Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > kuehlwasser-zwanzig-zwei

Beobachtungen:

Kuehlwasser-zwanzig-zwei

Dies ist der Verteiler ohne "underline"
1. Schallquellen und Gitter
2. EM-Sender
2.2 Einspeisen in Gitter
3. Funkantenne rotiert
4. Magnetisches Drehfeld, Doppelspulen
5. Keulen-Orbitale
6. Magnetflußbeschleuniger
7. HF-Beeinflussung, Abschirmung durch Holzkreis?
8. Fließendes Wasser und gasgefüllte Ampullen, Edelgas
9. Tangentiale beleuchtung mit LED, Laserpointer
10. Rotierende Lehmkugel, Holzkegel, Glaswürfel
11. Strömung im Viertelkreis
12. Rohrbündel, Wabenstruktur, Steinkreis
13. Steinkreis aus Buchenklötzen und Wasserader
14. Kabelkanal




vielfach-stern-005-002_g.jpg
Abb. 00-01: Gitter bei einem Sender mit Kugelstrukturen und Trennebenen:
(Schnitt durch die Äquatorebene)
 EAT1, EAT2, MAT1, MAT2        hell: 1, dunkel: 2, EA:blau, MA: rot    (grau noch nicht genannt) (FB)
dscn4251_g.jpg
Abb. 00-02: Dipolsender, Kupferdraht und Erdungsrohr (FB)









1. Schallquellen und Gitter
9.9.2014
11.9.2014

dscn1816-a_g.jpg
Abb. 01-01: vier Orgelpfeifen, sie werden mit Gebläse (12 V- Luftpumpe für Schlauchboote) betrieben. (FB)
dscn1820-a_g.jpg
Abb. 01-02: Die Pfeifen mit Nummern 1 bis 4,  4: Prinzipal, oben offen (FB)
dscn1982-a_g.jpg
Abb. 01-03:  bei den Pfeifen 2 bis 4 gibt es kugelförmige Gitter (3D)  mit zwei unterschiedlichen Qualitäten.
Bei Pfeife 4: erst nach genügender Anregung bilden sich anstatt 8 radialen Zonen 16 aus. (FB)
dscn1843_g.jpg
Abb. 01-04: Kaffeetasse über Lautsprecher.
dscn1844_g.jpg
Abb. 01-05: Klangschale über Lautstprecher (FB)
dscn1848-a_g.jpg
Abb. 01-06: verschiedene Objekte über der Kalotte eines angeregten Lautsprechers (FB)
dscn1985-a_g.jpg
Abb. 01-07:  Kaffeetasse, Kupferrohr, Salzleuchte, Klangschale, Apfel, Kerze, Kerzenständer
angeregt durch Lautsprecher ohne Membrane, nur mit Kalotte bei 1400 Hz.
Gitter mit 8 radialen Stukturen
Beobachtung: Auf den Strukturen ist der 1400 Hz-Ton viel deutlicher zu hören.


Beobachtungen:
9.9.2014
  • keine spürbaren Strukturen der Schallquelle
  • Toilettenpapier-Rolle über der Öffnung: keine Strukturen
  • Kunststoffrohr über Öffnung: Gitter 8-strahlig, abwechselnd AT1 und AT2, radial und auch in konzentrischen Kreisen
  • Resonanzkasten von Stimmgabel 440 Hz: Gitter

Anmerkung: zur Ausbildung von Gittern scheint ein Resonator nötig zu sein.






