Materialsammlung zu Physik und Technik der Musikinstrumente und anderen Schallquellen
Zuerst
fing es mit einer Blockflöte an.
Mitte 1950-er Jahre begann der Klavierunterricht,
Anfang 1960-er Jahre kam die Klarinette dazu (fast 40 Jahre Uni-Orchester, einige Jahre Jazz-Band im Gymnasium),
2010 ein wenig Querflöte,
2011 eine vituelle Kirchenorgel mit drei Manualen und Pedal (https://www.hauptwerk.com/)
und nun 2019 ein Tenorhorn.
Das Leben des Angewandten Physikers FB ist nie langweilig gewesen.
Mit dem käuflichen Erwerb eines Tenorhorns ist nicht nur das Üben, sondern selbstverständlich auch physikalische Neugier verbunden.
Was steckt dahinter, wenn ein Ton herauskommt?
In der nachfolgenden Zusammenstellung sind meine experimentellen Erfahrungen zu diesem Thema zu finden. Sie sind als Anregung für andere gedacht.
Vieles Material stammt aus eigenen experimentellen Vorlesungen und Veranstaltungen zu Physik, Musik, Technikgeschichte, Anfängerpraktikum Physik, Kindervorlesungen für Schulen sowie der traditionellen Weihnachtsvorlesung Physik an der TU Clausthal.
Die Experimente mit dem Tenorhorn sind vom März 2020.
Mit Computern oder Smartphones hat man heute phantastische Möglichkeiten, den Dingen auf den Grund zu gehen. Man muß nicht mehr teure Meßgeräte dafür kaufen.
Aufforderung an die Jugend, eigene Versuch durchzuführen!
So kann man lernen, etwas "spielend" zu begreifen.
Wer mehr erfahren will: z.B. Die
Physik der Musikinstrumente, Spektrum Verlag Heidelberg, 1988, ISBN
3-922508-49-9