![]() |
Abb. 00: Farben invertiert, Vorlage ähnlich wie Abb. 10-06-13: |
![]() |
Abb. 10-01-01: Ein Hindernis wird in einer ruhenden Flüssigkeit nach links bewegt. Die verdrängte Flüssigkeit fließt seitlich an dem Hindernis vorbei und strömt zurück. Aus der Sicht eines Beobachters ist die Fließgeschwindkeit am Rand des Löffels erhöht. An obstacle is moved to the left in a fluid at rest. The displaced liquid flows laterally past the obstacle and flows back. From an observer's point of view, the flow velocity is increased at the edge of the bucket. aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-10-01 |
![]() |
Abb. 10-01-02: Beladenes Frachtschiff im Rhein-Main-Donau-Kanal nördlich von Hilpoltstein. Loaded cargo ship in the Rhine-Main-Danube Canal north of Hilpoltstein. (FB) |
![]() |
Abb. 10-01-03: Es gibt neben dem Schiff zwei Strömungsrichtungen orange: Mitnahme des Wasser durch die Schiffwand grün: rückströmendes Wasser There are two flow directions next to the ship orange: entraining water through the ship's wall green: backflowing water 20190620_142311.mp4 |
![]() |
Abb. 10-05-01: Ortsfeste Strukturen bei einem Bach. video: 20230408_141923.mp4 Stationary structures at a creek. (FB) |
![]() |
Abb.
10-05-02: Zwei kleine Hindernisse in einer nahezu laminaren
Wasserströmung machen sich durch eine vergleichsweise riesige Struktur auf der Wasseroberfläche bemerkbar. Die Strukturen an der Oberfläche sind bei reflektiertem Licht gut zu erkennen. Bei dieser vergleichsweise langsamen Anströmung bildet sich vor dem linken Hindernis eine Kette von (> sieben) Wellenbergen und -Tälern aus (Bugwelle) und in Strömungsrichtung dahinter ein Feld mit Bergen und Tälern sowie diagonalen Wellenzügen. Two small obstacles in a nearly laminar water flow make themselves noticeable by a comparatively huge structure on the water surface. The structures on the surface are clearly visible in reflected light. In this comparatively slow inflow, a chain of (> seven) wave crests and troughs forms in front of the left obstacle (bow wave) and a field of crests and troughs as well as diagonal wave trains behind it in the direction of flow. aus wasser-wellen.htm |
![]() |
Abb. 10-05-03: In einer Strömung von links nach rechts hat sich eine Wirbelstrasse gebildet, in der sich rechts- und linksdrehende Wirbel abwechseln. Kármán Wirbelstrasse In a flow from left to right, a vortex strait has formed in which right- and left-turning vortices alternate. Kármán vortex street https://fr.wikipedia.org/wiki/All%C3%A9e_de_tourbillons_de_Karman#/media/File:Von_Karman_vortices_off_Rishiri_Island,_Japan.jpg |
![]() |
Abb, 10-05-04: Es bläst der Wind von links nach
rechts. Am Fahnenmast entstehen Wirbel, die nach rechts wandern. Diesen
folgt das Tuch der Fahne und macht sie bei passender Beleuchtung als Hell- Dunkel-Streifen sichtbar. Aus der Sicht
der Kamera erscheint der Eindruck einer ebenen Welle. The wind blows from left to right. On the flagpole, swirls are created that move to the right. The flag cloth follows these and makes them visible as light-dark stripes with suitable lighting. From the camera's point of view, the impression of a flat wave appears. (FB) |
![]() |
Abb. 10-05-05:aus bbewegte-materie.htm#kapitel-01-03a |
![]() |
Abb. 10-05-06: Kondensstreifen mit regelmäßiger Struktur.
aus seums.htm und maxwell-drei |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Abb. 10-05-07: Warme Luft über einer Kerzenflamme erzeugt Wirbel. Schlierenoptik mit Sonnenlicht. Warm air above a candle flame creates swirls. Streak optics with sunlight. aus bbewegte-materie.htm#kapitel-01-03a |
![]() |
Abb. 10-05-08: Periodisch ausgestoßener Dampf beim Losfahren erzeugt Wirbelstrukturen. Brockenbahn September 2013. Periodically emitted steam when driving off creates vortex structures. (FB) |
![]() |
Abb. 10-05-09: Kontinuierlich ausgeblasener Rauch Continuously blown out smoke aus bbewegte-materie.htm#kapitel-03-01a |
![]() ![]() |
Abb.
