Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Reddish-zwei

Beobachtungen:

Reddish-zwei

Zwei Rohre oder zwei Stäbe als Interferometer    reddish.htm
Two tubes or two rods as interferometer


Fortsetzung der Experimente von Vincent Reddish et al. 
Nachweis eines fluiden Mediums mit feinstoffliche Strukturen

Continuation of the experiments of Vincent Reddish et al.
Evidence of a fluid medium with subtle structures




imm_3729-a_g.jpg
Abb. 00-01:
aus reddish.htm
Abb. 04: Das in Abb. 02 skizzierte Interferenzmuster ober- und unterhalb der beiden Objekte hat einen konstanten Linienabstand, der sich allerdings im Laufe des Jahres sprunghaft ändert.

Vergleichende Messung in Schottland (oben) und Neuseeland (unten) in der Zeit von 1997 bis 2000.
Reproduced by permission of the Royal Society of Edinburgh from Transactions of the Royal Society of Edinburgh: Earth Sciences Vol 93, (2002), pp 95-99   /Dodd 2002/ 

"Fig. 2: Dowsing interferometer fringe spacings in the northern (a) and southern (b) hemispheres (Scotland and New Zealand) from 1997 to 2001; remarkably the patterns are inverted with respect to each other; note the sudden changes in fringe spacing in November and in April, the increasing amplitude of the isolated event in early March, and the stability at the levels of 2m and 6 m between these events."







Klassische Strömungsmechanik

Classical fluid mechanics



10.6  Überlagerung von Wirbeln bei zwei Hindernissen, klassische Strömungsvorgänge
           Superposition of vortices in the case of two obstacles, classical flow processes

20230328_135636-b-001_g.jpg
Abb. 10-06-04: zwei Hindernisse (weiß), Wellenfronten (rot und blau) und die "Wirbelkreuzung" (gelb)
Two obstacles (white), wave fronts (red and blue) and the "vortex intersections" (yellow). (FB)
20230329_113416-c-001.jpg
Abb. 10-06-05: Gummistiefel des Autors als Hindernisse,
drei "Wirbelkreuzungen" sind gelb markiert
rubber boots of the author, three "vortex intersections" are marked yellow

stroemung-wirbel.htm#kapitel-10-06

 (FB)



rautenmuster-a-001.jpg
Abb. 10-06-06: Schematisch: Zusammenhang zwischen Abstand der beiden Hindernisse und der Position der fünf benachbarten "Wirbelkreuzungen". Je größer die Breite des Tors ist, um so weiter größer wird der Abstand zwischen den Kreuzungspunkten.
Schematic: Relationship between the distance between the two obstacles and the position of the five neighboring "vortex intersections". The greater the width of the gate, the greater the distance between the crossing points.(FB)
ostwind-diag23-001.jpg
Abb. 10-06-07: Simulation
Berechnung der Positionen nach dem Schema in der vorherigen Abbildung.
Je größer die Breite des Tors ist, um so größer wird der Abstand zwischen den Kreuzungspunkten. Die Abstände lehmen linear zu.
Simulation
Calculation of positions according to the scheme in the previous figure.
The greater the width of the gate, the greater the distance between the crossing points. The distances increase linearly. (FB)






Beobachtungen von sensitiven Personen: feinstoffliche Strukturen

Observations of sensitive persons: subtle structures


Zwei Kupferrohre als Hindernisse, feinstoffliche Strukturen
Two copper tubes as obstacles, subtle structures



dodd-fig-01-roh-b-b_m.jpg
Abb. 00-02:
aus reddish.htm
Abb. 02b: Interferenzmuster von zwei parallelen Kupferrohren (rot).
Das Muster besteht aus parallelen Linien (grün), die zu den Rohren parallel sind und "radial-symmetrischen" Figuren, die -wie bei einem Scheinwerfer- von den beiden Enden der Rohre ausgehen. nach  /Dodd 2002/
imm_3828-a_g.jpg
Abb. 00-03:    27.1.2009
aus reddish.htm
Abb. 01a: Das Interferometer, Nachbau,
Interferometer, Reproduction. . .
dscn1062_g.jpg
Abb. 00-04:   04.07.2014, Blick nach Norden
aus reddish.htm
Abb. 02-01: Zwei Kupferrohre und die beobachteten Strukturen

Two copper tubes and the observed structures
Original Date/Time: 2014-07-04T15:09:18  (FB)





Zwei Kupferstäbe als Hindernisse, feinstoffliche Strukturen
Two copper rods as obstacles, subtle structures


02.04.2023


20230402_121937_g.jpg
Abb. 10-06-08: Blick nach Osten  Zwei Kupferstäbe 8mm, 100 mm lang sind senkrecht so aufgestellt, daß die Fläche zwischen beiden in OW-Richtung zeigt.  Die Kamera blickt nach Osten.
Die Ziehrichtung zeigt bei beiden nach oben.
An diesen beiden Hindernissen entsteht in Westrichtung eine Wirbelstruktur wie sie etwa im Bild 10-06-06 zu sehen ist.
Two copper rods 8mm, 100 mm long are set up vertically so that the surface between them points in the OW direction.  The camera faces east.
The direction of drawing points upwards for both of them.
At these two obstacles a vortex structure is created in west direction as it can be seen in Abb.  10-06-06. (FB)

20230402_115816_g.jpg
Abb. 10-06-09: Mit dem in Richtung West ausgelegten Zollstock wurden die Positionen der "Wirbelkreuzungen" ermittelt.
With the folding rule laid out in the direction of the west, the positions of the "vortex crossings" were determined. (FB)
ostwind-diag21-001.jpg
Abb. 10-06-10: Ergebnis: Die Abhängigkeit zwischen Abstand der beiden Kupferstäbe und der Postitionen der "Wirbelkreuzungen" entspricht dem mechanischem Analogon in
Diagramm in Abb. 10-06-07.

Result: The dependence between the distance of the two copper rods and the positions of the "vortex crossings" corresponds to the mechanical analog in the diagram in Fig. 10-06-07.


Das Verhalten ist wie bei Hindernissen in einer Strömung,  d.h. die

Vermutung, daß der "Ostwind" strömt, ist damit bestätigt.


The behavior is like obstacles in a flow, i.e. the assumption

that the "east wind" is flowing is thus confirmed.







 "Ostwind"  und "Nordwind" haben ihre Ursache in der Erdrotation

"East wind" and "North wind" have their cause in the earth rotation




jena-dgeim-2020-seite-59-001_g.jpg
The rotation of the earth is responsible for two currents:
  • particle flow by centrifugal force
  • the "east wind" (formerly known as "ether").
aus
Abb. 01-01:  "Ostwind"  und "Nordwind"
aus seums-vier.htm
Abb. 07: Die Richtungen der beiden natürlichen Anregungen für die geographischen Breite: 49.4°
rote Pfeile:   Teilchenstrom-2 von Ost nach West
grüne Pfeile:  Teilchenstrom-1 senkrecht zur Erdachse
rote Scheibe: Ebene der Zentrifugalkraft
grüne Fläche: Ebene der Erdoberfläche
The directions of the two natural excitations for the latitude: 49.4°.
red arrows:   Particle current-2 from east to west
green arrows:  Particle stream-1 perpendicular to the Earth's axis
red disk: plane of the centrifugal force
green plane: plane of the earth's surface  
(FB)













Verfeinerung des Experiments  durch Neil D. Duffy  2025 

/Duffy 2025/




Literatur:  b-literatur.htm
dddd

Home
www.biosensor-physik.de (c)  17.04.2023
-   10.10.2025 F.Balck


© BioSensor-Physik 2023 · Impressum