Abb. 01: Das Forschungshaus in
Waldkatzenbach, Forschungskreis für Geobiologie Dr. Hartmann e.V. N49 27 58.5 E9 03 24.5 In diesem Haus hat Dr. E. Hartmann viele seiner Experimente gemacht. Es zeichnet sich durch eine Vielzahl von spürbaren Störzonen aus: Wasseradern, Verwerfungen.. usw. Der Forschungskreis nutzt es für seine Seminare. (FB) |
Abb. 02: In dieser Bibliothek
lassen sich besonders starke Störzonen feststellen, auf denen in
der Vergangenheit auch die Experimente mit der Blutsenkung
durchgeführt wurden. (FB) |
Abb. 03: Auf den Südhang
des Katzenbuckels führt (links) ein Weg hinauf. Auf ihm gibt es in
regelmäßigem Abstand bis etwa zu dem Kugelbaum in Bildmitte
spürbare Zonen. Hierzu gehören die auf dem Weg mit GPS markierten Punkte 003-004, 005-006, 007-008 usw. bis 029-030 (jeweils Beginn und Ende der Zone) Luftbild eberbach-2010-zwei.kmz Die Punkte 031 bis 051 skizzieren die Umrisse von rechteckigen Strukturen (ehemalige Gebäude?) (FB) |
Abb. 03: Auf dem Weg mit den
spürbaren Zonen: Arbeiten mit der Hartmann-Rute. (FB) |
Tabelle der mit GPS
protokollierten Punkte im Gelände geologie-001 Name Datum Zeit Koordinate Höhe nach Luftdruckmessung 001 15-MAI-10 13:58:45 N49 27 58.4 E9 03 19.9 480 m 002 15-MAI-10 13:58:48 N49 27 58.4 E9 03 19.9 480 m 003 15-MAI-10 13:58:57 N49 27 58.4 E9 03 19.7 481 m 004 15-MAI-10 13:59:04 N49 27 58.5 E9 03 19.4 481 m 005 15-MAI-10 13:59:11 N49 27 58.5 E9 03 19.2 482 m 006 15-MAI-10 13:59:18 N49 27 58.5 E9 03 18.9 482 m 007 15-MAI-10 13:59:23 N49 27 58.6 E9 03 18.8 482 m 008 15-MAI-10 13:59:31 N49 27 58.6 E9 03 18.6 483 m 009 15-MAI-10 13:59:37 N49 27 58.7 E9 03 18.4 483 m 010 15-MAI-10 13:59:45 N49 27 58.8 E9 03 18.1 484 m 011 15-MAI-10 13:59:49 N49 27 58.8 E9 03 18.1 484 m 012 15-MAI-10 13:59:56 N49 27 58.8 E9 03 17.9 484 m 013 15-MAI-10 14:00:03 N49 27 58.9 E9 03 17.7 485 m 014 15-MAI-10 14:00:14 N49 27 59.0 E9 03 17.4 485 m 015 15-MAI-10 14:00:20 N49 27 59.0 E9 03 17.2 486 m 016 15-MAI-10 14:00:29 N49 27 59.1 E9 03 16.9 487 m 017 15-MAI-10 14:00:36 N49 27 59.2 E9 03 16.7 487 m 018 15-MAI-10 14:00:49 N49 27 59.3 E9 03 16.4 488 m 019 15-MAI-10 14:00:55 N49 27 59.4 E9 03 16.2 489 m 020 15-MAI-10 14:01:04 N49 27 59.5 E9 03 16.0 488 m 021 15-MAI-10 14:01:10 N49 27 59.6 E9 03 15.8 489 m 022 15-MAI-10 14:01:18 N49 27 59.7 E9 03 15.5 489 m 023 15-MAI-10 14:01:28 N49 27 59.8 E9 03 15.2 490 m 024 15-MAI-10 14:01:36 N49 27 59.9 E9 03 