![]() |
Abb. 01-01: Antrieb
über Tonband und Tonbandkassette mit Akkuschrauber
(FB) |
![]() |
Abb. 01-02: Schiefe
Ebene aus Kabelkanal, rechts die "Fördermaschine" Das Fahrzeug fährt in Richtung Osten (FB) |
![]() |
Abb. 01-03: Match-Box-Autos hängen am
Tonband, "rot" 35 g "Cabrio" 31 g "blau" 35 g (FB) |
![]() |
Abb. 01-04: 20.12.2016 Spürbare
Strukturen bei fahrendem Fahrzeug, links und rechts
davon -------------------------------- ---------------------------------- ------------------------------- ======<<Fahrzeug<<<========================== ------rot--------------------- ------gelb---------------------------- ------grün--------------------- (FB) |
![]() |
Abb. 01-04: 20.12.2016, Positionen
bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. (FB) |
![]() |
Abb. 01-05: Kreise: 1 Fahrzeug (35g) , Dreiecke: 2 Fahrzeuge "rot" und "blau" (70g) , Karos: 3 Fahrzeuge (101g) Der Abstand zur Fahrbahn nimmt mit der Geschwindigkeit zu, auch bei zunehmender Masse wächst er an. (FB) |
![]() |
Abb. 01-05: 22.12.2016
Stück einer Eisenbahnschiene mit 8,1 kg auf einem
Fahrzeug Das Fahrzeug fährt in Richtung Norden (FB) |
![]() |
Abb. 01-06: Stück einer Eisenbahnschiene auf Fahrzeuge, Umlenkrolle (FB) |
![]() |
Abb. 02-01: hölzernes Fahrzeug mit
Messingklotz, umlaufender Zahnriemen, Umlenkrolle
(FB) |
![]() |
Abb. 02-02: Getriebemotor und Zahnriemen (FB) |
![]() |
Abb. 02-03: Fahrzeug und Umlenkrolle
(FB) |
![]() |
Abb. 02-04: Federnd gespannte
Umlenkrolle, Bambusstab (fB) |
![]() |
Abb. 02-05: Synchronmotor mit
Getriebe, Führung der Bewegung durch Kabelkanäle
(FB) |
![]() |
Abb. 02-06: gleicher Aufbau bei GE,
Synchronmotor mit schaltbarem Getriebe (FB) |
![]() |
Abb. 02-07: Antrieb des Zahnriemens mit einem Scheibenwischermotor bei Gleichspannung (FB) |
![]() |
Abb. 02-08: Scheibenwischermotor und
Zahnrad (FB) |
![]() |
Abb. 03-01:aus kreisel.htm#kapitel-05-02-01 |
![]() |
Abb. 03-02:aus kreisel.htm#kapitel-05-02-03 |
![]() |
Abb. 03-02a:aus stroemung-wirbel.htm#kapitel-10-00 |
![]() |
Abb. 03-02b:aus stroemung-wirbel.htm#kapitel-10-04 |
![]() |
Abb. 03-03: V1, zwei Messinggewichte
20g, 50g und spürbare Strukturen
(Momentaufnahme) Länge der Strukturen ca. 30 cm, Breite ca. 8 cm ganz rechts (in der zeitlichen Vergangenheit) schmiegen sich die Elemente an die Fahrspur an. (FB) |
![]() |
Abb. 03-04: V2, ein Messinggewicht
200g und spürbare Strukturen (Momentaufnahme) (FB) |
![]() |
Abb. 03-05: V3, zwei Messinggewichte
200g, 200g und spürbare Strukturen (Momentaufnahme) Läne der Strukturen in Verlängerung der Maßstäbe: ~ 2 m (FB) |
![]() |
Abb. 03-06: V4, drei Messinggewichte
200g, 200g, 500g und spürbare Strukturen
