2.
spürbare Strukturen bei Farben
![]() |
![]() |
Abb. 01: Ein Körper wirkt als Schattengeber. Er wird von drei Scheinwerferbündeln angestrahlt: rot, blau, grün. Während im Außenbereich Mischfarben aus allen Anteilen entstehen, gibt es in der Nähe des vollen Schattens nur Überlagerungen des Lichtes zweier Lampen. (FB) | Abb. 02: Eine
Energiesparlampe liefert nur wenige Farben (blau,
grün, rot). Das zusammengesetzte Licht wirkt
insgesamt weiß. Nimmt man nur zwei dieser Anteile
zusammen, dann ergeben sich Mischfarben: gelb,
türkis (FB) |
![]() |
![]() |
Abb. 03: RGB (rot, grün, blau) sind die Bausteine. Farben für die Erzeugung der Farben im Fernseher, auf Reklamenwänden oder LCD-Bildschirmen. (FB) | Abb. 04: Mit Hilfe einer CD läßt sich das Licht einer Leuchtstofflampe in seine Bestandteile zerlegen. (FB) |
![]() |
![]() |
Abb. 05: Additives Farbsystem: Die Helligkeit der Farben addiert sich, beispielsweise bei farbigen Scheinwerfern. (FB) | Abb. 06: Subtraktives Farbsystem: Die Helligkeit der Farben verringert sich beim Mischen mehrerer Farben, beispielsweise beim Farbdruck. (FB) |
![]() |
![]() |
Abb. 07: In einem Tintenstrahldrucker einfacher Bauart gibt es drei Grundfarben und schwarz: YMCK (Y gelb, M magenta, B blau, K schwarz) (FB) | Abb. 08: Mit einem Tintenstrahldrucker erzeugtes Bild eines Kirchenfensters. Die Skala unten gibt Millimeter an. Aus größerer Entfernung betrachtet verschmelzen die einzelnen Farbpunkte zu einer farbigen Fläche. (FB) |
![]() |
|
Abb. 09: Praktisches Beispiel, die Farben RGB
werden addiert. Es erscheint weiß in der Mitte (FB) |
|
![]() |
|
Abb. 10: Bringt man nun einen Schattengeber in
etwas Abstand vor die weiße Fläche, d.h. nimmt man
bei der Überlagerung jeweils eine Farbe weg, so
entstehen die Druckerfarben CYM (FB) |
Seite 679§1322. Noch habe ich einen Versuch gemacht, die Wirkung farbiger Papiere in vollem Sonnenlichte zu prüfen. Der Frau Baronin von Augustiii gab ich drei Röhren von Papier, aus einem gewöhnlichen Bogen gefärbten Papiers zusammengerollt und gebunden in die Hände, eine rothgelbe, eine grüne und eine blaue, und ließ sie eine nach der andern so in den Sonnenschein halten, daß die Hand selbst im Schatten blieb. Eine weiße Papierrolle war im Sonnenschein kühl geworden, wie ein Holz - oder Glasstab. Die rothe Rolle aber gab ihr lauwarm und so widrig, daß ihr beinahe übel dabei geworden wäre. Die Grüne fand sie nicht lau, erträglicher, aber mit einer eigenen unangenehmen Widrigkeit angethan. Die Blaue gewährte ihr Kühle und Erholung. — Einen zweiten Versuch ordnete ich mit Frl. Wilhelmine Glaser an. Sie fand die rothe Rolle im Sonnenscheine Wärme geben, mit Gruseln den Arm hinauf. Gelb erschien ihr nur laulich,»grün kühlig, blau kalt und angenehm. — Frl. Zinkel gab ich mehr solche Papierrollen in die Hand; sie erzeugten ihr im Sonnenschein,
in der linken Hand:
Roth . . . . warm,
Brandgelb . . lau,
Gelb .... laulich,
Grün .... peinlich widrige Empfindungen,
Himmelblau . .kühlig, behaglich,
Dunkelblau . .kühl,
Mittelblau . . kühl, sehr angenehm,
Beilblau . . . schwächer kühl und minder angenehm.
Diese Ordnung der Gefühle vom gefärbten Papiere war demnach nicht merklich anders, als die vom Spectrum.
§1323. Einen Bogen blauen Papiers breitete ich der Frau von Rivol, Hrn. Leopolder und seiner Tochter Martha im Schatten meines Arbeitszimmers aus, und ließ es sie abwechslungsweise bald mit dem linken, bald mit dem rechten Auge betrachten, während das andere jedesmal geschlossen wurde. Alle waren verwundert zu gewahren, daß der Anblick verschieden auf ihre Augen wirkte, daß er angenehm war im linken Ange, unangenehm aber im rechten. Nun that ich dasselbe mit einem oraniengelben Bogen. Jetzt war das Ergebniß umgekehrt: der Anblick war unangenehm im linken Ange, angenehm im rechten. In allen diesen Fällen fühlten die Sensitiven noch, daß der angenehme Anblick im Ange zugleich klar und rein, der unangenehme trüb und undeutlich war.
