Abb. 00-00a: Grobstoffliche Strukturaus seums.htm#kapitel-04 |
Abb. 00-00b: Grobstoffliche Strukturaus seums.htm#kapitel-04 |
phantom.htm
stroemung.htm stroemung-zwei.htm
ring-stroemung.htm
stab-und-spirale.htm stab-und-magnet.htm
stroemung-welle.htm
stroemung-wirbel.htm
stroemung-rotierend.htm
ostwind.htm nordwind.htm
fliess-richtung.htm fliess-richtung-01.htm
raunaechte.htm
faser-seil.htm fortleitung.htm
bbewegte-materie.htm
eenergiesparlampe-gewendelt.htm
konische-koerper-kurz.htm
sandrohr.htm
wasser-ader.htm wasser-ader-zwei.htm
beschleunigte-ladungen.htm
seums.htm seums-zwei.htm seums-drei.htm
seims-vier.htm
maxwell.htm maxwell-zwei.htm maxwell-drei.htm
stromleiter-rotierend.htm
bewegte-materie-oszillierend-kurz.htm
glasfaser-feuerrad.htm
licht-experimente.htm
physik-neu.htm
kuehlwasser.htm
toroidspule-test.htm
led-stress-zwei.htm
erdmagnetfeld.htm#kapitel-02
Abb. 00-01: "Ostwind"
und "Nordwind"aus seums-vier.htm |
Abb. 00-02: Aus einem rotierenden
ringförmigen Rohr strömt Wasser aus acht Düsen aus.
Vier davon spritzen nach innen die anderen nach
außen. Ohne Rotation erzeugen alle Düsen (von oben
gesehen) einen geraden Strahl, der durch die
Schwerkraft nach unten gebogen ist. Mit Rotation
gibt es für die Kamera des stillstehenden
Beobachters gebogene Flugbahnen (rote Linie) und für
eine auf dem Ring mitfahrende Kamera erscheint der
Wasserstrahl seitlich abgelenkt, obwohl der Strahl
das Rohr senkrecht verläßt. Die dafür
verantwortliche Scheinkraft nennt man Corioliskraft. Water flows out of eight nozzles from a rotating ring-shaped pipe. Four of them spray inwards and the others outwards. Without rotation, all nozzles (seen from above) produce a straight jet that is bent downwards by gravity. With rotation there are curved trajectories for the camera of the stationary observer (red line) and for a camera travelling on the ring the water jet appears to be deflected sideways, although the jet leaves the pipe vertically. The apparent force responsible for this is called the Coriolis force. Technikmuseum Mannheim (FB) |
Abb. 00-03: Blick senkrecht auf die
Erdoberfläche (grünes Quadrat), der "Ostwind" geht
gerade von Osten (unten) nach Westen (oben), der
"Nordwind" kommt schräg von unten aus Norden
(rechts) und geht schräg nach oben in Richtung Süden
(links). Durch die Corioliskraft von der
Erdrotation sind die grünen Strömungspfeile in
Richtung Westen gebogen. (FB) |
Abb. 00-04:aus beschleunigte-ladungen.htm#kapitel-03 |
Abb. 01-00-01: Wasser fließt bei D in
einem Rohr mit 90° Bogen. Noch in vielen Metern
Entfernung sind Wirbelzellen zu beobachten. aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-05 |
Man stelle eine Rolle Toilettenpappier in einen Porzellanteller. Überzeuge sich... daß die Rolle keine Strahlung abgibt.
Dann wird der Teller ca. ein cm hoch mit Wasser gefüllt. Danach kann .. festgestellt werden, daß die Papierrolle so lange stark strahlt, bis ihre Kapillaren mit Wassser vollgesogen sind. Wenn die Papierrolle vollgesogen ist, so daß kein Wasser mehr durch die Kapillaren fließt, hört die Strahlung auf.
Abb. 01-00-02: etwa 1 cm Wasser im
Glasteller (FB) |
Abb. 01-00-03: sofort nach Eintauchen
in das Wasser ist die Strömung gut zu spüren. (FB) |
Abb. 01-00-04: Die spürbare Struktur
der Strömung reicht bis zum Busch viele Meter weit.
(FB) |
Abb. 01-00-05: Auch noch beim
Standort der Kamera ist die Strömung zu spüren. Wenn die Rolle das Wasser aufgesaugt hat, verschwindet die spürbare Struktur (FB) |
Abb. 01-00-06: Das Wasser ist nur
einige Zentimeter nach oben gestiegen. Jedoch beim Querstellen der Rolle fließt es wieder und zwar teilweise von oben nach unten. Auch das ist gut zu spüren. (FB) |
Abb. 01-00-07: Stellt man die Rolle
auf den Kopf, gibt es wieder eine stark spürbare
Strömung, weil nun Wasser nach unten fließt. (FB) |
Beobachtung, Sichtbarmachung der Strukturen bei Magnetfeldern:
Methode 1: Eisenfeilspäne Michael Faraday 1852
Methode 2: Sensitive Personen können feinstoffliche Strukturen ("Aura") erkennen K. v. Reichenbach 1850
reichenbach.htm Liste mit den Namen der sensitiven Personen diamagnet.htm
Abb. 01-01-01: Elektrisches (E) und Magnetisches (M) Feld wirken in Fig. 1 wie zwei ineinander verschlungene Ringe. Magnetfeldlinien in Fig. 2 bilden geschlossene Kurven Michael Faraday, (1791-1867) On the Physical Character of the Lines of Magnetic Force Phil. Mag. 6 (1852) 401-428, Grafik beschriftet mit: Phil.Mag. S.4 Vol III Pl. X felder.htm#kapitel-02 maxwell-drei.htm faraday-literatur.htm aus maxwell-drei.htm#kapitel-03 Abb. 03-08: Faraday, Phil.Mag. S.4 Vol III Pl. X |
Abb. 01-01-02: Die
Strömung im blauen Ring ist mit der im grünen Ring
verkettet: eine Bewegung bei blau erzwingt eine
Bewegung bei grün und umgekehrt.aus maxwell-drei.htm#kapitel-03 |
Abb. 01-01-03:aus maxwell-drei.htm#kapitel-03 |
Abb. 01-01-04:aus strom-sehen-002.htm#kapitel-02 maxwell-drei.htm#kapitel-03 |
Abb. 01-01-05:aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-04-02 maxwell-drei.htm#kapitel-03 |
Abb. 01-01-06:aus maxwell-drei.htm#kapitel-04-04-02 |
Versuche mit Schlitzblenden aus Zelluloid oder versilbertem Kupferblech, die senkrecht zum Drahtverlauf angeordnet waren und durch welche der Draht hindurchgeführt wurde, zeigten, daß für jede Art der W-Strahlung eine bestimmte Mindestblendenöffnung erforderlich war, damit sie sich durch die Blenden hindurch den blanken Draht entlang weiter fortpflanzen konnte. Für Silber ergab sich z.B. 1,6 cm Weite, für Kupfer und Gold 2,2 cm, für Silicium 3,2 cm, für Eisen 4,1 cm, für Blei 4,6 cm, für Nickel 5,6 cm und für Wismut 6,1 cm. Wie weitere Versuche zeigten, hatte diese Mindestblendenweite auch für die nichtdrahtgeführte freie W-Strahlung der betreffenden Stoffe Gültigkeit, nicht dagegen für die mit Hilfe seidenumsponnener Drähte fortgeleitete. Nach Auffindung von Methoden zur Wellenlängenmessung zeigte sich, daß die Blendenweiten jeweils lambda/4 der betreffenden W-Strahlung entsprechen.fortleitung.htm
Abb. 02-01-01: Kupferrohr, 6 mm,
270° Schleife, Erwärmung mit einer Gasflamme (FB) |
Abb. 02-01-02: Kupferrohr 6 mm, 270°
Schleife CCW (FB) |
Abb. 02-01-03: Erwärmt man das
vordere Ende (bei der Kamera), entsteht eine etwa 30
cm große Struktur auf der linken Seite. Linksgewinde: Der Strom bewegt sich im Bild innerhalb der Schleife von links nach rechts und hat eine dabei CCW Drehrichtung. CCW --> Struktur nach links (FB) |
Abb. 02-01-04: 6 mm
Kupferrohr und 4 mm Kupferrohr mit 5
Windungen CCW (FB) |
Abb. 02-01-05: Seitenansicht. (FB) |
Abb. 02-01-06: Kupferrohr 4 mm Erwärmt man das Rohr am vorderen Ende (bei der Kamera), entsteht eine rund 30 cm große Struktur auf der linken Seite. Die im kalten Zustand vorhandene rund 10 cm lange Struktur auf der rechten Seite wechselt beim Erwärmen auf die linke Seite und vergrößert sich. Linksgewinde: Der Strom bewegt sich dabei von rechts nach links und hat dabei eine CCW-Drehrichtung. CCW --> Struktur nach links (FB) |
Abb. 02-01-07: Im kalten Zustand ist
links eine kleine Struktur, die sich beim Erwärmen
auf über 30 cm vergrößert. Linksgewinde: Der Strom bewegt sich dabei von rechts nach links und hat dabei eine CCW-Drehrichtung. CCW --> Struktur nach links (FB) |
Abb. 02-01-08: Kupferrohr 2 mm Erwärmt man das Rohr am rechten Ende, dehnt sich die Struktur in Achsenrichtung der Spule nach hinten aus. Linksgeweinde: Der Strom bewegt sich dabei von rechts nach links und hat dabei eine CCW-Drehrichtung. CCW ---> Struktur nach rechts ????????????? (FB) |
Abb. 02-01-09: Anregung entlang der
Spulenachse durch eine Tulpenblüte, die Struktur
wächst stark an. (FB) |
Abb. 02-01-10: Anregung von der Seite her mit warmem (links) und kalten Wasser (FB) |
Abb. 02-01-11: Der Becher mit warmem
Wasser steht neben dem Ende vom Rohr. Entlang der
Spulenachse weitet sich die Struktur dort
nach links stark aus. (FB) |
Abb. 02-01-12: Der Becher mit kaltem
Wasser steht neben dem Ende vom Rohr. Entlang der
Spulenachse zieht sich die Struktur dort von
links her stark zusammen. (FB) |
Abb. 02-02-01:
Kupferdraht - kein Rohr oben: Rechtsgewinde, unten: Linksgewinde rot: Erwärmung mit Flamme grün: Struktur Abb. 02-02-02:
oben: Rechtsgewinde, CW --> Struktur links unten: Linksgewinde, CCW --> Struktur rechts Abb. 02-02-03:
oben: Rechtsgewinde, CW --> Struktur links unten: Linksgewinde, CCW --> Struktur rechts |
zwei Kupferdrähte 1,5 ². CW
bzw. CCW gewickelt. unten: 2 x blau markiert, oben: schwarz markiert. a) schwarz: Erwärmung am markierten Ende => Struktur auf der Markierungsseite Erwärmung am nicht markierten Ende => Strukur auf der nichtmarkierte Seite b) 2 x blau: Erwärmung am markierten Ende => Struktur auf der Markierungsseite Erwärmung am nicht markierten Ende => Strukur auf der nichtmarkierte Seite a) und b) haben ähnliches Verhalten. Bei Richtung des Stromes (von warm nach kalt) und CW -Schleife zeigt die Struktur nach links. Bei Richtung des Stromes (von warm nach kalt) und CCW -Schleife zeigt die Struktur nach rechts. (FB) |
Abb. 03-01-01: Schnitt durch eine Sammellinse: Drei parallele Lichtstrahlen gehen von rechts nach links. An der kreisförmigen Randfläche des Linsenkörpers werden sie gebrochen und treffen sich nach einigen Zentimetern in einem Brennfleck. (FB) |
Abb. 03-01-02: Schnitt durch eine Sammellinse Die äußeren Strahlen werden stärker gebrochen als die inneren. Es gibt daher keinen punktförmigen sondern einen in Strahlrichtung ausgedehnten "Brennpunkt". (FB) |
Abb. 03-01-03: Glaskugel im
Sonnenlicht Die äußeren Strahlen werden stärker gebrochen als die inneren. Es gibt daher keinen punktförmigen sondern einen ausgedehnten Bereich hoher Intensität, Brennfleck. (FB) |
Abb. 03-01-04: Glaskugel im
"Ostwind", Durchmesser etwa 100 mm. rechts: Osten,
links: Westen Die Strömung fließt von rechts nach links. Links von der Kugel schnürt sich der "Strahl" kegelförmig zusammen. siehe nächste Abbildung. Die "Strahlen" treffen sich wie bei einer Sammellinse in einem "Brennfleck" bei XX: ..................................XXXXX............................................................. (FB) |
Abb. 03-01-05: gleiches Foto,
Glaskugel im "Ostwind", schematisch angedeutet, was
ein sensitiver Beobachter "sehen" kann. (FB) |
Abb. 03-01-06: Bei einer Eisenkugel
sind für einen sensitiven Beobachter zwei
Effekte zu "sehen". 1. es gibt einen "Brennfleck" bei XX ...........XXX.............................................................................. 2. und einen sich nach oben und unten öffnenden Kegel (FB) |
Abb. 03-01-07: gleiches Foto,
Eisenkugel, Verhalten einerseits wie bei einer
Sammellinse (orange) andererseits auch wie bei einer
Zerstreuungslinse (grün) (FB) |
Abb. 03-01-08: Schnitt durch eine
Zertreuungslinse mit Strahlengang. (FB) |
Abb. 03-02-01: Hölzernes Tablett mit
Kupferdraht. Die Flächennormale zeigt nach Osten.
Die Enden des Leiters sind mit einer Krokodilklemme
kurzgeschlossen (FB) |
Abb. 03-02-02: Leiter kurzgeschlossen.
Der übliche Brennfleck ist nicht vorhanden.
