Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Transmutator

Beobachtungen:

Transmutator


Bei Transmutatoren gibt es eine "Strömung". Es wird - ähnlich wie bei einem elektrischen Fön - auf der einen Seite angesaugt und auf der anderen ausgeblasen.
Zusätzlich verändert sich die Eigenschaft des eingesaugten Materials (Es wird umgewandelt, transmutiert).


1. Wärmerohr - Heatpipe
2. Verformte Bleche, Hohlräume, Torsionsfeld-Generator
3. Bäume, Pflanzen
4. Wasserinformierungsgerät
5. Magnet,  Anregung durch fließendes Wasser
6. Akustische Anregung
7. Kupfer-Kapillare
8. Schrauben aus verformtem Material



1. Wärmerohr - Heatpipe


imp_8915_g.jpg
Abb. 01-01: Wärmerohr (heatpipe). In ihm fließt Wasser vom kalten zum warmen und Wasserdampf vom warmem zum kalten Ende. Dabei wird Verdampfungswärme transportiert.
siehe auch kuehlwasser-zwanzig.htm#kapitel-01-01
eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-07-11
(FB)
ir_0120.jpg               ir_0121.jpg
Abb. 01-02: Mit der Wärmebildkamera beobachtet: links warm, rechts kalt. (FB)
dscn1957-a_g.jpg
Abb. 01-03: An beiden Enden ist ein Keulenorbital zu beobachten.
Die Orbitale haben im Temperaturgleichgewicht gleiche Abmessungen. Jedoch schrumpft das Orbital beim Erwärmen einer Seite und das andere am kalten Ende wächst an. (FB)
dscn1997-b_g.jpg
Abb. 01-04: Ohne Temperaturdifferenz: gleich große Orbitale. Bei Erwärmung einer Seite schrumpft das zugehörige Orbital. (FB)
imp_9374-a_g.jpg
Abb. 01-05: Die Keulenorbitale sind jeweils doppelt vorhanden. Senkrecht zur Achse findet man vier Zonen mit MA und EA. (FB)



2. Verformte Bleche, Hohlräume, Torsionsfeld-Generator

dscn2040_g.jpg
Abb. 02-01: Tiefgezogene Edelstahlbleche: Eierbecher. In Achsenrichtung gibt es oben und unten jeweils Keulenorbitale. Das auf der "Eierseite" ist größer. (FB)
dscn2043-a_g.jpg
                                   xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx-------------------------
Abb. 02-02: Die Keulenorbitale der einzelnen Becher addiereren sich (rote Reihe mit xxx). (FB)
dscn2044-a_g.jpg
                                                          xxxxxxxxxxxxxx----------------------
Abb. 02-03: Das Keulenorbital eines einzelnen Bechers ist vergleichsweise klein (rote Reihe mit xxx). (FB)
img_3911_g.jpg
Abb. 02-03a: Helmholtz-Resonatoren, mechanische Frequenzanalysatoren. Durch das große Loch gelangt der zu untersuchende Schall in den Hohlkörper, den dünnen Ansatz steckt sich der Beobachter in das Ohr. Bei Resonanz nimmt die höhrbare Lautstärke stark zu.   resonanz.htm (FB)
dscn2003_g.jpg
Abb. 02-04: Torsionsfeld Generator nach Akhimov? kleine Öffnung steckt jeweils in großer Öffnung.
Übereinandergestellt sind Helmholtz-Resonatoren. Die Keulenorbitale der einzelnen Körper "addieren" sich. Der eine Körper saugt das an, was der andere ausgegeben hat. Verstärkungseffekt?
(FB)
kernbach-figure-12e.jpg
Abb. 02-05: Smirnov's passive generator.
Unconventional research in USSR and Russia: Short overview, Serge Kernbach /Kernbach 2013/
dscn4433_g.jpg
Abb. 02-06: Gedrückte Kunststoffteile als passive Generatoren, Serge Kernbach (FB)
dscn2020-a_g.jpg
Abb. 02-07: Ein Trompetenrohr ist mit einem Kupferrohr verbunden. Das Ende des Rohres zeigt in Richtung Trichter. (FB)
dscn3550-b_g.jpg
Abb. 02-08: Doppelkeulen
dscn3550-c_g.jpg
Abb. 02-09: Es gibt: 2 Doppelkeulen, 2 Doppeltori, Malteserkreuze und eine Mittelscheibe (FB)
Nach Aufstellen des Rohres brauchte es etwas 10 Minuten, bis die Strukturen auf ihre maximale Größe angewachsen sind. (FB)