Diese Beobachtung ließ ich wiederholen von Frau Heintl, von Littrow, von Hauers, zwei Schwestern Fräulein von Unckhrechtsberg, Zinkel, Hrn. Alexander Baumann Grafen Karl von Coronini, Ritter von Siemianovski, Klein, Richard Schule, Alois Zinkell, immer mit demselben Erfolge. — Bei Frl. Beyer war die Wirkung so stark, daß sie den Anblick der gleichnamigen Farbe gar nicht auszuhallen vermochte, indem ihr das Ange darüber verging und sie bald das Papier gar nicht mehr sah.
....
Diese Versuche liegen in der Mitte zwischen den Ergebnissen des Spectrums und zwischen den Wirkungen der Farben überhaupt auf Sensitive und dienen beiden zur Bestätigung und zum besseren Verständniß. Man ersieht aber aus ihnen, daß bei Beurtheilung der odischen Natur und Einwirkung verschiedener Stoffe auf den Menschen die Farbe bedeutend miteinwirkt, und daß folglich ihr überall Rechnung getragen werden muß.
§. 1325. Schließlich läßt sich dieß so zusammenfassen: — Die Farben sind überhaupt ein odischer Gegenstand. Sie wirken auf das sensitive Gefühl; und dieß nicht bloß im Spectrum als direktes Licht, sondern überhaupt im reflektirten Sonnenscheine, ja sogar im zerstreuten Lichte. Ihre Wirkungsweise ist qualitativ mit der im Spectrum des Sonnenlichts einerlei, quantitativ aber davon verschieden und geringer. Die blaue Hälfte des Farbenbildes wirkt odnegativ, die gelbe Hälfte odpositiv.
Ueberall, wo odische Gefühlswirkungen in Betracht kommen, muß die Farbe der sie erzeugenden Stoffe berücksichtigt und in Rechnung gestellt werden.
![]() |
Abb. 02-01:aus stroemung.htm#kapitel-12 |
![]() |
Abb. 02-02: fünf Rollen mit
farbigem Papier Orange, dunkelrot, gelb, hellgrün und hellblau aus stroemung.htm#kapitel-12(FB) |
![]() |
Abb. 02-03: Die Achse der Rolle liegt
Nord-Süd, die Ausdehnung der Stuktur wird seitlich,
im Osten und im Westen, gemessen. Die Struktur besteht aus zwei konzentrischen Elementen, das äußere hat einen Radius von ca. 70 cm, das innere ist etwa halb so groß (35 cm) . (FB) |
![]() |
Abb. 02-04: Ausdehnung der äußeren Struktur in Zentimeter (FB) |
![]() |
Abb. 02-04: bei Gelb ist die Ausdehnung am größten, Ost-West (seitlich) sind die Unterschiede gering. (FB) |
![]() |
Abb. 02-05: Fotokarton
24 cm x 34 cm 270 g/m² Die Ausdehnung der Struktur wird nach links und nach rechts gemessen. Auch bei dem Karton gibt es einen äußeren und einen etwa halb so großen inneren Teil. (FB) |
![]() |
Abb. 02-06: die Farben von links nach
rechts: RGB-Werte vom Foto abgenommen ![]() |
![]() |
Abb. 02-07: von links nach
rechts: RGB-Werte vom Foto abgenommen ![]() (FB) |
![]() |
Abb. 02-08: Fotokarton 24 cm x
34 cm die Farben 01 (gelb) 06 (rot-lila) und 18 (weiss) haben die größten Ausdehnungen (FB) |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 02-09: Meßstrecke senkrecht zur
Fläche (FB) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 02-10: Fotokarton über dem Ofen,
frontale Abstände (FB) |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 02-11: Blick nach Norden (FB) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 02-12: Meßstrecke, Blick nach
Süden (FB) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 02-13: Fotokarton im Freien (FB) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 02-14: alle drei Messung
zum Vergleich Damit sie ähnliche Längen haben, wurden die beiden rechten jeweils Balken umd den Faktor 3 bzw. 4 verkleinert. Herausragend sind die Werte für gelb (1), weiss (18) und für schwarz (23) (FB) |
![]() |
Abb. 02-15: Farben mit anderen
Sinnen wahrnehmen: Sehen ohne Augenaus kopf-sensor.htm#kapitel-01 |
![]() |
www.biosensor-physik.de | (c)
3.09.2009 - 02.02.2025 F.Balck |