(FB) |
Abb. 03-02-03: Leiter kurzgeschlossen. Der übliche Brennfleck ist nicht vorhanden. (FB) |
Abb. 03-02-04: Leiterenden nicht
verbunden, offen. Der übliche Brennfleck ist wieder
vorhanden. --------------xxxxx------------------------ (FB) |
Abb. 03-03-01: Cognac-Glas mit Wasser "Brennfleck" bei XXX ..............................................XXXX.......................................... (FB) |
Abb. 03-03-02: Sturmglas nach Admiral
Fitzroy, Kampfer u. a. "Brennfleck" bei XXX .................................XXXX.......................................... (FB) |
Abb. 03-03-03: Erlenmeyerkolben Bei normalem Leitungswasser gibt es einen "Brennfleck etwa zwischen den beiden Holzstäben. Füllt man Essig-Essenz hinzu, verringert sich der Abstand bis zum geknickten Holz. (FB) |
Abb. 03-03-04: gekochtes Hühnerei "Brennfleck" bei XXX, BFL= 9 cm BFL= Abstand zur Linsenoberfläche ......................................XXXX.......................................... (FB) |
Abb. 03-03-05: gekochtes Hühnerei,
stumpfes Ende zeigt nach Westen (links) "Brennfleck" bei XXX, BFL= 12 cm, dreht man das Ei um 180°, (spitze Seite) sind es 8,5 cm -------------xxxxxxxx-------------------------------------- (FB) |
Abb. 03-03-06: gekochtes Hühnerei,
stumpfes Ende mit Luftblase zeigt nach Westen
(links) "Brennfleck" bei XXX, BFL= 11 cm, dreht man das Ei um 180°, (spitze Seite) sind es 9 cm --------------------xxxxxxxx-------------------------------------- (FB) |
Abb. 03-03-07: Das gleiche Ei zeigt
mit stumpfen Ende jetzt nach Osten (rechts). Es hatte an diesem Ende eine kleine Luftblase. The same egg now points with blunt end to the east (right). It had a small air bubble at this end.(FB) |
Abb. 03-04-01:aus licht-experimente.htm#kapitel-03 |
||||||||||||||||||||||||
Abb. 03-04-02: 23.02.2022 11:40 rechts: Osten, links: Westen Radius 150 mm, es gibt einen Brennfleck (linke Kante) bei xx 290 mm + 150 mm = 440 mm ---------xxxxxxxxxx------------------------------------------------------------- (FB) |
||||||||||||||||||||||||
Abb. 03-04-03: 23.02.2022 11:40 rechts: Osten, links: Westen Radius 120 mm, es gibt einen Brennfleck (linke Kante) bei xx 180 mm + 120 mm = 300 mm ----------------xxxxxxxxxxx---------------------------------------------------- (FB) |
||||||||||||||||||||||||
Abb. 03-04-04: 23.02.2022 11:40 rechts: Osten, links: Westen Es gibt einen Brennfleck bei xx Radius 90 mm, es gibt einen Brennfleck (linke Kante) bei xx 115 mm + 90 mm = 205 mm ----------------------------------xxxxxxx--------------------------- (FB) |
||||||||||||||||||||||||
Abb. 03-04-05: 23.02.2022 11:40 rechts: Osten, links: Westen Radius 66 mm, es gibt einen Brennfleck (linke Kante) bei xx 80 mm + 66 mm = 146 mm ------------------------------------xxxxxx------------------------ (FB) |
||||||||||||||||||||||||
Abb. 03-04-06: 20.02.2022 16:00 rechts: Osten, links: Westen Es gibt einen "Brennfleck" etwa beim ausgelegten Bleistift. (FB) |
||||||||||||||||||||||||
D
Durchmesser EFL effektive Brennweite der Kugellinse vom Mittelpunkt der Kugel aus BFL Abstand zur Linsenoberfläche = EFL -D/2 n Brechungsindex
|
||||||||||||||||||||||||
Abb. 03-04-07: Daten vom
20.2.22 Es gibt einen linearen
Zusammenhang zwischen Linsenradius und
Brennweite: d.h. wie in der klassischen Optik
bei konstanter Brechzahl und ähnlichen Wellenlängen
|
||||||||||||||||||||||||
Abb.03-04-08: Daten vom 20. und
23.2.2022 für die vier Aluminiumlinsen mit
unterschiedlichen Radien. Es gibt für alle vier Linsen offensichtlich einheitliche Brechzahlen n = (BFL+R)/(BFL +R/2) und ähnliche Wellenlängen. Sie liegen im Bereich von n = 1,2 sowie weitere Werte (violette Kreuze) oberhalb etwa bei 3. Die Auswertung an den Fotos führt zu ähnlichen Ergebnissen wie die direkte Beobachtung am Objekt. (FB) |
Abb. 03-04-09: 90 mm Linse, rechts: Osten, links: Westen Es gibt einen Brennfleck bei xx ----------------------------------xxxxxx--------------------------- (FB) |
Abb. 03-04-10: 90 mm Linse, rechts: Osten, links: Westen, rechts steht der Rahmen mit der kurzgeschlossenen Kupferschleife Es gibt keinen Brennfleck (FB) |
Abb. 03-04-11: 90 mm Linse, rechts: Osten, links: Westen, rechts steht der Rahmen mit der kurzgeschlossenen Kupferschleife, er verdeckt den "Ostwind" nur halb. Der Brennfleck ist weiter nach links und etwas nach unten verschoben bis zum schwarzen Kugelschreiber. Offensichtlich strömt der "Ostwind" am Rande vom Hindernis in der unteren Bildhälfte etwas schneller als ohne Hindernis. (FB) |
Abb. 03-04-11: ein Hindernis wird in
einer ruhenden Flüssigkeit nach links bewegt. Das verdrängte Wasser fließt seitlich an dem Hindernis vorbei. Aus der Sicht eines Beobachters am Rand des Löffels ist dort die Fließgeschwindkeit erhöht. aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-10-01 |
Abb.03-04-09: Klangschale aus
Messing, rechts: Osten es gibt einen Brennfleck xx ----------xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx------------------------------------ (FB) |
Abb.03-04-10: Klangschale aus
Messing, rechts steht der Holzrahmen mit der
geschlossenen Kupferdrahtschleife es gibt keinen Brennfleck Brass singing bowl, on the right is the wooden frame with the closed copper wire loop. there is no firing spot (focus) (FB) |
Die Summe aus Anzahl der Kanten und Anzahl der Löcher bestimmt das Verhalten.3 mm thick plastic of different number of corners and holes.
ungerade: Abschirmebene
gerade: keine Abschirmebene
Abb. 04-01-01: Platten mit 1
bis 5 Löchern, jeweils 12 mm Durchmesser Plates with 1 to 5 holes, each 12 mm in diameter (FB) |
Abb. 04-01-02: ein Loch, die Platte
wirkt als Abschirmebene, Blick nach Westen one hole, acts as shielding plane (FB) |
Abb. 04-01-03: Zwei Löcher , keine
Abschirmebene two holes, no shielding plane (FB) |
Abb. 04-01-04: Abschirmebene shielding plane (FB) |
Abb. 04-01-05: keine Abschirmebene no shielding plane (FB) |
Abb. 04-01-06: Abschirmebene shielding plane (FB) |
Abb. 04-01-07: Unterschiedliche
Anzahl der Ecken von 4 bis 9, gerade und ungerade
Different number of corners from 4 to 9, even and odd (FB) |
Abb. 04-01-08: Jeweils 7 Ecken (ungerade
Anzahl), links mit Loch, rechts ohne
Loch die rechte Platte wirkt als Abschirmebene, die linke nicht. 7 corners each (odd number), left with hole, right without hole. the right plate acts as a shielding plane, the left one does not. (FB) |
Abb. 04-01-09:
|
Abb. 04-01-10: Beide haben eine
gerade Anzahl von Ecken. Sie wirken nicht
als Abschirmebene Both have an even number of corners. They do not act as a shielding plane (FB) |
Abb. 04-01-11: 5, ungerade
Anzahl von Ecken, wirkt als Abschirmebene odd number of corners, acts as shielding plane (FB) |
Abb. 04-01-12: 6, gerade
Anzahl von Ecken, wirkt nicht als
Abschirmebene 6, even number of corners, does not act as shielding plane (FB) |
Abb. 04-01-13: 7, ungerade
Anzahl von Ecken, wirkt als Abschirmebene 7, odd number of corners, acts as shielding plane (FB) |
Abb. 04-01-14: 8, gerade
Anzahl von Ecken, wirkt nicht als
Abschirmebene 8, even number of corners, does not act as shielding plane (FB) |
Abb. 04-01-15: 9, ungerade Anzahl von
Ecken, wirkt als Abschirmebene 9, odd number of corners, acts as shielding plane (FB) |
abb. 04-02-01: fortleitung.htm |
Abb. 04-02-02: |
Abb. 04-02-03: |
Abb. 04-02-04: Holzbrett mit sieben
(ungerade) Schrauben. In der Mitte dehnts sich eine
spürbare Struktur weit nach oben aus. Wooden board with seven (odd) screws. In the middle stretches a noticeable structure far upwards. (FB) |
Abb. 04-02-05: In der Mitte ist eine
Schraube entfernt. Nun sind es nur noch sechs
(gerade). Mit dem Holzstab anstatt der Schraube läßt sich die Wirkung des fehlenden siebten Elementes testen. In the middle, one screw has been removed. Now there are only six (even). With the wooden rod instead of the screw, the effect of the missing seventh element can be tested. (FB) |
Abb. 04-02-06: Bei sieben (ungerade)
Kerzen auf dem Holzbrett reicht die spürbare
Struktur über den Flammen gut zwei Meter hoch. Es
ist nicht die warme Luft. With seven candles (odd) on the wooden board, the noticeable structure above the flames reaches a good two meters high. It's not the warm air. (FB) |
Abb. 04-02-07: Bei sechs (gerade)
Kerzen ist die Struktur stark geschrumpft. With six (even) candles, the structure has shrunk considerably. (FB) |
Abb. 04-02-08: Bei fünf (ungerade)
Kerzen ist sie wieder sehr groß. With five (odd) candles, it is again very large. (FB) |
Abb. 04-02-09: vier (gerade) Kerzen:
Struktur ist klein four (even) candles: structure is small |
Abb. 04-03-01: Kunststoffplatte mit
vier Löchern im Sonnenlicht. Es gibt eine Ringströmung durch die beiden oberen Löcher und eine entgegengesetzte durch die beiden unteren. Bei den anderen Platten mit einer ungeraden Zahl der Löcher bleibt ein weitreichender (>1 m) Wirbel (senkrecht zur Platte) übrig. Plastic plate with four holes in the sunlight. There is a ring flow through the two upper holes and an opposite flow through the two lower holes. For the other plates with an odd number of holes, a far-reaching (>1 m) vortex (perpendicular to the plate) remains. (FB) |
Abb. 04-03-02: Zwei aktive Körper,
Stäbe aus Kupfer und aus Zink, stecken in zwei von
den vier Löchern. Die Zierichtung ist auf den Stäben
mit schwarzen Strichen markiert. Die Stäbe erzeugen
zusätzliche Strömungen durch die sonst leeren
Löcher. Je nach Anzahl der Löcher und der Stäbe bzw.
der Postition und der Ausrichtung gibt es
unterschiedliche Strukturen. Two active bodies, rods made of copper and zinc, are stuck in two of the four holes. The draw direction is marked on the rods with black lines. The rods generate additional currents through the otherwise empty holes. Depending on the number of holes and rods, or the position and orientation, there are different structures. (FB) |
Abb. 04-03-03: Version mit vier
Löchern und zwei Stäben in der unteren Reihe. Version with four holes and two rods in the bottom row. (FB) |
Abb. 04-03-04: Platte mit einem Loch.
Durch den geschlossenen Ring des Fadens läßt sich
die Ausbreitung eines einzelnen langen Wirbels
verhindern. Die Platte wirkt wie eine mit zwei
Löchern. Plate with a hole. The closed ring of the thread allows to prevent the spread of a single long vortex. The plate acts like one with two holes. (FB) |
Abb. 04-03-05: Platte mit zwei
Löchern. Der geschlossene Ring des Fadens hebt die
Wirkung des Loches auf. Für das andere Loch gibt es
nun keinen Partner und es bildet ein einzelner
langer Wirbel. Plate with two holes. The closed ring of the thread cancels the effect of the hole. For the other hole there is now no partner and it forms a single long vortex. (FB) |
Abb. 04-03-06: Blatt B von zwei
verschränkten Toilettenpapieren. Es liegen dort vier M10-Muttern, die bezüglich der Ziehrichtung des Materials mit schwarzen Strichen markiert sind. Sheet B of two entangled toilet papers. Four M10 nuts are located there, which are marked with black lines with respect to the drawing direction of the material. (FB) |
Abb. 04-03-07: Blatt B und Blatt A.
Die Muttern können auf die beiden Blätter
unterschiedlich verteilt sein. Beobachtung: Je mehr Muttern im Umlauf sind, umso größer ist die Aura bei A bzw. bei B. Aber: Bei ungerader Anzahl ist die Aura erheblich größer als bei gerader Anzahl. Die Aura von fünf Muttern z.B. A:2, B:3 ist sehr viel größer als die von sechs Muttern z.B. A:3, B:3 oder A:2, B:4 oder A:1, B:5 Sheet B and sheet A. The nuts can be distributed differently on the two sheets. Observation: The more nuts in circulation, the larger the aura at A and at B, respectively. But: With odd number the aura is considerably larger than with even number. The aura of five nuts e.g. A:2, B:3 is much larger than that of six nuts e.g. A:3, B:3 or A:2, B:4 or A:1, B:5. (FB) |
Abb. 05-01: Eine 12 V Batterie
enthält 8 hintereinander geschaltete Knopfzellen.