15.0 490 m 025 15-MAI-10 14:01:46 N49 28 00.0 E9 03 14.7 491 m 026 15-MAI-10 14:01:54 N49 28 00.1 E9 03 14.5 491 m 027 15-MAI-10 14:02:02 N49 28 00.2 E9 03 14.2 492 m 028 15-MAI-10 14:02:09 N49 28 00.3 E9 03 14.0 491 m 029 15-MAI-10 14:02:16 N49 28 00.4 E9 03 13.8 492 m 030 15-MAI-10 14:02:24 N49 28 00.6 E9 03 13.5 493 m 031 15-MAI-10 15:20:45 N49 28 01.2 E9 03 12.7 488 m 032 15-MAI-10 15:20:53 N49 28 01.5 E9 03 12.8 489 m 033 15-MAI-10 15:20:59 N49 28 01.8 E9 03 12.7 489 m 034 15-MAI-10 15:21:04 N49 28 02.0 E9 03 12.8 492 m 035 15-MAI-10 15:21:14 N49 28 02.3 E9 03 12.8 497 m 036 15-MAI-10 15:21:22 N49 28 02.6 E9 03 12.7 499 m 037 15-MAI-10 15:21:28 N49 28 02.8 E9 03 12.7 500 m 038 15-MAI-10 15:21:42 N49 28 03.1 E9 03 12.4 501 m 039 15-MAI-10 15:21:52 N49 28 03.0 E9 03 12.0 502 m 040 15-MAI-10 15:22:00 N49 28 03.0 E9 03 11.6 502 m 041 15-MAI-10 15:22:07 N49 28 02.9 E9 03 11.7 502 m 042 15-MAI-10 15:22:15 N49 28 02.6 E9 03 11.8 502 m 043 15-MAI-10 15:22:24 N49 28 02.3 E9 03 12.0 501 m 044 15-MAI-10 15:22:31 N49 28 02.1 E9 03 12.1 501 m 045 15-MAI-10 15:22:42 N49 28 02.0 E9 03 12.0 501 m 046 15-MAI-10 15:22:54 N49 28 01.8 E9 03 12.1 500 m 047 15-MAI-10 15:23:03 N49 28 01.5 E9 03 12.3 500 m 048 15-MAI-10 15:23:09 N49 28 01.3 E9 03 12.5 500 m 049 15-MAI-10 15:23:25 N49 28 01.4 E9 03 12.8 499 m 050 15-MAI-10 15:23:32 N49 28 01.3 E9 03 12.8 499 m 051 15-MAI-10 15:23:50 N49 28 01.2 E9 03 13.4 499 m |
Abb. 04: Viele Obstbäume
entlang des Weges, wie auch dieser, signalisieren Stress durch ihr
Wachstum. (FB) |
Abb. 05: Auf der Wiese am linken
Bildrand, sowie auf dem Weg findet man spürbare rechteckige
Strukturen. (Grundrisse von Gebäuden?) (FB) |
Abb. 06:
Archäologische Reste des Odenwald Limes 052 16-MAI-10 9:48:29 N49 33 00.3 E9 07 42.5 479 m Wachturm 053 16-MAI-10 9:50:19 N49 32 59.9 E9 07 43.3 494 m Heiligtum 054 16-MAI-10 10:29:42 N49 33 00.8 E9 07 40.3 491 m Hölzerner Wachturm Luftbild eberbach-2010-drei-limes.kmz (FB) |
Abb. 07: Der
Luftbildarchäologe P. Groß erklärt den
Exkursionsteilnehmern die spürbaren Eigenschaften der
römischen Bauten: Wasser, geomantische Zonen (FB) |
Abb. 08: Römisches
Heiligtum (FB) |
Abb. 09: Römisches
Heiligtum mit Nachbildungen der dort gefundenen Statuen (FB) |
Abb. 10: Von der linken
unteren Bildecke führte eine Treppe hinauf zu den Statuen im
hinteren Teil der Ummauerung. Hier gibt es viele besonders stark
spürbare Zonen. Wasser, Geomantie .. (FB) |