3. Bäume, Pflanzen

dscn1975-a_g.jpg
Abb. 03-01: Bei einem Baum gibt es Keulenorbitale und einen Doppeltorus.
Je nach Richtung des Saftes im Stamm ....... ?????
ein Transmutator?  (FB)
dscn2045_g.jpg
Abb. 03-02: Kiefernzapfen, ein Transmutator? (FB)



dscn3448-a_g.jpg
Abb. 03-03: Rhabarberstängel und Monozellen (FB)
dscn3449_g.jpg
Abb. 03-04: Rhabarberstängel, umgeben von einem Kreis aus vier Monozellen. (FB)
dscn3452-a_g.jpg
Abb. 03-05: Zwei Stapel von Lochblechen und Bündel von Trinkhalmen.
Durch den Ring aus Monozellen lassen sich die Strukturen der Objekte stark verändern. (FB)






4. Wasserinformierungsgerät

dscn3133-a_g.jpg
Abb. 04-01: Im Stahlgehäuse: Sand und Rohr mit Kupferspule, am oberen Ende mit Fasern abgedeckt. (FB)
dscn3137_g.jpg
Abb. 04-02:  Konzentrische Anordnung: Folie, Papprohr, Aluminiumrohr, Sand, Kupferspule und Aluminiumrohr (FB)
dscn3140-a_g.jpg
Abb. 04-03: Kupferdraht auf Aluminiumrohr gewickelt. (FB)
dscn3143-a_g.jpg
Abb. 04-04:Kupferdraht, steckt in Aluminiumrohr und Papphülse, mit Sand gefüllt. (FB)
dscn3148_g.jpg
Abb. 04-05:



5. Magnet,  Anregung durch fließendes Wasser

Edelstahl-Kapillare mit ca. 0,5 mm Durchmesser innen, Druck von rund 1 bar durch Campingpumpe
Durchfluß: 12 Tropfen in 40 Sekunden   -->  0,05g/s,   oder 50 mm³/s,
beim Querschnitt von etwa 0,2 mm² errechnet sich eine Geschwindigkeit von ca.  50 mm³ / 0,2 mm²=  250 mm/s.
etwa 1 km/h

Durch das fließende Wasser entsteht beim Rohr AT2. Legt man die Kapillare als Spirale, so entsteht A-rot,

3.4.2015


Die spürbaren Strukturen in Längsrichtung eines Magneten lassen sich durch Anregung vergrößern oder verkleinern.
Fließt Wasser mit dieser Geschwindigkeit in der Nähe vorbei, können sie von etwa einem Dezimeter auf mehrere Meter anwachsen.
 
dscn3153-a_g.jpg
Abb. 05-01: Wasserdruck von Campingpumpe und 12V Akku (FB)
dscn3157-a_g.jpg
Abb. 05-02: NiFe-Magnet und Edelstahlkapillare. Es gibt in Längsrichtung auf jeder Seite eine spürbare Struktur, die ohne zusätzliche Anregung auf der einen Seite etwa 14 cm und auf der anderen etwa 8 cm lang ist. (14:8 d.h. etwa Faktor 2)
Bei Anregung durch das fließende Wasser wachsen sie innerhalb von 4 Minuten auf 3 m bzw. 2,2 m an.   (FB)
dscn3158-a_g.jpg
Abb. 05-03: NiFe-Magnet neben Schlagader. Auch das Blut regt den Magneten an und vergrößert dessen spürbare Strukturen. (FB)
dscn3159_g.jpg
Abb. 05-04: Edelstahlkapillare neben Hohlraum (HT-Rohr). Auch das Rohr wird durch das Wasser angeregt. (FB)
dscn3161_g.jpg
Abb. 05-05: Edelstahlkapillare neben Gipskristall (Marienglas), das Wasser regt den Gipskristall an.
Die Strukturen wachsen. (FB)
dscn3163-a_g.jpg
Abb. 05-06: Edelstahlkapillare neben Weidenzweig, Zonen wachsen an (FB)
dscn3162-a_g.jpg
Abb. 05-07: Edelstahlkapillare neben Weidenzweig, Zonen wachsen an (FB)
dscn3165-a_g.jpg
Abb. 05-08: Edelstahlkapillare neben Marienglas und NiFe-Magnet (FB)
transmutator-auf-wasser-002.jpg
Abb. 05-09: Anwachsen der Strukturen mit der Zeit bei unterschiedlichen Materialien. Nach etwa zwei Minuten sind beim NiFe-Magneten auf der einen Seite etwa 3 m, auf der anderen etwa 2 m erreicht. (FB)
dscn3169_g.jpg
Abb. 05-10: Wird ein NiFe-Magnet durch das in der Kapillare fließendes Wasser angeregt, ergibt sich keine meßbare Änderung des Magnetfeldes. (FB)


