Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Kühlwasser-sieben

Beobachtungen:

Kuehlwasser-sieben 

Wasser und wechselnde Magnetfelder



Hauptseite hierzu:      main page see  kuehlwasser



Experimentelles Seminar in Eberbach  01.04.2011   und    20. bis 21. 5.2011


sieben-01  7.1 Körperfelder von Objekten

sieben-02  7.2  Resonanz von zwei gleichartigen Objekten
  spürbare Resonanz von zwei Tesla-Spulen
sieben-03   7.3  Hyperschall einer Diode und einer LED
  Hyperschall und Magnetfeldstrahl von einer Leuchtdiode
sieben-04  7.4  Ultraschall ist spürbar
  Ultraschall ist spürbar, fließendes Wasser produziert Ultraschall:   ==> Wasser ist spürbar!
sieben-05  7.5  Wasser, Glas, Kohlensäure und Zucker
 spürbare Zonen, Körperfeld von Wasser und wässrigen Lösungen




1.1 Körperfelder von Objekten
 
imn_6052_g.jpg
Abb. 01: Körperfelder von Betonstein und Edelstahlrohr.  R.G. und G.E. bei der Diskussion (FB)
imn_6056_g.jpg
Abb. 02: Beschallung des Edelstahlrohres mit einem Piezo-Schallgeber bei 1,4 kHz. Schall könnte Einfluß auf die Dimensionen des Körperfeld haben. (FB)


1.2 Resonanz von zwei gleichartigen Objekten

imn_6058_g.jpg
Abb. 03a: zwei identische Tesla-Spulen. Es gibt eine Resonanz im Raum zwischen den Spulen, die mit den Handflächen im Innenraum spürbar ("wärmer") ist. (FB)
imn_6059_g.jpg
Abb. 03b: zwei identische Tesla-Spulen. Es gibt eine Resonanz im Raum zwischen den Spulen, die mit den Handflächen im Innenraum spürbar ("wärmer") ist.    Spulen sind gegensinnig aufgestellt.  (FB)
imn_6060_g.jpg
Abb. 04: zwei identische Tesla-Spulen,  Resonanz im Raum zwischen den Spulen läßt sich spüren,
 gleichsinnig aufgestellt  (FB)




1.3 Hyperschall einer Diode und einer LED

siehe auch    hyperschall

imn_4551-a_g.jpg
Abb. 05: Germaniumdiode, ein Gleichrichter für mehrere Ampere, daneben ein Alurohr als Kollimator (FB)
imn_4552_g.jpg
Abb. 06: Die Diode ist in das Aluminiumrohr eingepreßt. Am Ende des Rohres tritt der Hyperschall gebündelt aus (Kollimator). Die Schraube ist lediglich mechanischer Schutz für die Anschlüsse. (FB)
imn_6064_g.jpg
Abb. 07: LED-Taschenlampe und zwei unterschiedliche Abschirmungen, Draht- und Glasfaser-Gitter,
Hyperschall und Magnetfeld (FB)
imn_6065_g.jpg
Abb. 08: LED-Taschenlampe und zwei unterschiedliche Abschirmungen, Draht- und Glasfaser-Gitter,
die Abschirmung nach unten ist unzureichend. (FB)



1.4 Ultraschall ist spürbar

imn_6116_g.jpg
Abb. 09: Piezo-Schallgeber für einige kiloHertz,
Resonanzfrequenz 2900 ± 500 Hz, Typ EPZ-35MS29  (groß)
4400 Hz, EPZ-27MS44W  (mittel) und 
6400 ± 500 Hz, EPZ-20MS64   (klein) (FB)
imn_6071-a_g.jpg
Abb. 10: Der große Piezo-Schallgeber (oben auf der Wachskerze) wird mit Ultraschallfrequenzen betrieben. Bei welcher Frequenz spürt der Rutengänger etwas? (FB)
imn_6072-a_g.jpg
Abb. 11: Zur Vermeidung von Hyperschall-Einflüssen durch den Frequenz-Generator ist dieser mit Folie abgedeckt. (FB)
imn_6074-a_g.jpg
Abb. 12: Auch der Ultraschall-Sender ist mit Plastikfolie abgedeckt.      (D.G.)  beim Muten
Ergebnis für spürbare Frequenzen: (kHz) 71,2    68    66,7  62,5   58,5   54,7   51   48
Möglicherweise treten auch Harmonische der Grundfrequenz des Wandlers (ca. 3 kHz) mit höherer Intensität auf und lösen so den Reiz aus.   (FB)



1.5 Wasser, Glas, Kohlensäure und Zucker

imn_6080_g.jpg
Abb. 13: Lufblasen perlen in Mineralwasser.
Ultraschall hörbar machen durch Umsetzung mit Frequenzmischer:
Die Mischfrequenz ist einstellbar  ( z.B. 61 kHz),   Fledermausdetektor    (FB)
imn_6086_g.jpg
Abb. 14: Spürbare Eigenschaften von Wasser in einem Glas auf einem Drehteller.
Experimente mit ruhendem und rotierendem Glas. (FB)
imn_6088-a_g.jpg
Abb. 15:  Das leere Glas hatte ein Körperfeld mit vier Strahlen nach außen  (um 90 Grad versetzt) und das mit Wasser gefüllte acht (jeweils 45 Grad versetzt). Abwechselnd Glas - Wasser jeweils.
Die Orientierung des Feldes hängt nicht von der Himmelsrichtung ab. Sie dreht sich mit, wenn das Glas gedreht wird.
Nach der Mischung mit Zuckerstückchen kommen vier weitere Richtungen hinzu.
Es sind also nun drei mal vier Richtungen von der Rotationsachse aus gesehen (um 30 Grad versetzt).
Bei Zumischung entweicht Kohlensäuregas mit Ultraschallgeräuschen.   (FB)
imn_6089_g.jpg
Abb. 16: Brunnen in Eberbach (FB)
imn_6090_g.jpg
Abb. 17: Das plätschernde Geräusch enthält viel Ultraschall (FB)
imn_6091-wav-001.jpg
Abb. 18: Frequenzanalyse des Ultraschallsignals nach Mischung mit 61 kHz. Das Ergebnis ist ein breitbandiges Rauschen. Die dunkleren Streifen stammen vermutlich vom Mischen.
siehe Frequenzanalyse und Wasserrauschen : rauschen-wasser
(FB)








Home
www.biosensor-physik.de (c)  31.05.2011
-   19.10.2011   F.Balck


© BioSensor-Physik 2011 · Impressum