Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Werk-Tanne-illing

Beobachtungen:

Werk-Tanne, Illing Teich


Giftige Abfälle der Sprengstoffproduktion


Auf dem Gelände des Illing-Teiches steht heute das Haus einer Studentenverbindung.
Es grenzt im Norden an die Trasse der ehemaligen Eisenbahn Clausthal-Altenau.
Das dahinter liegende Tal hat man einerseits mit Aushub vom Bahnbau, andererseits aber mit giftigen Abfällen von der Sprengstoffproduktion aufgefüllt. Heute ist dort ein Sportplatz. Die Entwässerung der Fläche erfolgt über Rohr unter dem Bahndamm hindurch.    weitere Informationen siehe  werk-tanne-drei.htm
Das Gelände am ehemaligen Teich liegt etwa 12 unterhalb der angeschütteten Fläche hinter der Bahnlinie. Ein gemauerter Schacht erlaubt den Zugang zur Verbindungsleitung. (12-Meter-Schacht)

Die aus der aktiven Bergbauzeit stammenden Gewässer, gehören zu einem ausgeklügelten komplexen System mit unterschiedlichen Niveaus.
Diese Vernetzung hat leider dazu geführt, daß die Abwässer der Fabrik, die am oberen Ende der Kette, beim Pfauenteich oder darunter liegenden Gräben zugeflossen sind, nun über viele Pfade beim Weg bergab größere Gebiete verseucht haben.

Luftbild GoogleEarth:      werk-tanne-illing.kmz
    
hellblau: gegangene Wege (Track, automatische Aufzeichnung)
Markierte Punkte mit Zahlen: gespürte Positionen.

und  08.07.2017  : 2017-07-08-werk-tanne.kmz

und leitungen??????


imm_9339_g.jpg
Abb. 01: An der Rösche, Blick von der Altenauer Strasse in Richtung zum Ludwiger Graben oben auf der Böschung.
Hier im Bereich der Strasse verlaufen in Blickrichtung Wasserrohre, die das Kraftwasser zum Kaiser-Wilhelm-Schacht (hinter der Kamera) gebracht haben. Punkte 483 bis 497 (FB)
imm_9340_g.jpg
Abb. 02: Blick in Richtung zum Schachtgelände. Altenauer Strasse, Erzstrasse und An der Rösche. (FB)
imm_9331_g.jpg
Abb. 03: Blick zum Schachtgelände. An der Stelle neben dem Gabelstapler ist das Gelände leicht abgesackt. Einige Meter unterhalb der Strasse quert die Rösche. Punkte 481 und 482 (FB)
imm_9321_g.jpg
Abb. 04: Mundloch der Rösche, etwas weiter westlich. Punkt 476 (FB)
imm_9322_g.jpg
Abb. 05: Von rechts leitet ein Steinzeugrohr (aus neuerer Zeit mit aufgeklebter Gummidichtung) die Wässer vom Talgrund hinter dem Bahndamm in das Gewässer (Freiflut). Die Böschung rechts ist der Damm des ehemaligen Illing-Teiches.  (FB)
imm_9325_g.jpg
Abb. 06: Blick vom Damm des ehemaligen Illing-Teiches auf die Freiflut. (FB)
imm_9336_g.jpg
Abb. 07: Das Steinzeugrohr. (FB)
imm_9334_g.jpg
Abb. 08: Hinter den Bäumen ist der Bahndamm zu erahnen. Die Spur des Entwässerungsrohres verläuft hinter dem Holzhaus (Köthe) entlang nach links zum Bahndamm. Am Platz der Köthe ist eine größere flächenhaft spürbare Zone zu beobachten. (FB)
imm_9323_g.jpg
Abb. 09: Das Mundloch der Rösche. (FB)
imm_9338_g.jpg