10-05-10: In einen gleichmäßig von links nach rechts fließenden
Wasserstrom wird ein dünner Tintenstrahl injiziert. Es bildet sich
eine Kette von Wirbeln. A thin jet of ink is injected into a stream of water flowing steadily from left to right. A chain of vortices is formed. (FB) |
![]() |
Abb. 10-05-11:Zwei Wasserstrahlen kreuzen sich in unterschiedlicher Höhe. Jeder Strahl ist am Auslaß aus dem Schlauch noch zusammenhängend. Es gibt allerdings Wirbel mit periodischen Einschnürungen. Dabei folgt in jedem Strahl auf eine links/rechts Einschnürung eine nach oben/unten und umgekehrt. Im weiteren Verlauf lösen sich die einzelnen Abschnitte in einzelne Tropfen auf. Two water jets cross at different heights. Each jet is still coherent at the outlet from the hose. However, there are vortices with periodic constrictions. Here, a left/right constriction is followed in each flow by one up/down and vice versa. As the stream progresses, the individual sections break up into individual droplets. (FB) |
![]() |
Abb. 10-05-12: Wasser mit kleinen Plastik-Teilchen strömt von rechts nach links. Hinter dem scheibenförmigen Hindernis bilden sich Wirbel. Der erste ist CCW, der nächst (noch unvollständig) CW. Water with small plastic particles flows from right to left. Vortices form behind the disk-shaped obstacle. The first is CCW, the next (still incomplete) CW. (FB) |
![]() |
Abb.
10-05-13: Das Hindernis hat scharfe Kanten. Links dahinter kommen
einige Teilchen fast zur Ruhe, andere bilden einen Wirbel. The obstacle has sharp edges. On the left behind it, some particles almost come to rest, others form a vortex. (FB) |
![]() |
Abb. 10-05-14: bei höherer Geschwindigkeit des Wassers hat sich ein Wirbel gebildet. at higher speed of the water has formed a vortex. (FB) |
![]() |
Abb. 10-05-15: jetzt sind schon zwei gegenläufige Wirbel zu sehen. now two counter-rotating vortices can already be seen. (FB) |
![]() |
Abb. 10-05-16: Schornsteinwendel, dämpft die
Wirbelbildung in Luv und verhindert seitliche Schwingungen des
Schornsteins. https://de.wikipedia.org/wiki/Scruton-Wendel Chimney spiral, dampens the vortex formation upwind and prevents lateral vibrations of the chimney. aus bbewegte-materie.htm#kapitel-08-03 |
![]() |
Abb. 10-05-17: In einem Bach strömt Wasser von rechts nach links. An einem Hindernis (ein kleiner Ast) ist eine großflächige Struktur auf der Wasseroberfläche entstanden. Nicht nur hinter dem Hindernis, sondern auch vor dem Hindernis ist dessen Wirkung erkennbar. (Bugwelle) In a stream, water flows from right to left. An obstacle (a small branch) has created a large-scale structure on the water surface. Not only behind the obstacle, but also in front of the obstacle its effect can be seen. (bow wave) (FB) |
![]() ![]() |
Abb. 10-05-18: Rechts sieht man die aus
vielen Halbkreisen bestehende Bugwelle, die im weiteren Verlauf in
Strömungsrichtung das Hindernis V-förmig umschließt. Dahinter (im
Schatten) des Hindernisses ist eine schmale Wirbelkette (roter Kasten)
zu sehen. Dort wechseln links- und rechtsdrehende Wirbel einander ab und
entfernen sich dabeivom Hindernis. On the right, you can see the bow wave consisting of many semicircles, which in the further course encloses the obstacle in a V-shape in the direction of the flow. Behind (in the shadow of) the obstacle, a narrow vortex chain (red box) can be seen. There, left- and right-turning vortices alternate and move away from the obstacle. (FB) |
![]() |
Abb. 10-05-19: andere Perspektive (FB) |
![]() |
Abb. 10-05-20: Ähnliche Struktur bei einem anderen Hindernis. Similar structure with another obstacle. (FB) |
![]() |
Abb. 10-05-21: Das Wasser fließt von links nach rechts. Hinter dem Hindernis am linken Bildrand entsteht eine Wirbelstrasse. The water flows from left to right. Behind the obstacle at the left edge of the image, a vortex street is created. (FB) RRRRRRRRR RRRRRRR LLLLLLLLLLL |
![]() |
Abb. 10-05-22: Ausschnitte aus dem Video 20230322_140600.mp4 Die kreisrunden Strukturen bewegen sich nach rechts, während links neue entstehen. Excerpts from the video 20230322_140600.mp4 The circular structures move to the right, while new ones appear on the left. (FB) xxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxx xxxxxxxxxxx |