2. EM-Sender

20.08.14
09.09.14

dscn1829-a_g.jpg
Abb. 02-01: Quadrupolantenne auf Stativ, 20 kHz (FB)
dscn1983-b_g.jpg
Abb. 02-02: Quadrupolantenne auf Stativ, gefundene Strukturen: 3D-Gitter, "kugelförmig)
Skizze: Schnitt in Senderhöhe, EM8 und EM7 abwechselnd. (FB)
dscn1835-a_g.jpg
Abb. 02-03: große Flachspule (Schwille) (FB)

Beobachtungen:

V1: Quadrupol-Sender auf Stativ 20 kHz
      Gitter 3D "kugelförmig", Skizze: Schnitt in Senderhöhe.
       und bewegte Doppeltori parallel zur Achse des Quadrupols, gilt für Frequenzen von 1300 Hz bis GHz

V2:wie V1, 1000 Hz, 10 V, keine Gitter
                1300 Hz, 1290 Hz  3D-Gitter

V3: DECTelefon sendet: 3D-Kugelgitter
      Handy sendet,  Problem: sendet intermittierend

V4: Funkfernbedienung für Steckdosenschalter  450 MHz "on":  3D-Gitter

V5: große Flachspule (Schwille) über Audioverstärker 5 kHz, 200 mA: 3D-Gitter und 32 radiale Streifen.



2.2 Einspeisen in Gitter
20.08.14

dscn1550-a_g.jpg
Abb. 02-04: Quadrupolkondensator, die senkrecht zueinander stehenden Plattenpaare werden jeweils mit einer Wechselspannung versorgt. Die Frequenz ist gleich, aber die Phase einstellbar.
Auf dem Oszillograph zeigt die Lissajou-Figur die Phasenverschiebung an. (FB)
dscn1701-a_g.jpg
Abb. 02-05: Einspeisen in Gitter und Wasser  20.8.2014
Wasserader 4,24 Hz, 13,4 Hz und 34,2 Hz, Hauptzone 24,2 Hz und 50,2 Hz
Curry 47,2 Hz und 224 Hz
GNG   6,34 Hz und 13,62 Hz
Test mit Quadrupol-Kondensator, kapazitiv, Achse senkrecht:
Curry ist gut spürbar bei 47,2 Hz, wenn eine Phasenverschiebung (z.B. 90°) zwischen den beiden Kanälen eingestellt ist.
Bei 30°, 45°, 60° und 90° gibt es unterschiedliche Breite und Qualität der spürbaren Zonen. (FB)
dscn1701-b_g.jpg
Abb. 02-06: Test auf Curry-1 mit unterschiedlichen Phasen, die Intensität hängt vom Phasenwinkel ab.
Offensichtlich breiten sich nur rotierende Felder auf der Curry-Struktur aus.
20.8.2014 (FB)
gitter-einspeisung-001.jpg
Abb. 02-07: Einfluß der Phasenverschiebung zwischen beiden Kanälen auf die spürbare Intensität
Skala nach Schneider: 1 stark, 2  die Hälfte usw.  (logarithmische Einteilung?)
Im Bereich oberhalb von 30° wird die Intensität erheblich stärker. (FB)
dscn1833-a_g.jpg
Abb. 02-08: große Flachspule 30cm Durchmesser (Schwille) (FB)
dscn1702-aa_g.jpg
Abb. 02-09: Bei 47,2 Hz über Curry-Gitter: 
Wechselspannung 0,2 Vss  "regt an",     20 Vss "regt an, sehr stark!"  (FB)
dscn1549-a_g.jpg
Abb. 02-10: Quadrupolkondensator mit Kompaß (FB)
dscn1702-ab_g.jpg
Abb. 02-11: Unterschiedliche Ausrichtungen
Ost-West:  spürbare Intensität "viel",   NW-SO  "wenig"     Intensität nach Schneier 3,1 bzw. 5,2
Bei leichter Winkeländerung von NW-SO heraus, nimmt die Intensität zu. (FB)
dscn1702-b_g.jpg
Abb. 02-12: Quadrupolkondensator neben Curry-Kreuzungspunkt, unterschiedliche Ausrichtungen.
Stellung 1  Curry-NW-SO: stark         Curry-SW-NO schwach
Stellung 2  Curry-NW-SO: schwach    Curry-WS-NO stark
Frequenz vermutlich 47,2 Hz und Phase 90°
dscn1703-a_g.jpg
Abb. 02-13: Flachspule mit der Summe von zwei Frequenzen angesteuert.

