Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Eberbach-2010

Beobachtungen:

Eberbach, Archäologie im Odenwald


Bei einem Wochenend-Seminar in Waldkatzenbach im Mai 2010 ging es um das Kennenlern und Trainieren mit spürbaren Objekten im Odenwald.

Das "Forschungshaus" des Forschungskreises für Geobiologie Dr. Hartmann e.V. steht in Waldkatzenbach, einem Ort im gebirgigem Gelände des Odenwaldes, und ist ein ideales Übungsobjekt mit mehreren sich kreuzenden "Wasseradern", Verwerfungen und anderen spürbaren Zonen.
Hier hat Dr. Ernst Hartmann einen Teil seiner Untersuchungen durchgeführt.    krankheiten

Unmittelbar in der Nähe des Hauses findet man spürbare Strukturen, die auf archäologisch deutbare Reste einer früheren Siedlung hinweisen können: rechtwinklige Strukturen (Gebäudegrundrisse) mit einigen Brunnenplätzen und Wasserzuleitungen.

Etwa zehn Kilometer von Waldkatzenbach entfernt verläuft der Odenwald-Limes, der Anfang des zweiten Jahrhunderts durch Kaiser Trajan errichtet wurde. Er beginnt bei Wörth am Main und erreicht nach rund 80 Kilometern südlich von Bad Wimpfen den Neckar.
Der Limes wurde gesichert durch Soldaten die in Kastellen untergebracht waren. In regelmäßigen Abständen gab es Wachtürme am Limes längs der Befestigung mit Palisaden und Gräben. Zunächst waren sie als Holzkonstruktion ausgeführt, später baute man Türme aus Buntsandstein oder anderen Steinen.

Wie radiästhetische Untersuchungen zeigen, besitzen viele Standorte von Wachtürmen gut spürbare Eigenschaften. Dies sind beispielsweise sich kreuzende "Wasseradern" (rechtsdrehend?) und Kreuzungen von geomantischen Zonen.
Möglicherweise hat man diese Orte gewählt, um die Wachsamkeit der Soldaten zu steigern.

Im der Nähe von Schloßau gibt es ein römisches Heiligtum mit ebenfalls sehr stark spürbaren Eigenschaften.
Hier kreuzen sich mehrere spürbare Zonen. Darunter sind auch geomantische Zonen und andere Plätze mit offenbar spürbar gut positionierten Steinen im Boden.




Luftbilder mit GoogleEarth,      (Erläuterung zur Benutzung des Programms. gosetal#luftbilder )

archäologische Strukturen am Weg Waldkatzenbach                eberbach-2010-zwei.kmz
drei Bauwerke am Limes, 2 Wachtürme und Heiligtum  bei Schloßau      eberbach-2010-drei-limes.kmz
ein vermuteter Wachturm des Limes in Auerbach                 eberbach-2010-drei-wachturm.kmz
ein römisches Kastell     in Oberscheidental                             eberbach-2010-drei-kastell.kmz



1. Forschungshaus und archäologische Befunde am Weg
Waldkatzenbach

Luftbild eberbach-2010-zwei.kmz

imm_9563_g.jpg
Abb. 01: Das Forschungshaus in Waldkatzenbach, Forschungskreis für Geobiologie Dr. Hartmann e.V.
N49 27 58.5 E9 03 24.5
In diesem Haus hat Dr. E. Hartmann viele seiner Experimente gemacht. Es zeichnet sich durch eine Vielzahl von spürbaren Störzonen aus: Wasseradern, Verwerfungen.. usw.
Der Forschungskreis nutzt es für seine Seminare.
 (FB)
imm_9584_g.jpg
Abb. 02: In dieser Bibliothek lassen sich besonders starke Störzonen feststellen, auf denen in der Vergangenheit auch die Experimente mit der Blutsenkung durchgeführt wurden. (FB)
imm_9587_g.jpg
Abb. 03: Auf den Südhang des Katzenbuckels führt (links) ein Weg hinauf. Auf ihm gibt es in regelmäßigem Abstand bis etwa zu dem Kugelbaum in Bildmitte spürbare Zonen.
Hierzu gehören die auf dem Weg mit GPS markierten Punkte 003-004, 005-006, 007-008 usw. bis 029-030 (jeweils Beginn und Ende der Zone)   Luftbild   eberbach-2010-zwei.kmz
Die Punkte 031 bis 051 skizzieren die Umrisse von rechteckigen Strukturen (ehemalige Gebäude?)
(FB)
imm_9578_g.jpg
Abb. 03: Auf dem Weg mit den spürbaren Zonen: Arbeiten mit der Hartmann-Rute. (FB)
Tabelle der mit GPS protokollierten Punkte im Gelände  geologie-001
  