Diese Anordnung wirkt wie eine Reihe von konischen
Körpern. konische-koerper-kurz.htm A 12 V battery contains 8 button cells connected in series. This arrangement acts like a series of conical bodies. aus kuehlwasser-achtzehn-08.htm#kapitel-08 |
Abb. 05-02:aus erfahrung-001.htm |
Abb. 05-03: Batterie mit 1,6 V, die
Struktur reicht bis etwa 13.5 cm Battery with 1.6 V, the structure reaches up to about 13.5 cm --------------------------------------xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (FB) |
Abb. 05-04: Batterie fast leer,
1,05V, die Struktur reicht bis etwa 6 cm Battery almost empty, 1.05V, the structure reaches about 6 cm -----------------------------------------------------xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (FB) |
Abb. 05-05: Batterie ganz leer, 0,05
V, Länge der Struktur kleiner als 1 cm Battery completely empty, 0.05 V, length of the structure less than 1 cm --------------------------------------------------------------------xxxxxxxx (FB) |
Abb. 05-06: Volle Batterie und Test
der Abschirmung durch Kupferdraht-Schleife (Enden
offen bzw. kurzgeschlossen): offen: Länge der Struktur etwa 13.5 cm, also keine Abschirmwirkung ????????????????? geschlossen: Abschirmwirkung Struktur kurz ????????????????????????? Full battery and shielding by copper wire loop: Length of the structure about 13.5 cm, so no shielding effect. (FB) |
Abb. 05-07: Platte mit vier Ecken,
keine Löcher: die Struktur der Batterie geht
ungehindert hindurch Plate with four corners, no holes: the structure of the battery passes through unhindered (FB) |
Abb. 05-08: Platte mit einem
Loch (ungerade Anzahl), die Struktur bildet sich links von der Platte nicht aus. Plate with one hole (odd number), the structure does not form to the left of the plate. (FB) |
Abb. 05-09: Platte mit zwei
Löchern, die Struktur ist links von der Platte zu
finden. Plate with two holes, the structure can be found on the left of the plate. (FB) |
Abb. 05-10: Platte mit drei
Löchern, die Struktur bildet sich links von der
Platte nicht aus. Plate with three holes, the structure does not form on the left of the plate. (FB) |
Abb. 05-11: Platte mit vier
Löchern, die Struktur ist links von der Platte zu
finden. Plate with four holes, the structure can be found to the left of the plate. (FB) |
Abb. 05-12: Platte mit sieben
Ecken, ohne Loch, die Struktur bildet sich links von
der Platte nicht aus. Plate with seven corners, without hole, the structure is not formed on the left of the plate. (FB) |
Abb. 05-13: Platte mit sieben
Ecken, mit Loch, die Struktur ist links von der
Platte zu finden. Plate with seven corners, with hole, the structure can be found on the left of the plate. (FB) |
Abb. 06-01: Papiere mit Punkten von
unterschiedlichen Stiften, Anzahl und Ecken Papers with dots of different pens, number and corners (FB) |
||||||||||
Abb. 06-02: Papier
mit drei Nadelstichen, verhält sich ähnlich wie
Papier mit drei Punkten. Paper with three pinholes, behaves similarly to paper with three dots. (FB) |
||||||||||
Abb. 06-03: Papier mit einem großen
Loch und 6 äußeren + 2 inneren Ecken Paper with a large hole and 6 outer + 2 inner corners (FB) |
||||||||||
Abb. 06-04: Plastikkarte mit einem
großen Loch und vier Ecken. Plastic card with a large hole and four corners. (FB) |
||||||||||
Abb. 06-05: Testobjekt vor einer
senkrechten Wand Test object in front of a vertical wall (FB) |
||||||||||
Abb. 06-06: die
Lochgröße verändert die Länge der Struktur the hole size changes the length of the structure
|
Abb. 07-01: Tangentiale Anregung
eines Wirbels im "Nordwind" durch den "Ostwind" Die Lochachse zeigt Nord-Süd, senkrecht zur Erdachse, das Leitblech lenkt den "Ostwind" Tangential excitation of a vortex in the "north wind" by the "east wind". The hole axis shows north-south, perpendicular to the earth axis, the baffle directs the "east wind (FB) |
Abb. 07-02: Tangentiale Anregung
eines Wirbels im "Nordwind" durch den "Ostwind" Die Lochachse zeigt Nord-Süd, senkrecht zur Erdachse, das Leitblech lenkt den "Ostwind" Tangential excitation of a vortex in the "north wind" by the "east wind". The hole axis shows north-south, perpendicular to the earth axis, the baffle directs the "east wind (FB) |
Abb. 07-03: Tangentiale Anregung
eines Wirbels im "Ostwind" durch den "Nordwind". Die Lochachse zeigt Ost-West, das Leitblech lenkt den "Nordwind" Tangential excitation of a vortex in the "east wind" by the "north wind". The hole axis shows east-west, the baffle directs the "north wind (FB) |
Abb. 07-04: rechts: Osten links:
Westen Eine Weinflasche liegt auf dem Teppich in Ost-West-Richtung. Der Flaschenhals zeigt nach Westen. Sie kann um eine senkrechte Achse beim Anfang des Zollstocks geschwenkt werden. Dabei bleibt die Öffnung immer ortsfest und nur die Achse der Flasche ändert ihre Richtung. Hinter dem Flaschenhals bildet sich nach links je nach Ausrichtung eine mehr oder weniger lange Struktur aus. Zeigt der Hals exakt in Richtung Westen ist die Struktur am längsten (Zollstock: hier etwa 50 cm). Weicht die Achse der Flasche einige Grad davon ab, schrumpft die Struktur schon bei wenigen Grad Abweichung bis auf wenige Zentimeter. Die Streichholzköpfe und die Schnur markieren die längste Ausdehnung und deren Richtung. Nicht zu verwechseln: die Schnur markiert nicht die Form der Struktur bei exakter OW-Ausrichtung, sondern sie nur die Orte (gelbe Pfeile), bei denen die größten Längen für die unterschiedlichen Ausrichtungen gefunden wurden. right: east left: West A wine bottle lies on the carpet in east-west direction. The neck of the bottle points to the west. It can be swiveled around a vertical axis at the beginning of the folding rule. The opening always remains stationary and only the axis of the bottle changes its direction. Behind the neck of the bottle, a more or less long structure is formed to the left, depending on the orientation. If the neck points exactly to the west, the structure is longest (folding rule: here about 50 cm). If the axis of the bottle deviates a few degrees from this, the structure shrinks to a few centimeters even with only a few degrees of deviation. The match heads and the string mark the longest extension and its direction. Not to be confused: the string does not mark the shape of the structure at exact OW orientation, it only marks the places (yellow arrows) where the longest lengths were found for the different orientations. (FB) |
Abb. 07-05: Die beiden Flaschen
wirken als Düsen für den "Nordwind" (rechts) und den
"Ostwind" (links). rechts: Achse Richtung Nord, senkrecht zur Erdachse d.h. (90°-geografische Breite) links: Achse Richtung Ost, horizontal Die Achsen der beiden Flaschen stehen orthogonal zueinanden. Sie sind aber windschief d.h. sie treffen sich nicht. The two bottles act as nozzles for the "north wind" (right) and the "east wind" (left). right: axis direction north, perpendicular to the earth's axis i.e. (90°-geographical latitude) left: Axis direction east, horizontal The axes of the two bottles are orthogonal to each other. But they are skewed, i.e. they do not meet. (FB) |
Abb. 07-06: Die beiden Achsen sind
windschief zueinander. Sie schneiden sich nicht. Die Achse der linken Flasche verläuft oberhalb der der rechten. The two axes are skew to each other. They do not intersect. The axis of the left bottle runs above that of the right one. (FB) |
Abb. 07-07: Die Achse der linke
Flasche ist unterhalb der Achse von der der anderen
Flasche. The axis of the left bottle is below the axis of the other bottle. (FB) |
Abb. 07-08:
aus bbewegte-materie.htm#03-03-01 |
Abb. 07-09: Zwei Wasserstrahlen
kreuzen sich in geringem Abstand, der von links
kommende bleibt unterhalb vom anderen. Two water jets cross each other at a short distance, the one coming from the left stays below the other one. aus bbewegte-materie.htm#03-03-01 |
Abb. 07-10: Die Achsen schneiden sich
nicht. Die Achse der linken Düse ist unterhalb
der von der rechten Düse. Die Wirbel drehen
sich CW. The axes do not intersect. The axis of the left nozzle is below that of the right nozzle. The vortices rotate CW. (FB) |
Abb. 07-11: Zwei Wasserstrahlen
kreuzen sich in geringem Abstand, der von rechts
kommende bleibt unterhalb vom anderen. Two water jets cross each other at a short distance, the one coming from the right stays below the other one. aus bbewegte-materie.htm#03-03-01 |
Abb. 07-12: Die Achse der rechten
Düse ist unterhalb der von der linken
Düse. Die Wirbel drehen sich CCW. The axis of the right nozzle is below that of the left nozzle. The vortices rotate CCW. (FB) |
Abb. 07-13: gleiche Anordnung: Die
Achse der rechten Düse ist oberhalb
der von der linken Düse. Die Wirbel drehen sich CCW. same arrangement: the axis of the right nozzle is above that of the left nozzle. The vortices rotate CCW. (FB) |
Abb. 07-14:aus bbewegte-materie.htm#03-03-01(FB) |
Abb. 07-15: Beide Achsen sind auf
gleicher Höhe und schneiden sich orthogonal. Es gibt zwei Wirbel, deren Achse senkrecht zu den beiden anderen ist. Der obere Wirbel dreht sich vom Treffpunkt aus gesehen sich CCW, der untere CW. Both axes are at the same height and intersect orthogonally. There are two vortices whose axis is perpendicular to the other two. The upper vortex, seen from the point of intersection, rotates CCW, the lower one CW. (FB) |
Abb. 07-16: Überlagerung von
zwei Strömungen, Wirbelzone, zusätzliche
Ringströmung, Schrägansicht Superposition of two flows, vortex zone, additional ring flow, oblique view aus bbewegte-materie.htm#03-03-01 |
Abb. 07-17: Kreuzung von zwei
"Strömungen" - nicht senkrecht zueinander Crossing of two "flows" - not perpendicular to each other aus bbewegte-materie.htm#05-02-04 |
Abb. 08-01: Bedrucktes Papier mit
einer "Rune" auf einer schwenkbaren Unterlage. Im Hintergrund zeigt die rot-weisse Fluchtstange die geografische Nordrichtung an. Die Holzunterlage ist absichtlich nicht parallel zur Hauptachse dieses Pfeils ausgerichtet. Schwenkt man das Brett mit dem Pfeil wenige Grad nach links bzw. rechts entsteht eine spürbare "Strömung" mit Wirbeln auf der linken bzw. rechten Seite. Dieses läßt sich als Regelinformation nutzen, um den Pfeil exakt nach Norden auszurichten. Printed paper with a "rune" on a pivoting base. In the background, the red and white alignment bar indicates the geographical north direction. The wooden base is intentionally not parallel to the main axis of this arrow. If the board with the arrow is swiveled a few degrees to the left or right, there is a noticeable "flow" with votices on the left or right side. This can be used as control information to align the arrow exactly to the north. aus seums-drei.htm#kapitel-08-04 |
Abb. 08-01a:aus seums-drei.htm#kapitel-08-04 |
Abb. 08-02: Zwei Toilettenpapiere als
Detektor Two
toilet papers as detectoraus subtile-verbindung.htm |
Abb. 08-03: Drei Nuten in ein
Holzbrett gefräst. Die Spitze des Pfeils zeigt zum
Toilettenpapier B, das mit Toilettenpapier A
verschränkt ist. Rune 30° . Die hölzerne Unterlage
wurde mit Hlfe eines Kompasses in Nordrichtung
orientiert. Mit dem Geodreieck läßt sich die
Verdrehung der Rune dazu bestimmen. Three grooves milled in a wooden board. The tip of the arrow points to the toilet paper B entangled with toilet paper A. Rune 30° . The wooden base was oriented in the north direction with the help of a compass. With the triangle ruler the twist of the rune to it can be determined. (FB) |
Abb. 08-04: Überprüfung der
Richtung mit einem Kompass, ( nach der Messung,
Winkel verstellt.) Checking the direction with a compass (after the measurement, angle adjusted.) (FB) |
Abb.08-05: Versuch mit Wiederholung,
Einfluß auf die Aura bei A für unterschiedliche
Ausrichtungen der Rune im Bereich von B. Der
Nullpunkt der Winkelskala ist bei beiden Versuchen
gleich. Er entspricht etwa der Kompassrichtung. Es
gibt ein ausgeprägtes Maximum, das der geografischen
Nordrichtung entsprechen sollte. Experiment with repetition, influence on the aura at A for different alignments of the rune in the area of B. The zero point of the angle scale is the same for both experiments. It corresponds approximately to the compass direction. There is a pronounced maximum, which should correspond to the geographic north direction. (FB) |
Abb. 08-06: Rune and compass (FB) |
Abb, 08-07: Statt Rune: rechts ein
längliches Stück Buchenholz mit eingesägten Nuten.
