Hauptseite hierzu: main page see kuehlwasser
![]() |
Abb. 01-01: zwei
Kupferrohre 28 mm (FB) |
![]() |
Abb. 01-02: Strukturen, Ansicht von
oben (FB) |
![]() |
Abb. 01-03:ein
einzelnes Rohr, 28 mm Durchmesser (FB) |
![]() |
Abb. 01-04: Seitenansicht: es gibt in
der Mitte eine Doppelscheibe. Draufsicht auf die Achse: es gibt vier Quadranten mit unterschiedlichen Kissenstrukturen, dazwischen Malteserkreuze (FB) |
![]() |
Abb. 01-05: Draufsicht, in der
Mittelebene: jeweils vier "Blätter" oberhalb und
unterhalb der Mitte (FB) |
![]() |
Abb. 01-06: Seitenansicht. Strukturen in Richtung der Achse: zwei Doppelkeulen, der Öffnungswinkel der Keulen ist 2 mal 45° (FB) |
![]() |
Abb. 01-07: Die gefundenen
Strukturen sind in die Grafik von Reddish
eingezeichnet. Die Keulen im Bild zeigen nach links.
(FB) |
![]() |
Abb. 01-08: Zwei parallele
Kupferrohre, 15 mm Durchmesser liegend. Die
Verbindungsebene steht horizontal. Die gefundenen
Strukturen sind mit Hölzern markiert. (FB) |
![]() |
Abb. 01-09: Zwei parallele
Kupferrohre, 15 mm Durchmesser liegend.
Verbindungsebene steht vertikal. Die gefundenen Strukturen sind mit Hölzern markiert. (FB) |
![]() |
||||||||||||||
Abb. 02-01: Kölsch-Glas (FB) |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Abb. 02-02: Strukturen um ein
Kölsch-Glas mit unterschiedlichen Füllungen (FB)
|
![]() |
Abb. 03-01: Freesie, der Blütenstand
in Form einer Ähre erzeugt stark spürbare
Strukturen. Montbretie (FB) |
![]() |
Abb. 03-02: einige Tage später.
Die spürbaren Strukturen sind noch vorhanden. (FB) |
![]() |
Abb. 03-03: stark spürbare
Strukturen, Montbretie (FB) |
![]() |
Abb. 04-01: Entlang der Achse
dieser Sauerstoff-Propan/Butan-Flamme gibt es
weitreichende Strukturen. (FB) |
![]() |
Abb- 04-02: Entlang der Achse wandern
viele kleine Tori, jeweils mit abwechselnder
Drehrichtung. Am Brenner gibt es 2 K-Scheiben und 2 große Doppeltori neben den K-Scheiben (FB) |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 05-01: aus kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm Abb. 00-01: Gitter bei einem Sender mit Kugelstrukturen und Trennebenen: Spürbare Strukturen bei einem Sender im Nahbereich. Von innen beginnt die Struktur mit einem Ring und vier Quadranten. Weiter nach außen schließen sich weitere Ringe im gleichen Abstand an. Dabei verdoppelt sich die Anzahl der Teilungen bei jedem Schritt. Innerhalb des im ersten Ring: n=1 2 hoch (2 +n-1) = 4 Teile im zweiten Ring: n=2 2 hoch (2 +n-1) = 8 Teile im dritten Ring: n=3 2 hoch (2 +n-1) = 16 Teile ....... im n-ten Ring: 2 hoch (2 +n-1) Für den ersten Ring mit dem Radius R gilt für die Länge (Umfang) eines Teils n= 1: U = n* (2*pi*R) / 4 für den n-ten Ring U = n* (2*pi*R) / (2 hoch (2+n-1))
Ab dem 10 Ring (also ab 15 Meter) sind die tangentialen Elemente nur noch wenige Millimeter breit. Möglicherweise ist die aufgestellte Regel nur im unmittelbaren Nahbereich gültig. senderstruktur.xls (FB) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 05-02: Kupferkapillare auf
Holzlatte, 3,3 m hoch. 24.9.2015 (FB) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 05-03: Kupferkapillare, Anschluß
über geerdetes Kupferrohr (15 mm Durchmesser) und
BNC-Kabel 1000 Hz, 5 Volt pp (FB) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 05-04: Ausgelegte Strukturen für
das senkrechte Kupferrohr (FB) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 05-05: Die spürbaren Strukturen
sind konzentrische Ringe mit 1,77 m Abstand, jeweils
die innere und äußere Markierung.
sender.xls
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 05-06: Kupferdraht, als
Dipolsender, 27.9.2015, 1000 Hz , 1 Volt pp auch kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm (FB) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 05-07: Die Struktur besteht aus
konzentrischen Ringen mit abwechselnden Qualtitäten.
