. Positionen
                    der Schraube, links (rot) und rechts (blau) von der
                    Schraubenachse. Periodizität, Steigung etwa 2,10
                    (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 14: Vier Batterien. Positionen der Schraube, links (rot) und rechts (blau) von der Schraubenachse. Steigung etwa 1,63 m. (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 15: Drei Batterien. Positionen der Schraube, links (rot) und rechts (blau) von der Schraubenachse. Periodizität, Steigung etwa 1,11 m. (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 16: Zwei Batterien. Positionen der Schraube, links (rot) und rechts (blau) von der Schraubenachse. Periodizität, Steigung etwa 0,71 m. (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 17: Eine Batterie. Positionen
                    der Schraube, links (rot) und rechts (blau) von der
                    Schraubenachse. Periodizität, Steigung etwa 0,47 m. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 18: Die Periodizität als
                    Steigung der Geraden aufgetragen gegen die Anzahl
                    der Batterien. Bei mehreren Batterien scheint die Periodizität der Strukturmuster proportional zur Anzahl der Batterien zu sein. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 19: Monozelle  AA, 1,5
                    Volt,  links der Minuspol, der Edelstahlmantel
                    ist der Pluspol  (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 20: 1,5 Volt Batterie 
                    (Monozelle), der flüssige Elektrolyt wurde
                    weggespült.  rechts der Minuspol, der Edelstahlmantel links ist der Pluspol. (FB)  | 
                
                    ![]()  | 
                
|  Abb. 21: Diese 12 Volt Batterie
                    besteht aus 8 Zellen zu 1,5 Volt. (FB) | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 08-02: Links der Tisch mit der
                    Batterie, der Pluspol zeigt nach rechts. Die durch Spüren und Sehen gefundenen Strukturen sind mit farbigen Objekten markiert. AS: grüne Markierung (links) und rote Markierung (bis nach rechts) sind sichtbare Strukturen. grün: sichtbarer Strahl gelb: spürbar für AS Maße gelbe Marken auf der Achse: 0,05 ; 0,6 ; 1,6 ; 2,75 ; 3,9 ; 5,3 m Kabelschlaufen bzw. Bleche: 0,4 ; 1,0 ; 2,1 ; 3,25; 4,55 m Länge des grünen Maßstabs: 1,8 m Länge des Trichters innen: 5,3 m Länge des Trichters außen: 6,7 m Breite der Öffnung : 3,5 m Der äußere Rand des Trichters ist mit 1 Meter langen Rundhölzern gekennzeichnet. (FB)  | 
                
![]()  | 
                
| Abb. 08-05: ausgelegte Struktur, vorne das Holzbrett mit der Batterie (FB) | 
![]()  | 
                
| Abb. 08-04:Skizze mit den
                    beobachteten Strukturen:  Die Strahlquelle (Batterie) befindet sich rechts. Doppelschraube und fünf Doppelkeulen mit jeweils paarweise unterschiedlichen Qualitäten. (FB)  | 
                
   | 
                  www.biosensor-physik.de | (c) 
                    01.11.2012 - 28.02.2013 F.Balck  |