![]() |
Abb. 01: Beim Umlauf des Mediums entsteht eine Richtungsinformation (linksdrehend oder rechtsdrehend). Sie hängt von der Fließrichtung bzw. von der Geometrie des Umlaufs ab. Dieses Beobachtung gilt bei Wasser, Gas, Licht und elektrischem Strom. aus bbewegte-materie.htm#05-02-01 |
![]() |
Abb. 02: abwechselnde Richtung des
Umslaufs.aus bbewegte-materie.htm#kapitel-04-01 |
![]() |
Abb. 03: rechter und linker Umlauf
des Mediums, benachbart (Wasser)aus wasser-ader.htm |
![]() |
Abb. 03-01: Schwingkreis nach D.
Aschoff, links vorne ein Kondensator mit 1
uF, rechts zwei in Reihe geschaltete Spulen
mit Ferritkern. Die verbindende Drähte bilden eine
großflächige Leiterschleife. (FB) |
![]() |
Abb. 03-02: etwa 20cm x 20 cm groß
(FB) |
![]() |
Abb. 03-03: Jede der beiden Spulen
ist mit Kupferdraht (mit Seide umsponnen) gewickelt,
in der Bohrung ist ein Ferritkern. Die eine
Spule ist links, die andere rechtsgängig.
(FB) |
Omega = | 2 * Pi * Frequenz | |
Omega = | 1 / Wurzel (LC) | |
LC = | 1 / Omega² | |
L = | 1 / C / Omega² | |
Frequenz | 5450 | Hz |
Capazität C | 1.00E-06 | Farad |
Omega | 34243.4 | Hz |
1/(cap*omeg*omeg) | ||
L | 0.0008528 | also 0,8 mH |
![]() |
Abb. 03-05: Parallel-Schwingkreis,
Kondensator und Induktivität. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5a/Schwingkreis.svg |
![]() |
Abb. 03-06: Bei Schwingungen wechselt
die Energie ständig vom Kondensator C zur
Induktivität L und wieder zurück. Dazu gehören ein
Wechselstrom I (rot) und eine Wechselspannung U
(blau). http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/LC_circuit_4_times_new_version.svg |
![]() |
Abb. 03-07: Strom I (rot) und
Spannung U (blau) haben nicht gleichzeitig ihren
Maximalwert, sie sind nicht in Phase. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/71/Sine_cosine_one_period.svg |
4. Leiterschleife mit Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung
Durch eine Leiterschleife aus Kupfer (Abb. 04-06) fließt ein Wechselstrom, bei dem die Phase zwischen Strom und Spannung einstellbar ist.
![]() |
Abb. 04-01: von links:
Frequenzgenerator, Oszillograph,
Parallelschwingkreis und Leiterschleife. Über die Frequenz läßt sich die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung einstellen (rot) |
Beim Wechselstromwiderstand des Schwingkreises überwiegt oberhalb der Resonanzfrequenz die Eigenschaft von dessen Kapazität und unterhalb die der Induktivität. Oberhalb eilt der Strom der Spannung vorher (kapazitiver Widerstand), unterhalb der Strom der Spannung hinterher (induktiver Widerstand). Bei der Resonanzfrequenz heben sich die Wirkung von Kapazität und Induktivität auf, der Kreis wirkt dann als Ohmscher Widerstand.
Wenn man nun die Generatorfrequenz im Bereich um die
Resonanzfrequenz des Schwingkreises herum verändert, läßt
sich sowohl eine vor- als auch eine hinterher-eilende
Phase zwischen Strom und Spannung leicht einstellen.
Beobachtung:
spürbarer Eindruck des Beobachters |
a) Phasenverschiebung
Strom voraus |
b) keine
Phasenverschiebung |
c) Phasenverchiebung Strom hinterher |
Vorderseite (V) |
"warm" | nichts |
"kalt" |
Rückseite (R) |
"kalt" | nichts |
"warm" |
![]() |
Abb. 04-01a: links: Frequenzgenerator, Mitte: Widerstand 10 Ohm, Zweikanal-Oszillograph (linker Kanal für Spannung und rechter Kanal für Strom als Spannungsabfall am Widerstand, rechts: Schwingkreis (FB) |
![]() |
Abb. 04-02: Frequenzgenerator
(links), Oszillograph (rechts), Widerstandsdekade
und Schwingkreis. Der Oszillograph wird über den Synchronausgang des Generators getriggert (rechtes BNC-Kabel). (FB) |
![]() |
Abb. 04-03: Spannung (oben) und Strom
(unten), f = 6100 Hz Der Strom eilt der Spannung voraus (kapazitiver Widerstand). (a) (FB) |
![]() |
Abb. 04-04: Spannung (oben) und Strom
(unten), f = 5450 Hz Strom und Spannung sind in Phase (Ohmscher Widerstand). (b) (FB) |
![]() |
Abb. 04-05: Spannung (oben) und
Strom (unten), f = 4860 Hz Der Strom eilt der Spannung hinterher (induktiver Widerstand). (c) (FB) |
![]() |
Abb. 04-06: Leiterschleife
Vorderseite (V) , roter Anschluß unten (FB) |
![]() |
Abb. 04-07: Leiterschleife Rückseite
(R) , roter Anschluß oben (FB) |
![]() |
www.biosensor-physik.de | (c)
05.02.2017 - 05.02.2025 F.Balck |