6. Akustische Anregung

Sirenenalarm erzeugt A-rot CW (-3 Fliesenbreiten) noch einige Minuten nach Abschalten

Hammerschläge, Bohrhammer

Strukturen beim NiFe-Magnet
In Achsenrichtung ist jeweils eine Keule zu beobachten, die auf der einen Seite etwa doppelt so lang ist wie auf der anderen.

dscn3174_g.jpg
Abb. 06-01: NiFe-Magnet auf Unterlage zum Zeichnen der Zonen,
Markiert sind die Ausdehnungen der Strukturen in Längsrichtung, nach rechts: kurzer Abstand (8 cm), nach links: langer Abstand (14 cm). Das Verhältnis der Längen ist etwa 1:2.
(Frage: stören die zum Festhalten des Blattes aufgelegten Flintsteine, weil in Resonanz?) (FB)
dscn3171_g.jpg
Abb. 06-02: Akustische Anregung:  Mit einem Bohrhammer in vier Meter Entfernung erweitern sich die Zonen, bei höherer Schlagzahl stärker. (FB)
dscn3172-a_g.jpg
Abb. 06-03: Ast einer Espe, quer angeregt bewirkt starkes Anwachsen der Zonen. (FB
dscn3173_g.jpg
Abb. 06-04: Bei akustischer Anregung verändern sich die Maße der beiden Strukturen um den gleichen Faktor.
Anregung durch Schläge mit kleinen auf großen Hammer, Zonen beim Magnet gehen auf 2/3 zurück. (FB)
dscn3175_g.jpg
Abb. 06-05: longitudinaler Schlag mit kleinem Hammer (200g) auf 12 mm Eisenstange:
Zonen wachsen um den Faktor 1,5 an
Bei Eisenrohr 1"  Faktor 1,  bei Neodym-Stein (1112g) auf Faktor 2,3

mit Hammer angeschlagenes Material
Zonen ändern
sich um den Faktor
Betonstein 10 cm x 20 cm
0,6
Eisenstange 12 mm, transversal
2,8
Feuerstein
1,6
Klangschale
2,1
Ziegelstein
1,5
Granitstein 8 cm x 8 cm auf Fläche
0,6
Granitstein                   auf Seite
0,5
großer Kalkstein (Baumarkt)
2,8
(FB)


7. Kupfer-Kapillare


Ein schraubenförmig gewickeltes Kupferrohr wird von Wasser durchflossen.
Die Ziehrichtung des Kupfers und die Fließrichtung des Wassers haben Einfluß auf die spürbaren ("sichtbaren") Strukturen.

21.05.2015 Papenburg

Zum Vergleich: schraubenförmig gewickelter Kupferdraht  kuehlwasser-achtzehn-10.htm#kapitel-10

Verformung, spürbare Eigenschaften   kabel-eigenschaft.htm#kapitel-02-01

Bei der Bezeichnung der Fließrichtung im Protokoll ("spitz" und "flach") könnten sich Fehler eingeschlichen haben.
Die Experimente müssen unbedingt wiederholt werden. Die Ergebnisse zeigen, daß Zieh- und Fließrichtung eine große Bedeutung haben.


imp_7437_g.jpg
Abb. 07-01: Zwei Kupferkapillaren, die unterschiedlich gewickelt sind. Bei der einen ist die schwarze Markierung für die Ziehrichtung vorne, bei der anderen hinten.
Zur Kennung ist das schwarze Ende flach, das andere schräg ("spitz") angeschnitten.  (FB)
imp_7440_g.jpg
Abb. 07-02: weitere Kupferkapillaren mit unterschiedlichen Zieh- und Wicklungsrichtungen.
Bezeichnungen 10R, 9R, 8L, 7R, 6L und 5L   (L=links, R= rechts) (FB)
dscn3355-c_g.jpg
Abb. 07-03: Durch die Spule fließt Wasser aus dem Drucktank, der mit etwa 2 bar aufgeladen ist.
Das abfließende Wasser gelangt in die Kunststoff-Flasche. (FB)
dscn3355-b_g.jpg
Abb. 07-04: Die Spule ist mit Silikonschläuchen angeschlossen. (FB)
dscn3576-a_g.jpg
Abb. 07-5: Spule 10R, Wassereinlaß am flachen Ende, skizziert sind die "sichtbaren" Beobachtungen von May V., Kommentar: "very heavy"  "in", "out"  (FB)
dscn3576-b_g.jpg
Abb. 07-06: Spule 10R, Wassereinlaß am flachen Ende. Die für M.V. "sichtbaren" Strukturen sind "soft"
(FB)
dscn3576-c_g.jpg
Abb. 07-07: Spule 8L, Wassereinlaß am vermutlich spitzen Ende?
 Kommentar: "heavy" (FB)

