Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Strom-sehen-zwei

Beobachtungen:

Strom-sehen-zwei 

Experimentelles Seminar in Igensdorf  14.8.-17.8.2012


Teilnehmer G. Engelsing, F. Balck

Protokoll der Experimente


Aufgabenstellung
Weitere Versuche mit fließendem Strom in senkrechten Drähten.
Kupferlackdraht d= 1mm, Eisendraht (weich) d= 0,6 mm, blanker Kupferdraht d= 1,4 mm
Beobachtung von Begleiterscheinungen des Stromes.

Erste Versuche  vom 12.-13.7.2012: strom-sehen.htm


Ergebnisse:

1. Die Ergebnisse vom 12.-13.7.2012 konnten im Prinzip bestätigt werden.
2. Die Begleiterscheinungen des elektrischen Stromes sind beim lackierten Kupferdraht völlig anders als beim blanken Draht
   aus Kupfer oder aus (schwarzem) Eisen. Beim Lackdraht sind sie glockenförmig, bei den anderen sphärisch.
   Die sphärischen Objekte ähneln denen, die man an einem Schlauch mit fließenden Wasser beobachten kann.
3. Beim Eisendraht reicht schon ein Bruchteil des elektrischen Stromes aus, um ähnliche Geschwindigkeiten und
   Abstände der Objekte wie beim Kupfer zu erzeugen, (etwa um den Faktor 100 kleiner).
4. Die Objekte bewegen sich bei allen drei Drähten in Richtung des technischen Stromes, also von plus nach minus.



1.1 Aufbau
1.2 Wiederholung der Versuche vom 12. Juli 2012 mit Kupferlackdraht
1.3 Eisendraht
1.4 blanker Kupferdraht, ohne Lack
1.5 Kupferlackdraht


1.1 Aufbau

imp_3511-a_g.jpg
Abb. 01-01: Drei verschiedene Drähte:
Eisendraht weich geglüht, Kupferlackdraht und blanker Kupferdraht (FB)
imp_3403-a_g.jpg
Abb. 01-02: Der Draht hängt vor eioem weißen Papierstreifen von oben herab, unten ist er mit einem Holzbrett beschwert. Die Zuleitung von oben hat die Farbe rot, die von unten schwarz. Der elektrische Kontakt erfolgt über vernickelte Krokodilklemmen. (FB)
imp_3402-a_g.jpg
Abb. 01-03:Anordnung mit Widerständen, Netzgerät und Meßgeräten (FB)
imp_3387_g.jpg
Abb. 01-04: Netzgerät,
Strommessung DMM 177 Keithley (Auflösung 1nA),
Spannungsmessung Voltcraft VC960 (Auflösung 0,01 mV),
Spannungsteiler 10x 1 kOhm und 10 x 100 kOhm und
einstellbarer Vorwiderstand bis 10 MOhm(grün). (FB)
imp_3476-a_g.jpg
Abb. 01-05: Schaltplan Skizze mit Farben der Kabel sw=schwarz, rt=rot, gn=grün, bl=blau, gb=gelb  (FB)
imp_3397-a_g.jpg
Abb. 01-05a: Cu-Lackdraht, G.E. spürt mit den Fingern in 20 cm Höhe das Vorbeiwandern der Strukturen. Sie spürt dabei abwechselnd zwei unterschiedliche Empfindungen.
12 nA. (FB)
strom-sehen-20120822214619542_g.jpg
Abb. 01-05b: Beobachtung, Auswertung durch eine unbeteiligte Person.
Per Remote-Viewing hat W.B. in Oldenburg anhand des Fotos in Abb. 01-05a die für ihn spürbaren Strukturen eingezeichnet.
Aus der Größe des Maßstabes unterhalb der Hand läßt sich ein Abstand der Objekte von
15 bis 18 cm rekonstruieren. Dies entspricht der Auswertung in Abb. 01-07.
Die links und rechts eingezeichneten (+) und (-)  zeigen, daß der Beobachter abwechselnd unterschiedliche Strukturen gefunden hat.
remote-viewing



