Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Beugungsbilder  > Hasenbacher Wasserlauf

Beobachtungen:

Unterer Hasenbacher Wasserlauf

Zwei Wasserläufe gehören zum Rosenhöfer Gefälle. Sie lieferten zur Zeit des Bergbaus Antriebswasser für die Wasserräder im Rosenhöfer Revier, westlich Clausthals. Heute gehören sie zum Kulturdenkmal Oberharzer Wasserregal.
Kilometerlange Gräben und unterirdische Stollen zur Wasserführung (Wasserläufe) bringen noch heute Wasser von der östlichen Seite Clausthals zur westlichen. 
Eigentlich hätten einfache künstliche Gräben diese Aufgabe erledigen können. Jedoch brachte der Pflegeaufwand zu jeder Jahreszeit, die Gefahr des Einfrierens sowie der unvermeidbare Höhenverlust bei langen Strecken um die Berge herum die Bergleute dazu, einen Teil der Strecken in mühevoller Arbeit quer durch den Berg zu verlagern. Der Unterhaltungsaufwand verringerte sich dadurch, einige Höhenmeter mehr Gefälle erlaubten größere Wasserräder und im Winter kam das Wasser leicht angewärmt aus dem Berg wieder heraus. Die Gefahr des Einfrierens war verringert.

Heute zieren die Einrichtungen die Landschaft und zeugen vom Einfallsreichtum und Durchsetzungsvermögen der Harzer Bergleute, regenerative Energien für den Bergbau nutzbar zu machen.

Die Harzwasserwerke GmbH haben die Aufgabe übernommen, diese und andere Einrichtungen der Wasserwirtschaft zu unterhalten.

Eine Gruppe von fünf wenig erfahrenen Rutengängern versucht, Lage und Richtung des Stollens unter dem Fußballplatz anzugeben. Vier der Teilnehmer können unabhängig voneinander das "Beugungsmuster" auf dem Rasenplatz angeben.
Der Autor ist die Fläche ein weiteres Mal abgegangen und hat ein feineres Linienmuster mit Abstand von rund 0,5 Meter eingemessen.

http://maps.live.de/LiveSearch.LocalLive?


interaktives Luftbild mit Google Earth

hasenbach-wasserlauf.kmz

  gelbe Linie: Luftlinie


hasenbach-fussball_g.jpg
Abb. 01: Das Gelände am Hasenbacher Teich bei Buntenbock, der Obere Hasenbacher Wasserlauf  beginnt kurz unterhalb des Teichdammes, der Untere Hasenbacher Wasserlauf bei den kleinen grünen Bäumen rechts von der weißen Fläche in halber Bildhöhe. Beide Gewässer verlaufen unterirdisch in diesem Bild nahezu horizontal nach links (Westen), wobei der untere den Fußballplatz unterquert. (Google  (c) )
imk_6369_g.jpg
Abb. 02: Unterhalb des Hasenbacher Teichdammes (rechts im Bild) gibt es zwei Wasserläufe, den Unteren und Oberen Hasenbacher Wasserlauf. Direkt unter der Fichte ist das Mundloch des Oberen zu erkennen. Der Untere Wasserlauf verläuft unter dem Gebirge (in der linken oberen Bildecke von links nach rechts) unter dem Sportplatz (rechts oben) hindurch.
imk_8122_g.jpg
Abb. 03: Der Untere Wasserlauf ist begehbar und mit Eisen und Betonsteinen ausgebaut. (Foto: W. Lampe)
imk_7797_g.jpg
Abb. 04: Der Sportplatz in Buntenbock ist ein ideales Übungsgebiet. Unter der Spielfläche verläuft in rund 20 m der Untere Hasenbacher Wasserlauf. Bergleute habe ihn geschaffen, um Antriebswasser für ihre Gruben im Clausthaler Rosenhöfer Revier heranzuführen. In einer Arbeitsgemeinschaft mehrerer wenig erfahrener "Rutengänger" wird versucht, den Wasserlauf auf der Wiese zu spüren. (FB)
imk_7764-a_g.jpg
Abb. 05: Zunächst Bestimmung einer Grobstruktur der Linien am nordwestlichen Feldrand. Das lange Band kennzeichnet die Feldmitte. (FB)
imk_7762-a_g.jpg
Abb. 06: Grobstruktur der Linien am südwestlichen Feldrand (FB)
imk_7804_g.jpg
Abb. 07: Die von der Arbeitsgemeinschaft aufgenommenen parallelen Linien (als Verlängerung der Markierungen in Blickrichtung) ergeben ein nahezu regelmäßiges Muster. Abstand der Hauptlinien 5 bis 6 Meter. Damit dürfte die Richtung des Stollens gefunden sein. Welche Linie verläuft nun genau über ihm? (FB)
imk_7813_g.jpg
Abb. 08:  Zusätzlich zu dem groben Muster ist auch noch ein feineres mit rund 0,5 Meter Abstand zu spüren. Hinter der Torlinie kommt man in den Einfluß-Bereich des Oberen Hasenbacher Wasserlaufes. (FB)
imk_7818_g.jpg
Abb. 09:  Zusätzlich zu dem groben Muster ist auch noch ein feineres mit rund 0,5 Meter Abstand zu spüren. (FB)
buntenbock-sportplatz-xls-004_g.jpg
Abb. 10: Die Orte der 104 Punkte des feineren Rasters ergeben eine leicht s-förmige Kurve, wenn man sie gegen eine fortlaufende Nummer aufträgt. Die Abstände der einzelnen Punkte sind näherungsweise gleich. Im mittleren Bereich etwa 50 cm im äußeren rund 60 cm.
Die Nummerierung der Punkte wurde fortlaufend von einem Ende bis zum anderen durchgeführt, beginnend mit -57.
Die Strecke insgesamt beträgt ca. 50 Meter, Vergleich aus der Optik:   doppelspalt-rechnung#steigung
Indizierung
(FB)
agricola-biosensor-seite25-1_g.jpg
Abb. 10a: Senkrechter Schnitt durch den Wasserlauf und das beobachtete "Beugungsbild". Es gibt ein feines und ein grobes Muster. (FB)
hasen-skizze-a.jpg
Abb. 11: Darstellung der gemuteten Ergebnisse (nicht maßstäblich):