Die Wachstumsrichtung ist mit den roten Punkten
markiert. Instead of rune: on the right, an elongated piece of beech wood with grooves sawn into it. The direction of growth is marked with the red dots. aus seums-zwei.htm#kapitel-02 |
Abb. 08-08: Buche mit gesägten
Kerben, mit weißer Farbe gestrichen Wchstumsrichtung: links geht es zur Wurzel, rechts zur die Spitze vom Ast Beech with sawn notches, painted with white paint Direction of growth: on the left it goes to the root, on the right to the tip of the branch siehe auch formstrahler.htm#kapitel-03-01 |
Abb. 08-09: Das Holz ist ein einen
Drehteller auf einem Stativ eingespannt. links: Wurzel, rechts: Spitze (roter Punkt) The wood is clamped in a turntable on a tripod. left: root, right: tip (FB) |
Abb. 08-10: Winkelskala mit 1 Grad
Teilung Angle scale
with 1 degree graduation (FB) |
Abb. 08-11: Der Nullpunkt der
Winkelskala ist möglicherweise nicht exakt Nord. Die Spitze vom Holzklotz zeigt in unterschiedliche Himmelsrichtungen. Wie man sieht, hängt die Länge der spürbaren Struktur an der Spitze stark von der Ausrichtung ab. In den vier Haupthimmelsrichtungen wird die Struktur sehr lang. Aber es gibt auch weitere Maxima dazwischen. Die Maxima bei Nord und West sind so ausgeprägt, daß man die geographische Nordrichtung auf wenige Grad sehr genau bestimmen kann. (Besser als die Deklination beim Kompass) Die Bedingungen an den beiden Tagen waren unterschiedlich, die am 27.2.2023 gemessenen Längen sind sehr viel größer als die vom 26.2.2023. Kosmische Einflüsse? The zero point of the angle scale may not be exactly North. The tip from the wooden block points in different cardinal directions. As you can see, the length of the perceptible structure at the tip strongly depends on the orientation. In the four main cardinal directions the structure becomes very long. But there are also other maxima in between. The maxima at north and west are so pronounced that one can determine the geographic north direction very accurately to within a few degrees. (Better than the declination at the compass). The conditions on the two days were different, the longitudes measured on 2/27/2023 are much larger than those measured on 2/26/2023. cosmic influences? (FB) |
Abb. 08-12: zur Erinnerung Abb. 07-04
as a reminder Fig. 07-04 (FB) |
Abb. 08-13: die gleichen Daten als
Polardiagramm Offensichtlich wirken hier der "Nordwind" und der "Ostwind" in ähnlicher Weise bzw. überlagern sich mit der Strömung, die aus dem Holzklotz kommt. the same data as polar diagram Obviously, the "north wind" and the "east wind" here act in a similar way or overlap with the flow coming from the block of wood. (FB) |
Abb. 08-14: spezielle Form: zwei
Stabmagnete, aktive Körper als lange Quader mit
parallelen Kanten, auch hier gibt es eine
Richtungsabhängigkeit für die Länge der spürbaren
Struktur an deren Enden. special shape: two bar magnets, active body as a cuboid with parallel edges, here too there is a directionality for the length of the perceptible structure at its ends. direction SW (FB) |
Abb. 08-15: lange Struktur Richtung N
long structure direction N (FB) |
Abb. 08-16: 6 mm Kupferstab, ist auch
als Detektor geeignet 6 mm copper rod, is also suitable as a detector (FB) |
Abb. 08-17: Aluminiumblech, diese
Anordnung ist sehr richtungsempfindlich Aluminum sheet, this arrangement is very direction sensitive seums-zwei.htm#kapitel-01 (FB) |
Abb. 08-02-01: Eine Wetterfahne zeigt
die Windrichtung an. Allerdings ist es nur eine grobe Angabe. Eine genaue Anzeige im Bereich von einigen Winkelgraden ist unmöglich. Gründe dafür:
|
Abb. 08-02-02: Gleiche Windrichtung,
unterschiedliche Richtung der Zeiger Same wind direction, different direction of the hands (FB) |
Abb. 08-02-03: Die "Wetterfahne" ist
nun ein Blech in einer Wasserströmung. Wenn es exakt ausgerichtet ist, sind die Strukturen auf beiden Seiten symmetrisch. The "weather vane" is now a sheet of metal in a flow of water. When it is precisely aligned, the structures on both sides are symmetrical. aus stroemung-wirbel.htm#kapitel-10-07 |
Abb. 08-02-04: Dieses Aluminiumblech
ist die "Wetterfahne" in dem "Nordwind" This aluminium sheet is the "weather vane" in the "North Wind". aus seums-zwei.htm#kapitel-01 |
Abb. 08-02-05: Meßkreis zur
Bestimmung der Winkelverteilung der Wirbelzone
hinter der "Wetterfahne". Das Blech steht im Mittelpunkt des Kreises, oben ist Nord, unten ist Süd Measuring circle to determine the angular distribution of the vortex zone behind the "weather vane". The plate is in the centre of the circle, above is north, below is south aus seums-zwei.htm#kapitel-01 |
Abb. 08-02-05: Über einem Pfosten
(Mittelpunkt einer Windrose mit vier
Haupthimmelsrichtungen) steht ein Stativ mit
Drehteller. An der Hecke links hinten steht eine
Fluchtstange, die vom Pfosten unter dem Stativ aus
gesehen die exakte geografische Nordrichtung
vorgibt. Die fünf Meter lange Meßlatte auf dem Rasen
zeigt ungefähr nach Norden. Der Drehteller hat eine 1-Grad-Winkelskala. Es ist ein 20 cxm x 20 cm großes Aluminiumblech eingespannt. An der nach Norden zeigenden Kante des Blech ist ein blaues Arminierungsgewebe (mit Glasfasern) angebracht. Above a post (center of a compass rose with four main cardinal points) is a tripod with a turntable. On the hedge at the back left there is an alignment pole which, seen from the post under the tripod, gives the exact geographic north direction. The five meter long measuring rod on the lawn points approximately to the north. The turntable has a 1 degree angle scale. A 20 cxm x 20 cm aluminum sheet is clamped in place. A blue armination mesh (with glass fibers) is attached to the north-facing edge of the sheet. Das Anbringen eines nicht leitfähigen Gitters war ein Versuch, den Einfluß vom "Ostwind" abzuschwächen. kuehlwasser-sieben.htm#sieben-drei The installation of a non-conductive grid was an attempt to mitigate the influence of the "east wind". (FB) |
Abb. 08-02-06: Die obere Kante vom
Aluminiumblech zeigt ungefähr nach Norden. Entlang der oberen Blechkante gesehen, gibt es hinter dem blauen Gitter eine spürbare Struktur, deren Länge sich mit der Himmelsrichtung ändert. In einer Hauptrichtung kann diese Länge einige Meter sein, außerhalb davon schrumpft sie bis auf wenige Dezimeter. Es gibt auch weitere Strukturen (s.o., Abb. 08-13)) nicht nur in den Haupt- sondern auch in den Zwischenhimmelsrichtungen. Bei diesem Experiment wurden diese Längen bei unterschiedlichen Himmelsrichtungen bestimmt. The upper edge of the aluminum sheet faces approximately north. Seen along the upper edge of the sheet, there is a noticeable structure behind the blue grid, the length of which changes with the compass direction. In a main direction this length is several meters, outside of it it shrinks to a few decimeters. There are also other structures (see above, fig. 08-13) not only in the main directions but also in the intermediate directions. In this experiment, these lengths were determined at different cardinal directions. (FB) |
Abb. 08-02-07: Holzbrett mit Rune,
zwei Versionen: 45° und 30° Wooden board with rune, two versions: 45 ° and 30 °. (FB) |
Abb. 08-02-08: Gleicher Aufbau mit
einem Holzbrett 45°, in das drei Nuten gesägt
worden sind. Same structure with a wooden board 45° in which three grooves have been sawn. (FB) |
Abb. 08-02-09: das
Holzbrett the
wooden board (FB) |
Abb. 08-02-10: Im Bereich der
Nordrichtung gibt es sowohl beim Holzbrett als auch
beim Aluminiumblech eine ausgeprägte Abhängigkeit
zwischen gemessener Länge der Struktur (Bugwelle)
und der Peilrichtung des Objektes. Die Meßkurve
erlaubt die Bestimmung der optimalen Richtung sowohl
über den Wert des Maximums als auch über die
Symmetrie der Kurven im mittleren Bereich. Bei
Aluminium sind die Verhältnisse klarer als beim
Holzbrett. Bei der Peilung über die obere Blechkante zur Fluchtstange (geografisch Nord) ergab sich ein Winkel von -1.75 ° als Nullpunkt der Winkelskala auf dem Drehteller. Dort sind auch die Maxima der beiden Kurven. Im Diagramm sind geografisch Nord und die Richtung des Erdmagnetfeldes (München) eingezeichnet. Die Lage der gefundenen Maxima deckt sich exakt mit der astronomisch bestimmten Richtung. Ergebnis: Mit dieser Methode läßt sich bei guter Genauigkeit +/- 1° die exakte Himmelsrichtung Nord bestimmen. In the area of the north direction, there is a significant dependence between the measured length of the structure (the bow wave) and the bearing direction of the object, both for the wooden board and the aluminum sheet. The measurement curve allows the determination of the optimal direction both by the value of the maximum and by the symmetry of the curves in the middle area. For aluminum the relationships are clearer than for the wooden board. When taking a bearing over the upper edge of the sheet to the alignment bar (geographic north), an angle of -1.75 ° resulted as the zero point of the angle scale on the turntable. There are also the maxima of the two curves. In the diagram geographical north and the direction of the earth magnetic field (Munich) are drawn. The position of the found maxima coincides exactly with the astronomically determined direction. Result: With this method the exact celestial direction north can be determined with good accuracy +/- 1°. Die exakte Nord-Süd-Richtung wurde am 19.4.2020 21:54 mit der Beobachtung der Venus bestimmt. (siehe nachfolgende Abb. 08-23) The exact north-south direction was determined on 19.4.2020 21:54 with the observation of Venus. (see following Fig. 08-23) 02.03.2023: Mißweisung (Deklination) 3.38° https://www.geophysik.uni-muenchen.de/en/observatory/geomagnetism/daily-magnetograms |
Abb. 08-02-11: aus seums.htm |
Abb. 09-01: HT-Rohr und
Neodym-Stabmagnet 100 mm lang, 10 mm Durchmesser HT tube and neodymium bar magnet 100 mm long, 10 mm diameter aus physik-neu-012.htm#physik-neu-12 |
Abb. 09-02: Das Rohr mit dem Magnet
zeigt schräg nach oben in Richtung Detektor,
Toilettenpapier B Links hinter der Kamera ist Toilettenpapier A (Abb. 08-02). Dort wird die Längenänderung der Aura gemessen. The tube with the magnet points diagonally upwards towards the detector, toilet paper B. On the left behind the camera is toilet paper A (Fig. 08-02). The change in length of the aura is measured there.(FB) |
Abb. 09-03: Rohr und Magnet, tube and magnet (FB) |
Abb.09-04: im Vordergrund der
Detektor, Toilettenpapier B. Mit dieser Anordnung
läßt sich testen, wie die seitliche Ausdehnung des
"Strahlrohres" ist. Der Aufenthalt im Strahl sollte
so kurz wie möglich sein, weil der Strahl stark
spürbare Strukturen erzeugt, die im Laufe von
Minuten extrem anwachsen. In the foreground the detector, toilet paper B. With this arrangement it is possible to test how the lateral expansion of the "beam tube" is. The stay in the beam should be as short as possible, because the beam produces strongly perceptible structures, which grow extremely in the course of minutes. (FB) |
“There is no more fascinating subject, worthier of study, than nature. To understand this great mechanism, to discover the forces which are active, and the laws which govern them, is the highest aim of the human intelligence” – these where the words used by Tesla to begin one of his speeches. In publication [31] the dynamics of a spin non-equilibrium system under the conditions when a complete quasi-momentum of the system of electrons and particles interacting with them is retained. The analysis of the derived equations shows a possibility to excite in a heterogenic in its magnetic properties conducting ring underdamped oscillations of spin polarization accompanied by oscillations of the drift current through the ring. However, it turned out that there are materials in which oscillations of spin polarization occur spontaneously and continuously maintained. Experiments have established that an aluminum disk (Figure 21) of high purity (99.999%) generates alternating torsion field (TF) with a period of about 40 seconds, and the period of an alternating TF depends on the time of the day. It means that it is a system demonstrating spatial-temporal self-organization – the transfer from the state of generating the left TF to the state of generating the right TF. It is important to note that torsion fields on the opposite planes of the horizontally oriented disk, are opposite, i.e., if there is the right field on one surface of the disk, there will be the left field on the opposite side.
Abb. 10-01-01: 4.3.2023 zwei
Aluminiumblöcke stehen so, wie sie im Barren
angeordnet waren. Sie wurden herausgeschnitten und
an der Trennfläche übergefräst, 30 mm x 40 mm
x 82 mm links: 284 g, rechts 283 g two aluminum blocks stand as they were arranged in the ingot. They were cut out and milled over at the parting surface left: 284 g, right 283 g (FB) |
Abb. 10-01-02: 4.3.2023 Die
Klötze stehen in Ost-West-Richtung im Abstand von 28
cm , der Zollstock zeigt nach Westen. The blocks are placed in east-west direction at a distance of 28 cm , the folding rule points to the west. (FB) |
Abb. 10-01-03: 4.3.2023 Gemessen
wurde die Ausdehnung einer Struktur in Richtung
Westen und zwar alle zehn Sekunden. Durchstrahlung
30 mm The extent of a structure to the west was measured every ten seconds. Transmittance through 30 mm (FB) |
Abb. 10-01-04: 4.3.2023,
Abstand 28 cm , die gefrästen Trennflächen zeigen
zueinander. Distance 28 cm , the milled parting surfaces face each other. (FB) |
Abb, 10-01-05: 5.3.2023 ein Klotz,
284g bzw. 283g, Durchstrahlung durch 30 mm Markierung der Längen alle 10 Sekunden, mit Uhrzeit. Marking of lengths every 10 seconds, with time. Transmittance through 30 mm (FB) |
|
Abb. 10-01-06: zwei Klötze rechts,
Funkuhr, Länge der Struktur ca. 87 cm Markierung der Längen alle 10 Sekunden, mit Uhrzeit. two blocks right, radio controlled clock, length of the structure about 87 cm Marking of lengths every 10 seconds, with time. (FB) |
Abb. 10-01-07: Die beiden Klötze
stammen aus einer Scheibe von einem
Strangguß-Profil, das man in der Mitte durchgesägt
hat. Alle äußeren Flächen der beiden Hälften sind
glatt, nur die Sägefläche ist etwas rauh. The two blocks come from a slice of a continuous casting profile that one sawed through the middle. All outer surfaces of the two halves are smooth, only the saw surface is somewhat rough. (FB) |
Abb. 10-01-08:
Durchstrahlung
West <-- Ost durch die längere
Achse des Quaders, 82 mm. Transmittance west <-- east through the longer axis of the cuboid, 82 mm. (FB) |
Abb. 10-01-09: Die Länge der Struktur
variiert offensichtlich periodisch mit der Zeit. Oben: 4.3. und 5.3.23 zwei Klötze, Länge ca. 85 cm unten: 5.3.2023 ein Klotz, Länge ca. 54 cm Bestimmung der Perioden per Frequenzanalyse grau: 98 s, rot :120 s, grün 112 s 11.3.2023 Unterschiedliche Durchstrahlungslängen braun: 82 mm und hellblau: 40 mm Die lange Durchstrahlungs-Strecke von 82 mm mit gewalzten Oberflächen hat etwa doppelte Amplitude und Periode wie eine kurze Strecke von 40 mm mit einer blanken und einer sägerauhen Fläche. The length of the structure obviously varies periodically with time. For illustration a calculated sine with a period of 98 seconds is added. Above: 4.3. and 5.3.2023 two blocks, length ca. 85 cm Below: 5.3.2023 one block, length ca. 54 cm Determination of periods by frequency analysis gray: 98 s, red :120 s, green 112 s 11.3.2023 Different transmission lengths brown: 82 mm and light blue: 40 mm The long radiographic section of 82 mm with rolled surfaces has about twice the amplitude and period as a short section of 40 mm with a bare and a saw-rough surface. (FB) |
Abb. 10-01-10: 4.3.2023 17:55 Frequenzanalyse durch Sigview. Das Maximum liegt bei 0.01111 und der Schwerpunkt des Peaks bei 0.010185 Hz entsprechend 98 Sekunden. Frequency analysis by Sigview. The maximum is at 0.01111 and the center of gravity of the peak is at 0.010185 Hz corresponding to 98 seconds. |
Abb. 10-01-11: 5.3.2023
09:53 Frequenz 0.008333 Periode 120.0 Sekunden (FB) |
Abb. 10-01-12: 05.03.2023 11:33 Frequenz 0.0088889 Hz Periode 112.5 Sekunden |
Abb. 10-02-01: AA-Batterie, Pluspol
zeigt exakt nach Westen, die länge der Struktur
ändert sich periodisch. AA battery, positive pole points exactly to the west, the length of the structure changes periodically. (FB) |
Abb. 10-02-02: Pluspol zeigt nach
Norden Positive
pole points north (FB) |
Abb. 10-02-03: AA-Batterie , Pluspol
zeigt nach Westen bzw. nach Norden. Die mittlere Länge ist im Bereich von 1,5 dm bzw. 2,5 dm, die Periodenlängen sind 450 s bzw. 270 s. Bei der unteren Kurve hat sich bei der Zeitmarke 200 die Ausrichtung der Batterie ein wenig von der West-Richtung entfernt. Die Batterie war nicht gut fixiert und konnte sich beim Berühren leicht verschieben. Als Folge davon ergibt sich eine längere Periode. (siehe unten Abb. 10-02-10) AA battery , positive pole points to the west and to the north, respectively. The average length is in the range of 1.5 dm and 2.5 dm, the period lengths are 450 s and 270 s, respectively. On the lower curve, at time mark 200, the orientation of the battery has moved a little away from the west direction. The battery was not well fixed and could easily shift when touched. As a result, there is a longer period. (see below Fig. 10-02-10) (FB) |
Abb. 10-02-04: Pluspol nach Westen,
Frequenzanalyse Positive
pole to the west, frequency analysis Frequenz = 0.002222 Hz, Periode = 450 s |
Abb. 10-02-05: Pluspol nach Norden,
Frequenzanalyse Positive
pole to the north, frequency analysis Frequenz= 0.0037037 Hz, Periode 270 s |
Abb.10-02-06: AA-Batterie auf einem
Stativ mit Drehteller, der Pluspol zeigt nach
Westen. AA battery on a tripod with turntable, positive terminal facing west. (FB) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 10-02-07: Länge der Struktur bei
unterschiedlichen Winkeln zur Richtung West. Dern
Nullpunkt der Skala auf dem Drehteller ist nicht
genordet. Daher sind die Winkelangaben relativ.