![]() |
Abb. 10-05-23: xxxxx xxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxx xxxxxxxxxxx (FB) |
![]() |
Abb. 10-05-24: xxxxxxxxx xxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxx xxxxxxxxxx xxxxxxxxxx xxxxxxxxxxx (FB) |
![]() |
Abb. 10-05-25: xxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxx xxxxx xxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxx (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-01: Ein ruhendes Hindernis in laminarer Strömung, die Struktur ist nahezu ortsfest. One stationary obstacle in laminar flow, the structure is nearly stationary. (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-02: wie Abb.
10-05-12: Bei der Überlagerung der Strukturen von beiden Hindernissen entstehen regelmäßige Strukturen. When the structures of both obstacles are superimposed, regular structures are formed. (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-03: zwei Hindernisse mit leicht unterschiedlichem Einfluß, das linke wirkt intensiver. gelbe Kästen: nahezu ortsfeste Maxima und Minima. Two obstacles with slightly different influence, the left one has a more intensive effect. yellow boxes: almost stationary maxima and minima |
![]() |
Abb. 10-06-04: Zwei stationäre Hindernisse in
laminarer Strömung von links nach rechts. Die Wirbel- und Wellenstrukturen überlagern sich in
Abflußrichtung in der Mitte hinter den Hindernissen. Dort bilden die Wellenfronten ein Kreuzmuster, eine "Wirbelkreuzung". Two stationary obstacles in laminar flow from left to right. The vortex and wave structures overlap in the downstream direction in the center behind the obstacles. There, the wave fronts form a cross pattern, a "vortex intersection". (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-05: zwei natürliche Hindernisse (weiß), Wellenfronten (rot und blau) und eine "Wirbelkreuzung" (gelb) Two natural obstacles (white), wave fronts (red and blue) and a "vortex intersection" (yellow). (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-06: Zwei rote Eisenstangen geben definierte Bedingungen für den gleichen Versuch. Die Linie zwischen beiden Pfosten ist senkrecht zur Strömungsrichtung. Damit kann sich ein symmetrisches Muster auf der Wasseroberfläche ausbilden. Etwa in der Bildmitte ist der erste Schnittpunkt der V-förmigen Randstrukturen ("Wirbelkreuzung"). In Strömungrichtung weiter nach rechts gibt es weitere nahezu ortsfeste gleichartige Punkte. Two red iron posts give defined conditions for the same experiment. The line between the two posts is perpendicular to the direction of flow. This allows a symmetrical pattern to form on the water surface. Approximately in the center of the picture is the first intersection of the V-shaped edge structures. ("vortex intersection") Further to the right in the direction of flow, there are other nearly stationary similar points. (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-07: Das Video zeigt: die "Wirbelkreuzung" ist nahezu ortsfest. The Video shows: the "vortex intersection" is almost stationary. VIDEO: 20230329_112403.mp4 (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-08: In regelmäßigen Abständen gibt es weitere "Wirbelkreuzungen" At regular intervals there are further "vortex intersections".(FB) |
![]() |
Abb. 10-06-09: Gummistiefel als ideale
Hindernisse mit optimaler Kameraposition und Einstellmöglichkeit für die
Breite, dicht beieinander: noch keine V-förmige Struktur auf der
Mittellinie zu sehen. Rubber boots as ideal obstacles with optimal camera position and adjustment possibility for the width, close together: no V-shaped structure on the center line to be seen yet. (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-10: etwas weiter auseinander, Beginn einer V-förmigen Struktur und einer "Wirbelkreuzung" somewhat further apart, beginning of a V-shaped structure and a "vortex intersection" (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-11: |
![]() |
