Gyromagnetisches
Verhältnis in Frequenz/Magnetfeld (Vorkommen in Prozent bei Gasen mit mehreren Isotopen) |
Resonanz-Frequenz bei Magnetfeld = 40000 nT (annähernd Erdfeld) |
|||
Kernresonanz NMR MHz/T | Hz |
|||
Protonen 1 H |
42.6 |
|
||
Deuterium 2 H |
6,5 |
260 |
||
Kohlenstoff 13 C (1,1%) 12 C (98,9%) |
10,7 |
428 |
||
Stickstoff (99,6%) 14 N |
3,1 |
124 |
||
Stickstoff
(0,4%) 15 N |
-4,3 |
172 |
||
Sauerstoff 17 O (0,037%) 16 O (99,76%) 18 O (0,2%) |
-5,8 |
232 |
||
23 Na |
11,3 |
452 |
||
29 Si |
8,5 |
340 |
||
35 Cl |
4,2 |
168 |
||
39 K |
1,99 |
80 |
||
41 K |
1,09 |
44 |
||
127 J |
8,52 |
340 |
||
Elektronenspinresonanz ESR |
||||
Elektron |
28000 |
1.120.000 |
||
Abb. 01a: zwei Kreisel aus Holz,
Spielzeug Der kleine Kreisel hat zwei stabile Lagen. (FB) |
Abb. 01b: Ein Kreisel in
schneller
Rotation (er hat einen merkbaren Drehimpuls),
seine Achse ist in zwei Drehrichtungen frei beweglich aufgehängt
und ausbalanciert. Entfernt man an der Kreiselachse eines der beiden blauen Gewichte, dann dreht sich die Achse nicht nach unten, sondern um die senkrechte Unterstützung seitlich weg. Präzession (FB) |
Abb. 02a: Der Kreisel stellt
sich in dieser Position auf, wenn man aus kurzer Höhe fallen
läßt. (FB) |
Abb. 02b: Er hat aber auch eine
zweite stabile Position, sofern man ihn in Rotation versetzt. Die sehr flache Form am roten Ende sorgt dafür, daß er sich nach dem Aufziehen von selbst auf den Kopf stellt. (FB) |
Abb. 03: Supraleitender Magnet
für ein Magnetfeld von 4,7 Tesla, Organische Chemie, TU Clausthal
(FB) |
Abb. 04: Die supraleitende Spule
ist umhüllt von mehreren Isoliergefäßen. Zum Betrieb
füllt man das Innere mit flüssigem Helium (Temperatur etwa 4
K) (FB) |
Abb. 05:
Beschreibung zum supraleitendem Magneten für die Kernresonanz
(NMR) (FB) |
|
Abb. 06: Magnetresonanzbilder
eines Kniegelenkes, verschiedene Schnitte von der Seite gesehen (FB) |
Abb. 07: Magnetresonanzbilder eines Kniegelenkes, verschiedene Schnitte von oben gesehen (FB) |
|
www.biosensor-physik.de | (c)
16.12.2008 F.Balck |