Beobachtung:
auf Curry 47,2 Hz und 224 Hz:    ein engmaschiges Gitter in Zwischenhimmelsrichtung.
auf GNG   6,34 Hz und 13,62 Hz: engmaschiges Gitter in Haupthimmelsrichtung
auf Wasser  4,24 und 13,4 Hz:  Wasser sehr intensiv "Schiff schaukelt" (FB)




3. Funkantenne rotiert
19.10.2014

dscn2085_g.jpg
Abb. 03-01: Walky-Talky auf Drehachse. (FB)
dscn2086_g.jpg
Abb. 03-02: Rückseite (FB)
dscn3552-a_g.jpg
Abb. 03-03: Antenne mittig, ohne Drehung. Die Strukturen wachsen mit der Zeit an.
dscn2089-a_g.jpg
Abb. 03-04: Antenne zeigt nach unten (FB)
dscn3553-a_g.jpg
Abb. 03-05: Antenne vertikal, zeigt zum Erdboden / 180° gedreht
Die Mittelebene wächst ständig an, auch über die beiden Doppeltori hinaus. Der Doppeltorus in der oberen Hälfte (wo die Antenne ist), ist größer als der D.T. der unteren Hälfte.
dscn3553-b_g.jpg
Abb. 03-06: Antenne zeigt nach oben, Gerät dreht sich 10 U/min CCW.
dscn3554-a_g.jpg
Abb. 03-07: Antenne nach oben, Gerät dreht mit 10 U/min CW.
dscn2090-a_g.jpg
Abb. 03-08: Antenne zeigt horizontal (FB)


4. Magnetisches Drehfeld, Doppelspulen

dscn1852-a_g.jpg
Abb. 04-01: Flachspule (Knickspule,) Pumpe aus Waschmaschine (FB)
dscn1985-b_g.jpg
Abb. 04-02: Strukturen bei einer geknickten Spule für 45°, 90° und 180°
dscn1850-b_g.jpg
Abb. 04-03:Zwei um 90 Grad versetzte Spulenpaare erzeugen im Inneren ein Drehfeld, wenn man beide zwar mit der gleichen Wechselspannung aber einer Phasendifferenz betreibt. (FB)
dscn1986-a_g.jpg
Abb. 04-04: Strukturen beim Drehfeld (FB)
dscn1986-b_g.jpg
Abb. 04-05: Großräumige Struktur beim Drehfeld, Seitenansicht (FB)




5. Keulen-Orbitale


Bei Hohlkörpern und auch anderen länglichen Körpern gibt es auf jeder Seite ein Keulenorbital.
Es treten Längenverhältnisse 1:1  und auch ca. 1:2 auf.

dscn1950-a_g.jpg
Abb. 05-01: Al2O3-Rohr, Aluminiumoxyd (FB)
dscn1952-a_g.jpg
Abb. 05-02: Germanium-Einkristall  und Kupferstäbe.   Beim Flachmaterial gibt es keine Kegelorbitale (FB)
dscn1991-a_g.jpg
Abb. 05-03: Keulenorbital beim Quarzrohr (FB)
dscn1991-b_g.jpg
Abb. 05-04: Ausdehnungen der Keulenorbitale beim Bierglas und HT-Rohr (FB)
dscn1992-a_g.jpg
Abb. 05-05: Maße der Keulenorbitale, oben: Steinzeugflasche, unten Al2O3-Rohr, Kupferrohr, Pflanzenstängel (FB)
dscn1993-a_g.jpg
Abb. 05-06: Maße der Keulenorbitale, Blumenvase,  Al2O3-Rohr mit einer Bohrung und mit mehreren Bohrungen, Ge-Einkristall (FB)



6. Magnetflußbeschleuniger

dscn1861_g.jpg
Abb. 06-01: Eisennagel und seidenumsponnener Kupferdraht. Stromfluß durch Nagel und Kupferspule (FB)
dscn1989-a_g.jpg
Abb. 06-02: Strukturen um Eisennagel mit Kupferspule (FB)