1. 2 Wiederholung der Versuche vom 12. Juli 2012 mit Kupferlackdraht


Auch ohne den Beobachter A.S. ließ sich bestätigen, daß sich entlang des Drahtes Objekte bewegen und zwar in gleicher Richtung wie der technische Strom fließt, d.h. von plus nach minus.
Die beobachteten Strukturen haben bei einem Strom von 24 nA etwa einen Abstand von 15 bis 20 cm.
Sie bewegen sich so langsam, daß rund 15 Sekunden vergeht, bis das nächste Objekt durchläuft.
Die Geschwindigkeit ist demnach im Bereich von 1 cm/s.
(unabhängige Beobachtungen von G.E. und F.B.,  wobei G.E. spürt,  F.B. spürt  und sieht)



strom-sehen-zwei-014.jpg
Abb. 01-06: 15.8.2012,Cu-Lackdraht, 24 nA,
G.E. spürt in 20 cm Höhe das Durchlaufen der Strukturen.
Aus der Steigung ergibt sich rechnerisch eine mittlere Durchlaufzeit von 14 bzw. 15,4 Sekunden.

Nummer    Durchlaufzeit/s    Zeit /s
1    00:19,6        19,6
2    00:40,6        40,6
3    00:56,1        56,1
4    01:11,9        71,9
5    01:24,5        84,5
6    01:36,8        96,8
7    01:50,0        110,0
8    01:58,4        118,4
                  
Durchlaufzeiten, Sensor: Ballen unterhalb des kleinen Fingers       
3    00:15,3        15,3
4    00:33,7        33,7
5    00:48,4        48,4
6    01:03,4        63,4
7    01:17,6        77,6

(FB)
strom-sehen-zwei-013.jpg
Abb. 01-07: 15.8.2012, Cu-Lackdraht, 24 nA, F.B. spürt
erster Durchlauf von unten nach oben, zwei weitere in umgekehrter Richtung.
Bei der letzten Reihen wurde die Nummer spiegelverkehrt gezählt, so daß man die Steigungen aller Kurven leichter vergleichen kann. Aus der Steigung der Geraden ergibt sich rechnerisch eine
mittlere Länge der Strukturen von 15 ; 17,1 und 16,8 cm.
Die entgegen der Bewegung der Strukturen von unten nach oben bestimmte Länge ist etwas kleiner als die anderen. Da sich die Strukturen von oben nach unten bewegen, sollte eine Messung von oben nach unten größere Abstände ergeben als eine in entgegengesetzter Richtung.

Position von unten nach oben   
Nummer    Pos/cm
1    20
2    36
3    52
4    66
5    80  
Position von oben nach unten   
6    78;
8    78
5    61; 7    63
4    43; 6    45
3    27; 5    28
(FB)
strom-sehen-zwei-012.jpg
Abb. 01-08: 15.8.2012, Cu-Lackdraht, 24 nA,
F.B. hält seine Hand in 20 cm Höhe und wartet, bis er eine Struktur spürt.
Aus der Steigung der Geraden ergibt sich rechnerisch eine mittlere Durchlaufzeit von 12 Sekunden

Nummer   Zeit/s
1           12,4
2           31,6
3           43,3
4           53,9
5           64,3
6           74,6

 (FB)
strom-sehen-zwei-011.jpg
Abb. 01-09: 15.8.2012, Cu-Lackdraht, 24 nA
F.B. verfolgt die Strukturen mit den Augen.
Ablauf: in fünf Durchgängen zeigt er mit seinen Finger, an welchen Stellen des Drahtes er einen Knoten beobachtet. G.E. notiert die am Maßstab abgelesenen Positionen.
Bei den ersten drei Durchgängen geht er dabei von oben nach unten vor, bei den anderen von unten nach oben.
Die Positionen sind gegen fortlaufende Nummern aufgetragen. Bei den beiden letzten Reihen wurde die Nummer spiegelverkehrt gezählt, so daß man die Steigungen aller Kurven leichter vergleichen kann.
Aus den Steigungen der Geraden ergibt sich rechnerisch ein
mittlerer Abstand von  28;   23,7;  19 cm    bzw. von 19,2 und 17,7 cm.
Da sich die Strukturen von oben nach unten bewegen, sollte eine Messung von oben nach unten größere Abstände ergeben als eine in entgegengesetzter Richtung.