Spule 8L,   ohne Zeichnung --- Wassereinlaß am flachen Ende:  Struktur wie (1), d.h.  Spule 10R

dscn3577-a_g.jpg
Abb. 07-08: Spule 7R, Wassereinlaß am spitzen Ende, Kommentar: "soft"
dscn3577-b_g.jpg
Abb. 07-09: Spule 7R, Kommentar: "heavy" (FB)
dscn3578-a_g.jpg
Abb. 07-10: Spule 5L, Wassereinlaß am flachen Ende, Kommentar: "soft"
dscn3578-b_g.jpg
Abb. 07-11: Spule 5L, Wassereinlaß am spitzen Ende, Kommentar: "soft, stronger"
kupferkapillaren-may-verelst-indd-001_g.jpg
Abb. 07-12: Zusammenstellung. Möglicherweise sind einige Fließrichtungen fehlerhaft. (FB)


dscn3356-a_g.jpg
Abb. 07-13: Kupferkapillare in Form eines Doppelkegels gewickelt. In der Mitte wechselt die Drehrichtung. (FB)
dscn3579-a_g.jpg
Abb. 07-14: Beobachtungen von May V.: links Wassereinlaß am spitzen Ende, rechts am flachen Ende. (FB)
imp_7441-a_g.jpg
Abb. 07-15: jeweils nur ein Kegel: die Spulen 12 und 11.
Sie unterscheiden sich in der Ziehrichtung des Kupferrohres. Bei beiden Versuchen floß das Wasser jeweils von außen nach innen. (FB)
dscn3581-a_g.jpg
Abb. 07-15: links Spule 12, Wassereinlaß von außen am spitzen Ende, rechts Spule 11, Wassereinlaß von außen am flachen Ende (FB)


8. Schrauben aus verformtem Material


Verformung, spürbare Eigenschaften   kabel-eigenschaft.htm#kapitel-02-01

imp_8668_g.jpg
Abb. 08-01: Diese Schraube aus verdrilltem d.h. stark verformtem Kupferdraht hat besondere Eigenschaften. Sie läßt sich mit einem Magneten bzw. mit einer Monozelle "programmieren" und durch Abspülen mit Wasser wieder "löschen". kuehlwasser-zwanzig.htm#kapitel-02-03

Ähnliche Spiralen werden als Aufsatz für Wasser- oder Weinflaschen verkauft. Sie sollen laut Hersteller die Qualität des Getränks "verbessern".  (FB)

imp_9323_g.jpg
Abb. 08-02: Spirale mit Wasser, Magnet und Monozelle. (FB)
dscn4468_g.jpg
Abb. 08-03: Verdrillte Kupferdrähte sind von einer spürbaren Struktur, einem "Pelz", umgeben.
An Anfang und Ende gibt es kegelförmige Orbitale.
"Pelz" und die Orbitale lassen sich löschen,
  • wenn man mit einer LED-Taschenlampe einige Sekunden wedelt oder,
  • wenn man den Draht ausglüht.
Die mit LED gelöschten Strukturen kann man wieder erzeugen, wenn man mit eine Monozelle (45° schräg zum Draht gehalten) in geringer Entfernung am Draht mehrmals entlang führt.
led-radierer.htm
 (FB)





dscn3463-a_g.jpg
Abb. 08-03: Eine Schraube aus Kupferdraht ist umwickelt mit dünnem Kupferdraht. Beide sind CW gewickelt. Die Konstruktion umgibt die Kraftstoffleitung bei einem Automotor. Nachweislich erhöht sich dadurch die Leistung bei gleichem Verbrauch.  (FB)



Weiter Transmutatoren:
kabel-eigenschaft.htm#kapitel-02-05





Literatur:  b-literatur.htm

Home
www.biosensor-physik.de (c)  31.10.2014
-   25.06.2024 F.Balck


© BioSensor-Physik 2024 · Impressum