7. HF-Beeinflussung, Abschirmung durch Holzkreis?

22.5.2015

Eine Mischanlage für Dieselkraftstoff soll optimiert werden.
Hierzu wurde ein spezielles System aus lackierten Holzklötzen (Herstellerangabe) in Form eines ovalen Ringes um die Anlage herum aufgestellt. Das System soll laut Hersteller mehrere Vorteile haben:
  • das Pflanzenwachstum steigern,
  • bei der Schweinezucht für Produktionssteigerungen sorgen,
  • Wohnungen von Menschen harmonisieren.
Den Nachweis erbringt der Hersteller einerseits mit objektiven Wachstumszahlen von Pflanzen oder von Schweinen, die auch durch universitäre Einrichtungen überprüft wurden und andererseits mit eigenen Hochfrequenzmessungen.
Nach Installation der Geräte soll die HF-Einstrahlung in einzelnen Bereichen z.B. WLAN erheblich sinken.
Die Messungen führt der Hersteller mit einem HF-Spektrometer (Aaronia, Spectran HF-60100) selber durch.
Man schließt aus reduzierten Einstrahlungswerten, daß für die positiven Wachstumfolgen eine verringerte HF-Belastung verantwortlich ist.

Wenn diese Installation für HF-Abschirmung sorgt, die man ja verhältnismßig leicht messen kann, dann wäre dies ein Nachweis für die Wirkung der ringförmigen Anordnung aus Holzklötzen.

Offensichtlich wirkt die Installation der Klötze wie ein Steinkreis.    
steinkreise.htm

Die gleichartigen Objekte gehen in Resonanz und bilden in diesem Fall eine ringförmige Struktur.
Die Grenzschicht dieser "Kuppel" hat eine Dicke von 2 bis 3 cm.

weitere Eigenschaften (Aufbau der Struktur und beteiligte Materie) siehe Laborbuch  22.5.15 

dscn3344-a_g.jpg
Abb. 07-01: Mischanlage für Dieselöl und Wasser im Verhältnis 1:1. In mehreren Wirbelstufen (Schauberger) entsteht ein neuartiger Treibstoff für Dieselfahrzeuge, der bei der Abgasprüfung bessere Werte erreicht als bei Tanken mit normalem Dieselöl.  (FB)
dscn3371-a_g.jpg
Abb. 07-02: Das fertige Gemisch (oben) - etwa 2/3 der eingefüllten Menge - enthält Treibstoff, der sich auch nach einigen Wochen Lagerung nicht entmischt. Der Brennwert ist laut wissenschaftlichem Gutachten vergleichbar mit dem von normalen Dieselöl. Der Rest (unten) besteht aus verunreinigtem Wasser, mit dem man Pflanzen düngen können soll. (FB)
vilardebo-mortensen-001_g.jpg
vilardebo-mortensen-002_g.jpg
Abb. 07-03 und 07-03a: Die Angaben des Herstellers zeigen die verminderung des HF-Strahlung.
Die gemessenen Leistung  bei WLAN (5,725 GHz) hat sich z.B. von 1382.0 mW/m² nach Installation der Geräte auf 14.9 mW/m² reduziert. (Zitatquelle siehe jeweils am oberen Bildrand: /vilard...com/)
dscn3364_g.jpg
Abb. 07-04: Bauelement Typ 1: lackiertes Holz, zum Vergleich der Schuh des Fotografen. (FB)
dscn3361-b_g.jpg
Abb. 07-05: Bauelement Typ 2: lackiertes Holz, Triagramme (FB)
336px-pakua_with_name.svg.png
Abb. 07-05a: offensichtlich das Vorbild:  Acht Triagramme.
https://de.wikipedia.org/wiki/Acht_Trigramme#/media/File:Pakua_with_name.svg
https://de.wikipedia.org/wiki/Acht_Trigramme
dscn3368_g.jpg
Abb. 07-06: Die einzelnen Bauelemente (etwa 10 Stück? Typ 1 und Typ2) wurden ringförmig um die Anlage auf den Fußboden gestellt.
(drei Stück sind im Bild sichtbar: am rechten Türpfosten, vor dem linken Pfosten und kurz vor dem Kamerastandort.)
Schon während der Installation traten stark spürbare Effekte auf. Zum Test wurde eine künstliche Wasserader (Kupferkapillare) von außen durch den "Abschirmring" hindurch verlegt. Der gelbe Drucktank steht außerhalb, der Auffangbehälter innerhalb.
Offensichtlich bildet der Ring eine "Kuppel", in der sich spürbare Effekte stark verändern. Möglicherweise läßt dies "Kuppel" weniger HF-Frequenzen hindurch. (FB)
dscn3367_g.jpg
Abb. 07-07: Die künstliche Wasserader geht durch den von den Klötzen gebildeten Ring hindurch.
Beobachtung:
Das fließende Wasser ist nur außerhalb der Umrandung spürbar und "sichtbar".
Es sind innerhalb keine Gitter zu spüren.
Höher Körper wie EM-Körper und Mental-Körper können gemutet werden. Der EM-K. ist erweitert und der M.K. stark eingeschränkt.
dscn3358_g.jpg
Abb. 07-08: Zum Nachweis der HF-Beeinflussung ist eine computergestützte Meßeinrichtung (AARONIA HF-Spectrometer, mit Antenne HyperLOG60100) aufgestellt. (FB)
dscn3360-a_g.jpg
Abb. 07-09: Computer und Analysegerät (FB)
dscn3582-a_g.jpg
Abb. 07-10: Anmerkungen
dscn4261_g.jpg
Abb. 07-11: vereinfachter Nachbau der Klötze (FB)
dscn4230_g.jpg
Abb. 07-12: Kreis aus fünf Klötzen. Er läßt sich mit Monozelle aktivieren bzw. dessen Typ vorgeben. (FB)