verfolgt von oben nach unten   
Nummer    Pos /cm
1    92;    
3    112;      5    104
2    68;     4    92;       6    86
3    40;     5    70;       7    67
4    8  ;     6    43;       8    47
         ;     7    18;         9    28  
verfolgt von unten nach oben   
14    22; 
17    13
13    40;  16    32
12    60;  15    50
11    80;  14    66
10    98;  13    88
           ;  12    100
 (FB)



1.3 Versuch mit geglühtem Eisendraht

Spannung am Netzgerät 0,25 V
Spannung am Spannungsteiler 0,25 mV

Der 18.8.2012 war ein sehr heißer Tag mit Temperaturen um 30 Grad.

Je nach Sonnenschein und Temperatur wurden zeitweilig am Voltmeter auch 0,27 mV bzw. 0,21  mV beobachtet, dies gilt für die farbrichtige bzw. vertauschte Polarität der Kabel am Netzgerät.
Möglicherweise liegt diese verschieden Anzeige am Meßgerät oder an Thermospannungen.
Denn die Übergänge von Kupferkabel, vernickelter Krokodilklemme und Eisendraht könnten störende Thermospannungen hervorgerufen haben, wenn durch unterschiedliche Sonnenstrahlung eine Klemme wärmer als die andere war.
Die Thermospannung einer Legierung Eisen-KupferNickel (Konstantan) beträgt  40 mikroVolt pro Grad, d.h. bei vier Grad Unterschied entstehen schon 0,2 mV. Hier war es eine Verbindung von reinem Eisen mit Kupfer.


Versuch ohne Strom
Beobachtung: Knoten bei 30, 53 und 80 cm,  dazwischen um den Draht herum sphärische Strukturen mit vier ringförmigen Zonen.
Radien der etwa vier cm dicken Zonen von außen: 18,  14,  10,  6 cm
Die Eigenschaften der Ringzonen ist abwechselnd EAL1; MAT2 (Elektro, Magneto, Akustisch, Longitudinal, Transversal).
Nach jedem Knoten wechseln diese Eigenschaften und erscheinen in umgekehrter Reihenfolge.
Für F.B. ist EAL1 stark und MAT2 schwach spürbar.

                 |
( ( ( ( | ) ) ) )
                 |
( ( ( ( | ) ) ) )

                 |
( ( ( ( | ) ) ) )
                 |
( ( ( ( | ) ) ) )
                 |

Es wurden keine radialen Strukturen (Malteserkreuz) beobachtet.


Versuche mit Strom

Beobachter F.B.
Datenablesung Zeit und Position, Protokoll  G.E.

Zusammenfassung:
Sphärische Strukturen und Knoten bewegen sich langsam in technischer Stromrichtung. Bewegung auch gegen Gravitation.

Bei der gleichzeitigen Beobachtung von zwei "benachbarter" Streifen kann F.B. in dem Bereich dazwischen nichts sehen. Dieser  Zwischenraum ist allerdings fast doppelt so breit wie ein einzelner Streifen.
(Folgerung: F.B. sieht nur jede zweite spärische Zone und zwar, wenn die Außenschicht die gleiche Qualität hat.)


strom-sehen-zwei-001.jpg
Abb. 01-10: Eisendraht, 1 MOhm Vorwiderstand, d.h. 0,25 nA 
F.B. beobachtet, spürt die Knoten mit der Hand.
Die blauen Punkte gehören zu einem, die roten zu einem anderen Knoten.
Laut Steigung der Geraden bewegen sich beide nach unten
Geschwindigkeit ca.  0,4 cm/s   Abstand ca. 33 cm.

