Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Quadrupol-Kondensator

Beobachtungen:

Quadrupol-Kondensator



eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-07-08
physik-neu-005.htm#physik-neu-05-02


Wir haben einige zeitabhängige Experimente mit einem Quadrupol-Kondensator durchgeführt.

Um die Achse des Kondensators bildet sich ein Torus.
Wir haben die Geschwindigkeit der Ausbreitung des inneren Durchmessers bestimmt.
Ergebnis: Der Radius hängt von der Frequenz ab! Jedoch nicht von der Amplitude der Spannung.

Später konnten wir einige dieser alten Ergebnisse bestätigen.
Allerdings haben wir etwas mehr Erfahrung mit den Strukturen um rotierende Systeme und kennen einige Tricks, um sie zu beeinflussen.
Ergebnis: nichts Neues, sondern immer bekannte Strukturen, wie wir sie schon bei bewegter Materie gefunden haben.

Hier ist eine kurze Zusammenfassung

  •     Entlang der Achse befinden sich konische Strukturen, die mit der Zeit kontinuierlich wachsen - etwa 10 Meter
  •     Um den äquatorialen Abschnitt fanden wir einen Doppeltorus (r < 20 m), der ebenfalls mit der Zeit kontinuierlich wächst
  •     Laserstrahl, NiFe-Magnet, 1,5-V-Batterie und ein Stück einer Pflanze (Stängel) interagieren mit dem "Gyroskop" und
          bilden neue Strukturen wie ein System von Speichen in einem Rad.
  •     Die Speichen drehen sich gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn, je nachdem, wie diese Objekte
           ausgerichtet sind. Wir haben 12 (Pflanze), 16 (Laser), 24 (Magnet) und 32 (Batterie) Speichen gefunden.

Im Vergleich zu der Anlage (von ....) benötigen wir einen zweiten "Schornstein" mit entgegengesetzter Drehrichtung.
Ihr Doppelsystem sollte ein mechanisches Analogon haben, z.B. mit zwei Ventilatoren. 


We have carried out some time-dependent experiments with a quadrupole capacitor.

A torus forms around the axis of the capacitor.
We determined the speed of the propagation of the inner diameter.
Result: The radius depends on the frequency! But not on the amplitude of the voltage.

Later, we were able to confirm some of these old results.
However, we have a little more experience with the structures around rotating systems and know some tricks to influence them.
Result: nothing new, but always familiar structures as we have already found them in moving matter.

Here is a short summary

  •     Along the axis there are conical structures that grow continuously with time - about 10 metres
  •     Around the equatorial section we found a double torus (r < 20 m), which also grows continuously with time
  •     Laser beam, NiFe magnet, 1.5 V battery and a piece of a plant (stem) interact with the "gyroscope" and form new structures like a system of spokes in a wheel.
  •     The spokes rotate counterclockwise or clockwise depending on how these objects are oriented. We have found 12 (plant), 16 (laser), 24 (magnet) and 32 (battery) spokes.

Compared to your system, we need a second "chimney" with opposite direction of rotation.
Your double system should have a mechanical analogue, e.g. with two fans. 



Es handelt sich um einen angeregten Hohlraum, der auch ohne angelegte Spannung in Achsenrichtung auf jeder Seite eine Doppelkeule besitzt. Wie bei einem Glaskrug, der an einer Seite offen ist.

Die elektrische Anordnung hat beim Betrieb mit dem RIGOL-Generator eine Resonanz bei 2,72 MHz.

It is an excited cavity that has a double lobe on each side even without applied voltage in the axial direction. Like a glass jar that is open on one side.

The electrical arrangement has a resonance at 2.72 MHz when operated with the RIGOL generator.


Ohne elektrische Anregung
  • Es existieren um die Platten vier Malteserkreuze, die sich nicht drehen.
  • Es gibt jeweils vier Kissen dazwischen.