Jeweils die zweite Struktur kommt von einem Echo
durch die Zink-Dachrinne am Haus. (Spiegelung) (FB) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 05-08: Die Ringe mit der einen
Qualität kommen vom Sender, die mit der anderen als
Reflexionen von der Dachrinne am Haus. Der mittlere
Abstand der Ringe beträgt 1,53 m. Die beiden Punkte bei gleichem Index sind jeweils das Innen- und das Außenmaß. sender.xls
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 05-09: Mit zunehmendem Abstand
zum Sender nimmt die gemessene Empfangsstärke ab. Ordinate: logarithmische Skala. Die rote Kurve entspricht der Annahme, daß die Spannung mit 1/Radius² abnimmt.
|
![]() |
Abb. 06-01: Ein LED-Scheinwerfer
liegt auf dem Betonpflaster und strahlt senkrecht
nach unten viele Minuten. Dabei entsteht eine
spürbare Struktur ähnlich wie die bei einem Sender
mit konzentrischen Ringen. led-radierer.htm#kapitel-07
(FB) |
![]() |
Abb. 06-02: Intensität der Ringe
während und nach der Bestrahlung. (gemutete
Intensität nach Schneider) Nach Abschalten und Entfernen der Lampe bleiben die Strukturen noch etwa 15 Minuten erhalten. Ihre Intensität nimmt allerdings ab. Die rote Kurve wurde fünf Minuten nach Abschalten aufgeommen, die grüne nach 16 Minuten. Die Abklingzeit läßt sich durch Wedeln mit einer LED-Taschenlampe auf 30 Sekunden reduzieren. (FB) |
![]() |
Abb. 06-03: Ein Wasserkocher steht
auf dem Rasen. Es gibt eine "Senderstruktur".
aus led-radierer.htm#kapitel-06(FB) |
![]() |
Abb. 07-01: In der Weinflasche
befindet sich Leitungswasser. Mit dem Reichenhaller
Salz wird die Flasche mehrmals von unten nach
bestrichen ( ohne sie zu berühren) . (FB) |
![]() |
Abb. 07-02: Eine flache
Vakuumdichtung aus Kupfer wird über die Flasche
gestülpt. Dabei dient eine Plastikklammer als Halter. (FB) |
![]() |
Abb. 07-03: Kupferdichtung, Halterung
aus Papier (FB) |
![]() |
Abb. 07-04: Kupferdichtung, eine
AAA-Batterie soll hindurchfallen (FB) |
![]() |
Abb. 07-05: Kupferdichtung, eine
Wachskerze soll hindurchfallen (FB) |
![]() |
Abb. 07-06: Kupferdichtung, eine
Paprikaschote soll hindurchfallen (FB) |
![]() |
Abb. 08-01: Zwei Teile einer
Wachskerze, gleiche Orientierung (FB) |
![]() |
Abb. 08-02: zwei Teile einer
Wachskerze, gleiche Orientierung (FB) |
![]() |
Abb. 08-03: zwei Teile einer
Wachskerze, wieder zusammengefügt. (FB) |
![]() |
Abb. 08-04: |
![]() |
Abb. 08-05: Zwei Teile einer
Wachskerze, die spürbaren Strukturen hängen von der
Orientierung ab. (FB) |
![]() |
Abb. 08-06: Resonanz-Strukturen
zwischen den Teilen einer Wachskerze (FB) |
![]() |
Abb. 09-01: Es gibt zwei "Strahlen"
(spürbare Strukturen), die von den Augen ausgehen
(FB) |
![]() |
Abb. 10-01: Ein Plexiglasstab (
Schleuderstab zum Bewegen einer Gardine) hat oben
ein Querloch. Dort steckt ein Nagel, der den Stab trägt. Am unteren Ende hängt ein Korb mit Äpfeln als Last. (FB) |
![]() |
Abb. 10-02: Die Halterung mit einem
Nagel. (FB) |
![]() |
Abb. 10-03: |
![]() |
Ab. 10-04: 2.11.2015,
Strukturen um den Plexiglasstab, auf dem Tisch
liegend, (FB) |
![]() |
Abb. 10-05: 22.11.2015, Strukturen um
den Plexiglasstab unter Zugbelastung mit 125 g bei zwei Orientierungen schwarzes Ende oben/unten (FB) |
![]() |
www.biosensor-physik.de | (c)
10.01.2016 - 11.02.2025 F.Balck |