  Name     Datum Zeit                 Koordinate                   Höhe nach Luftdruckmessung
    001    15-MAI-10 13:58:45    N49 27 58.4 E9 03 19.9    480 m  
    002    15-MAI-10 13:58:48    N49 27 58.4 E9 03 19.9    480 m  
    003    15-MAI-10 13:58:57    N49 27 58.4 E9 03 19.7    481 m  
    004    15-MAI-10 13:59:04    N49 27 58.5 E9 03 19.4    481 m  
    005    15-MAI-10 13:59:11    N49 27 58.5 E9 03 19.2    482 m  
    006    15-MAI-10 13:59:18    N49 27 58.5 E9 03 18.9    482 m  
    007    15-MAI-10 13:59:23    N49 27 58.6 E9 03 18.8    482 m  
    008    15-MAI-10 13:59:31    N49 27 58.6 E9 03 18.6    483 m  
    009    15-MAI-10 13:59:37    N49 27 58.7 E9 03 18.4    483 m  
    010    15-MAI-10 13:59:45    N49 27 58.8 E9 03 18.1    484 m  
    011    15-MAI-10 13:59:49    N49 27 58.8 E9 03 18.1    484 m  
    012    15-MAI-10 13:59:56    N49 27 58.8 E9 03 17.9    484 m  
    013    15-MAI-10 14:00:03    N49 27 58.9 E9 03 17.7    485 m  
    014    15-MAI-10 14:00:14    N49 27 59.0 E9 03 17.4    485 m  
    015    15-MAI-10 14:00:20    N49 27 59.0 E9 03 17.2    486 m  
    016    15-MAI-10 14:00:29    N49 27 59.1 E9 03 16.9    487 m  
    017    15-MAI-10 14:00:36    N49 27 59.2 E9 03 16.7    487 m  
    018    15-MAI-10 14:00:49    N49 27 59.3 E9 03 16.4    488 m  
    019    15-MAI-10 14:00:55    N49 27 59.4 E9 03 16.2    489 m  
    020    15-MAI-10 14:01:04    N49 27 59.5 E9 03 16.0    488 m  
    021    15-MAI-10 14:01:10    N49 27 59.6 E9 03 15.8    489 m  
    022    15-MAI-10 14:01:18    N49 27 59.7 E9 03 15.5    489 m  
    023    15-MAI-10 14:01:28    N49 27 59.8 E9 03 15.2    490 m  
    024    15-MAI-10 14:01:36    N49 27 59.9 E9 03 15.0    490 m  
    025    15-MAI-10 14:01:46    N49 28 00.0 E9 03 14.7    491 m  
    026    15-MAI-10 14:01:54    N49 28 00.1 E9 03 14.5    491 m  
    027    15-MAI-10 14:02:02    N49 28 00.2 E9 03 14.2    492 m  
    028    15-MAI-10 14:02:09    N49 28 00.3 E9 03 14.0    491 m  
    029    15-MAI-10 14:02:16    N49 28 00.4 E9 03 13.8    492 m  
    030    15-MAI-10 14:02:24    N49 28 00.6 E9 03 13.5    493 m  
    031    15-MAI-10 15:20:45    N49 28 01.2 E9 03 12.7    488 m  
    032    15-MAI-10 15:20:53    N49 28 01.5 E9 03 12.8    489 m  
    033    15-MAI-10 15:20:59    N49 28 01.8 E9 03 12.7    489 m  
    034    15-MAI-10 15:21:04    N49 28 02.0 E9 03 12.8    492 m  
    035    15-MAI-10 15:21:14    N49 28 02.3 E9 03 12.8    497 m  
    036    15-MAI-10 15:21:22    N49 28 02.6 E9 03 12.7    499 m  
    037    15-MAI-10 15:21:28    N49 28 02.8 E9 03 12.7    500 m  
    038    15-MAI-10 15:21:42    N49 28 03.1 E9 03 12.4    501 m  
    039    15-MAI-10 15:21:52    N49 28 03.0 E9 03 12.0    502 m  
    040    15-MAI-10 15:22:00    N49 28 03.0 E9 03 11.6    502 m  
    041    15-MAI-10 15:22:07    N49 28 02.9 E9 03 11.7    502 m  
    042    15-MAI-10 15:22:15    N49 28 02.6 E9 03 11.8    502 m  
    043    15-MAI-10 15:22:24    N49 28 02.3 E9 03 12.0    501 m  
    044    15-MAI-10 15:22:31    N49 28 02.1 E9 03 12.1    501 m  
    045    15-MAI-10 15:22:42    N49 28 02.0 E9 03 12.0    501 m  
    046    15-MAI-10 15:22:54    N49 28 01.8 E9 03 12.1    500 m  
    047    15-MAI-10 15:23:03    N49 28 01.5 E9 03 12.3    500 m  
    048    15-MAI-10 15:23:09    N49 28 01.3 E9 03 12.5    500 m  
    049    15-MAI-10 15:23:25    N49 28 01.4 E9 03 12.8    499 m  
    050    15-MAI-10 15:23:32    N49 28 01.3 E9 03 12.8    499 m  
    051    15-MAI-10 15:23:50    N49 28 01.2 E9 03 13.4    499 m    

