![]() |
Abb. 01: Zwei
Hörgeräte kommunizieren miteinander über magnetische
Wechselfelder. Die Kupferwicklung nimmt die Felder auf und wirkt als Antenne für ein SoftWareDefinedRadio (SDR). (FB) |
![]() |
Abb. 02: SDR mit
Antenne und beiden Hörgeräten. (FB) |
![]() |
Abb. 03: Programm- und
Geräteeigenschaft (FB) |
![]() |
Abb. 03: SDRUno, alle Fenster (FB) |
![]() |
Abb. 04: Frequenzbereich von 3 540
000 Hz bis 3 670 000 Hz ( 3,6 MHz) Wasserfalldiagramm. von oben nach unten verläuft die Zeit (unten: Vergangenheit, oben: Gegenwart) Es gibt etwa alle 1,3 Sekunden einen Dialog zwischen beiden Geräten. Das erste sendet, das zweite antwortet, u.s.w. Die Antworten des einen Gerätes sind auf der Frequenzachse etwa nach rechts verschoben. (FB) |
![]() |
Abb. 05: Hochfrequenz
amplituden-demoduliert als akustisches Signal
aufgezeichnet: In acht Sekunden gibt es drei Dialoge. Lange Striche: Gerät 1, kurze Striche: Gerät zwei. (FB) |
![]() |
Abb. 06: Ausschnitte bei hoher
Auflösung oben: der lange Strich bei rund 4 Sekunden unten: der kurze Strich bei rund 5,3 Sekunden (FB) |
![]() |
Abb. 07: Frequenzanalyse beider
Zeitfenster von Abb. 06 Im unteren Fenster gibt es bei rund 95 kHz keine Intensität.(FB) |
![]() |
Abb. 08: Esmog Spion, Hörgeräte
neben der Empfangs-Antenne, das demodulierte Signal
gibt ein knatterndes Geräusch (FB) |
![]() |
Abb. 09: SoftwareDefinedRadio (SDR),
Beide Geräte liegen in der Aufnehmerspule, Anschluß
vom SDR (FB) |
![]() |
Abb. 10: Signal vom SDR bei 10,6 MHz
(Skala von 9,8 bis 11,1 MHz), weiße horizontale
Linien im Sekundenabstand (FB) |
![]() |
Abb. 11: Amplitudendemoduliertes
Signal vom SDR, analysiert mit SigView (Zeit 0
bis 90 s) es gibt etwa alle 8 s eine Gruppe (FB) |
![]() |
Abb. 12: Ausschnitt von 10 bis 26 s.
(FB) |
![]() |
Abb. 13: Ausschnitt von 11 bis 12,8
s, etwa 22 Pulse pro Sekunde (FB) |
![]() |
Abb. 14: Ausschnitt bei 10,791 s (FB) |
![]() |
Abb. 15: Das Nutzsignal:
Ausschnitt bei 10,9187 s (FB) |
![]() |
Abb. 16: Frequenzanalyse etwa von
Abb. 13. Ausgeprägte Maxima bei 59,4 und 363
kHz (FB) |
![]() |
Abb. 17: Ausschnitt von Abb. 15
bei 59 kHz Es gibt hervorgehobene Frequenzen etwa alle 22 Hz, (von der Pulsung in Abb. 13) (FB) |
![]() |
Abb. 18: Hörgeräte vor der HF-Antenne
und Analysegerät Aaronia HF60105 (FB) |
![]() ![]() ![]() |
Abb. 19: "Wasserfalldiagramm" im
Frequenzbereich von Bluetooth bei 2,401 bis
2,481 GHz. Man sieht abwechselnd belegte Frequenzkanäle (FB) |
![]() |
Abb. 20: Das AM-demodulierte Signal
am Kopfhörerausgang wird von der Anwendung auf dem Smartphone ausgewertet. (FB) |
![]() Kommunikation Widex InterEar: Frequenz= 10,6 MHz; abgestrahlte Leistung = 29 pW; magnetische Feldstärke = .54 dB uA/m bei 10 m Kommunikation DEX Produkte: Frequenz = 2,4 GHz, abgestrahlte Leistung (TV-DEX) = 1 mW; abgestrahlte Leistung (M-DEX) = 2,5 mW Kommunikation Programmiereinheiten: Frequenz = 10,6 MHz; abgestrahlte Leistung (USB Link) = 4,6 nW; abgestrahlte Leistung (TM#2) = 1,2 nW Frequenz = 2,4 Ghz; abgestrahlte Leistung (NOAHlink) = 2,5 mW |
Abb. 21: Der Hersteller beruft sich auf die äußerst geringen Leistungen der Hochfrequenzen, vergißt allerdings, auf die im Bereich der Gehirnfrequenzen* liegende Pulsung des Signals hinzuweisen. * siehe oben etwa 22 Hz und rund 1/8 Hz |
![]() |
Abb. 02-01:aus strom-netze.htm |
![]() |
www.biosensor-physik.de | (c)
23.05.2019 - 15.01.2025 F.Balck |