Abb. 01:
Kernkraftwerk Grohnde. Es liegt an der Weser. N52 02 05.9 E9 24
36.6 (FB) |
Abb. 02: Kernkraftwerk Grohnde
(FB) |
Abb. 02a: Grohnde, der Reaktorblock (FB) |
Abb. 03:
Grohnde, einer der beiden
Kühltürme (FB) |
|
Abb. 3a: Das Kraftwerk am
11.01.2011 bei Hochwasser der Weser nach einer Schneeschmelze. (FB) |
Abb. 03b: im Bereich des
Kraftwerkes gibt es einige Bereiche, mit stark spürbaren
Eigenschaften. Interaktives Luftbild dazu. grohnde-002.kmz GPS-Datensatz dazu grohnde-002.gdb Besonders stark sind die Effekte in Richtung der Hauptachse, d.h. vom Kraftwerk in Richtung Weser auf der anderen Weserseite zu spüren. Aber auch in den benachbarten Orten gibt es starke Bereiche. Beobachtung vom fahrenden PKW aus am 11.01.2010 (FB) |
Abb. 03c: Durch Fernmutung
30.12.2010 am Bildschirm bestimmte Hauptstörzone. www.openstreetmap.org (FB) |
Abb. 04: Kernkraftwerk
Brunsbüttel, an der Elbe N53 53 34.7 E9 12 09.6 (FB) |
Abb. 05: Kernkraftwerk
Brunsbüttel, an der Elbe N53 53 34.7 E9 12 09.6(FB) |
Ab. 06: Kernkraftwerk Biblis,
nördlich von Worms, N49 42 33.2 E8 24 49.3 (FB) |
Abb. 07: Kernkraftwerk
Grafenrheinfeld, südlich von Schweinfurt, N49 58 59.2 E10 11
11.1 (FB) |
Abb. 08: Kernkraftwerk
Philippsburg, südlich von Speier, N49 15 12.2 E8 26 17.5 (FB) |
Abb. 09: Kernkraftwerk
Unterweser, südlich von Bremerhaven, N53 25 41.4 E8 28
31.7(FB) |
Abb. 10: Kühlturm des
Kohlekraftewerkes Buschhaus bei Helmstedt, große Wassermengen
fallen im Inneren des Turmes hinunter und sind beim Blick durch die
Stelzen am Lufteinlaß des Turmes sichtbar. N52 10 17.2 E10 58 38.2 (FB) |
Abb. 11: Kohlekraftewerk Buschhaus bei Helmstedt, N52 10 17.2 E10 58 38.2 (FB) |
Abb. 12: Braunkohlekraftwerk
Lippendorf, südlich von Leipzig, N51 10 59.0 E12 22 22.7
(FB) |
Abb. 13: Kohlekraftwerk
Lübeck-Siems in den 1960-er Jahren, N53 54 35.1 E10 45 41.6 (FB) |
|
www.biosensor-physik.de | (c)
11.07.2008 - 11.01.2011 F.Balck |