Abb. 01-01: zwei Kupferrohre 28 mm (FB) |
Abb. 01-02: Strukturen, Ansicht von oben (FB) |
Abb. 01-03:ein einzelnes Rohr, 28 mm Durchmesser (FB) |
Abb. 01-04: Seitenansicht: es gibt in der Mitte eine Doppelscheibe. Draufsicht auf die Achse: es gibt vier Quadranten mit unterschiedlichen Kissenstrukturen, dazwischen Malteserkreuze (FB) |
Abb. 01-05: Draufsicht, in der Mittelebene: jeweils vier "Blätter" oberhalb und unterhalb der Mitte (FB) |
Abb. 01-06: Seitenansicht. Strukturen in Richtung der Achse: zwei Doppelkeulen, der Öffnungswinkel der Keulen ist 2 mal 45° (FB) |
Abb. 01-07: Die gefundenen Strukturen sind in die Grafik von Reddish eingezeichnet. Die Keulen im Bild zeigen nach links. (FB) |
Abb. 01-08: Zwei parallele Kupferrohre, 15 mm Durchmesser liegend. Die Verbindungsebene steht horizontal. Die gefundenen Strukturen sind mit Hölzern markiert. (FB) |
Abb. 01-09: Zwei parallele Kupferrohre, 15 mm Durchmesser liegend. Verbindungsebene steht vertikal. Die gefundenen Strukturen sind mit Hölzern markiert. (FB) |
Abb. 02-01: Kölsch-Glas (FB) | ||||||||||||||
Abb. 02-02: Strukturen um ein Kölsch-Glas mit unterschiedlichen Füllungen (FB)
|
Abb. 03-01: Freesie, der Blütenstand in Form einer Ähre erzeugt stark spürbare Strukturen. Montbretie (FB) |
Abb. 03-02: einige Tage später. Die spürbaren Strukturen sind noch vorhanden. (FB) |
Abb. 03-03: stark spürbare Strukturen, Montbretie (FB) |
Abb. 04-01: Entlang der Achse dieser Sauerstoff-Propan/Butan-Flamme gibt es weitreichende Strukturen. (FB) |
Abb- 04-02: Entlang der Achse wandern viele kleine Tori, jeweils mit abwechselnder Drehrichtung. Am Brenner gibt es 2 K-Scheiben und 2 große Doppeltori neben den K-Scheiben (FB) |
Abb. 05-01: aus kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm Abb. 00-01: Gitter bei einem Sender mit Kugelstrukturen und Trennebenen: Spürbare Strukturen bei einem Sender im Nahbereich. Von innen beginnt die Struktur mit einem Ring und vier Quadranten. Weiter nach außen schließen sich weitere Ringe im gleichen Abstand an. Dabei verdoppelt sich die Anzahl der Teilungen bei jedem Schritt. Innerhalb des im ersten Ring: n=1 2 hoch (2 +n-1) = 4 Teile im zweiten Ring: n=2 2 hoch (2 +n-1) = 8 Teile im dritten Ring: n=3 2 hoch (2 +n-1) = 16 Teile ....... im n-ten Ring: 2 hoch (2 +n-1) Für den ersten Ring mit dem Radius R gilt für die Länge (Umfang) eines Teils n= 1: U = n* (2*pi*R) / 4 für den n-ten Ring U = n* (2*pi*R) / (2 hoch (2+n-1))
Ab dem 10 Ring (also ab 15 Meter) sind die tangentialen Elemente nur noch wenige Millimeter breit. Möglicherweise ist die aufgestellte Regel nur im unmittelbaren Nahbereich gültig. senderstruktur.xls (FB) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 05-02: Kupferkapillare auf Holzlatte, 3,3 m hoch. 24.9.2015 (FB) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 05-03: Kupferkapillare, Anschluß über geerdetes Kupferrohr (15 mm Durchmesser) und BNC-Kabel 1000 Hz, 5 Volt pp (FB) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 05-04: Ausgelegte Strukturen für das senkrechte Kupferrohr (FB) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 05-05: Die spürbaren Strukturen sind konzentrische Ringe mit 1,77 m Abstand, jeweils die innere und äußere Markierung. sender.xls
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 05-06: Kupferdraht, als Dipolsender, 27.9.2015, 1000 Hz , 1 Volt pp auch kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm (FB) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 05-07: Die Struktur besteht aus konzentrischen Ringen mit abwechselnden Qualtitäten. Jeweils die zweite Struktur kommt von einem Echo durch die Zink-Dachrinne am Haus. (Spiegelung) (FB) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 05-08: Die Ringe mit der einen Qualität kommen vom Sender, die mit der anderen als Reflexionen von der Dachrinne am Haus. Der mittlere Abstand der Ringe beträgt 1,53 m. Die beiden Punkte bei gleichem Index sind jeweils das Innen- und das Außenmaß. sender.xls
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 05-09: Mit zunehmendem Abstand zum Sender nimmt die gemessene Empfangsstärke ab. Ordinate: logarithmische Skala. Die rote Kurve entspricht der Annahme, daß die Spannung mit 1/Radius² abnimmt.