Bei Anregung mit 1.3 MHz; 0,1 V; Phase 45°, RIGOL DG4102
  • Die Doppelkegel (Doppelschläuche) wachsen und weiten sich ständig aus.
  • Um die vier Elektrodenbleche bildet sich ein sehr großer Doppeltorus (bis 20 m von der Achse entfernt)

Anregung mit Laserpointer, so ausgerichtet, daß der Strahl "tangential" durch den Spalt zwischen den Platten geht.
Ohne elektrische Anregung
  • Um die Längsachse des Lasers entsteht ein Doppeltorus.
  • In Richtung des Laserstrahls und in der Gegenrichtung laufen einfache Tori jeweils auf den Laser zu (bewegte Materie).
 
Mit elektrischer Anregung 1,3 MHz (wie oben)
  • Es bilden sich 16 Malteserstrahlen ντ (nü-tau) und ν0 (nü-null) mit AT2 und AL2, die etwa 8 bis 10 cm weit sind, laufen CCW (von oben gesehen)
Anregung durch Ni-Fe-Magnet (Südpol zum Quadrupol)
  • Es bilden sich 24 Malteserstrahlen  CCW , (ν.. und AT.. wie oben)
Anregung durch Monozelle AA 1,2 V (halbleer)
  • Es bilden sich 36 Malteserstrahlen CCW sowohl bei (-) als auch bei (+) zum Quadupol
Anregung durch Pflanzenstengel (Minze)
  • Es bilden sich 12 Malteserstrahlen,  Wurzel zum Quadrupol: CCW, Wurzel nach außen: CW
Without electrical excitation

    There are four Maltese crosses around the plates that do not rotate.
    There are four cushions between each.


With excitation with 1.3 MHz; 0.1 V; phase 45°, RIGOL DG4102

    The double cones (double tubes) grow and expand continuously.
    A very large double torus forms around the four electrode sheets (up to 20 m from the axis)

Excitation with laser pointer, directed so that the beam passes "tangentially" through the gap between the plates.
Without electrical excitation

    A double torus is created around the longitudinal axis of the laser.
    In the direction of the laser beam and in the opposite direction, single tori each run towards the laser (moving matter).

 
With electrical excitation 1.3 MHz (as above)

    16 Maltese beams ντ (nü-tau) and ν0 (nü-null) are formed with AT2 and AL2, which are about 8 to 10 cm wide, running CCW (seen from above).

Excitation by Ni-Fe magnet (south pole to quadrupole).

    24 Maltese beams CCW , (ν.. and AT.. as above) are formed.

Excitation by mono cell AA 1.2 V (half empty)

    36 Maltese rays CCW are formed both at (-) and at (+) to the quadupole.

Excitation by plant stem (mint)

    12 Maltese rays are formed, root to quadrupole: CCW, root outwards: CW



Korrektur zur PDF  quadrupol-kondensator 2012

ohne Anregung:
Strahlung akustisch, Reichweite ca. 6 m, Intensität nimmt mit dem Abstand ab
es gibt jeweils vier Kissen zwischen den vier Malteserkreuzen
diese haben ντ / AL2  und ν0 / AT2

bei anliegendem Drehfeld:
etwa kelchförmig, die Kelche rotieren gegensinnig, Wandstärke wächst mit Entfernung
Um den Quadrupol entwickelt sich ein riesiger Doppeltorus in Äquatorebene.

Fibonacci:     bewegte Tori

In Achsenrichtung gibt es eine Strahlung nach beiden Seiten (Maß D). Sie hört bei D = 8.1 m auf.

Correction to PDF quadrupole capacitor 2012

without excitation:
radiation acoustic, range approx. 6 m, intensity decreases with distance
there are four cushions between each of the four Maltese crosses
these have ντ / AL2 and ν0 / AT2

when the rotating field is applied:
approximately cup-shaped, the cups rotate in opposite directions, wall thickness increases with distance.
A giant double torus develops around the quadrupole in the equatorial plane.