Abb. 10: Blick vom Gelände des ehemaligen Illing-Teiches über den Damm und die Freiflut zur Halde der Grube Herzog-Georg-Wilhelm ??. Dahinter verläuft die Altenauer Strasse.
 Im Vordergrund (aber noch hinter dem Damm) war die Kehrradstube der Grube Herzog-Georg-Wilhelm (H-G-W).  Dazu passend das folgende Bild von Quensell. (FB)
quensell-26a_g.jpg
Abb. 11: Passend zu vorheriger Abbildung der Lageplan: die Kamera schaut etwa vom Schriftzug G-al-gensberg über den Damm auf die dahinter liegende Halde. (links oben).  (Quensell, 1800, Rißarchiv LBEG)
diaimg_0338-b_g.jpg
Abb. 12: Der Fuß der Halde (zweites Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts).
Links vom Kopf der sitzenden Person verläuft die Dammkrone des Illing Teiches. Im Hintergrund ein Gebäude am Ostbahnhof.
 (Glasplattensammlung TU)
imm_9040_g.jpg
Abb. 13: In diesem Container steht eine Filteranlage mit Aktivkohle.
Eine Spur von den Punkten 486 bis 473 führt direkt in Blickrichtung auf den Container zu. (FB)
sd006030_g.jpg
Abb. 14: Die Gebäude der Grube Anna-Eleonora stehen hoch auf deren Halde, die im Laufe des Bergbaubetriebes im höher aufgeschüttet wurde (von Nordwesten gesehen). Die Höhenunterschiede kann man heute noch erahnen, wenn man sich den Taleinschnitt zwischen Diskountmarkt und dem großen Parkplatz am Supermarkt ansieht. Der frühere Bach im Talgrund und weitere Gräben am Hang liegen so tief, daß man sie durch Stollen unter der Halde hindurchgeführt hat.
Das Fördergerüst über dem Schacht ist aus Holz gebaut und von einem Holzhaus umgeben (Gaipel).
Links am Bildrand steht das Wasserrad, der schräge Zwischenbau rechts daneben enthält die Seiltrift.
 (Sammlung Seidel)
hb000120-a_g.jpg
Abb. 14a: Gebäude der Grube Anna Eleonora von Osten aus gesehen. Der Bock über dem Schacht ist nun aus Eisen. Seiltrift mit schrägem Dach und Radstube haben noch ihre alte Form behalten.
Die Halde um den Schacht herum ist höher als das übrige Gelände. (Sammlung Seidel)
imm_8648-g_g.jpg
Abb. 15: Die Halde der Grube Anna-Eleonora.
Oben fließt Wasser durch den Ludwiger Graben. Etwas tiefer geht ein anderes Gewässer durch die Halde hindurch. Blau gestrichelt ist die Stahlrohrleitung für das Kraftwasser zum Schacht eingezeichnet. Links befindet sich das Sophier Loch.
(Lageplan von den Tagesanlagen im III. Burgstädter Revier, 1894, Flachsbart Rißarchiv LBEG)
imm_8648-d_g.jpg

Abb. 16: Fortsetzung nach links:
Verzweigung und Zusammenfügung der verschiedenen Gewässer.
Rechts ist das Sophier Loch. Von hier fließt das Wasser durch die Rösche auf einem tieferen Niveau weiter. Das Loch hat auch einen Anschluß an die Rohrleitung vom Pfauenteich von 1913 bekommen.
   siehe auch werk-tanne-drei
imm_8648-e_g.jpg
Abb. 17: Fortsetzung nach links:
Das Gelände um den Illing-Teich. Am linken Bildrand ist der Grundriß der Kehrradstube für den H-G-W-Schacht eingetragen. Die Rösche ist hier mit "Abfall Graben" bezeichnet.
werk-tanne-illing-002_g.jpg
Abb. 18: Die Lage der gespürten Punkte auf die Karte übertragen ergibt eine gute Übereinstimmung trotz einer möglichen Ungenauigkeit der GPS-Daten von einigen Metern.
453 bis 465: über der Entwässerungsleitung vom Steinzeugrohr zum 12-Meter-Schacht (463)
474, 475 und 476 bis 482: die Spur über der Rösche (hellblaue breite Linie)
483 bis 492: Spur über der Rohrleitung (dünne blaue gestrichelte Linie)
466 bis 471: Sammelleitung? zur Filteranlage
hellblau sind die gegangenen Wege (Track)
Karte ist um 30 Grad gegen Norden gedreht.
(FB)
illing-teich-002.jpg
Abb. 18a:  08.07.2017
Die Widerwaage muß zwei Abflüsse haben.
Die Vermutung, es könnte die Rösche unterhalb vom Unteren Hausherzberger Teich sein, wurde durch Abgehen und Verfolgen der Spuren bestätigt.
Vom Mundloch unterhalb des Dammes dort führt eine Spur bis zum Zwölfmeter-Schacht an der ehemaligen Bahnstrecke
2017-07-08-werk-tanne.kmz  (FB)
imk_8748-a_g.jpg

Abb. 18: Hier befand sich der Schacht der Grube Anna Eleonora, daneben das Autohaus. Blick nach Westen. November 2007 hat man ihn wegen Einsturzgefahr mit einer aufwendigen Konstruktion sichern müssen. (FB)
imm_5697_g.jpg
Abb. 19: Bei den Abrißarbeiten des Autohauses wurden dicke Stahlrohre freigelegt. Etwa in der dunklen Fläche in der Bildmitte ist der nachfolgende Ausschnitt fotografiert worden. Blick in Richtung Ostbahnhof. (FB)
imm_5699_g.jpg
Abb. 20: Eines der 700 mm Stahlrohre auf dem Gelände des ehemaligen Autohauses. (FB)
imm_6940_g.jpg
Abb. 21: Unter dieser nun gesäuberten Fläche sind noch Teile der beiden Rohrleitungen vorhanden.
Ihre Position läßt sich durch Spüren ermitteln. (FB)
Tabelle der mit GPS protokollierten Punkte im Gelände  geologie-001