8. Fließendes Wasser und gasgefüllte Ampullen, Edelgas

6.6.2015  siehe auch edelgas-ampullen.htm
dscn3459_g.jpg
abb. 08-01: Leere, offene Ampulle, Schrumpfschlauch,
Wenn das Wasser fließt, entstehen vier Kissen.  (FB)
dscn3461_g.jpg
Abb. 08-02: Ampulle ist mit Xenon gefüllt. Es gibt vier Kissen. Bei fließendem Wasser wachsen die Kissen an und vermehren sich auf elf Stück. (FB)
dscn3460_g.jpg
Abb. 08-03: Das Wasser fließt durch den Schlauch (FB)
edelgas-ampulle-orbitale-wasser-002.jpg
Abb. 08-04: Maße der Kissen und Orbitale, i Innenmaß, a Außenmaß
Die Kissen wachsen mit der Zeit an. (FB)

Datum 1-a 1-i 2-a 2-i 3-a 3-i 4-a 4-i
Edelgasampulle, Wasser fließt CW 18:30:00 3.50 3.15 2.60 2.30 1.80 1.45 1.00 0.70
  18:31:30 4.00 3.60 2.90 2.50 1.90 1.40 0.90 0.60
  18:33:00 5.00 4.50 3.90 3.40 2.70 2.20 1.60 1.20
  18:38:10 4.75 4.30 3.70 3.25 2.60 2.20 1.60 1.10
  18:37:50                
                   
Glasampulle offen mit Luft, Wasser fließt 18:50:15 8.50 7.90 7.00 6.10 5.00 4.20 3.10 2.30
                   
Glasampulle, offen mit Luft, 18:41:00                
Glasampulle Xenon, ohne Wasser 18:53:00 5.2 4.8 4.2 3.8 3.2 2.6 1.85 1.3
Glasampulle Xenon, Wasser fließt.  18:55:15 8.9 8.5 8 7.6 7 6.6 6.05 5.5
  19:01:30 9.3 9 8.6 8.25 7.7 7.4 7.05 6.7