Position/cm    Zeit/s           
78    6   ;       61    125
70    19  ;      56    128
63    31  ;      48    145
59    43  ;      39    183
55    52           
52    62           
49    73           
46    80           
42    87           
39    94           
37    100           
33    110     
      
(FB)
strom-sehen-zwei-002.jpg
Abb. 01-11: Eisendraht, 1 MOhm Vorwiderstand, d.h. 0,25 nA
Aus den Geradensteigungen ergibt sich eine Geschwindigkeit von  14,2 ;  12,2;  11,8  cm/s
Bei den ersten beiden Datenreihen ist die Bewegung der spürenden Hand entgegen zu der der Objekte, bei den letzten in gleicher Richtung.
Die Positionen sind gegen fortlaufende Nummern aufgetragen. Bei der letzten Reihe wurde die Nummer spiegelverkehrt gezählt, so daß man die Steigungen aller Kurven leichter vergleichen kann.

von unten nach oben verfolgt ;  ;von oben nach unten verfolgt   
1    38;    3    25;    7    92
2    54;    4    38 ;   6    80
3    65;    5    51 ;   5    66
4    80;    6    63 ;   3    43
5    95;    7    74 ;   2    31
6    110;   8    85 ;   1    18
       ;      9    95       
       ;     10    110
       
(FB)
strom-sehen-zwei-003.jpg
Abb. 01-12: Eisendraht, 10 MOhm Vorwiderstand, d.h. 0,025 nA
F.B. bestimmt kurz nacheinander die Position zweier Knoten mit der Hand. Nach einer kurzen Zeit wiederholt er den Vorgang zweimal. Ergebnis: Die Knoten haben einen konstanten Abstand von 65 cm (Mittelwert 65,3) und bewegen sich langsam nach unten.

Nummer Position/cm
1    120 ;  55
2    115 ;   50
3    111  ; 45   
(FB)
strom-sehen-zwei-004.jpg
Abb. 01-13: Eisendraht, 5 MOhm Vorwiderstand, d.h. 0,05 nA
F.B. beobachtet zwei benachbarte Knoten mit den Augen, spürt mit den Händen am Draht und zeigt deren Position mit der Hand an.
Danach wendet er Blick und Hände vom Draht ab und wiederholt den Vorgang nach einiger Zeit.
Die blaue Datenreihe ist der Abstand jeweils beider Knoten, rund 35 cm (Mittelwert 33,8)
Möglicherweise gehört der zweite Datensatz zu einem anderen Knotenpaar.

Zeit /s    Position 1    Position 2
 30     60    85
 45     40    65
110    45    90
145    50    90
165    47    87
175    50    87
190    53    83
211    56    84

(FB)
strom-sehen-zwei-005.jpg
Abb. 01-14: Eisendraht, 2 MOhm Vorwiderstand, d.h. 0,12 nA
F.B. beobachtet kurz nacheinander zwei benachbarte Zonen (Bäuche, zwischen zwei Knoten) mit den Augen, spürt mit den Händen jeweils die obere und untere Zone am Draht und zeigt deren Breite mit seinen Händen an.
Danach wendet er Blick und Hände vom Draht ab und wiederholt den Vorgang nach einiger Zeit erneut.
Ergebnis: Es wurden mehrmals zwei Streifen beobachtet, deren Abstand mit rund 17 cm nahezu konstant ist (Mittelwert 16,6 cm). Die Position der Streifen blieb dabei gleich.

Zeit /s    Position 1    Position 2   
  5    57    71  
15    54    71  
26    53    72  
40    57    72  
50    54    72  
(FB)
strom-sehen-zwei-006.jpg
Abb. 15: Eisendraht, beobachteter Abstand der Knoten bei verschiedenen Vorwiderständen.
Zusammenfassung der drei oberen Diagramme für technische Stromrichtung von oben nach unten.
Das rote Symbol gehört zur umgekehrten Stromrichtung.
Die tatsächlichen Stromwerte konnten wegen ihrer geringen Größe meßtechnisch nicht erfaßt und mußten daher gerechnet werden. Wegen der möglichen Einflüsse der Thermospannung können auch hier größere Fehler vorliegen.