Originaldaten in  werk-tanne-illing.gdb       siehe auch werk-tanne-daten.htm

  Name     Datum Zeit                 Koordinate                         Höhe nach Luftdruckmessung
    453    04-MAI-10 13:10:15    N51 48 23.3 E10 20 47.9    538 m                   
    454    04-MAI-10 13:11:09    N51 48 23.4 E10 20 48.5    541 m                   
    455    04-MAI-10 13:11:32    N51 48 23.7 E10 20 49.1    540 m                   
    456    04-MAI-10 13:11:42    N51 48 23.6 E10 20 49.4    541 m                   
    457    04-MAI-10 13:11:52    N51 48 23.7 E10 20 49.8    542 m                   
    458    04-MAI-10 13:11:59    N51 48 23.8 E10 20 50.1    542 m                   
    459    04-MAI-10 13:12:17    N51 48 23.9 E10 20 50.6    544 m                   
    460    04-MAI-10 13:12:48    N51 48 24.1 E10 20 51.3    545 m                   
    461    04-MAI-10 13:13:50    N51 48 24.3 E10 20 51.8    548 m                   
    462    04-MAI-10 13:14:31    N51 48 24.7 E10 20 51.8    553 m                   
    463    04-MAI-10 13:14:43    N51 48 24.8 E10 20 51.9    553 m                   
    464    04-MAI-10 13:15:09    N51 48 25.1 E10 20 52.6    552 m                   
    465    04-MAI-10 13:15:30    N51 48 25.3 E10 20 52.7    553 m                   
    466    04-MAI-10 13:20:54    N51 48 24.3 E10 20 46.5    542 m                   
    467    04-MAI-10 13:21:18    N51 48 24.1 E10 20 46.9    543 m                   
    468    04-MAI-10 13:21:40    N51 48 23.9 E10 20 47.4    543 m                   
    469    04-MAI-10 13:23:10    N51 48 24.9 E10 20 45.1    542 m                   
    470    04-MAI-10 13:23:20    N51 48 25.0 E10 20 44.8    542 m                   
    471    04-MAI-10 13:23:33    N51 48 25.2 E10 20 44.4    542 m                   
    472    04-MAI-10 13:23:44    N51 48 25.5 E10 20 44.1    541 m                   
    473    04-MAI-10 13:23:52    N51 48 25.6 E10 20 43.8    541 m                   
    474    04-MAI-10 13:28:01    N51 48 20.0 E10 20 50.9    548 m                   
    475    04-MAI-10 13:28:10    N51 48 20.2 E10 20 50.7    548 m                   
    476    04-MAI-10 13:29:20    N51 48 22.2 E10 20 49.0    548 m                   
    477    04-MAI-10 13:29:30    N51 48 22.0 E10 20 49.3    548 m                   
    478    04-MAI-10 13:29:39    N51 48 21.8 E10 20 49.5    548 m                   
    479    04-MAI-10 13:29:46    N51 48 21.5 E10 20 49.6    548 m                   
    480    04-MAI-10 13:30:01    N51 48 21.1 E10 20 49.8    549 m                   
    481    04-MAI-10 13:30:09    N51 48 20.9 E10 20 50.1    549 m                   
    482    04-MAI-10 13:30:15    N51 48 20.8 E10 20 50.3    549 m                   
    483    04-MAI-10 13:31:26    N51 48 21.0 E10 20 51.6    549 m                   
    484    04-MAI-10 13:31:34    N51 48 20.8 E10 20 51.2    548 m                   
    485    04-MAI-10 13:31:40    N51 48 20.6 E10 20 51.0    549 m                   
    486    04-MAI-10 13:31:49    N51 48 20.4 E10 20 50.6    549 m                   
    487    04-MAI-10 13:31:59    N51 48 20.1 E10 20 50.1    549 m                   
    488    04-MAI-10 13:32:09    N51 48 19.9 E10 20 49.7    549 m                   
    489    04-MAI-10 13:32:17    N51 48 19.8 E10 20 49.2    549 m                   
    490    04-MAI-10 13:32:29    N51 48 19.6 E10 20 48.6    549 m                   
    491    04-MAI-10 13:32:39    N51 48 19.4 E10 20 48.1    550 m                   
    492    04-MAI-10 13:32:49    N51 48 19.2 E10 20 47.6    550 m                   
    493    04-MAI-10 13:33:18    N51 48 18.7 E10 20 46.5    550 m                   
    494    04-MAI-10 13:33:31    N51 48 18.6 E10 20 45.8    550 m                   
    495    04-MAI-10 13:33:48    N51 48 18.3 E10 20 44.9    552 m                   
    496    04-MAI-10 13:34:00    N51 48 18.2 E10 20 44.4    552 m                   
    497    04-MAI-10 13:34:13    N51 48 17.9 E10 20 43.7    551 m                   





Home
www.biosensor-physik.de (c)  01.05.2010
-
08-07-2017   F.Balck


© BioSensor-Physik 2017 · Impressum