9. Tangentiale Beleuchtung mit LED oder Laserpointer


14.6.2015
dscn3527-a_g.jpg
Abb. 09-01: Kunststoffdose (FB)
dscn3530_g.jpg
Abb. 09-02: Krypton, Stahlflasche mit Edelgas (FB)
dscn3531_g.jpg
Abb. 09-03: Xenon, Stahlflasche mit Edelgas (fB)
dscn3533_g.jpg
Abb. 09-04: Glasampulle Nr. 5 mit Edelgas, Xenon (FB)
dscn3534_g.jpg
Abb. 09-05: Glasampulle mit Xenon und Laserpointer (FB)
dscn4373-a_g.jpg
Abb. 09-06: 14.6.2015, Glasampulle mit Xenon, Laserpointer exzentrisch, es bildet sich entlang der Achse der Ampulle ein System mit Tori unterschiedlicher Radien aus. Skizziert sind drei Gruppen, die sich jeweils in Richtung Ampulle sich bewegen. Zunächst entstehen die Tori mit dem kleinsten Radius, danach die mit den größeren. (FB)
dscn3853_g.jpg
Abb. 09-07: Glasampulle an Vakuumpumpe mit Fülleinrichtung für Edelgase (FB)
dscn3536_g.jpg
Abb. 09-08: Wabenmuster, Kunststoff und Laserpointer (FB)
dscn3543_g.jpg
Abb. 09-09: Einkristall, Germanium und Laserpointer in Achsenrichtung (FB)
dscn3541_g.jpg
Abb. 09-010: Einkristall, Germanium und Laserpointer tangential (FB)
dscn3544-a_g.jpg
Abb. 09-11: Monozelle und Laserpointer in Achsenrichtung (FB)

14.6.2015 Nach "Umpolen" der tangentialen Anregung: "Wuseln"
Schlauch und Tori



10. Rotierende Lehmkugel, Holzkegel, Glaswürfel


16.06.2015
dscn3675_g.jpg
Abb. 10-01: Eine feuchte Lehmkugel hängt am Bindfaden, sie rotiert (FB)
dscn3676_g.jpg
Abb. 10-02: feuchter Lehm rotiert, Motor (FB)
dscn3848_g.jpg
Abb. 10-03: 10.07.2015, Der Lehm ist nun getrocknet (FB)
dscn4375-a_g.jpg
Abb. 10-04: Maße der Strukturen bei unterschiedlichen Drehzahlen (Motorspannungen)
4 Malteserflügel, Umlauf in 28 Sekunden.
Die Struktur besteht aus Gruppen von Kissen, deren Anzahl und Größe von Drehzahl und Drehrichtung abhängt.
Mit zunehmender Drehzahl wachsen die Kissen zunächst an, verkleinern sich aber wieder bei höheren Drehzahlen. -->  lehmkugel.xls, Diagramm nicht aussagekräftig

Wiederholung am 15.06.2015
Im Ruhezustand der Kugel: Orbital mit 6 m Radius
Drehung der Kugel, es entstehen
  • 4-er Gruppen von Kissen (bei rascher Drehung 3 Gruppen)
  • ein Malteserkreuz (vier Strahlen)
  • Radius vom Orbital ist drehzahlunabhängig

Es gibt bei 1,3 Umdrehungen/s 
CCW  3 Gruppen:   0.3 -1.1 ; 1.4 - 2.0 ; 2.3 -3.15 m
CW    2 Gruppen:   0.6 -1.6 ; 1.9 -2.8 m
weiterer Forschungsbedarf!   (FB)
lehmkugel-rotiert-001.jpg
Abb. 10-05: Tabelle,  Drehzahl als Antriebsspannung am Motor (FB)