imm_9570_g.jpg
Abb. 04: Viele Obstbäume entlang des Weges, wie auch dieser, signalisieren Stress durch ihr Wachstum. (FB)
imm_9574_g.jpg
Abb. 05: Auf der Wiese am linken Bildrand, sowie auf dem Weg findet man spürbare rechteckige Strukturen. (Grundrisse von Gebäuden?) (FB)


2. Kennenlernen der Eigenschaften von römischen Bauten am Limes bei Schloßau

Luftbild eberbach-2010-drei-limes.kmz

imm_9595-a_g.jpg
Abb. 06: Archäologische Reste des Odenwald Limes
    052    16-MAI-10 9:48:29    N49 33 00.3 E9 07 42.5    479 m   Wachturm
    053    16-MAI-10 9:50:19    N49 32 59.9 E9 07 43.3    494 m    Heiligtum
    054    16-MAI-10 10:29:42  N49 33 00.8 E9 07 40.3     491 m    Hölzerner Wachturm
  Luftbild   eberbach-2010-drei-limes.kmz
(FB)
imm_9590_g.jpg
Abb. 07: Der Luftbildarchäologe P. Groß erklärt den Exkursionsteilnehmern die spürbaren Eigenschaften der römischen Bauten: Wasser, geomantische Zonen (FB)
imm_9594-a_g.jpg
Abb. 08: Römisches Heiligtum (FB)
imm_9591_g.jpg
Abb. 09: Römisches Heiligtum mit Nachbildungen der dort gefundenen Statuen (FB)
imm_9593_g.jpg
Abb. 10: Von  der linken unteren Bildecke führte eine Treppe hinauf zu den Statuen im hinteren Teil der Ummauerung. Hier gibt es viele besonders stark spürbare Zonen. Wasser, Geomantie .. (FB)
imm_9598_g.jpg
Abb. 11: Reste des Fundamentes eines hölzernen Wachturmes. Hier findet man mehrere sich kreuzende spürbare Zonen unterschiedlichen Charakters. 
Punkt 054    16-MAI-10 10:29:42  N49 33 00.8 E9 07 40.3 (FB)




3. Aufgabe: Wo ist der Standort eines Wachturms
Startpunkt auf der Straße im Ort Auerbach bei Punkt 055.

Nach dem Psi-Track-Verfahren hat der Autor eine Spur zu einem römischen Wachturm gelegt und das Objekt nach einer Suchzeit von weniger als zwei Minuten erfolgreich gefunden.   psi-track

