Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Friesen

Beobachtungen:

Ortschaft Friesen, Spuren früherer Besiedlungen?     Beobachtungen am 06.07.2013


In der fränkischen Ortschaft Friesen in der Nähe von Hirschaid (südlich von Bamberg) gibt es großflächige Strukturen im Boden, die auf eine frühere Besiedlung schließen lassen. Die spürbaren Strukturen scheinen von zwei "Steinkreisen" zu stammen.

Die geometrische Positionen der "Steine" wurden durch Muten bzw. Spüren innerhalb kurzer Zeit ermittelt und für die spätere Einmessung und Dokumentation mit Hölzern ausgepflockt. Dabei betrug der über 23 Punkte gemittelte Zeitbedarf für das Aufsuchen und Markieren des nächsten Punktes eines "Kreises" nur 22 Sekunden.

Die beiden eiförmigen Strukturen bestehen jeweils aus einer geschlossenen Kette mit 29 bzw. 32 Objekten.
Der Umfang beträgt rund 130 Meter, d.h. die Objekte haben einen mittleren Abstand von etwas mehr als 4 Meter.
 
Zwischen zwei benachbarten Objekten der Kette lassen sich vier nebeneinander liegende etwa 20 cm breite Zonen beobachten, die wie die Gummiseile eines Expanders an den Endpunkten zusammenkommen, aber in der Mitte einen Streifen von etwa 1,5 Meter Breite bilden.
Anders als bei Steinkreisen gibt es hier keine sichtbaren Steine. Vermutlich hat man die Quellen der Strukturen unter der Erdoberfläche eingegraben.

Mit einer Kette aus Kalk- bzw. Betonsteinen, die offen auf einer Wiese lagen, konnten unter "Laborbedingungen"
gleiche Eigenschaften nachgewiesen werden. Auch hier gibt es Resonanzen zwischen den Steinen mit vier Verbindungsstreifen.

Fazit:
Die Komplexität der Struktur läßt darauf schließen, daß sich hier in der Vergangenheit eine Kultur aufgehalten hat, für die die Einrichtung oder Verwendung von spürbaren Strukturen zum Leben wichtig waren.

Die Bestimmung dieser vielen Positionen durch Mutung innerhalb sehr kurzer Zeit zeigt, daß geübte Personen mit diesem Verfahren sehr effektiv arbeiten können.
Da die Wiesenfläche unstrukturiert war und keine weiteren Hilfsmittel benutzt wurden, folgt aus der Präzision dieser Daten die Aussage, daß tatsächlich spürbare Objekte vorhanden sein müssen.


friesen-kreis-010.jpg
Abb. 01: Die beiden eiförmigen Strukturen haben in Ost-West-Richtung jeweils eine Breite von rund 50 Metern und in Nord-Süd-Richtung eine Höhe von rund 40 Metern. Es sieht so aus, als ob sich beide Strukturen im mittleren Bereich aneinander schmiegen.
Die Formen lassen sich mathematisch annähern mit einem großen und einem kleinen Kreis mit den Radien 19 und 14 Meter.
Die Mittelpunkte der beiden Kreise sind bei der oberen Form (blau) 19,5 m und bei der unteren (rot) 22 m voneinander entfernt. Die Verbindungslinie der Mittelpunkte ist auf diesem Plan etwa 18 Grad bzw. 26 Grad gegen die Ost-West-Richtung geneigt.
Auf der Wiesenfläche gibt es zwei breite Curry-Gitter. Die grünen Punkte markieren einen Rand eines dieser Curry-Streifen. Die Linie hat auf diesem Plan eine Neigung von rund 45 Grad.
(FB)



Protokoll der Datenaufnahme

Teilnehmer der Begehung waren  GE  und FB.

Original-Vermessungsdaten:
Tachymeter-Daten als Textdatei    alles-001.dat  und als CAD-Daten  alles-001.dxf

GPS-Daten  friesen-hirschaid-003.gdb  und für Luftbild gewandelt   friesen-hirschaid-003.kmz
    Erläuterung zum GPS-Format  siehe geologie-001