Holzkegel rotiert

16.7.2015
dscn3849_g.jpg
Abb. 10-06: Holzkegel rotiert, Größe des Orbitals: 4,6 m (FB)
holzkegel-rotiert-001.jpg
Abb. 10-07: Tabelle, Maße der Strukturen mit Kissen, Drehzahl als Tachospannung am Motor gemessen, 9,2 Volt Motorspannung entspricht 5 Volt Tachospannung und 1,6 Umdrehungen/s   (FB)
dscn3850_g.jpg
Abb. 10-08: Glaswürfel auf Drehteller, 309 g, Größe des Orbitals: 6,1 m (FB)
holzkegel-rotiert-glaswuerfel-001.jpg
Abb. 10-09: Tabelle, Strukturen mit Kissen,  Drehzahl als Tachospannung am Motor
5 Volt Tachospannung entspricht 1,6 Umdrehungen/s (FB)
dscn4392-a_g.jpg
Abb. 10-10: Glaswürfel mit Drehachse und und skizzierten Kissen, oberhalb und unterhalb der Symmetrie-Ebene gibt es jeweils Gruppen von Kissen (FB)
dscn3852-a_g.jpg
Abb. 10-11: Glaskugel rotiert, 667 g,  Größe des Orbitals: 5,9 m (FB)
holzkegel-rotiert-glaskugel-001.jpg
Abb. 10-12: Tabelle, Maße der Strukturen, Drehzahl als Tachospannung des Motors
5 Volt Tachospannung entspricht 1,6 Umdrehungen/s (FB)







11. Strömung im Viertelkreis

Wasser, elektrischer Strom, Licht, Luft
4.10.2013

siehe auch wasser-ader-zwei.htm#kapitel-05

imp_8568_g.jpg
Abb. 11-01: dünnes Kupferrohr und Lichtleiter in einem 90 Grad-Bogen (FB)
imp_8575_g.jpg
Abb. 11-02: dünnes Kupferrohr und Lichtleiter in einem 90 Grad-Bogen (FB)
imp_8572_g.jpg
Abb. 11-03: Luftkompressor 1,9 bar (FB)
imp_8729-a_g.jpg
Abb. 11-04: Druckluft im Kupferrohr (FB)
imp_8730-a_g.jpg
Abb. 11-05: Lichtleiter mit Laserlicht (FB)
imp_4485-a_g.jpg
Abb. 11-06: Elektronen auf einer Kreisbahn (beschleunigt)

siehe auch kuehlwasser-achtzehn-06.htm#kapitel-06
Abb. 06-09: Fadenstrahlrohr mit Elektronenstrahl.  Gerät für den Physikunterricht in der Schule.
Aus einer geheizten Kathode treten Elektronen aus und werden durch eine Saugspannung an einer Anode von etwa 250 Volt nach oben beschleunigt.
Die Anode hat oben ein Loch, durch das ein Teil der Elektronen in den luftleeren Raum oberhalb gelangt. Zur besseren Sichtbarmachung des Strahls ist das Vakuum mit etwas Gas (Wasserstoff, H2) gefüllt. Liegt senkrecht zum Strahl ein homogenes Magnetfeld, dann bewegen sich die Elektronen auf einer Kreisbahn, die sich bei einer leichten Fehljustierung des Feldes wie hier in eine Schraubenbahn verwandeln läßt.
(FB)


12. Rohrbündel, Wabenstruktur, Steinkreis


transmutator.htm#kapitel-03

dscn3448-a_g.jpg
Abb. 12-01: Rhabarberstängel und Monozellen (FB)
dscn3452-a_g.jpg
Abb. 12-02: Bündel aus Trinkhalmen und Stapel aus Lochrasterblechen (FB)

Wabenstruktur siehe auch Abb. 09-08



13. Steinkreis aus Buchenklötzen und Wasserader

5.6.2015
dscn3453_g.jpg
Abb. 13-01: Steinkreis aus Buchenklötzen und künstliche Wasserader (FB)
dscn3454_g.jpg
Abb. 13-02: Buchenklotz und Monozelle (FB)
dscn3457_g.jpg
Abb. 13-03: Steinkreis aus Buchenklötzen und künstliche Wasserader (FB)