Abstand Mittelwert/cm;  Widerstand/MOhm;  Strom /nA  
65,3;    10;   0,025  
33,8;     5;    0,05
16,6;     2;    0,125

(FB)
strom-sehen-zwei-007.jpg
Abb. 01-16: Eisendraht, 1 MOhm Vorwiderstand, d.h. 0,25 nA, Stromrichtung umgepolt
Der mit den Augen beobachtete und mit den Fingern gespürte Knoten bewegte sich langsam nach oben. Zwischen den Messungen: Blick und Hände vom Draht abgewandt.
Aus der Geradensteigung errechnete Geschwindigkeit: 0,39 cm/s.

Zeit/s    Position/cm
30    45
55    52
65    58
75    60
85    64
92    67
100    70
110    73
115    77
125    83
132    84

(FB)
strom-sehen-zwei-008.jpg
Abb. 01-17: Eisendraht, 2 MOhm Vorwiderstand, d.h. 0,125 nA, Stromrichtung umgepolt
Der mit den Augen beobachtete und mit den Fingern gespürte Knoten bewegte sich langsam nach oben. Zwischen den Messungen: Blick und Hände vom Draht abgewandt.
Aus der Geradensteigung errechnete Geschwindigkeit: 0,17 cm/s.

Zeit/s    Position/cm
40    51
55    53
70    54
80    56
95    58
105    60
120    64
135    66
145    68

(FB)
strom-sehen-zwei-009.jpg
Abb. 01-18: Eisendraht, 5 MOhm Vorwiderstand, d.h. 0,05 nA, Stromrichtung umgepolt
Position zweier Knoten.
Die mit den Augen beobachtete und mit den Fingern gespürte Knoten bewegte sich langsam nach oben. Zwischen den Messungen: Blick und Hände vom Draht abgewandt.
Aus der Geradensteigung errechnete Geschwindigkeit:  (Mittel aus 0,2 und 0,05) 0,12 cm/s.
Der Abstand der Knoten ist rund 60 cm.

Zeit /s    Position 1    Position 2    Differenz
52    20    70    50,0
65    18    71    53,0
80    16    73    57,0
90    19    74    55,0
105    21    79    58,0
115    22    83    61,0
127    22    85    63,0  Mittelwert  der Differenz 58,8
(FB)
strom-sehen-zwei-010.jpg
Abb. 01-19: Eisendraht, 10 MOhm Vorwiderstand, d.h. 0,025 nA, Stromrichtung umgepolt
F.B. beobachtet kurz nacheinander zwei benachbarte Zonen (Bäuche, zwischen zwei Knoten) mit den Augen, spürt mit den Händen jeweils die obere und untere Zone am Draht und zeigt deren Breite mit seinen Händen an.
Zwischen den Messungen: Blick und Hände vom Draht abgewandt.
Die Positionen sind nahezu zeitunabhängig.
Die obere Zone hat eine Breite von 22 cm, die untere von 24 cm,
der Abstand beider Zonen ist 57 cm
(Mittelwerte)

Zeit/s; Pos1 unten; Pos2 oben; Pos2 unten; Pos2 oben; Breite unten; Breite oben; Abstand /cm
15      28    50    86,0    110    22    24    59
45      32    53    91,0    116    21    25    61
90      32    56    88,0    114    24    26    57
110    38    60    90,0    112    22    22    52

(FB)


1.4 Blanker Kupferdraht, ohne Lack

Beobachtung:
Der blanke Draht verhält sich wie der Eisendraht. Getestet bei 0,5 mikroAmpere und Stromfluß von oben.
F.B. sieht nur jede zweite Struktur, G.E. spürt jede. Bei der Position der Knoten stimmen die Beobachtungen beider Personen überein.
 
 1.5. Kupferlackdraht
Offensichtlich hat der Lack einen Einfluß auf die Ausbildung der Strukturen.
Vermutung von FB: "Er bremst die sphärischen Objekte bei ihrer Bewegung an deren Spitze aus und sorgt dafür, daß sie sich einstülpen."



Home
www.biosensor-physik.de (c)  20.08.2012
-   31.10.2012 F.Balck


© BioSensor-Physik 2010 · Impressum