Luftbild  eberbach-2010-drei-wachturm.kmz

imm_9600_g.jpg
Abb. 12: Standort eines steinernen Wachturms in der Wiese, Bezeichnung O 10/40?, vor etwa 25 Jahren sollen noch Reste des Fundamentes zu erkennen gewesen sein.
  N49 31 37.9 E9 09 15.7    Luftbild   eberbach-2010-drei-wachturm.kmz
(FB)
eberbach-mai-2010-drei-wachturm-001_g.jpg
    055    16-MAI-10 10:51:39    N49 31 34.6 E9 09 15.6    537 m   Psi-Track zum Ziel 055 bis 060 
    056    16-MAI-10 10:51:48    N49 31 35.0 E9 09 15.6    538 m  
    057    16-MAI-10 10:51:58    N49 31 35.6 E9 09 15.6    538 m  
    058    16-MAI-10 10:52:11    N49 31 36.3 E9 09 15.6    538 m  
    059    16-MAI-10 10:52:24    N49 31 36.9 E9 09 15.7    538 m  
    060    16-MAI-10 10:52:35    N49 31 37.6 E9 09 15.9    537 m  
    061    16-MAI-10 10:53:07    N49 31 37.9 E9 09 15.7    538 m   Standort des Wachturms,

Abb. 13: GPS-Protokoll der Suche, das gesuchte Ziel liegt bei Punkt 061
rechts oben: die beiden parallelen Linien entsprechen spürbaren Kanten. (Limes)



4. Aufgabe: Römisches Kastell, gab es einen Limes-Durchlaß?
Oberscheidental

Luftbild  eberbach-2010-drei-kastell.kmz

imm_9601_g.jpg
Abb. 14: Auf der Wiese gibt es spürbar eine Unterbrechung der Palisaden-Linie, also einen Durchlaß?
Im Hintergrund der neuzeitliche Friedhof von Oberscheidental, rechts daneben das römische Kastell. (FB)
eberbach-mai-2010-kastell-001_g.jpg
Abb. 15: Punkte 062 bis 069: Verfolgung einer Kante (Palisaden-Linie?)
 zwischen Punkt 066 und Punkt 067 ist die Spur unterbrochen. Limes-Durchlaß ? (FB)
GPS-Daten
    062    16-MAI-10 11:22:42    N49 30 25.5 E9 09 15.1    519 m 
    063    16-MAI-10 11:22:54    N49 30 25.6 E9 09 15.1    519 m  
    064    16-MAI-10 11:23:06    N49 30 26.1 E9 09 15.2    518 m  
    065    16-MAI-10 11:23:14    N49 30 26.4 E9 09 15.2    518 m  
    066    16-MAI-10 11:23:26    N49 30 26.6 E9 09 15.3    519 m   Durchlaß?
    067    16-MAI-10 11:23:46    N49 30 27.0 E9 09 15.5    518 m   Durchlaß?
    068    16-MAI-10 11:23:54    N49 30 27.4 E9 09 15.5    518 m  
    069    16-MAI-10 11:24:03    N49 30 27.7 E9 09 15.6    518 m  
    070    16-MAI-10 11:27:44    N49 30 26.3 E9 09 13.8    520 m  
    071    16-MAI-10 11:44:44    N49 30 22.9 E9 09 10.4    518 m   Fahnenheiligtum
    072    16-MAI-10 11:45:07    N49 30 22.8 E9 09 10.8    518 m   Fahnenheiligtum
    073    16-MAI-10 11:49:52    N49 30 24.0 E9 09 10.3    517 m   Gräberfeld (nicht römisch)

Luftbild    eberbach-2010-drei-kastell.kmz

imm_9606-a_g.jpg
Abb. 16: Grundriß und Beschreibung des Kastells (FB)
imm_9609_g.jpg
Abb. 18: Hier befand sich das Fahnenheiligtum. An diesem Ort gibt es mehrere stark spürbare Zonen.
Punkt 071    16-MAI-10 11:44:44    N49 30 22.9 E9 09 10.4  (FB)




Home
www.biosensor-physik.de (c)  19.05.2010 F.Balck


© BioSensor-Physik 2010 · Impressum