Vermutlich ist die exakte West-Richtung in der Nähe
der Einstellung von 336.5 ° Die periodischen Längenänderungen bewegen sich im Bereich von 26 cm bis 34 cm, bei der roten Kurve mit offensichtlich größter Abweichung von der Westrichtung ist die Struktur einige Zentimeter kürzer. Die Perioden ändern sich stark mit der Orientierung der Batterieachse. Sie gehen von >1000 s bei 330° bis zu 200 s bei 336.5°. Length of the structure at different angles to the west direction. The zero point of the scale on the turntable is not aligned. Therefore, the angular data are relative. Presumably, the exact west direction is near the setting of 336.5 °. The periodic length changes range from 26 cm to 34 cm; for the red curve with obviously the largest deviation from the west direction, the structure is a few centimeters shorter. The periods change strongly with the orientation of the battery axis. They go from >1000 s at 330° to 200 s at 336.5°. (FB) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 10-02-08: mittlere
Geschwindigkeit der Längenänderung der Struktur. Die Raten und die Perioden sind etwa: average rate of change in length of the structure. The rates and periods are approximate:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 10-02-09: Innerhalb eines
kleinen Winkelbereichs symmetrisch zur
Haupthimmelsrichtung kann sich eine Struktur
ausbilden. Mit zunehmender Winkelabweichung nimmt
deren Länge ab. Außerhalb eines Grenzwinkels ist die
Struktur nicht zu finden. Übertragen auf den obigen Fall mit der AA-Batterie folgt: Die Periode der Oszillationen nimmt mit der Winkelabweichung zu. Bei exakter Ausrichtung ist sie am kleinsten. Within a small angular range symmetrical to the main celestial direction, a structure can form. With increasing angular deviation its length decreases. Outside of a limit angle, the structure cannot be found. Transferred to the above case with the AA battery follows: The period of the oscillations increases with the angular deviation. With exact alignment it is smallest. zur Erinnerung Abb.07-04 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 10-02-10: Der Rand der Struktur
oszilliert in Ost-West-Richtung. Die Periodendauer
hängt von der Ausrichtung der Batterieachse zur
Haupthimmelsrichtung ab. Aufgetragen ist die
maximale Geschwindigkeit bei unterschiedlichen
Differenzwinkeln zu Ost-West auf einer relativen
Skala (Abb. 10-27). Die Ost-West-Richtung war
vermutlich bei 337° (gestrichelte Linie). volle Symbole: gemessen, offene Symbole: symmetrisch zur gestrichelten Linie ergänzt. Ergebnis: Je besser die Batterieachse parallel zur Hauptrichtung ausgerichtet ist, um so größer ist die maximale Geschwindigkeit und umso kleiner ist die Periode der Schwingung. The edge of the structure oscillates in the east-west direction. The period depends on the alignment of the battery axis with the main celestial direction. Plotted is the maximum velocity at different differential angles to east-west on a relative scale (Fig. 10-27). The east-west direction was probably at 337° (dashed line). Full symbols: measured, open symbols: added symmetrically to the dashed line. Result: The better the battery axis is aligned parallel to the main direction, the greater the maximum speed and the smaller the period of the oscillation. (FB) |
Abb. 10-03-00: Der Stabmagnet ist aus
zwei Ferrit-Blöcken zusammengesetz und in einem
Messinggehäuse eingeschlossen. |
Abb. 10-03-01: Der Nordpol (rot)
zeigt nach Westen (links). The north pole (red) points to the west (left). (FB) |
Abb. 10-03-02: Der Nordpol
(rot) zeigt nach Norden (rechts). The north pole (red) points to the north (right). (FB) |
Abb. 10-03-03: Bei exakter
Ausrichtung in die Haupthimmelsrichtungen findet man
bei Ost-West und Nord-Süd Ausrichtung ähnliche
Kurvenverläufe. Die Elemente sind von innen gekommen und nach außen gewandert. Etwa alle 60 bis 90 Sekunden hat sich ein neues Element gebildet. Im Nahbereich bis etwa 30 cm ist die Geschwindigkeit mit rund 0,1 cm/s klein, danach steigt sie auf einen anderen (konstanten) Wert 0.5 cm/s an. When aligned exactly with the main cardinal directions, similar curves are found for east-west and north-south orientations. The elements have come from the inside and migrated to the outside. About every 60 to 90 seconds a new element has formed. In the near range up to about 30 cm the velocity is small with about 0.1 cm/s, after that it increases to another (constant) value 0.5 cm/s t . (FB) |
Abb. 10-03-04: aufsteigende Perlen in
einem Sektglas. Die Länge der Spur auf dem Foto
entspricht der Geschwindigkeit der Gasblase. Unten
sind die Blasen klein und langsam, oben groß und
schnell. Unten sind die Abstände klein, oben groß. Rising beads in a champagne glass. The length of the trace in the photo corresponds to the speed of the gas bubble. At the bottom the bubbles are small and slow, at the top large and fast. The spacing is small at the bottom and large at the top. (FB) |
Abb. 10-04-01: Eine Pyramide aus
Glas A pyramid
made of glass (FB) |
Abb. 10-04-02: Die Achse der Pyramide
ist West < -- Ost. ausgerichtet. The axis of the pyramid is aligned west < -- east. (FB) |
Abb. 10-04-03: Die Periode der
Schwingung liegt mit etwa 130 s im
"üblichen" Bereich. Allerdings wandert der Schwerpunkt der Schwingung mit der Zeit nach außen. The period of the oscillation is in the "usual" range with about 130 s. However, the center of the oscillation moves outward with time. (FB) |
Abb. 10-05-01: Schleife aus
kupferdraht mit veränderlichem Abschlußwiderstand.
links West, rechts Ost, der Zollstock zeigt die
Meßstrecke an, mit der die Geometrie der Struktur
bestimmt wird. (FB) |
Abb. 10-05-01a: |
Abb. 10-05-01b: |
Abb. 10-05-01c: |
Abb. 10-05-01d: Zwei Toroidspulen mit
je 66 Windungen. Kupferdraht Die beobachteten Strukturen traten im Westen (links) nur auf, wenn die Spulen wie auf dem Foto mit "Blickrichtung" nach Osten (rechts) aufgestellt waren. Drehte man sie um, gab es auf der Westseite keine Serie von "Brennpunkten". Die waren dann auf der Ostseite zu finden. D. h. die eine Seite der Spule hat eine konvergente Struktur, die andere eine divergente. Vermutlich hängt dieser Effekt mit der Ziehrichtung des Kupferdrahtes zusammen. Two toroidal coils with 66 turns each. Copper wire The observed structures appeared in the west (left) only if the coils were set up with "viewing direction" to the east (right) as in the photo. If they were turned around, there was no series of "focal points" on the west side. These were then to be found on the east side. I.e. one side of the coil has a convergent structure, the other a divergent one. Presumably, this effect is related to the drawing direction of the copper wire. (FB) |
Abb. 10-05-02: Zwei Toroidspulen mit
je 66 Windungen. Kupferdraht Two toroidal coils with 66 turns each. Copper wire (FB) |
Abb. 10-05-03: rechts: Ost, links:
West. Der Zollstock liegt auf der Meßstrecke Demo: Bei diesem großen Abstand wurde nicht gemessen. nur innerhalb von 240 mm wurde die Lage der Strukturen beobachtet. right: east, left: West. The folding rule lies on the measured path Demo: No measurement was made at this large distance. only within 240 mm the position of the structures was observed. (FB) |
Abb. 10-05-04: Blick von oben auf die
Anschlüsse. Der Windungssinn des Drahtes ist CW. View of the connections from above. The winding sense of the wire is CW. (FB) |
Abb. 10-05-05: Die Anschlüsse sind
nicht kurzgeschlossen. The connections are not short-circuited. (FB) |
Abb. 10-05-06: Vergleich mit zwei in
Reihe geschalteten Sammellinsen.* Es gibt mehrere besondere Orte d.h. spürbare "Kanten" von Objekten längs der Spulenachse. Bei nur einer Spule liegt ein solcher Punkt bei 240 mm. braun: Bei zwei Spulen in Reihe gibt es für jeden Abstand jeweils eine Serie Punkten, Bezeichnung: Index = 1, 2, 3, 4, 5 blau: ("Bildweite"*) Für Index = 2 wurde eine ganze Serie bei unterschiedlichen Spulenabständen aufgenommen. Comparison with two converging lenses connected in series.* There are several special locations i.e. noticeable "edges" of objects along the coil axis. With only one coil, one such point is at 240 mm. brown: With two coils in a row, there is one series of points for each distance, designation: Index = 1, 2, 3, 4, 5 blue: ("image width"*) For index = 2 a whole series was taken at different coil distances. *Der Vergleich mit den Sammellinsen ist nur eine schlechte Hilfe. The comparison with the collective lenses is only a poor help. (FB) |
Abb. 10-05-07: verbindet man
die braunen Punkte in Abb. 10-05-06 mit einer
vertikalen Linie, dann erhält man bei festem
Spulenabstand die Positionen der Punktreihe mit
fortlaufendem Index. Beim Index = 1 sind also jeweils die innersten Punkte bei den unterschiedliche Abständen mit einer Linie verbunden und dann die zweiten usw. Die gemessenen Werte wurden auf die Länge des innersten Punktes normiert. Es zeigt sich, daß Abstände mit einem ähnlichen Faktor nach außen hin anwachsen. If you connect the brown points in Fig. 10-05-06 with a vertical line, then you get the positions of the row of points with consecutive index for a fixed coil distance. Thus, at index = 1, the innermost points at the different distances are connected with a line and then the second and so on. The measured values were normalized to the length of the innermost point. It can be seen that distances increase with a similar factor towards the outside. (FB) |
Abb. 10-05-08:
Ziehrichung bei einem Draht. Draw
direction of a wire.aus kabel-eigenschaft.htm#kapitel-02-01 |
Abb. 10-05-09: Kupferdraht 2.6
mm, Ziehrichtung: die Spitze ist der linke
Anschluß Copper wire 2.6 mm, drawing direction: the tip is the left terminal (FB) |
Abb. 10-05-10: Leiterschleife
und Zollstock auf der Meßstrecke, Blick von Ost nach
West Conductor loop and folding rule on the measuring section, view from east to west (FB) |
Abb. 10-05-11: mittlerer Durchmesser
11 cm average diameter 11 cm
(FB) |
Abb. 10-05-11: Auch bei einer
einfachen Kupferschleife gibt es eine Reihe von
speziellen Orten. Dabei hat die Ziehrichtung des Drahtes einen starken Einfluß. Die Spule hat eine A- und eine B-Seite. A-Seite: Beim Blick auf die Spule zeigt die Spitze der Ziehrichtung eine CCW-Drehung an B-Seite: entsprechend eine CCW-Drehung. Achse der Spule ist in Ost-West-Richtung. Wenn die Schleife so orientiert ist, daß die A-Seite nach Westen zeigt, dann gibt es die Struktur mit den charakteristischen Punkten auf der Westseite der Schleife. Zeigt die A-Seite nach Osten, dann gibt es die Struktur auf der Ostseite. Es entsteht der Eindruck, daß die Form der Struktur auf der A-Seite konvergent und auf der B-Seite divergent ist. Trägt man die charakteristischen Abstände jeweils gegen einen fortlaufen Index auf, dann ergeben sich Graden mit ähnlichen Steigungen, wobei die Kurven etwa um 10 cm in Richtung Westen verschoben sind. Even with a simple copper loop, there are a number of special locations. Here, the wire's drawing direction has a strong influence. The coil has an A- and a B-side. A-side: when looking at the coil, the tip of the drawing direction indicates a CCW rotation B-side: correspondingly a CCW rotation. Axis of the coil is in east-west direction. If the loop is oriented so that the A-side points to the west, then there is the structure with the characteristic points on the west side of the loop. If the A side points to the east, then there is the structure on the east side. The impression is that the shape of the structure is convergent on the A-side and divergent on the B-side. If one plots the characteristic distances in each case against a continuous index, then straight lines with similar slopes are obtained, with the curves shifted about 10 cm toward the west. (FB) |
Abb. 10-05-12: Durch die Spule fließt
ein kleiner Gleichstrom von etwa 1 µA. Im
Hintergrund ein Vorwiderstand 100 kOhm und das
Meßgerät A small direct current of about 1 µA flows through the coil. In the background a series resistor 100 kOhm and the measuring device (FB) |
Abb. 10-05-13: links West (positiver
Teil der Skala), rechts Ost (negativer Teil). Ohne Gleichstrom ist das zu verfolgende Objekt (Wirbel) auf der rechten Seite etwa bei -240 mm. Mit zunehmendem Strom wandert es nach links bis etwa + 400 mm. Left West (positive part of the scale), right East (negative part) Without direct current, the object to be tracked (vortex) is at about -240 mm on the right side. With increasing current, it moves to the left to about + 400 mm. (FB) |
Abb. 10-05-14: Gleichspannungsquelle
10 V (mit Potentiometer einstellbar) und
Spannungsteiler 100 000 : 1000 DC voltage source 10 V (adjustable), potentiometer and voltage divider 100 000 : 1000 (FB) |
Abb. 10-05-15: mit zunehmendem
Gleichstrom wandert das Objekt (Wirbel) von Ost
(unten) nach West (oben). Bei ungefähr 1,5 µA ist es
im Zentrum der Spule. Ergebnis:
with increasing DC current, the object (vortex) moves from east (bottom) to west (top). At about 1.5 µA, it is at the center of the coil. Result:
|
Abb. 10-05-16: Eine Strömung in der
grünen Schleife erzeugt eine schraubenförmige
Strömung konzentrisch zum Draht. A flow in the green loop creates a helical flow concentric to the wire. siehe auch maxwell-drei.htm#kapitel-03 |
Abb. 10-05-17: Gegenprobe: ein
ausgeglühter Draht hat keine Spannungen mehr. Ergebnis: es gibt (fast) keine Wirbelstruktur beim Ostwind. Cross-check: an annealed wire no longer has any stresses. Result: there is (almost) no vortex structure in the east wind. (FB) |
Abb. 10-05-18: zum Vergleich:
ausgeglüht, verformt. for comparison: annealed, deformed. (FB) |
Abb.10-05-19: Achse der
Kupferschleife und des Kunststoffdrahtes : rechts
Ost, links West Der Kunststoffring verhindert, daß sich bei der Kupferschleife die übliche Struktur ausbildet. Er lenkt den "Ostwind" um. Axis of the copper loop and the plastic wire: right east, left west. The plastic ring prevents the copper loop from forming the usual structure. It deflects the "east wind". (FB) |
Abb.10-05-20: Kupferschleife und
Kupferring (Dichtung aus der
Ultrahochvakuum-Technik) Der große Ring verhindert die Ausbildung der Struktur bei der Kupferschleife. Copper loop and copper ring (seal from ultra-high vacuum technology). The large ring prevents the formation of the structure around the copper loop. (FB) |
Abb.10-05-21: Andere Reihenfolge.
