Abb. 01a und 01b: Die Aula ist
ein Kuppelsaal Baujahr 1928. Zunächst mit Sichtmöglichkeit
nach außen, später hat man die Öffnungen verkleidet.
(Archiv TU) |
Abb. 02: Isometrische
3D-Ansicht, aufgnommen mit elektrooptischen Tachymeter. (FB) |
Abb. 03: Frequenzspektrum gegen
die Zeit aufgetragen. Schuß mit Luftgewehr (ohne Projektil) Zustand ohne Vorhänge. (FB) frequenzanalyse Tondatei (Wave 170 kB) nur der Anfang der Datei aula-ohne006-kurz.wav |
Abb. 03: Zustand mit
Vorhängen. In der oberen Zeile ist die Lautstärke
aufgetragen, sie ist vergleichbar mit der vorherigen Aufnahme. Der
Nachhall ist etwa eine halbe Sekunde kürzer. (FB) |
Abb. 04: Senkrechter Schnitt
durch Abb. 03 bei der Zeit 0,5 Sekunde, aufgetragen ist die
Lautstärke gegen die Frequenz. Die lautesten Frequenzen liegen
zwischen 500 und 3000 Hz. (FB) |
Abb. 05: Senkrechter Schnitt
durch Abb. 03 bei der Zeit 1,0 s. (FB) |
Abb. 06: Senkrechter Schnitt durch Abb. 03 bei der Zeit 1,5 s. (FB) |
Abb. 07: Senkrechter Schnitt durch Abb. 03 bei der Zeit 2,0 s. Die lautesten Frequenzen liegen im Bereich unter 500 Hz. (FB) |
Abb. 08: Senkrechter Schnitt durch Abb. 03 bei der Zeit 2,4 s. (FB) |
Abb. 09: Chemie-Raum in einer
Schule im Großraum von Hannover. (FB) |
Abb: 10: der Physik-Raum (FB) |
Abb. 11: Chemie-Raum,
Frequenzspektrum gegen die Zeit aufgetragen, lineare Frequenzachse. frequenzanalyse In der oberen Spur ist die Lautstärke dargestellt. Für den mittleren der drei Klatschimpulse läßt sich eine hörbare Dauer von etwa einer Sekunde feststellen. Die Lautstärke nimmt in dieser Zeit nahezu linear ab. Im Bereich von 0,3 bis 1,7 kHz ist die größte Intensität. Tonaufnahme (Wave-Datei, 110 kB) imm_7199.wav (FB) |
Abb. 12: Physik-Raum,
Frequenzspektrum gegen die Zeit aufgetragen. Die zeitliche Länge
der Impulse ist geringfügig kürzer. Allerdings ist beim
mittleren Klatschimpuls der Schwerpunkt im Frequenzbereich von rund 0,3
bis 2,7 kHz. Tonaufnahme (Wave-Datei, 110 kB) imm_7200.wav (FB) |
|
www.biosensor-physik.de | (c)
04.10.2009 F.Balck |