Abb. 10-06-12: Stiefel weiter auseinander, mehr als vier "Wirbelkreuzungen" in Reihe Boots further apart, more than four "vortex crossings" in series (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-13: (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-14: (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-15: (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-16: (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-17: je weiter der Abstand der Stiefel ist, um so weiter ist der Weg bis zum Beginn der Wirbelkreuzungen. the further the distance between the boots, the further the distance to the beginning of the vortex intersections. (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-18: Mit zunehmendem Abstand der Hindernisse (blau) wächst auch der Abstand der Kreuzungspunkte (gelb). As the distance of the obstacles (blue) increases, so does the distance of the crossing points (yellow). (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-19: |
![]() |
Abb. 10-06-20: |
![]() |
Abb. 10-06-21: An einem Bach mit Fließrichtung
von links nach rechts ist links im Bild ein kleiner Anstau. Von da aus
fließt das Wasser über eine schwache Gefällestrecke. On a stream flowing from left to right, there is a small impoundment on the left of the picture. From there, the water flows over a weak downward slope. (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-22: Von den beiden Ufer gehen
V-förmige Strukturen aus, die sich im weiteren Verlauf der Strömung zu
einem großflächigem regelmäßigem Muster überlagern. V-shaped structures emanate from the two banks and overlap as the flow continues to form a large-scale regular pattern. (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-23: Das regelmäßige Muster mit Bergen und Tälern reicht viele Meter weit. The regular pattern with mountains and valleys reaches many meters. (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-24: Berge und Täler wie im Rautenmuster angeordnet. Mountains and valleys arranged as in diamond pattern (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-25: Von oben kommt klares Wasser,
von rechts trübes Wasser. Der Abfluß ist auf der linken Seite. Am
Übergang bilden sich gut sichtbar Wirbel aus. Clear water comes from above, turbid water from the right. The outflow is on the left side. At the transition, vortices form in a clearly visible way. (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-26: Bild 180° gedreht: Strömung von links / unten weiter nach rechts. Image rotated 180°: flow from left / bottom further to the right. Video 20230330_142845.mp4 |
![]() |
Abb. 10-06-27: Strömung von links nach rechts. Natürliche Hindernisse im Bach erzeugen eine Kette von "Wirbelkreuzungen" Flow from left to right. Natural obstacles in the stream create a chain of "vortex intersections". (FB) |
![]() |
Abb. 10-06-28: Die Kette von "Wirbelkreuzungen" reicht bis zum rechten Bildrand. The chain of "vortex intersections" extends to the right edge of the image. (FB) |
![]() |
Abb. 10-07-01: Aluminiumblech in Strömungsrichtung, rechts das Stativ mit den Hindernissen für die obigen Versuche. Aluminum sheet in flow direction, on the right the tripod with the obstacles for the above experiments. (FB) |
![]() |
Abb. 10-07-02: Blech exakt in Strömungsrichtung, symmetrisches Wellenbild auf beiden Seiten. Es gibt eine Bugwelle und eine Heckwelle. Plate exactly in the direction of flow, symmetrical wave pattern on both sides. There is a bow wave and a stern wave. (FB) |
![]() |
Abb. 10-07-03: gleiche Situation: Blech exakt in Fließrichtung same situation: sheet metal exactly in flow direction (FB) |
![]() ![]() |
Abb. 10-07-04: Blech um einige Grad in
Fließrichtung nach links geschwenkt. Das Wellenbild ist nicht mehr
symmetrisch. Es gibt einen Wirbelbereich entlang der oberen Hälfte. Die
feinen Wellenfronten der Heckwelle sind nur noch im Bereich der unteren
Hälfte. Plate swiveled a few degrees to the left in the direction of flow. The wave pattern is no longer symmetrical. There is a vortex area along the upper half. The fine wave fronts of the tail wave are only in the area of the lower half. (FB) |
![]() |
Abb. 10-07-05: Strömung am Heck eines Schiffs. Flow at the stern of a ship. |
![]() |
www.biosensor-physik.de | (c) 29.03.2022 - 24.04.2023 F.Balck |