rot:
das mit mehreren Personen gemutete Beugungsbild passend zu Abb. 07 aus den Markierungen dort zusammengesetzt. Die gestrichelte Linie könnte unmittelbar über dem Stollen liegen. Die Schnittpunkte der roten Linien mit dem linken Rand des Fussballfeldes gehören zu den Abb. 05 bis 06.

gelb:
Die Meßlinie zu den Abb. 08 bis 10, nur ein Teil der 104 Markierungen ist eingezeichnet.
(FB und Google  (c) )

Lage der Feinstrukturlinien, Daten zu Abb. 10
Index
Position in Meter
-57 27,30
-56 26,80
-55 26,30
-54 25,70
-53 25,10
-52 24,60
-51 24,20
-50 23,50
-49 22,80
-48 22,30
-47 21,70
-46 21,00
-45 20,40
-44 19,80
-42 18,80
-41 18,40
-40 17,90
-39 17,40
-38 16,90
-37 16,30
-36 15,80
-35 15,30
-34 14,90
-33 14,40
-32 13,90
-31 13,30
-30 12,70
-29 12,20
-28 11,70
-27 11,20
-26 10,70
-25 10,20
-24 9,70
-23 9,30
-22 8,80
-21 8,40
-20 8,00
-19 7,50
-18 7,00
-17 6,60
-16 6,10
-15 5,70
-14 5,20
-13 4,80
-12 4,30
-11 3,90
-10 3,50
-9 3,15
-8 2,80
-7 2,40
-6 2,05
-5 1,70
-4 1,35
-3 1,00
-2 0,60
-1 0,25
0 0,05
1 0,30
2 0,70
3 1,00
4 1,45
5 1,75
6 2,10
7 2,50
8 2,90
9 3,30
10 3,75
11 4,20
12 4,75
13 5,25
14 5,70
15 6,20
16 6,75
17 7,30
18 7,80
19 8,25
20 8,85
21 9,50
22 10,00
23 10,65
24 11,25
25 11,90
26 12,50
27 13,00
28 13,50
29 14,00
30 14,50
31 15,10
32 15,70
33 16,30
34 16,90
35 17,65
36 18,35
37 19,00
38 19,50
39 20,10
40 20,60
41 21,10
42 21,70
43 22,10
44 22,60
45 23,00
46 23,60
47 24,10
48 24,50
49 24,90


Home
www.biosensor-physik.de (c)  28.05.2009 F.Balck


© BioSensor-Physik 2008 · Impressum