Auch hier beeinflußt die Zusammenstellung beider die
Ausbildung der üblichen Struktur. Other order. Again, the composition of both influences the formation of the usual structure. (FB) |
Abb.10-05-22: Blick von oben, rechts:
Ost, links: West View from above, right: East, left: West (FB) |
Abb. 10-05-23: Tiefstehende Sonne aus
nahezu West in Achsenrichtung der Drahtschleife. Die
A-Seite zeigt in Richtung Sonne, dabei ist
die Spitze der Ziehrichtung aus Sicht der Kamera
beim hinteren Drahtende. Durch das Ziehen wurde der
Draht zum aktiven Element und hat daher eine
schraubenförmige Strömung um seine Achse. Der
Zollstock markiert die Position der ersten
"Wirbelkreuzung". Der von der Drahtschleife erzeugte Strömung und die "Strömung" aus Richtung Sonne überlagern sich. Low sun from nearly west in axis direction of the wire loop. The A-side is pointing towards the sun, the peak of the drawing direction is at the rear end of the wire from the camera's point of view. By pulling, the wire became the active element and therefore has a helical flow around its axis. The folding rule marks the position of the first "vortex crossing". The flow generated by the wire loop and the "flow" from the direction of the sun overlap. (FB) |
Abb. 10-05-24: B-Seite in
Richtung Sonne. Der Zollstock markiert die Position
der ersten "Wirbelkreuzung". Deren Abstand zur Spule
ist kleiner als bei der vorherigen Abbildung, d.h.
sie bei dieser Anordnung nach innen
verschoben. Schlußfolgerung: Der von der Drahtschleife erzeugte schraubenförmige Strömung und die "Strömung" aus Richtung Sonne überlagern sich entweder gegensinnig oder gleichsinnig und die Position der Kreuzung ist dann nach außen bzw. nach innen verschoben. Aus dieser Beobachtung könnte man den Umlaufsinn der schraubenförmigen Strömung beim aktiven Körper bestimmen. B side in the direction of the sun. The folding rule marks the position of the first "vortex crossing". Its distance to the coil is smaller than in the previous figure, i.e. it is shifted inward in this arrangement. Conclusion: The helical flow generated by the wire loop and the "flow" from the direction of the sun overlap either in opposite directions or in the same direction and the position of the crossing is then shifted outward or inward, respectively. From this observation, one could determine the direction of circulation of the helical flow at the active body. es fehlt noch die Bestimmung der Position, wenn die Schleife elektrisch kurzgeschlossen ist. |
Abb. 10-05-25:aus ostwind.htm#kapitel-04 |
Abb. 10-06-04: zwei Hindernisse
(weiß), Wellenfronten (rot und blau) und die
"Wirbelkreuzung" (gelb) Two obstacles (white), wave fronts (red and blue) and the "vortex crossing" (yellow). (FB) |
Abb. 10-06-05: drei
"Wirbelkreuzungen" sind gelb markiert three "vortex crossings" are marked yellow (FB) |
Abb. 10-06-06:
Schematisch: Zusammenhang zwischen Abstand der
beiden Hindernisse und der Position der fünf
benachbarten "Wirbelkreuzungen". Je größer die
Breite des Tors ist, um so weiter größer wird der
Abstand zwischen den Kreuzungspunkten. Schematic: Relationship between the distance between the two obstacles and the position of the five neighboring "vortex intersections". The greater the width of the gate, the greater the distance between the crossing points.(FB) |
Abb. 10-06-07:
Simulation Berechnung der Positionen nach dem Schema in der vorherigen Abbildung. Je größer die Breite des Tors ist, um so größer wird der Abstand zwischen den Kreuzungspunkten. Die Abstände lehmen linear zu. Simulation Calculation of positions according to the scheme in the previous figure. The greater the width of the gate, the greater the distance between the crossing points. The distances increase linearly. (FB) |
Abb. 10-06-08: Zwei Kupferstäbe 8mm,
100 mm lang sind senkrecht so aufgestellt, daß die
Fläche zwischen beiden in OW-Richtung zeigt.
Die Kamera blickt nach Osten. Die Ziehrichtung zeigt bei beiden nach oben. An diesen beiden Hindernissen entsteht in Westrichtung eine Wirbelstruktur wie sie etwa im Bild 10-06-06 zu sehen ist. Two copper rods 8mm, 100 mm long are set up vertically so that the surface between them points in the OW direction. The camera faces east. The direction of drawing points upwards for both of them. At these two obstacles a vortex structure is created in west direction as it can be seen in Abb. 10-06-06. (FB) |
Abb. 10-06-09: Mit dem in Richtung
West ausgelegten Zollstock wurden die Positionen der
"Wirbelkreuzungen" ermittelt. With the folding rule laid out in the direction of the west, the positions of the "vortex crossings" were determined. (FB) |
Abb. 10-06-10: Ergebnis: Die
Abhängigkeit zwischen Abstand der beiden Kupferstäbe
und der Postitionen der "Wirbelkreuzungen"
entspricht dem Diagramm in Abb. 10-06-07.
|
Abb. 10-06-11: Bürsten in einer
Autowaschanlage Die beiden dunkelblauen Bürsten rotieren jeweils um eine vertikale Achse und säubern das Auto seitlich. Sie haben gegenläufige Drehrichtungen. Je nach Auslegung der Anlage erzeugen die Bürsten am Auto einen Schub vorwärts bzw. rückwärts. Würden die beiden Bürsten gleichsinnig drehen, bekäme das Auto ein Drehmoment, auf der einen Seite einen Schub nach vorne und auf der anderen einen nach hinten. Brushes in a car wash The two dark blue brushes each rotate around a vertical axis and clean the car from the side. They have opposite directions of rotation. Depending on the design of the system, the brushes on the car generate a forward or backward thrust. If the two brushes were to rotate in the same direction, the car would receive torque, a forward thrust on one side and a rearward thrust on the other. (FB) |
||||||||||||||||||||
Abb. 10-06-12: Unterschiedliche
Ziehrichtung: (U-O) links (Nord) nach unten, rechts (Süden) nach oben. Different drawing direction: left (north) down, right (south) up. (FB) |
||||||||||||||||||||
Abb. 10-06-13: Unterschiedliche
Ziehrichtung: links nach oben, rechts nach unten.
(O-U) Different drawing direction: left up, right down. (FB) |
||||||||||||||||||||
Abb. 10-06-14: gleiche Ziehrichtung,
beide zeigen nach oben (O-O) Same drawing direction, both pointing upwards (FB) |
||||||||||||||||||||
Abb. 10-06-15: gleiche
Ziehrichtung, beide zeigen nach unten (U-U) Die beiden Kugelschreiber markieren die Postition: rot für (U-U) und blau für (O-O) Same drawing direction, both pointing downwards (U-U). The two pens mark the position: red for (U-U) and blue for (O-O) (FB) Ergebnis: Bei entgegengesetzter Orientierung beider Stäbe vergrößert oder verkleinert sich der Abstand der Kreuzung bezogen auf eine Mittelposition. Bei den beiden gleichsinnigen Orientierungen gibt es eine Verlagerung zur Seite nach Norden bzw. nach Süden. Result: With both rods oriented in opposite directions, the distance of the intersection increases or decreases with respect to a center position. With the two orientations in the same direction, there is a shift to the side to the north or to the south.
Verglichen mit dem Beispiel
der beiden Bürsten in der Autowaschanlage
zeigen sich hier ähnliche Verhältnisse. Daher
liegt der Schluß nahe, daß es bei diesen
aktiven Elementen eine schraubenförmige
Strömung um deren Längsachse gibt.
Compared with the example of the two brushes in the car wash, similar conditions can be seen here. Therefore, the conclusion is obvious that there is a helical flow around the longitudinal axis of these active elements. |
||||||||||||||||||||
Abb. 10-06-15a: Mechanisches Modell
für zwei Stäbe mit walzenförmiger Umströmung
(Bürsten in der Autowaschanlage). Die hellblauen
Pfeile zeigen die Richtung einer resultierenden
Kraft im Zwischenraum an. Mechanical model for two rods with cylindrical flow around them (brushes in the car wash). The light blue arrows indicate the direction of a resulting force in the interspace.(FB) |
Abb. 10-06-15b: Alternative
statt Kupferstäben (leicht verfügbar):
Weingläser mit dünnen Stielen. (FB) |
Abb. 10-06-16: Anordnung: der
Zollstock zeigt nach Westen, im Osten rechts die
beiden Kupferstäbe.
Vermutlich lagern sich Edelgase in der Luft an die feinstofflichen Stukturen an. Mit obigen Störaktionen lassen sich die Edelgasstrukuren vorübergehend verschieben oder auflösen, so daß sie für sensitive Personen dann nicht beobachtbar sind. Nach der Wahrnehmung eines Aurasichtigen (Autor) erfolgt die Neuaufbau schon innerhalb von wenigen Sekunden. Arrangement: the folding rule shows to the west, in the east right the two copper rods.