Abb. 11: Reste des Fundamentes
eines hölzernen Wachturmes. Hier findet man mehrere sich kreuzende
spürbare Zonen unterschiedlichen Charakters. Punkt 054 16-MAI-10 10:29:42 N49 33 00.8 E9 07 40.3 (FB) |
Abb. 12: Standort eines
steinernen Wachturms in der Wiese, Bezeichnung O 10/40?, vor etwa 25
Jahren sollen noch Reste des Fundamentes zu erkennen gewesen sein. N49 31 37.9 E9 09 15.7 Luftbild eberbach-2010-drei-wachturm.kmz (FB) |
055 16-MAI-10 10:51:39 N49 31 34.6
E9 09 15.6 537 m Psi-Track zum Ziel 055
bis 060 056 16-MAI-10 10:51:48 N49 31 35.0 E9 09 15.6 538 m 057 16-MAI-10 10:51:58 N49 31 35.6 E9 09 15.6 538 m 058 16-MAI-10 10:52:11 N49 31 36.3 E9 09 15.6 538 m 059 16-MAI-10 10:52:24 N49 31 36.9 E9 09 15.7 538 m 060 16-MAI-10 10:52:35 N49 31 37.6 E9 09 15.9 537 m 061 16-MAI-10 10:53:07 N49 31 37.9 E9 09 15.7 538 m Standort des Wachturms, |
Abb. 13: GPS-Protokoll der
Suche, das gesuchte Ziel liegt bei Punkt 061 rechts oben: die beiden parallelen Linien entsprechen spürbaren Kanten. (Limes) |
Abb. 14: Auf der Wiese gibt es
spürbar eine Unterbrechung der Palisaden-Linie, also einen
Durchlaß? Im Hintergrund der neuzeitliche Friedhof von Oberscheidental, rechts daneben das römische Kastell. (FB) |
Abb. 15: Punkte 062 bis 069:
Verfolgung einer Kante (Palisaden-Linie?) zwischen Punkt 066 und Punkt 067 ist die Spur unterbrochen. Limes-Durchlaß ? (FB) |
GPS-Daten 062 16-MAI-10 11:22:42 N49 30 25.5 E9 09 15.1 519 m 063 16-MAI-10 11:22:54 N49 30 25.6 E9 09 15.1 519 m 064 16-MAI-10 11:23:06 N49 30 26.1 E9 09 15.2 518 m 065 16-MAI-10 11:23:14 N49 30 26.4 E9 09 15.2 518 m 066 16-MAI-10 11:23:26 N49 30 26.6 E9 09 15.3 519 m Durchlaß? 067 16-MAI-10 11:23:46 N49 30 27.0 E9 09 15.5 518 m Durchlaß? 068 16-MAI-10 11:23:54 N49 30 27.4 E9 09 15.5 518 m 069 16-MAI-10 11:24:03 N49 30 27.7 E9 09 15.6 518 m 070 16-MAI-10 11:27:44 N49 30 26.3 E9 09 13.8 520 m 071 16-MAI-10 11:44:44 N49 30 22.9 E9 09 10.4 518 m Fahnenheiligtum 072 16-MAI-10 11:45:07 N49 30 22.8 E9 09 10.8 518 m Fahnenheiligtum 073 16-MAI-10 11:49:52 N49 30 24.0 E9 09 10.3 517 m Gräberfeld (nicht römisch) Luftbild eberbach-2010-drei-kastell.kmz |
Abb. 16: Grundriß und
Beschreibung des Kastells (FB) |
Abb. 18: Hier befand sich das
Fahnenheiligtum. An diesem Ort gibt es mehrere stark spürbare
Zonen. Punkt 071 16-MAI-10 11:44:44 N49 30 22.9 E9 09 10.4 (FB) |
|
www.biosensor-physik.de | (c)
19.05.2010 F.Balck |