Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Tesla

Beobachtungen:

Nikola Tesla,  Energie-Übertragung 100kW über 42 km

Materialsammlung, noch in Arbeit ?????

Energieübertragung

Colorado Springs Experimental Station, 1899
http://en.wikipedia.org/wiki/Image:ExperimentalStationCS-Tesla.png
http://en.wikipedia.org/wiki/Colorado_Springs_Notes,_1899%E2%80%931900


http://www.pbs.org/tesla/res/res_art09.html
« While I have not, as yet, actually effected a transmission of a considerable amount of energy, such as would be of industrial importance, to a great distance by this new method, I have operated several model plants under exactly the same conditions which will exist in a large plant of this kind, and the practicability of the system is thoroughly demonstrated. The experiments have shown conclusively that, with two terminals maintained at an elevation of not more than thirty thousand to thirty-five thousand feet above sea-level, and with an electrical pressure of fifteen to twenty million volts, the energy of thousands of horse-power can be transmitted over distances which may be hundreds and, if necessary, thousands of miles. I am hopeful, however, that I may be able to reduce very considerably the elevation of the terminals now required, and with this object I am following up an idea which promises such a realization. There is, of course, a popular prejudice against using an electrical pressure of millions of volts, which may cause sparks to fly at distances of hundreds of feet, but, paradoxical as it may seem, the system, as I have described it in a technical publication, offers greater personal safety than most of the ordinary distribution circuits now used in the cities. This is, in a measure, borne out by the fact that, although I have carried on such experiments for a number of years, no injury has been sustained either by me or any of my assistants.»

später:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wardenclyffe_Tower


tesla-patent-zeichnung.jpg
Abb. 01: Tesla Patent Nr. 645 576 vom 20. März 1900,
links koppelt ein Generatorüber eine Hilfswicklung Energie in die Spule ein, rechts wird aus einer Hilfswicklung die Energie den Verbrauchern M übergeben.
Wichtig: die beiden Sekundärwicklungen sind über die Erde miteinander verbunden.


Bauanleitung und physikalische Erklärung.
   
http://www.nw-service.at/energie.html
HTL-Wels  Höhere Technische Lehranstalt Wels ,  StR. Dipl. Päd. Ing. Norbert Willmann
http://www.htl-wels.at/



andere Konstruktion

Wireless Power Transfer via Strongly Coupled Magnetic Resonances
A.Kurs, A. Karalis, R. Moffatt, J.D. Joannopouos, P. Fisher M. Soljacic, Science Vol 317 6. July 2007, P. 83 - 86


img_4234_g.jpg
Abb. 02: Tesla-Transformator, Max Kohl, Chemnitz, 1896
Die Primärspule hat nur wenige Windungen, die Sekundärspule in der Mitte sehr viele. (FB)
imh_2307_g.jpg
Abb. 03: Tesla-Transformator, Funkenstrecke, Leydener Flaschen (als Kondesator), im Hintergrund ein weiterer Tesla-Transformator (Glasgefäß mit Kupferspulen) (FB)
imh_2308_g.jpg
Abb. 04: Tesla-Transformator zum Betreiben einer Glühbirne. (FB)
imi_1247_g.jpg
Abb. 05: Klassiker in der Weihnachtsvorlesung der Physik an der TU Clausthal:
Tesla-Transformator bringt Leuchtstofflampen zum Leuchten.
auf dem Tisch: links Tesla-Transformator, weite offene Primärspule und lange schmale Sekundärspule, Leydener Flasche (Kondensator,  dahinter Funkenstrecke, vorne Drehtransformator für Netzspannung und dahinter rechts Hochspannungstransformator 220V / 10000V.

(FB)




Anwendungen heute

imp_4822_g.jpg
Abb. 06: Energieübertragung: zwei Teslaspulen mit Antennenstab und Kugel sind über einen Draht leitfähig miteinander verbunden. Auf der einen Seite wird  in die eine Flachspule über eine Zusatzwicklung Hochfrequenz resonant eingekoppelt. Auf der anderen Seite läßt sich ein Teil der übertragenen Energie auskoppeln und ein kleiner Elektromotor betreiben.
Die beiden jeweils gegenüberliegenden Kombinationen aus Flachspule und Kugeln bilden einen Serienkreis, wobei die beiden Kugeln jeweils eine Seite des Kondensators bilden.
Zwischen den Kugeln schwingt der Vektor des elektrischen Feldes in Richtung der Verbindungslinie.

