Abb. 06-01-22: Toroidspule Nr. 5, 185 nA, von FB markierte Strukturen (FB) |
Abb. 06-01-23: Toroidspule Nr. 5, 185 nA |
Abb. 06-01-24:Toroidspule Nr. 5, 185 nA, Spannungsteiler 1000:1 (FB) |
Abb. 06-01-25: Toroidspule Nr. 5, 185 nA, von GE markierte Spuren. Jede zweite der von FB markierten soll nicht unmittelbar von der Spule (Reflexionen) stammen. Die weißen Maßstäbe haben einen Länge von drei Metern. (FB) |
Abb. 06-01-26: Toroidspule Nr. 5, 185 nA, von GE markierte Spuren. (FB) |
Abb. 06-02 in kuehlwasser-achtzehn-06.htm#kapitel-06 : Beobachtungen, Protokollnotizen: Versuch 5.1: Bei 110 nA hat die Struktur drei Knoten bei 0,7 ; 2,6 und 4,3 Meter. |
Abb. 07-07 in kuehlwasser-achtzehn-07.htm#kapitel-07: Links die Toroidspule, Marierungen für eine Stromstärke von 210 nA. (FB) |
Abb. 07-12 in kuehlwasser-achtzehn-07.htm#kapitel-07: Versuch 8.3: Verfeinerte Skizze der beobachteten Objekte, die aus unterschiedlichen Qualitäten bestehen. Die Toroidspule ist links. Im Bild nach oben und unten bzw. senkrecht aus dem Bild heraus und in das Bild hinein gibt es Gruppen von verschiedenen Keulenorbitalen. Protokollnotiz: GE: Wieviele verschiedenen Keulenorbitale existieren bei dieser Versuchsanordnung? / vier (FB) |
Abb. 06-01-26: Toroidspule Nr. 5, 185 nA, Vakuumkammer aus Plexiglas (FB) |
Abb. 06-01-26: Toroidspule Nr. 5 im Vakuum, 185 nA, Die Doppelspiralen der Toroidspule verschwinden nach Abpumpen der Luft. Dagegen bleibt der Doppeltorus (acht parallele Marken) erhalten. Er stammt von den beiden parallelen Stromzuführungen durch den Glockenboden hindurch. (siehe Abbildung vorher) (FB) |
Abb. 06-02-06: Eine
Möbiusspule, sie hat zwei Windungen, in denen
der Strom jeweils gegeneinander läuft.
(FB) |
Abb. 06-02-07:
Anschluß der beiden Windungen (FB) |
Abb. 06-02-08: In
Achsenrichtung der Spulenfläche gibt es
spürbare Flächen, deren Position vom
Spulenstrom abhängt. Strom in picoAmpere
!!! Auftragung der Positionen auf der Symmetrieachse gegen eine fortlaufende Zahl. Die Intensität des spürbaren Musters ist komplizierter als bei einer stehenden Welle. Es gibt mehrere Minima und Maxima innerhalb einer "Periode". (Kamelhöcker) Für die Daten wurde die Position des kleinsten Minimums ausgewertet. (FB) |
Abb.06-02-21: Ein Kupferlackdraht
hängt senkrecht an dem Zeigestock (wie an einer
Angel). Fließt ein Gleichstrom von 3000 nA, dann entstehen diese spürbaren Strukturen. (FB) |
|
www.biosensor-physik.de | (c)
27.03.2012 - 17.08.2017 F.Balck |