imp_5414_g.jpg
Abb. 01a: Die Wiesenfläche im März 2013, nahezu ohne Strukturen im Gelände. (FB)
imp_6613-a_g.jpg
Abb. 02: Wiese mit Feuerplatz. Juli 2013
Links vor der Insel aus Gebüsch und Bäumen liegt weiteres Brennholz. (FB)
s2930073_g.jpg
Abb. 03: Mit roten Holzpflöcken sind die "Steinpositionen" markiert. Rechts oben eine Holzhütte. Der südwestliche Eckpunkt der Hütte ist der Nullpunkt für die Vermessungsdaten. (Foto: CJ)
imp_6735-c_g.jpg
Abb. 04: Links von der Hütte ist eine mit Brennesseln bewachsene kleine Erhebung im Gelände. (FB)
imp_6735-a_g_g.jpg
Abb. 05: Bildausschnitt. Die Lage der Holzpflöcke ist markiert. (FB)
imp_6713-a_g.jpg
Abb. 06: Blick nach Nordosten. Die Hütte ist hinter dem Nußbaum links.  Rechts steht ein Obstbaum mit einem Vogelhaus. (FB)
imp_6713-b_g.jpg
Abb. 07: Bildausschnitt: In der Bildmitte überlappen sich die beiden "Steinkreise". (FB)
imp_6731-a_g.jpg
Abb. 08: Überlappungszone, zur Unterscheidung sind die Pflöcke des oberen Kreises rot, die des unteren hellgrün markiert. (FB)
imp_6733-a_g.jpg
Abb. 09: Der obere Kreis reicht bis an den  Nußbaum heran. (FB)
imp_6717_g.jpg
Abb. 10: Blick nach Westen. Im Südwesten steht dieser Obstbaum mitten auf einer runden spürbaren Struktur (vermutlich ein Hohlraum) (FB)
imp_6718_g.jpg
Abb. 11: Blick ins Tal.  (FB)
imp_6719_g.jpg
Abb. 12: Blick etwas weiter nach Osten. Obstbaum mit runder Struktur. (FB)




s2930077-a_g.jpg
Abb. 13: Vermessungssystem (Tachymeter, Notebook mit Programm TRIGOMAT zur Aufzeichnung der Daten) (Foto: CJ)
s2930072_g.jpg
Abb. 14: Ein Helfer positioniert einen Spiegel auf dem einzumessenden Punkt. (Foto: JC)
s2930087-a_g.jpg
Abb: 15: Computertechnik von 1996: Das Programm TRIGOMAT wurde von FB für Archäologen entwickelt. Es erlaubt Aufzeichnung und direkte Darstellung der Daten auf dem Bildschirm. Es arbeitet sehr effektiv und ist immer noch gut nutzbar. (Foto: CJ)




friesen-kreis-009.jpg
Abb. 16: Kartenausschnitt mit GPS-Daten:
grüne Punkte und farbige Linien: markierte Positionen von Elementen der  beiden "Steinkreise" mit Verbindungslinien.
weiße Punkte: automatisch protokollierte Bewegungsdaten.
Am oberen Rand sind der Weg und links das Gewächshaus eingezeichnet. (FB)
Name      Datum/Zeit                 Koordinate                    Höhe
   oberer "Kreis"
    009    06-JUL-13 11:01:09    N49 50.367 E11 02.239    339 m                   
    010    06-JUL-13 11:01:29    N49 50.365 E11 02.237    354 m                   
    011    06-JUL-13 11:01:47    N49 50.362 E11 02.236    360 m                   
    012    06-JUL-13 11:02:05    N49 50.358 E11 02.236    363 m                   
    013    06-JUL-13 11:02:24    N49 50.356 E11 02.237    365 m                   
    014    06-JUL-13 11:02:43    N49 50.354 E11 02.238    364 m                   
    015    06-JUL-13 11:03:02    N49 50.352 E11 02.241    365 m                   
    016    06-JUL-13 11:03:25    N49 50.351 E11 02.246    364 m                   
    017    06-JUL-13 11:03:46    N49 50.350 E11 02.250    364 m                   
    018    06-JUL-13 11:04:11    N49 50.349 E11 02.254    365 m                   
    019    06-JUL-13 11:04:30    N49 50.349 E11 02.259    365 m                   
    020    06-JUL-13 11:04:47    N49 50.350 E11 02.261    366 m                   
    021    06-JUL-13 11:05:05    N49 50.351 E11 02.264    365 m                   
    022    06-JUL-13 11:05:26    N49 50.353 E11 02.268    366 m                   
    023    06-JUL-13 11:05:45    N49 50.355 E11 02.270    366 m                   
    024    06-JUL-13 11:06:07    N49 50.357 E11 02.274    367 m                   
    025    06-JUL-13 11:06:29    N49 50.359 E11 02.278    367 m                   
    026    06-JUL-13 11:06:49    N49 50.362 E11 02.280    369 m                   
    027    06-JUL-13 11:07:14    N49 50.366 E11 02.280    368 m                   
    028    06-JUL-13 11:07:29    N49 50.367 E11 02.278    369 m                   
    029    06-JUL-13 11:07:50    N49 50.369 E11 02.274    370 m                   
    030    06-JUL-13 11:08:42    N49 50.372 E11 02.267    369 m                   
    031    06-JUL-13 11:09:03    N49 50.372 E11 02.264    369 m                   
    032    06-JUL-13 11:09:31    N49 50.372 E11 02.260    370 m                   
    033    06-JUL-13 11:09:52    N49 50.371 E11 02.256    369 m  Pause                 
    034    06-JUL-13 11:14:06    N49 50.369 E11 02.248    367 m                   
    035    06-JUL-13 11:14:34    N49 50.369 E11 02.244    366 m 
unterer "Kreis"               
  