(Momentaufnahme) es gibt auch einen "Haufen", "Berg" vor dem Fahrzeug (Bugwelle), Länge der Strukturen in Verlängerung der Maßstäbe nach hinten: ~ 3 m (FB) |
![]() |
Abb. 03-07: zwei Messinggewichte 200g, 200g, 500g und spürbare Strukturen (Momentaufnahme) (FB) |
![]() |
Abb. 03-08: Aluminiumblock 286g und spürbare Strukturen (Momentaufnahme) (FB) |
![]() |
Abb. 03-09: Aluminiumblöcke aus dem
gleichen Klotz. (FB) |
![]() |
Abb. 03-10: zwei Blöcke in gleicher
Ziehrichtung übereinander. 286g und 282g (FB) |
![]() |
Abb. 03-11: vier Aluminiumblöcke mit
gleicher Ziehrichtung (FB) |
![]() |
Abb. 03-12: Bleikugel 251g,
Momentaufnahme der Strukturen, erster Abgang etwa
mit 90° zur Seite (FB) |
![]() |
Abb. 03-13: Kupferzylinder 477g,
Momentaufnahme der Strukturen (FB) |
![]() |
Abb. 03-14: Aluminiumscheibe 1183,
Momentaufnahme der Struktur (FB) |
![]() |
Abb. 03-15: Kupferscheibe mit
Bohrung, 468/1 ; Momentaufnahme der Struktur Auch in Fahrtrichtung vor dem Objekt gibt es eine Struktur (FB) |
![]() |
Abb. 03-16: Kupferscheibe mit
Bohrung, 468/1, Achse in Fahrtrichtung (FB) |
![]() |
Abb. 03-17: zwei Kupferscheiben mit
Bohrung, parallel und auch antiparallele
Ziehrichtung, ergibt unterschiedliche Strukturen (FB) |
![]() |
Abb. 03-18: Scheibenwischermotor mit
Kurbel, periodische Bewegung mit etwa 0,6 kg Ag-Metall erzeugt Senderstruktur 10 Perioden in 55 s. (FB) |
![]() |
Abb. 04-01: die unterschiedlichen
Objekte (FB) |
![]() |
Abb. 05-01: Synchronmotor mit
umschaltbaren Getriebe, Gewindestange für die
Verschiebung des Fahrzeuges. (FB) |
![]() |
Abb. 05-01a: |
![]() |
Abb. 05-02: lange Gewindestange, der
Motor ist weit entfernt vom Fahrzeug (FB) |
![]() |
Abb. 05-03: ausklinkbare Mutter an
der Gewindestange, sie erlaubt leichtes
Positionieren vor dem Start (FB) |
![]() |
Abb. 05-04: Fahrzeug mit
Eisenzylinder, geführt wird die Bewegung durch
Kabelkanäle, gezogen durch die Holzstange (FB) |
![]() |
Abb. 05-05: 25.6.17:49 Gleichstrommotor, Drehzahl über Höhe der Spannung einstellbar (FB) |
![]() |
Abb. 05-06: kleines Fahrzeug
(Holzwagen) mit Eisenzylinder (FB) |
![]() |
Abb. 05-07: links: Motor, rechts:
kleines Fahrzeug (Holzwagen) mit Eisenzylinder (FB) |
![]() ![]() |
Abb. 05-08: großes Fahrzeug mit
Gewindemutter, überträgt die Kraft auf das kleine
Fahrzeug mit einer Holzstange. (FB) |
![]() |
Abb. 06-01: das Fahrzeugaus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-01 |
![]() |
Abb. 06-02: links: Schrittmotor mit
Spindel, rechts Holzwagen mit Probekörper Die Kraft wird über einen dünnen Holzstab sowie einen Plastikstab übertragen links: OST, rechts: WEST (FB) |
![]() |
Abb. 06-03: Ansteuerung für den
Schrittmotor (FB) |
![]() |
Abb. 06-04: Holzwagen leer, er fährt