However, after a few seconds of rest, the structure forms again. Presumably noble gases in the air attach themselves to the subtle structures. With above disturbing actions the noble gas structures can be shifted or dissolved temporarily, so that they are not observable for sensitive persons then. According to the perception of an aura-sensitive person (author) the reconstruction takes place already within a few seconds. (FB) |
Abb. 10-06-17: Es gibt eine
"Wirbelkreuzung" --> der "Ostwind" geht
durch Kupferblech hindurch. There is a "vortex intersection" --> the "east wind" passes through copper sheet. (FB) |
Abb. 10-06-18: PVC-Platte, es gibt
einen Speichereffekt: Je nachdem, wie die Platte gelagert wurde, ist die A-Seite oder die B-Seite für den "Ostwind" durchlässig. Dreht man bei einer durchlässigen Anordnung die Platte so, daß die vorher nach Osten zeigende Seite nun nach Westen zeigt, dauert es etwa 3 Minuten und die Platte wird in der neuen Richtung durchlässig und undurchlässig in der früheren. PVC plate, there is a memory effect: Depending on how the plate was stored, the A side or the B side is permeable to the "east wind". If you turn the plate in a permeable arrangement so that the side previously facing east now faces west, it takes about 3 minutes and the plate becomes permeable in the new direction and impermeable in the former. (FB) |
Abb. 10-06-19: Frischhaltefolie,
vertikal gespannt: "Wirbelkreuzung" nur schwach, auf jeden Fall verzögert (Minute) Frischhaltefolie horizontal gespannt: Kurz nach dem Aufstellen ist eine "Wirbelkreuzung" gut zu beobachten. |
Abb. 10-06-20: Zwei Dichtringe aus
Kupfer für Ultrahochvakuum-Anlagen sind in einem
Holzgestell seitlich verschiebbar angeordnet. Deren
Abstand ist damit einstellbar. Der weiße Zollstock zeigt nach Westen. Damit wird in dieser Richtung die Länge bis zur ersten "Wirbelkreuzung" gemessen. Two sealing rings made of copper for ultrahigh-vacuum systems are arranged in a wooden frame so that they can be moved sideways. Their distance can thus be adjusted. The white folding rule points to the west. This is used to measure the length to the first "vortex intersection" in this direction. (FB) |
Abb. 10-06-21: Ringe mit der Nummer 4
und 5 jeweils die B-Seite (aktives Element, Spitze
der Walzrichtung in Richtung Kamera) Rings numbered 4 and 5 each the B side (active element, tip of the rolling direction towards the camera). (FB) |
Abb. 10-06-22: Abstand wenige
Zentimeter Distance few centimeters (FB) |
Abb. 10-06-23: Größerer Abstand. extended distance (FB) |
Abb. 10-06-24: Mit zunehmendem
Abstand der beiden Kupferringe voneinander nimmt die
Entfernung bis zur ersten "Wirbelkreuzung" zu. As the distance between the two copper rings increases, the distance to the first "vortex intersection" increases. (FB) |
Abb. 10-06-25: Maßstabsgerechte
Darstellung, Blick von oben. Die Position der beiden
Ringe ist symmetrisch zur horizontalen Mittellinie
aufgetragen. Mit zunehmendem Abstand der Ringe wächst die Entfernung bis zur "Wirbelkreuzung". Die Richtung der Wellenfront ist bei kurzem Abstand etwas steiler als bei langem Abstand. Scale representation, view from above. The position of the two rings is plotted symmetrically to the horizontal centerline. As the distance between the rings increases, the distance to the "vortex intersection" increases. The direction of the wave front is somewhat steeper at short distance than at long distance. (FB) |
Abb. 10-06-26:
aus stroemung.htm#kapitel-10-05 (diese Datei) |
Abb. 10-06-27:
aus stroemung.htm#kapitel-10-05 (diese Datei) |
Abb. 10-06-28: Die beiden Ringe sind
auf einem Holzbrett mit festem Abstand montiert und
können so als Meßgerät für die "Intensität"
(Geschwindigkeit) vom "Ostwind" genutzt werden. Man
richtet das Gestell dabei so aus, daß die dünne
Latte in Richtung Westen zeigt. Im ungestörten Fall
ist die erste "Wirbelkreuzung" etwas hinter dem Ende
der Latte. Bei störenden Einflüssen verkürzt sich
dieser Abstand. The two rings are mounted on a wooden board with a fixed distance and can thus be used as a measuring device for the "intensity" (speed) of the "east wind". One aligns the rack in such a way that the thin lath points in the direction of the west. In the undisturbed case, the first "vortex crossing" is slightly behind the end of the batten. In the case of disturbing influences, this distance is shortened. (FB) |
Abb. 10-06-29: Blick nach Osten. Im
Schatten dieses Metallgitterzaunes (verzinkter
Stahl) ist der Abstand zwischen dem Brett und der
ersten "Wirbelkreuzung" nicht 55 cm sondern etwa 10%
kleiner. Der Einfluß des Zauns reicht in abgeschwächter Form bis über 10 m hinaus. Auch im "Schatten" eines Wohnhaus ist der Abstand kleiner. View to the east. In the shadow of this metal fence (galvanized steel) the distance between the board and the first "vortex crossing" is not 55 cm but about 10% smaller. The influence of the fence extends in a weakened form beyond 10 m. The distance is also smaller in the "shadow" of a residential building. (FB) |
Aigustix Charpentier C.R. hebd. 1904 T138(1904)"
8.5.1. N-Strahlen als Informationsquelle über den Körperzustand
Daß durch Pflanzen und Tiere N-Strahlen ausgesandt werden, haben wir schon erwähnt. Die N-Aktivität ist nicht dabei daran gebunden, daß das Tier lebt, sondern man kann sie auch bei mumifizierten toten Fröschen beobachten. (53) Bei tierischen Organismen sind in erster Linie die Nerven N-Strahler, ihr Verlauf läßt sich mit dem Floureszenzschirm von Broca abtasten (58). Die Muskeln sind in zweiter Linie N-Strahler. (54) Durch die Aktivität von Muskeln und Nerven wird ihre N-Aktivität erhöht. Lahme Nerven senden so z.B. nur sehr wenig Strahlung ab. (56)
Die Aktivität scheint durch die biochemischen Reaktionen im Körper verursacht zu sein. So erhöht z.B. die Coagulation des Blutes die Phosphoreszenz, ebenso tun das Enzymreaktionen.(57)
Eine Einwirkung von Medikamenten und Betäubungsmitteln läßt sich ebenfalls über die N-Strahlung des Gehirns und Rückenmarks verfolgen. So bringt z. B. Chloroform erst eine kräftige Erhöhung der N-Strahlung hervor, die später von einer N1-Ausstrahlung abgelöst wird. (57)
Aufgrund seiner Forschung am Herzmuskel versuchte Charpentier zu verallgemeinern, daß eine Aktivation der Nerven mit N-Ausstrahlung verknüpft ist, eine Inhibition jedoch mit N1. (59)
Jedoch ließ sich diese These bei der Erregung gewöhnlicher motorischer Nerven nicht aufrechterhalten, dort kann auch eine Erregung der hemmenden Nerven N-Strahlung verursachen. (60)
8.5.2. N-Strahlen und Sensibilität
Da die Objektivierung der N-Strahlen durch Bordier ein offensichtlicher Mißerfolg war, wurde die Helligkeitssteigerungen des Schirmes bald dadurch erklärt, daß durch die N-Strahlen, die vom CaS-Schirm gespeichert und abgestrahlt wurden, die Sensibilität der Sinne gesteigert wurde, durch die N1-Strahlen jedoch herabgesetzt. (61) Das gilt für alle Sinne, den Gesichts-, den Geruchs-und den Gehörsinn.
Für den Gesichtssinn stellte Charpentier fest, daß man die Verstärkung der Floureszenz auch erreichen konnte, wenn man die Zone am Schädel mit N-Strahlen beschickt, wo die optischen Informationen des Auges verarbeitet werden. Legt man auf den 7. Nackenwirbel eine Platte aus Kupfer und schickt per Draht N-Strahlen darauf, so kann man eine Erweiterung der Pupillen beobachten. (62)
Den Gehörsinn kann man analog zu oben verstärken, indem man N-Strahlen 7 cm oberhalb des Ohrlochs hinleitet. Leise Schallquellen in größerem Abstand werden dann auf einmal etwas lauter. (64)
Den Geruchssinn kann man verstärken, wenn man einen N-Strahler zusätzlich vor die Nase hält. (63)
Der Geschmack wird ebenfalls verstärkt, wenn man der Zunge, die mit einem Stoff stimuliert wird, einen N-Strahler nähert.
(65) In den beiden letzten Fällen kann man ebenfalls die Erhöhung der Sensibilität auch erreichen, indem man die entsprechenden Schädelstellen mit N-Strahlen reizt.
Bei allen Sinnen kann man in analoger Weise die Empfindlichkeit erniedrigen, wenn man statt mit N mit N1 bestrahlt. (65)
Bohn erklärte aufgrund dieser Beobachtung die Tatsache, daß bestimmte Lebewesen wie hediste diversicolor* sehr lichtempfindlich werden, wenn sie vom Süßwasser ins N-durchsichtige Salzwasser kommen. (66) "
*(Schillernder Seeringelwurm)
8.5.1.N-rays as a source of information about the body condition
We have already mentioned that N-rays are emitted by plants and animals. The N-activity is not thereby bound to the fact that the animal lives, but one can observe it also with mummified dead frogs. (53) In animal organisms, the nerves are primarily N-emitters, and their course can be traced with Broca's fluorescent screen (58). Muscles are N-emitters in the second place. (54) The activity of muscles and nerves increases their N activity. For example, lame nerves emit very little radiation. (56)
The activity seems to be caused by the biochemical reactions in the body. For example, coagulation of the blood increases phosphorescence, and so do enzyme reactions.(57)
An effect of drugs and anesthetics can also be traced by the N-radiation of the brain and spinal cord. For example, chloroform first causes a strong increase of N-radiation, which is later replaced by an N1-radiation. (57)
Based on his research on the heart muscle, Charpentier tried to generalize that activation of nerves is associated with N-radiation, but inhibition is associated with N1. (59)
However, this thesis could not be maintained in the excitation of ordinary motor nerves; there, excitation of inhibitory nerves can also cause N-radiation. (60)
8.5.2 N-rays and sensibility
Since the objectification of N-rays by Bordier was an obvious failure, the brightness increases of the screen were soon explained by the fact that the sensibility of the senses was increased by the N-rays stored and emitted by the CaS screen, but decreased by the N1-rays. (61) This is true for all senses, the sense of sight, the sense of smell and the sense of hearing.
For the sense of sight, Charpentier found that the enhancement of fluorescence could also be achieved by applying N-rays to the zone on the skull where the optical information of the eye is processed. By placing a copper plate on the 7th nuchal vertebra and sending N-rays on it by wire, one can observe a dilation of the pupils.
can be observed. (62)
The sense of hearing can be strengthened analogously to above by directing N-rays 7 cm above the ear hole. Quiet sound sources at a greater distance then suddenly become somewhat louder. (64)
The sense of smell can be amplified by holding an additional N-beam in front of the nose. (63)
Taste is also enhanced if an N-emitters is held close to the tongue, which is stimulated with a substance.
(65) In the last two cases, the increase of sensitivity can also be achieved by stimulating the corresponding parts of the skull with N-rays.
With all senses one can lower the sensitivity in an analogous way if one irradiates with N1 instead of N. (65)
Bohn explained on the basis of this observation the fact that certain living beings like hediste diversicolor* become very sensitive to light when they come from fresh water into N-transparent salt water. (66) "
https://www.biodiversitylibrary.org/item/28476#page/295/mode/1up
Seite 271
» L'organisme émettant des radiations conduites, celles-ci doivent sans doute aussi agir sur l'organisme. On a, de plirs, des moyens faciles de les produire avec une certaine intensité, lesquels feront l'objet d'une Note spéciale. En tout cas, si l’on relie par un fil de cuivre, à une forte source de rayons N, une petite plaque de cuivre, celle-ci devient une source secondaire, pouvant agir soit au contact, soit à distance par rayonnement (avec réflexion et réfraction éventuelles des rayons émis).
» Une telle source étant placée dans la région précédente produit les mêmes phénomènes, y compris l'excitation visuelle directe, qui peut devenir alors nettement appréciable.
» J'ajouterai qu'il y a, dans la même région du crâne, production de réactions pupillaires diverses, entre autres un rétrécissement constant quand le faisceau actif est orienté dans une direction déterminée, qui, prolongée en profondeur, paraît passer par les centres ganglionnaires optiques (tubercules quadrijumeaux, etc.).
» La source de radiations conduites agit d'une façon constante sur le centre cilio-spinal de la moelle. Lorsqu'on place la petite plaque de cuivre au-dessus de la septième vertèbre cervicale, laquelle est facile à trouver sur le vivant, il y a une dilatation pupillaire variant de 0,5 mm à 1 mm, et quelquefois plus, suivant les sujets et suivant la source.
übersetzt
"Da der Körper leitungsgebundene Strahlung aussendet, muss diese zweifellos auch auf den Körper einwirken. Außerdem gibt es einfache Möglichkeiten, sie mit einer bestimmten Intensität zu erzeugen, die in einer besonderen Anmerkung behandelt werden. Wenn man eine kleine Kupferplatte über einen Kupferdraht mit einer starken N-Strahlenquelle verbindet, wird diese zu einer sekundären Quelle, die entweder durch Kontakt oder durch Strahlung (mit eventueller Reflexion und Brechung der ausgesandten Strahlen) aus der Ferne wirken kann.
"Eine solche Quelle, die in der vorherigen Region platziert wird, erzeugt die gleichen Phänomene, einschließlich der direkten visuellen Erregung, die dann deutlich spürbar werden kann.
"Ich möchte hinzufügen, dass in derselben Schädelregion verschiedene Pupillenreaktionen auftreten, darunter eine konstante Verengung, wenn der aktive Strahl in eine bestimmte Richtung gerichtet ist, die in die Tiefe reicht und durch die optischen Ganglienzentren (Vierhügelknollen usw.) zu verlaufen scheint.
"Die Quelle der geleiteten Strahlung wirkt in konstanter Weise auf das cilio-spinale Zentrum des Rückenmarks. Wenn man die kleine Kupferplatte über dem siebten Halswirbel platziert, der am lebenden Menschen leicht zu finden ist, kommt es zu einer Pupillenerweiterung, die je nach Person und Quelle zwischen 0,5 mm und 1 mm und manchmal auch mehr schwankt.
"The organism emitting conducted radiations, these must undoubtedly also act on the organism. There are, moreover, easy ways of producing them with a certain intensity, which will be the subject of a special Note. In any case, if a small copper plate is connected to a strong source of N rays by a copper wire, it becomes a secondary source that can act either on contact or at a distance by radiation (with possible reflection and refraction of the emitted rays).
"Such a source being placed in the preceding region produces the same phenomena, including direct visual excitation, which can then become clearly appreciable.
"I will add that there is, in the same region of the skull, production of various pupillary reactions, among others a constant narrowing when the active beam is oriented in a determined direction, which, extended in depth, seems to pass through the optic ganglion centers (quadrijunal tubercles, etc.).
"The source of conducted radiation acts in a constant way on the cilio-spinal center of the medulla. When the small copper plate is placed above the seventh cervical vertebra, which is easy to find on the living person, there is a pupillary dilatation varying from 0.5 mm to 1 mm, and sometimes more, depending on the subject and the source.