6.6. 15   Körperfelder und Holzkreis   hoehere-koerper.htm#kapitel-02


14. Kabelkanal

02.07.2015
dscn3798-a_g.jpg
Abb. 14-01: zwei Kabelkanäle mit Deckel liegen nebeneinander (FB)
dscn3799-a_g.jpg
Abb. 14-02: Die Strukturen der beiden Kabelkanäle (FB)
dscn3800-a_g.jpg
Abb. 14-03: Kabelkanäle in 80 cm Höhe (FB)
kabelkanal-resonanz-diag-01-001.jpg
Abb. 14-04: Horizontaler Schnitt durch die Strukturen von zwei Kabelkanälen 40 mm x 40 mm mit Deckel bei unterschiedlichen Abständen (FB)
dscn4377-a_g.jpg
Abb. 14-05: Ausbreitung der Strukturen in anderen Koordinaten-Richtungen (FB)
dscn4377-b_g.jpg
Abb. 14-06: Schnitt senkrecht zur Achse der Kanäle (FB)
dscn3805_g.jpg
Abb. 14-07: Zwei Kabelkanäle, 40 mm x 40 mm, offen (FB)
dscn3804-a_g.jpg
Abb. 14-08: Strukturen der beiden offenen Kanäle (FB)
kabelkanal-resonanz-diag-02-001.jpg
Abb. 14-09: Horizontaler Schnitt, Strukturen der beiden offenen Kanäle (FB)
dscn3816_g.jpg
Abb. 14-10: ein offener Kanal, senkrecht (FB)
dscn4379-a_g.jpg
Abb. 14-11: regelmäßige Strukturen senkrecht zur Achse des Kanals, in Richtung der offenen Seite (FB)
dscn4380-a_g.jpg
Abb. 14-12: auf der Rückseite  (FB)
kabelkanal-resonanz-diag-03-001.jpg
Abb. 14-13:  40 mm Kanal, Strukturen in Richtung der Öffnung (FB)
dscn3827_g.jpg
Abb. 14-14: offener Kanal, 24 mm (FB)
dscn3828-a_g.jpg
Abb. 14-15: offener Kanal, 24 mm (FB)
dscn4381-a_g.jpg
Abb. 14-16: offener Kanal 25 mm, Strukturen in Richtung der offenen Seite (FB)
dscn4384-a_g.jpg
Abb. 14-17: Qualitäten der Strukturen (FB)
kabelkanal-resonanz-diag-04-001.jpg
Abb. 14-18: 25 mm, offen, Strukturen in Richtung der offenen Seite,
die Steigung mit 0.36  ist kleiner als die beim 40 mm Kanal mit 0.53 (Abb. 14-13) (FB)
dscn4381-b_g.jpg
Abb. 14-19: geschlossener Kanal 24 mm, Strukuren, Kissen (FB)
dscn4384-b_g.jpg
Abb. 14-20: "Wursthäute", 'Einfluß der Ziehrichtung  (FB)
kabelkanal-resonanz-diag-05-001.jpg
Abb. 14-21: geschlossener Kanal 24 mm, Strukturen, Schnitt durch die "Wursthäute"  (FB)
dscn4383-a_g.jpg
Abb. 14-22: Winkel aus Kunststoff, Schnitt durch die Strukturen senkrecht zur Achsenrichtung.
Es gibt Trennebenen parallel zu den Seitenflächen des Kanals (FB)
kabelkanal-resonanz-diag-06-001.jpg
Abb. 14-23: Auf der Innenseite findet man ähnliche Abstände (rot und blau), die sich von denen auf der Außenseite (grün) etwas unterscheiden. (FB)
dscn4385-a_g.jpg
Abb. 14-24: Kanal 24 mm liegend, (FB)
kabelkanal-resonanz-diag-07-001.jpg
Abb. 14-25: Kabelkanal 24 mm, liegend (FB)
dscn3829_g.jpg
Abb. 14-26: Flachmaterial aus Kunststoff (FB)







Literatur:  b-literatur.htm

Home
www.biosensor-physik.de (c)  16.10.2015
-   16.01.2021 F.Balck


© BioSensor-Physik 2020 · Impressum