    036    06-JUL-13 11:43:27    N49 50.372 E11 02.259    367 m                   
    037    06-JUL-13 11:43:54    N49 50.371 E11 02.263    367 m                   
    038    06-JUL-13 11:43:59    N49 50.371 E11 02.266    366 m                   
    039    06-JUL-13 11:44:05    N49 50.370 E11 02.270    367 m                   
    040    06-JUL-13 11:44:11    N49 50.370 E11 02.275    367 m                   
    041    06-JUL-13 11:44:18    N49 50.370 E11 02.279    368 m                   
    042    06-JUL-13 11:44:25    N49 50.372 E11 02.284    368 m                   
    043    06-JUL-13 11:44:32    N49 50.374 E11 02.287    369 m                   
    044    06-JUL-13 11:44:38    N49 50.375 E11 02.291    370 m                   
    045    06-JUL-13 11:44:45    N49 50.377 E11 02.293    370 m                   
    046    06-JUL-13 11:44:52    N49 50.380 E11 02.294    370 m                   
    047    06-JUL-13 11:44:59    N49 50.382 E11 02.294    372 m                   
    048    06-JUL-13 11:45:04    N49 50.384 E11 02.294    372 m                   
    049    06-JUL-13 11:45:09    N49 50.385 E11 02.293    373 m                   
    050    06-JUL-13 11:45:16    N49 50.386 E11 02.291    372 m                   
    051    06-JUL-13 11:45:24    N49 50.387 E11 02.290    373 m                   
    052    06-JUL-13 11:45:32    N49 50.389 E11 02.287    372 m                   
    053    06-JUL-13 11:45:39    N49 50.389 E11 02.284    373 m                   
    054    06-JUL-13 11:45:47    N49 50.390 E11 02.280    372 m                   
    055    06-JUL-13 11:45:54    N49 50.390 E11 02.276    373 m                   
    056    06-JUL-13 11:46:01    N49 50.388 E11 02.274    373 m                   
    057    06-JUL-13 11:46:12    N49 50.386 E11 02.271    372 m                   
    058    06-JUL-13 11:46:19    N49 50.387 E11 02.267    372 m                   
    059    06-JUL-13 11:46:27    N49 50.386 E11 02.263    371 m                   
    060    06-JUL-13 11:46:34    N49 50.385 E11 02.260    369 m                   
    061    06-JUL-13 11:46:41    N49 50.383 E11 02.257    370 m  
                 
   062    06-JUL-13 11:46:48    N49 50.381 E11 02.254    369 m                   
    063    06-JUL-13 11:46:55    N49 50.379 E11 02.253    368 m                   
    064    06-JUL-13 11:47:02    N49 50.377 E11 02.252    368 m                   
    065    06-JUL-13 11:47:08    N49 50.375 E11 02.253    368 m                   
    066    06-JUL-13 11:47:16    N49 50.373 E11 02.254    367 m                   
    067    06-JUL-13 11:47:25    N49 50.372 E11 02.257    367 m                   
    068    06-JUL-13 11:47:33    N49 50.371 E11 02.261    367 m
  
                 

Tabelle 1: GPS-Positionen der aufgenommenen Punkte.
Die Punkte 9 bis 35 gehören zum unteren "Kreis".  Sie wurden während der Mutung und Markierung mit Holzplöcken aufgenommen. Zwischen 33 und 34 war eine Pause von vier Minuten, weil neuer Plöcke geholt werden mußten.
Aus den protokollierten Zeiten ergibt sich eine mittlere Zeit für Muten, GPS-Aufzeichnung und Schlagen der Holzpflöcke von 22 Sekunden! (GE  hat gemutet,  FB  hat GPS bedient und Pflöcke gesetzt.)

Die Punkte 37 bis 68 gehören zum oberen "Kreis". Die Zeiten im Protokoll sind nicht relevant für die Mutung.
 (FB)
friesen-kreis-008.jpg
Abb. 17: Die mit TRIGOMAT aufgenommenen Meßpunkte:
Vierecke am oberen Rand: Weg; darunter Eingang Gewächshaus und kleines Holzhaus;
links unterhalb der Bildmitte  Nußbaum und Obstbaum mit Nistkasten
Das Koordinatensystem ist um etwa 7 Grad gegen den Uhrzeigersinn gegen die Nord-Südrichtung gedreht. Der Koordinaten-Nullpunkt befindet sich bei der süd-westlichen Ecke des Holzhauses.
Als "Passpunkte" wurde links ein Grenzstein und rechts der östliche eiserne Pfosten der Einfahrt zur Wiese eingemessen.
Links unten sieht man die runde Struktur um den Obstbaum herum.
(FB)
Tachymetermessung, Koordinaten