Dabei fließt nach Maxwell ein "Verschiebungsstrom".
 felder.htm#kapitel-09-01
Es sieht so aus, als hätte man longitudinale Wellen. Manche nennen diese "Skalarwellen".
Entwickelt und gebaut von Firma Schwille, Kirchheim bei München.
http://www.teslatechnik.de/teslatrafos.html

Zum Aufbau und zur Theorie schreibt Dr. Horst Eckardt
http://www.aias.us/documents/miscellaneous/PotentialWaves.pdf

Tesla Patent Nr 645576
 (FB)
imp_4820-a_g.jpg
Abb. 07: Empfängerspule und links kleiner Elektromotor als Verbraucher (FB)
imp_4819_g.jpg
Abb. 08: große Teslaspule. Fa. Schwille (FB)
imp_4207-a_g.jpg
Abb. 09: Prof. Konstantin Mey verwendet diese Konstruktion für seine Vorträge. (FB)

Weitere experimentelle Erfahrungen hat Norbert Willmann veröffentlicht. (früher HTL-Wels, Österreich)
http://www.nw-service.at/energie.html
www.nw-service.at/zip/physikalisch-erkl.zip
imp_5277-a_g.jpg
Abb. 10: Tesla-Spule, Vorderseite,
Tesla Audiotrafo 900 – 170, Fa. Schwille, http://www.teslatechnik.de/
"Technische Daten:
Spulendurchmesser: 110 mm, rund
Windungszahl Sekundär: 170 Windungen
Transformationsfaktor: 60 fach
Spulengehäuse: Durchmesser 115 mm rd, Höhe 15 mm
Spulenwiderstand: Einkoppelwindung 7 – 9 Ohm
Anschlußkabel: Stereokabel 1 Meter mit 3,5 mm Klinkenstecker"
(FB)
imp_5276-a_g.jpg
Abb. 11: Tesla-Spule, Rückseite, Fa. Schwille, http://www.teslatechnik.de/ (FB)
imp_5280-a_g.jpg
Abb. 12: Bifilare-Spule, Rückseite, Fa. Schwille, http://www.teslatechnik.de/
Widerstand je Spulenhälfte: 7,5 Ohm

"Technische Daten
Spulendurchmesser: 110 mm, rund
Windungszahl Sekundär: 45 Windungen
Spulengehäuse: Durchmesser 115 mm rd, Höhe 15 mm
Spulenwiderstand: Einkoppelwindung 7 – 9 Ohm
Anschlußkabel: Stereokabel 1 Meter mit 3,5 mm Klinkenstecker"
 (FB)
imp_5281-a_g.jpg
Abb. 13: Bifilare-Spule, Vorderseite, Fa. Schwille, http://www.teslatechnik.de/ (FB)


Eigenschaften einer Flachspule   flachspule.htm




Nachbau einer Tesla-Flachspule an der TU Clausthal

imn_6592_g.jpg
Abb. 14: Kupferlackdraht auf einer Spanplatte (FB)
imn_6568-a_g.jpg
Abb. 15: Einkopplung über eine zweite Spule, die Primärwicklung (dunkelbraun) (FB)
imn_6580_g.jpg
Abb. 16:  Primär- und Sekundärwicklung (FB)



siehe auch res-str......


dscn8501-a_g.jpg
Abb. 17: Teslaspule und "Kugel" aus Aluminiumfolie, siehe Abb. 11 (FB)
dscn8599_g.jpg
Abb. 18: Zwei Teslatrafos, Produkt der Fa. Schwille, wichtig ist die "Erdverbindung" (siehe Patent von Tesla) (FB)
dscn8600_g.jpg
Abb. 19: Zwei Teslatrafos, Sender und Empfänger (FB)



Home
www.biosensor-physik.de (c)  08.12.2008
- 10.01.2021  F.Balck


© BioSensor-Physik 2021 · Impressum