Beobachtungen:
Drehteller, Interferometer, Formstrahler
Will man die Winkelverteilung eines "Beugungsmusters" ausmessen, so
kann der Beobachter um das Objekt herumlaufen
oder man dreht das Objekt, während der Beobachter ruht. s.
a. /Reddish-1998/ S.9
Die zweite Version ist hier realisiert:
Der elektronische Winkelgeber (ohne Endanschlag, unbegrenzt drehbar)
erlaubt die Aufzeichnung des Winkels auch noch nach mehreren
Umdrehungen.
Das blaue Seil mit der Schaumstoffeinlage am Treibrad bietet keine
reproduzierbare Beziehung zwischen Seil und Holzteller, so daß
man am Seil nicht die Stellung des Tellers erraten kann.
Ablauf:
Zwischen Teller und Beobachter ist eine Sichtbarriere (Holzwand,
Papierbahn... )
Man dreht den Teller in eine spürbare Position (Feinjustierung:
vor und zurück) und löst mit einem Taster die
Meßwertaufnahme aus.
Danach dreht man den Teller weiter vorwärts bis zur nächsten
spürbaren Position.
Wenn der Beobachter das Muster erfolgreich spüren kann, wird er
auf diese Weise bei mehreren Umdrehungen jedesmal das gleiche Muster
aufzeichnen.
(Blindtest)
Bei dem vorgeschlagenen Objekt mit zwei Bernsteinkrümeln sollte
sich ein Muster wie in der Optik bei einem Doppelspalt ergeben.
Der Abstand der beiden Objekte voneinander sollte einen Einfluß
auf die Breite des "Beugungsmusters" haben.
|
|
Abb. 01: Der Drehteller aus Holz
(FB)
|
Abb. 02: An der Welle aus
Edelstahl ist unten ein elektronischer Winkelgeber angebracht. Der
Antrieb des Tellers erfolgt durch das blaue Zugseil über eine
Tonbandspule mit Schaumstoffeinlage. (FB)
|
|
|
Abb. 03: zwei kleine
Bernsteinkrümel liegen auf dem Teller. Deren Abstand voneinander
ist einstellbar. (FB)
|
|
|
|
Abb. 04: zwei PE-Rohre auf dem
Drehteller, Interferometer, (FB)
|
Abb. 05: Antrieb mit Seil,
darunter der Drehgeber (FB)
|
|
|
Abb. 06: auf einem Holzteller
sind Kupferrohre regelmäßig angeordnet. Die geometrische
Struktur erzeugt in einigen Richtungen besonders hohe
Intensitäten.
Ob der kleine Permanentmagnet einen Einfluß hat, konnte noch
nicht nachgeprüft werden.
Nachbau eines "Formstrahlers" nach E. Neumann. /Neumann/ formstrahler (FB)
|
|