x y z Nummer
oberer Kreis



-32.321 -18.346 -3.409 1
-34.998 -21.615 -4.165 2
-37.328 -25.582 -4.712 3
-37.112 -29.958 -5.147 4
-36.297 -33.098 -5.447 5
-34.061 -37.423 -5.844 6
-30.480 -39.037 -5.657 7
-25.513 -39.388 -5.389 8
-20.893 -41.232 -5.421 9
-17.241 -41.137 -5.110 10
-12.798 -40.985 -4.869 11
-6.732 -41.424 -4.847 12
-0.966 -40.198 -4.635 13
2.891 -37.241 -4.140 14
6.513 -33.524 -3.643 15
9.575 -30.172 -3.194 16
12.148 -26.414 -2.657 17
13.928 -21.609 -1.749 18
13.710 -16.646 -1.068 19
13.062 -13.590 -0.676 20
11.882 -11.217 -0.469 21
9.823 -9.532 -0.374 22
7.166 -7.699 -0.202 23
3.800 -5.835 -0.218 24
-0.211 -4.415 -0.112 25
-5.075 -3.338 -0.135 26
-10.355 -4.212 -0.240 27
-13.893 -6.947 0.540 28
-16.916 -9.539 -0.510 29
-21.543 -11.148 -1.213 30
-26.009 -12.816 -2.225 31
-28.997 -14.935 -2.885 32
-32.343 -18.363 -3.413 doppelt 33
-32.321 -18.346 -3.409 doppelt 34

     
unterer Kreis
    Nummer
-27.212 -41.678 -5.724 1
-22.658 -41.367 -5.446 2
-18.822 -40.682 -5.137 3
-13.815 -41.185 -4.963 4
-8.402 -42.655 -5.001 5
-4.037 -46.482 -5.386 6
-2.077 -51.017 -5.885 7
-1.389 -56.533 -6.643 8
-2.701 -61.616 -7.376 9
-6.269 -65.925 -8.031 10
-10.205 -70.158 -8.642 11
-14.283 -74.331 -9.340 12
-18.184 -78.045 -10.060 13
-21.235 -80.289 -10.332 14
-25.570 -82.418 -10.539 15
-30.586 -83.868 -10.784 16
-35.681 -83.385 -10.779 17
-40.848 -81.903 -10.656 18
-45.740 -80.333 -10.633 19
-49.487 -76.970 -10.636 20
-51.711 -72.465 -10.362 21
-53.012 -67.744 -9.869 22
-53.300 -62.495 -9.336 23
-52.243 -56.565 -8.652 24
-49.775 -52.451 -8.055 25
-46.351 -49.229 -7.510 26
-42.483 -47.937 -7.280 27
-36.332 -45.492 -6.723 28
-31.741 -43.119 -6.142 29

Tabelle 2: Koordinaten der Messung mit dem Tachymeter.
Genauigkeit etwa +/- 0,1 Meter. (FB)
friesen-kreis-007_g.jpg
Abb. 18: Überlagerung der GPS-und Tachymeterdaten mit einem Luftbild.
Bei den Tachymeterdaten sollte die Genauigkeit bei +/- 0,1 Meter liegen. Bei den GPS-Daten und dem Luftbild können die Fehler mehrere Meter betragen. (FB)


imp_6643-a_g.jpg
Abb. 19: Bei zwei Kalksteinen haben sich Resonanzstrukturen (vier Streifen) gebildet, die spürbar sind. Jeweils die beiden gelben und die beiden weißen Zonen haben gleiche Qualitäten. Jedoch unterscheiden sich die weißen von den gelben.  Kalkstein Nr. 1  (FB)
imp_6646-a_g.jpg
Abb. 20: Kalkstein Nr. 2 mit markierten Streifen (FB)
igensdorf-kalkstein-resonanz.jpg
Abb. 21: Maße der spürbaren Zonen bei den beiden Kalksteinen. Achseneinteilung: Meter (FB)
imp_6648-a_g.jpg
Abb. 22: Nachbau eines "Steinkreises" mit Betonsteinen. Auch zwischen diesen Steinen gibt es Resonanzen mit jeweils vier Streifen wie bei den Kalksteinen rechts. (FB)
igensdorf-kalkstein-resonanz-steine-gross.jpg
Abb. 23: Maße des "Steinkreises" aus Betonsteinen. Bei jeder Verbindungslinie zwischen zwei benachbarten Steinen gibt es vier spürbare Streifen. In der Mitte die Struktur der beiden Kalksteine. (FB)






Home
www.biosensor-physik.de (c)  09.07.2013
-   26.01.2017 F.Balck


© BioSensor-Physik 2016 · Impressum