Fibonacci: moving tori In the axial direction there is radiation to both sides (dimension D). It stops at D = 8.1 m.


dscn1447_g.jpg
Abb. 01-01: Quadrupol-Kondensator, Achse vertikal (FB)
dscn1458-a_g.jpg
Abb. 01-02: Achse nahezu horizontal, Nord-Süd (FB)
dscn1448-a_g.jpg
Abb. 01-03: zusätzliche Anregung mit Laserpointer, er scheint zwischen den Alu-Platten hindurch. (FB)
dscn1452-a_g.jpg
Abb. 01-04: zusätzliche Anregung mit Permanentmagnet (NiFe) (FB)
dscn1455-a_g.jpg
Abb. 01-05: zusätzliche Anregung mit Pflanzenstengel (Minze), die Wurzel zeigt nach Westen (FB)
dscn1456_g.jpg
Abb. 01-06: zusätzliche Anregung mit Pflanzenstengel (Minze), die Wurzel zeigt nach Osten. (FB)
dscn1457-a_g.jpg
Abb. 01-07: Antrieb durch Frequenzgenerator mit zwei separaten Kanälen,
780 Hz, 2 Vpp, Phasendifferenz 90 Grad. (FB)




quadrupol-kondensator-003_g.jpg
Abb. 02-01:
quadrupol-kondensator-strukturen-diag-3-001.jpg
Abb. 02-02: Ausbreitung der Doppelkeulen in Achsenrichtung bei unterschiedlich starker Anregung.
Ausbreitungsgeschwindigkeit 9,6 m/minute oder 0,16 m/s. Die Stärke der Anregung scheint keinen Einfluß zu haben.
Die Verschiebung auf der Zeitachse dürfte an einem Meßfehler bei der Zeitbestimmung liegen.    (FB)
quadrupol-kondensator-strukturen-diag-2-001.jpg
Abb 02-03:   Daten aus quadrupol-kondensator-strukturen.xls
Um den Quadrupol gibt es in der Äquatorebene einen Doppeltorus, der mit der Zeit anwächst.
Da der äußere Radius sehr schnell mehrere zehn Meter groß wird, wurde nur der innere Radius (das Auge im Torus, Maß A) bestimmt (propotional zum Außenradius?).
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist von der Frequenz aber offensichtlich nicht von der angelegten Spannung abhängig.  (FB)
quadrupol-kondensator-strukturen-diag-1-001.jpg
Abb 02-04:   Daten aus quadrupol-kondensator-strukturen.xls
Maße beim Toppeltorus: Radius Außenmantel innen; Maß A und Radius Innenmantel innen; Maß C,
(Maß C- Maß A) entspricht der Dicke.
Bei der Frequenz 780 Hz (blau) ist der Torus etwa doppelt so dick wie bei 7800 Hz (rot).


Mittelachse:------------------------------------------------------          Maß D
Außenmantel: ---------Maß A
Außenmantel: ---------
    Innenmantel: -------
    Innenmantel: -------Maß C

          ringförmiger Hohlraum                                                      

    Innenmantel: ------
    Innenmantel: ------
Außenmantel: --------
Außenmantel: --------

 (FB)
dscn1446-a_g.jpg
Abb 02-05: Die Achse des Quadrupols ist nahezu horizontal in Richtung Norden (rechts) ausgerichtet (FB)
quadrupol-kondensator-strukturen-diag-5-001.jpg
Abb 02-06:   Daten aus quadrupol-kondensator-strukturen.xls
Um die Längsachse des Kondensators bilden sich im Laufe der Zeit Doppeltori aus, die sich entlang dieser Achse bewegen. Es sind "Straßen". Zunächst werden nur die inneren Radien besetzt, später auch die äußeren.
Die Länge des "Mittelstrahls" wächst mit der Zeit an. Seine Spitze ist Ausgangspunkt von neuen Tori?????
Ein weiterer Doppeltorus befindet sich in der Mittenebene. (s.o.)
Möglicherweise nimmt dieser die ankommenden Tori in sich auf. (FB)
quadrupol-01-001-a_g.jpg
Abb. 02-07: schematisch: Anordnung der Tori auf der Zeitachse. Etwa nach je einer Minute sind neue Tori entstanden. (FB)


Literatur:  b-literatur.htm

Home
www.biosensor-physik.de (c)  26.08.2014
-   2
11.12.2023 F.Balck


© BioSensor-Physik 2023 · Impressum