|
Abb. 06-01: Ein LED-Scheinwerfer liegt auf dem Betonpflaster und strahlt senkrecht nach unten viele Minuten. Dabei entsteht eine spürbare Struktur ähnlich wie die bei einem Sender mit konzentrischen Ringen. led-radierer.htm#kapitel-07 (FB) |
Abb. 06-02: Intensität der Ringe während und nach der Bestrahlung. (gemutete Intensität nach Schneider) Nach Abschalten und Entfernen der Lampe bleiben die Strukturen noch etwa 15 Minuten erhalten. Ihre Intensität nimmt allerdings ab. Die rote Kurve wurde fünf Minuten nach Abschalten aufgeommen, die grüne nach 16 Minuten. Die Abklingzeit läßt sich durch Wedeln mit einer LED-Taschenlampe auf 30 Sekunden reduzieren. (FB) |
Abb. 06-03: Ein Wasserkocher steht auf dem Rasen. Es gibt eine "Senderstruktur".aus led-radierer.htm#kapitel-06(FB) |
Abb. 07-01: In der Weinflasche befindet sich Leitungswasser. Mit dem Reichenhaller Salz wird die Flasche mehrmals von unten nach bestrichen ( ohne sie zu berühren) . (FB) |
Abb. 07-02: Eine flache Vakuumdichtung aus Kupfer wird über die Flasche gestülpt. Dabei dient eine Plastikklammer als Halter. (FB) |
Abb. 07-03: Kupferdichtung, Halterung aus Papier (FB) |
Abb. 07-04: Kupferdichtung, eine AAA-Batterie soll hindurchfallen (FB) |
Abb. 07-05: Kupferdichtung, eine Wachskerze soll hindurchfallen (FB) |
Abb. 07-06: Kupferdichtung, eine Paprikaschote soll hindurchfallen (FB) |
Abb. 08-01: Zwei Teile einer Wachskerze, gleiche Orientierung (FB) |
Abb. 08-02: zwei Teile einer Wachskerze, gleiche Orientierung (FB) |
Abb. 08-03: zwei Teile einer Wachskerze, wieder zusammengefügt. (FB) |
Abb. 08-04: |
Abb. 08-05: Zwei Teile einer Wachskerze, die spürbaren Strukturen hängen von der Orientierung ab. (FB) |
Abb. 08-06: Resonanz-Strukturen zwischen den Teilen einer Wachskerze (FB) |
Abb. 09-01: Es gibt zwei "Strahlen" (spürbare Strukturen), die von den Augen ausgehen (FB) |
Abb. 10-01: Ein Plexiglasstab ( Schleuderstab zum Bewegen einer Gardine) hat oben ein Querloch. Dort steckt ein Nagel, der den Stab trägt. Am unteren Ende hängt ein Korb mit Äpfeln als Last. (FB) |
Abb. 10-02: Die Halterung mit einem Nagel. (FB) |
Abb. 10-03: |
Ab. 10-04: 2.11.2015, Strukturen um den Plexiglasstab, auf dem Tisch liegend, (FB) |
Abb. 10-05: 22.11.2015, Strukturen um den Plexiglasstab unter Zugbelastung mit 125 g bei zwei Orientierungen schwarzes Ende oben/unten (FB) |
|
www.biosensor-physik.de | (c) 10.01.2016 - 11.03.2020 F.Balck |