SEHEN seeing |
|
Pferd |
Teile zu einem Ganzen
zusammensetzen, Pferde |
Scharfsinn | Fremdkörper erkennen |
Weimar |
Starker Regen trübt die Sicht |
Perspektive | Perspektive, Auge- Weitwinkelobjektiv |
Farberkennung | Sehen: Farben erkennen, aus Komponenten zusammenstellen |
Farbzerlegung | Farbzerlegung, Objekt aus Teilbildern rekonstruieren |
Regenbogen |
Regenbogen |
Negativ | Rekonstruktion des Originals aus einem Negativ |
Original | das Original zum Negativ |
Spiegelung |
Spiegelbild, Trennen
zweier
Bilder vorne, hinten |
HÖREN hearing |
|
Grille |
Der Klang einer Münze
und
das Zirpen einer Grille |
Münze |
Münze,
Frequenzspektrum |
Obertöne
|
Obertöne, Klangspektrum von Glocken, Glockenspiel |
Glockengeläut |
Glockengeläut,
Läuteordnung |
Feuerlöscher |
Der Klang eines
Feuerlöschers |
Wanten |
Windgeräusche bei
Seilen
von Segelschiffen |
Stimmgabel |
Stimmgabel 440 Hz |
Klang | Hören: Ton, Klang, Geräusch, Rauschen und Klangfarbe, Harmonie |
Umdenken | Umdenken, Transponieren |
Einzel |
Einzelfolge von
Ereignissen
verschmilzt |
Jahreszeit |
Vogelgesang,
Jahreszeit zuordnen |
Nachtigall |
Gesang der Nachtigall |
Kuckuck |
Ruf des Kuckucks |
Hummel |
Lindenblüte, das
Summen der
Hummeln und Bienen |
Tierstimmen |
Tierstimmen, |
Bahnhof
|
Heraushören von Glocken aus Bahnhofsgeräuschen |
Kraehe |
Stimme der Krähe täuscht tiefe Stimme vor |
Doppler |
Martinshorn ändert
Frequenz
durch Dopplereffekt |
Kranich
|
Kraniche und Flugzeuglärm sind auseinanderzuhalten |
Vogel
|
Vogelstimme und Verkehrslärm |
Verkehrslärm |
Verkehrslärm trotz
Lärmschutzwall |
Geige |
Geigenspieler und
Straßenlärm in einer Fußgängerzone |
Gespräche |
Gespräche und
Nebengeräusche auf einem Ausflugsdampfer |
Windgenerator |
Geräusche einer
Windmühle (Windgenerator) |
DTMF |
Mehrfrequenzverfahren
beim
Wählen, Telefon |
ModemTöne |
Datenübertragung über
eine Telefonleitung, Fax, Modem |
Akustik |
Raumakustik, Aula der
TU,
Fachräume einer Schule,
Nachhallzeit |
FÜHLEN feeling |
|
Tasten |
Tasten und Fühlen |
Vibration |
Schwingungen mit den
Fingerspitzen fühlen |
![]() |
|
Abb. 01:
Woran erkennt man am Gesicht, daß eine Person
männlich oder
weiblich ist? Bronzestatue in Haderslev, Dänemark. Der Künstler hat links eine unbekleidete Körperhälfte und rechts eine bekleidete modelliert. Das Gesicht hat er mit einer sichtbaren Trennungslinie gestaltet. Die linke Hälfte soll eine Frau, die rechte einen Mann darstellen. What does one recognize by the face that a person is male or female? Bronze statue in Haderslev, Denmark. The artist modelled on the left half a naked body half and on the right a dressed. He arranged the face with a visible boundary. The left half is a woman, the a right man. (FB) |
|
![]() |
![]() |
Abb. 02: die rechte
Seite,
gespiegelt - ein Mann right side mirrored, a man (FB) |
Abb. 03: die linke
Seite - eine Frau left side, a women (FB) |
![]() |
www.biosensor-physik.de | (c)
30.11.2007 F.Balck - 03.02.2025 |