Abb. 11-01: Seil für die Fortleitung
der Strahlen einer LED-Taschenlampe. Rope for the propagation of the rays of a LED flashlight. fortleitung.htm aus faser-seil.htm#kapitel-02 |
Abb. 11-01: Weiterleitung der
Strahlung einer LED-Taschenlampe über ein Seil auf
eine Kupferplatte. Wenn die Kupferplatte hinter dem
Kopf des Probanden in der Nähe des siebten
Halswirbels gehalten wurde, erzeugte die Strahlung
der LED-Taschenlampe beim Probanden eine Erweiterung
der Pupillen. Transmission of radiation from an LED flashlight via a rope to a copper plate. When the copper plate was held behind the subject's head near the seventh cervical vertebra, the radiation from the LED flashlight caused the subject's pupils to dilate. (FB) |
Seite 679§1322. Noch habe ich einen Versuch gemacht, die Wirkung farbiger Papiere in vollem Sonnenlichte zu prüfen. Der Frau Baronin von Augustiii gab ich drei Röhren von Papier, aus einem gewöhnlichen Bogen gefärbten Papiers zusammengerollt und gebunden in die Hände, eine rothgelbe, eine grüne und eine blaue, und ließ sie eine nach der andern so in den Sonnenschein halten, daß die Hand selbst im Schatten blieb. Eine weiße Papierrolle war im Sonnenschein kühl geworden, wie ein Holz - oder Glasstab. Die rothe Rolle aber gab ihr lauwarm und so widrig, daß ihr beinahe übel dabei geworden wäre. Die Grüne fand sie nicht lau, erträglicher, aber mit einer eigenen unangenehmen Widrigkeit angethan. Die Blaue gewährte ihr Kühle und Erholung. — Einen zweiten Versuch ordnete ich mit Frl. Wilhelmine Glaser an. Sie fand die rothe Rolle im Sonnenscheine Wärme geben, mit Gruseln den Arm hinauf. Gelb erschien ihr nur laulich,»grün kühlig, blau kalt und angenehm. — Frl. Zinkel gab ich mehr solche Papierrollen in die Hand; sie erzeugten ihr im Sonnenschein,
in der linken Hand:
Roth . . . . warm,
Brandgelb . . lau,
Gelb .... laulich,
Grün .... peinlich widrige Empfindungen,
Himmelblau . .kühlig, behaglich,
Dunkelblau . .kühl,
Mittelblau . . kühl, sehr angenehm,
Beilblau . . . schwächer kühl und minder angenehm.
Diese Ordnung der Gefühle vom gefärbten Papiere war demnach nicht merklich anders, als die vom Spectrum.
§1323. Einen Bogen blauen Papiers breitete ich der Frau von Rivol, Hrn. Leopolder und seiner Tochter Martha im Schatten meines Arbeitszimmers aus, und ließ es sie abwechslungsweise bald mit dem linken, bald mit dem rechten Auge betrachten, während das andere jedesmal geschlossen wurde. Alle waren verwundert zu gewahren, daß der Anblick verschieden auf ihre Augen wirkte, daß er angenehm war im linken Ange, unangenehm aber im rechten. Nun that ich dasselbe mit einem oraniengelben Bogen. Jetzt war das Ergebniß umgekehrt: der Anblick war unangenehm im linken Ange, angenehm im rechten. In allen diesen Fällen fühlten die Sensitiven noch, daß der angenehme Anblick im Ange zugleich klar und rein, der unangenehme trüb und undeutlich war.
Diese Beobachtung ließ ich wiederholen von Frau Heintl, von Littrow, von Hauers, zwei Schwestern Fräulein von Unckhrechtsberg, Zinkel, Hrn. Alexander Baumann Grafen Karl von Coronini, Ritter von Siemianovski, Klein, Richard Schule, Alois Zinkell, immer mit demselben Erfolge. — Bei Frl. Beyer war die Wirkung so stark, daß sie den Anblick der gleichnamigen Farbe gar nicht auszuhallen vermochte, indem ihr das Ange darüber verging und sie bald das Papier gar nicht mehr sah.
....
Diese Versuche liegen in der Mitte zwischen den Ergebnissen des Spectrums und zwischen den Wirkungen der Farben überhaupt auf Sensitive und dienen beiden zur Bestätigung und zum besseren Verständniß. Man ersieht aber aus ihnen, daß bei Beurtheilung der odischen Natur und Einwirkung verschiedener Stoffe auf den Menschen die Farbe bedeutend miteinwirkt, und daß folglich ihr überall Rechnung getragen werden muß.
§. 1325. Schließlich läßt sich dieß so zusammenfassen: — Die Farben sind überhaupt ein odischer Gegenstand. Sie wirken auf das sensitive Gefühl; und dieß nicht bloß im Spectrum als direktes Licht, sondern überhaupt im reflektirten Sonnenscheine, ja sogar im zerstreuten Lichte. Ihre Wirkungsweise ist qualitativ mit der im Spectrum des Sonnenlichts einerlei, quantitativ aber davon verschieden und geringer. Die blaue Hälfte des Farbenbildes wirkt odnegativ, die gelbe Hälfte odpositiv.
Ueberall, wo odische Gefühlswirkungen in Betracht kommen, muß die Farbe der sie erzeugenden Stoffe berücksichtigt und in Rechnung gestellt werden.
Abb. 12-01: |
Die Durchleitung des Mondscheinodes ist demnach klar.
§ 400. Die Wärme erzeugte odische Bewegungen, als ich der Frl. Maix einen Kupferdraht in die Linke gab, an dessen Ende eine Kupferplatte befestigt war, und ich nun ein erhitztes Biegeleisen, ebenfalls von Kupfer, so nahe als thunlich darüber hielt, ohne es jedoch zu berühren. Sofort legte ich es wirklich darauf und die Einwirkung auf die Hand wuchs bedeutend. In beiden Fällen strömte durch den Draht positives Od, indem die Wirkung in linker Hand lauwidrig sich aussprach.
§. 401. Friedrich Weidlich befand sich in der Dunkelkammer und hielt das gerade Ende des Eisendrahts in der Hand, dessen anderes, im Nebenzimmer befindliches Ende zur Schnecke aufgerollt war. Letztere legte ich auf ein Becken voll Kohlengluth. Sogleich empfand er odische Zuleitung in seiner Hand, die ihm lauwidrige ängstliche Bangigkeit herrorbrachte. So oft die Gluth angefacht wurde, meldete der Sensitive jedesmal eine Zunahme, eine Odwelle, die sich durch den Draht in seine Hand im andern Zimmer entlud.
§ 402. Ein andermal setzte ich dem Weidlich drei brennende Stearinkerzen unter die Drahtschnecke. Die Wirkung der Durchleitung bis auf seine Hand schilderte er kalt, nach und nach durch den ganzen Leib schauernd, gleichwohl untermengt mit lauwidriger Anwandlung und dadurch äußerst peinlich. So oft ich die Kerzenflamme entfernte, sanken diese Einwirkungen. Ihre polare Bedeutung werde ich an einem andern Orte zergliedern, hier davon nur soviel, daß
§. 403 Od aus dem Wärmequell (Thermod) sich an Metallen und zwar über lange Drahtstrecken fortleitet.
Abb. 12-01a: Prisma und Linse im
Sonnenlicht aus Kunstharz, für Demonstrationsversuche mit Mikrowellen. Prism and lens in sunlight made of synthetic resin, for demonstration experiments with microwaves. (FB) |
Abb. 12-02: Farbspektrum auf einem
Stück A4 Papier, links und rechts davon gibt es
Bereiche mit spürbaren Strukturen ( mit Holzstäbchen
markiert). (FB) |
Abb. 12-03: Auf beiden Seiten sind
die spürbaren Bereich markiert. Zwischen dem
sichtbaren Teil und ihnen klafft eine Lücke von
einigen Zentimetern. (FB) |
Abb. 12-04: Beleuchtet man ein
Seil an einem Ende mit Sonnenlicht...... aaaaa fortleitung.htm a |
Abb. 12-05: ..... ist
dessen Wirkung am anderen Ende zu spüren (FB) |
Abb. 12-06: Das Seilende wirkt
hier als Tastelement, mit dem sich punktgenau
spürbare Bereiche abtasten lassen. |
Abb. 12-07: Bis zu dieser Position
nach außen reichen die Strukturen auf der blauen
Seite. |
Abb. 12-08: und bis hier auf
der roten Seite |
Abb. 12-09: Auch mit einem Holzstab
als Pointer läßt sich die spürbare Struktur
abtasten. |
Abb. 12-10: Auch Stäbe aus Eisen,
Glas oder Aluminium leiten die Strukturen "fort". |
ABb. 12-11: Mit zwei Stabmagneten
läßt sich die Struktur verschieben ( grüne Seite:
nach außen) |
Abb. 12-11: rote Seite: nach
innen. |
Abb. 12-12: Ein Permanentmagnet
(Ferrit) an der Oberseite des Prismas ist auch in
der Lage, die Struktur abzulenken. |
Abb. 12-13: Wurde der Permanentmagnet
mit Wismut abgewischt, d.h. dessen spürbare
Strukturen dadurch "abgesaugt", hat er keinen
Einfluß auf die seitlichen Strukturen vom
Lichtspektrums. Der Magnet ist somit
"wirkungslos", obwohl seine Feldstärke unverändert
ist. |
Abb. 12-14: Eine Linse neben einem
flachen Permanentmagneten, dessen Pole durch die
roten Bleche jeweils abgedeckt sind. Mit dem
Magneten lassen sich die Strukturen beim Lichtbündel
verschieben. Das Lichtbündel bleibt aber am Ort. (FB) |
Abb. 12-15: Lichtbündel in einer
Schaumstoffplatte. Der grüne Pol zeigt zur Kamera,
der rote zur Platte. Damit lassen sich die
Strukturen um das Lichtbündel herum seitlich
wegverschieben. (FB) |
Abb. 12-16: mit der roten Seite zur
Kamera lassen sich die Strukturen heranziehen. (FB) |
Abb. 13-01: zwei Kupferstäbe, der
rechte mit Ziehrichtung nach unten, der linke nach
oben, es gibt einen CW Wirbel mit Achse in
Blickrichtung (hinein ins Papier) (FB) |
Abb. 13-02: elektrisch von beiden
isoliert wird ein Zinkstab darüber gelegt, dessen
Ziehrichtung ist nach rechts. CW Wirbel (FB) |
Abb. 13-03: ein Kupferstab und ein
Zinkstab, Ziehrichtung CW vom Kupfer geht ein Wirbel unter dem Zink hindurch in Richtung Kamera (FB) |
Abb. 13-04: Zwei Kupferstäbe,
Ziehrichtung CW, Wirbel schräg nach unten
(FB) |
Abb. 13-05: gleiche Ziehrichtung,
Kupfer und Zink die Strömung vom Zink überholt die vom Kupfer, macht insgesamt eine CCW Kurve (FB) |
Abb. 13-06: verdeckt, wirkt
ruhiger (FB) |
Abb. 13-07: zwei Kupferstäbe,
Ziehrichtung entgegengesetzt, CW Wirbel in
Blickrichtung (FB) |
Abb. 13-08: Zinkstab auf Kupferstab,
Ziehrichtung Zink nach links, Kupfer nach oben Es gibt spürbare Kanten (orange) bei 17 und 39 cm (FB) |
Abb. 13-09: zwei Kupferstäbe, es gibt
spürbare Kanten (hellgrün) bei 9 cm und 24 cm Bei Kupfer (orange) etwas kürzer als bei Zink. (FB) |
Abb. 13-10: Zinkstab in Kupferring,
Ziehrichtung nach Süden (FB) |
Abb. 13-11: Ziehrichtung nach Osten
(FB) |
Abb. 13-12: Ziehrichtung nach Norden
(FB) |
Abb. 13-13: Germaniumkristall,
Ziehrichtung nach Norden (FB) |
Abb. 13-14: Germanium, Ziehrichtung
nach Osten (FB) |
Abb. 13-15: Kupferring und vier
Kupferscheiben mit Bohrung, Ziehrichtung nach oben, in der Mitte ein gestanztes Kupferstück, Richtung nach oben (FB) |
Abb. 13-16: Kupferscheibe mit
Bohrung, Ziehrichtung nach oben, Kupferstück,
Stanzrichtung nach unten (FB) |
Abb. 13-17: Kupferring und gestanztes
Kupferstück (Zierichtung nach unten) Im ringförmigen Zwischenraum hat sich eine Ring-Strömung aufgebaut. ring-stroemung.htm Entfernt man das Mittelstück, verschwindet diese. Die größere Ausdehnung der Struktur zeigt nach unten. Dreht man das Innenteil um - mit Ziehrichtung nach oben, dehnt sich die Struktur wie eine Pyramide nach oben aus. (FB) |
Abb. 13-18: bei zwei Stücken im
Innenraum gib es keine einheitlich Ringströmung.
(FB) |
Abb. 13-19: wie 3-17, mit
umgekehrter Ziehrichtung, jetzt geht die
Struktur nach oben. (FB) |
Abb. 13-20: das Innenteil hat
die Ziehrichtung nach oben. Es gibt einen sich nach oben öffnenden Zylinder, wie ein Kelch (FB) |
Abb. 13-21: innen sind zwei
Stücke mit Ziehrichtung nach oben. Struktur aus zwei
Kelchen, die nach oben zeigen (FB) |
Abb. 13-22: drei Stücke mit
Ziehrichtung nach oben, es gibt eine Struktur mit
drei Teilen, die zunächst nach oben gehen und dann
nach außen über den Ring wieder abfallen und von
unten zurück in den Innenbereich kommen. (FB) |
Abb. 13-23: drei Stücke mit gleicher
Ziehrichtung nach oben. die obere (im Bild) Hälfte
der Struktur geht über den Ringrand hinaus und
fällt weiter in Blickrichtung der Kamera zur
Rückseite des Rings. Auch die untere (im Bild) andere Hälfte übersteigt den Ring und geht auf die Rückseite. (FB) |
Abb. 13-24: Wurzel-Enden in der
Mittel, es entsteht ein Trichter mit Abfluß nach
unten (FB) |
Abb. 13-25: es gibt Struktur wie eine
Rampe, die von rechts unten (4 Uhr) nach links oben
(10 Uhr) abfällt. (FB) |
Abb. 13-26: es gibt Struktur
wie eine Rampe, die von rechts unten (4 Uhr) nach
links oben (10 Uhr) steil ansteigt. |
Abb. 13-27: Struktur zeigt nach oben,
wie ein Tornado (FB) |
Abb. 13-28: wirr, Verwirbelung in den
Zwischenräumen (FB) |
Abb. 13-29: geordnet, wie ein
Trichter mit Abfluß nach unten (FB) |
Abb. 13-30: Der Kupferring liegt auf
der Unterlage, es gibt eine leicht kelchförmige
Ringströmung um das Reagenzglas herum (FB) |
Abb. 13-31: der Kupferring ist
oberhalb der Unterlage, das Reagenzglas reicht bis
ganz nach unten. Struktur als torusartige Ringströmung innerhalb vom Kupferring. (FB) |
Abb. 13-32: Kupferring ist tiefer,
die ein wenig kelchartige Ringströmung ist etwas
oberhalb der Ringebene. (FB) |
|
www.biosensor-physik.de | (c)
15.02.2022 - 18.06.2024 F.Balck |