auf Schienen (Kabelkanal) Fahrweg jeweils 140 mm , für Hin- und Rückfahrt 31s einschließlich Beschleunigung und Bremsen. mittlere Geschwindigkeit ca 10 mm / s (FB) |
![]() |
Abb. 06-05: zwei Aluminiumquader im
Fahrzeug (FB) |
![]() |
Abb. 06-06: Magnesium 180g,
Opferanode für Boiler, Markierung der
Ziehrichtung rechts (FB) |
![]() |
Abb. 06-07: Wismut 1639 g (FB) |
![]() |
Abb. 06-08: drei Eisenzylinder
ca. 1200 g (FB) |
![]() |
Abb. 06-09: zwei Granitplatten |
![]() |
Abb. 06-10: drei Kupferscheiben mit
Bohrung, 1,4 kg (FB) |
![]() |
Abb. 06-11:Gewicht aus Messing
500 g (FB) |
![]() |
Abb. 06-12: Zwei Gewichte, je 200 g
(FB) |
![]() |
Abb. 06-13: Magnesium 210 g,
Opferanode für Boiler (FB) |
![]() |
Abb. 06-14: Magnesium 78 g,
(Opferanode für Boiler) (FB) |
![]() |
Abb. 06-15: Magnesium 78 g, der
Eisenstab (Opferanode für Boiler) schaut noch
etwas heraus (FB) |
![]() |
Abb. 06-16: Zylinder aus Kupfer 362
g, ausgeglüht (FB) |
![]() |
Abb. 06-17: Aluminium Al Cu Mg
Pb 1115 g (FB) |
![]() |
Abb. 06-18: zwei
Alumiumquader 567 g (FB) |
![]() |
Abb. 06-19: Aluminiumquader 248 g
(FB) |
![]() |
Abb. 06-20: Prisma aus Blei
2397 g (FB) |
![]() |
Abb. 06-21: fünf Scheiben aus Kupfer
mit Bohrung 2357 g, gleiche Ziehrichtung (FB) |
![]() |
Abb. 06-22: sechs Stäbe aus
Magnesium, gleiche Ziehrichtung 52 g (FB) |
![]() |
Abb. 06-23: Länge der Struktur bei
unterschiedlichen Objekten (FB) |
![]() |
Abb. 06-24: Länge der Struktur
(Bugwelle) pro Masse Magnesium hat die höchsten Werte pro Masse, für die Stäbe aus Magnesium gilt der größte Wert: 30 (außerhalb der Skala) Das spezifisch leichte Magnesium hat mehr Atome pro Kilogramm als andere, --> Bugwelle ist länger, Blei hat weniger Atome pro Kilogramm Länge der Struktur ~ Anzahl der Atome ? (FB) |
Ausdehnung nach Osten | |||||
Masse / g | 1 | 2 | 3 | Länge/g *1000 | |
Zwei Granitplatten | 800 | 2.1 | 2.63 | ||
Wismut | 1600 | 2.6 | 1.63 | ||
Eisen* | 1600 | 0.5 | 1.30 | 0.70 | 0.31 |
Blei | 2397 | 0.6 | 2.6 | 0.25 | |
Kupfer 3Scheiben | 1400 | 1.15 | 0.82 | ||
Kupfer 5Scheiben | 2357 | 1.2 | 0.51 | ||
6 Magnesium Stäbe** | 52 | 1.5 | 3.00 | 4.50 | 28.85 |
Magnesium > | 180 | 2.1 | 11.67 | ||
Magnesium < | 180 | 1.05 | 5.83 | ||
Magnesium || | 180 | 1.45 | 8.06 | ||
Magnesium | | 180 | 1.65 | 9.17 | ||
Messing | 500 | 0.6 | 1.20 | ||
Messing | 200 | 0.4 | 2.00 | ||
Messing | 400 | 0.6 | 1.50 | ||
Messing | 778 | 1.3 | 1.67 | ||
Kupfer | 362 | 0.8 | 2.21 | ||
Aluminium Scheibe | 1115 | 1.85 | 1.66 | ||
Aluminium 2Quader | 567 | 0.75 | 1.85 | 1.32 | |
Aluminium Quader | 284 | 0.75 | 2.64 |
![]() |
Abb. 06-25: Abschirmring gegen
"Ostwind"aus ostwind.htm#kapitel-05-03 |
![]() |
www.biosensor-physik.de | (c)
24.01.2017 - 15.02.2025 F.Balck |