Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > led-radierer

Beobachtungen:

LED-Radierer


Mit LEDs lassen sich Strukturen in Materie schreiben.
Es ist nicht das Licht und auch nicht das elektromagnetische Feld.
Die "Strahlung" der LED durchdringt eine Stahlblechkassette und schreibt Strukturen in den gekachelten Fußboden.

Wenn man nach einer Viertelstunde die "Strahlquelle" ausschaltet und entfernt, bleibt die Struktur im Boden noch eine ähnlich lange Zeit wie beim Hineinschreiben erhalten.

Mit LEDs lassen sich so geschriebene Strukturen überschreiben bzw. löschen.
Das Löschen erfolgt wie beim Radieren auf Papier mit schnellen Hin- und Herbewegungen direkt über der strukturierten Oberfläche.

Eine käufliche LED-Taschenlampe mit drei einzelnen LEDs hinter einer Plastiklinse tut hierbei gute Dienste.

Zum "Radieren" braucht man nur wenigen Sekunden bis einige Viertelminuten.
 

Phantom: Eine Stuktur ist noch einige Zeit nach Ende der Einwirkung spürbar, selbst wenn man die anregende Quelle entfernt hat.
"In den 70-ern machte ich mit einem sehr fähigen Rutler u.a. folgenden Versuch: Ich ließ einen liegenden Lautsprecher nach oben ca. eine Minute 1000 Hz abstrahlen. Anschließend schaltete ich den Generator aus und entfernte den Lautsprecher. Der Rutler hatte dennoch an dieser Stelle die gleiche (Winkel)Rutenreaktion wie vorher während der Schallabstrahlung."  N.H. 



1. Anfängliche Versuche

2. zwei unterschiedliche Steine

3. PE-Rohr und Magnet/Monozelle

4. Pflanzen, DVD und LED-Strahlung

5. Laserpointer und Fotokopierer

6. Strukturen von Elektrogeräten, Wasserkocher

7. LED-Strahler und Betonpflaster

8. Wasser und Hühnereier



1. Anfängliche Versuche
24.10.2015
dscn4436_g.jpg
Abb. 01-01: Ein LED-Generator mit bei extrem hoher Spannung (ca. 40 Volt) gepulsten LEDs ist in einer Stahlkassette eingelegt. Das Gehäuse der Kassette ist geerdet. Dieser Aufbau sorgt dafür, daß keine elektromagnetischen Effekte nach Außen dringen können.  Cybertronica-Research (FB)
dscn4435-a_g.jpg
Abb. 01-02: Der LED-Generator arbeitet etwa 30 Minuten und beschreibt in den Fußboden eine Struktur, die spürbar ist: ein Zylinder mit etwa 30 cm Durchmesser und 20 cm Höhe, sowie zwei ineinander steckende Keulenorbitale darüber bis auf etwa 1,5 m Höhe. Weg von der Zylinderachse nach außen gehen vier Flächen ab etwa in der Form wie die Flügel bei einer Rakete.  (FB)
dscn4437_g.jpg
Abb. 01-03: Mit dem IGA-1 wird der Bereich über dem Generator ausgemessen.  torkelnde-felder.htm
Auch nach Abschalten und Entfernen des Generators bleibt eine Struktur übrig. In der russisch-sprachigen Community nennt man sie "Phantom", weil sie auch ohne Generator noch für einige Minuten erhalten bleibt und auszumessen ist.  (FB)
dscn4464_g.jpg
Abb. 01-04: Wenn man mit einer handelsüblichen LED-Taschenlampe (Varta LED Day Light 2D) über die
30 cm x 30 cm große Fläche auf dem Boden mit schnellen Wedelbewegungen streicht (streifenförmig hin und her), dann ist die Struktur nach etwa 30 Sekunden nahezu verschwunden. Nach einer weiteren halben Minute ist nichts mehr zu spüren. Auch mit dem IGA-1 läßt sie sich nicht mehr nachweisen.
Die Lampe hat 3 LEDS mit Kunststofflinsen. (FB)
dscn4440_g.jpg
Abb. 01-05: Wiederholung des Experimentes mit einer handelsüblichen LED-Lampe, 230 Volt, 410 Lumen (FB)
dscn4444-a_g.jpg
Abb. 01-06: Die LED-Lampe steckt in einer Kassette aus Stahlblech, um die elektromagnetischen Einflüsse nach außen abzuschirmen.
Nach rund 30 Minuten gibt es auf dem Betonboden eine gut spürbare Struktur. Auch das Stahlblech ist strukturiert. Nach Entfernen von Kassette und LED konnte die Struktur im Betonpflaster und im Stahlblech mit der kleinen Taschenlampe wieder gelöscht werden. (FB)
dscn4446-a_g.jpg
Abb. 01-07: Die LED-Lampe liegt auf einem Holzbrett. Sie ist elektromagnetisch nicht abgeschirmt.
Nach rund 30 Minuten findet man im Holz und im Betonpflaster eine Struktur.
Für die Beobachtung der Struktur wurden Holzbrett und Lampe kurzzeitig zur Seite gelegt.
Überraschenderweise löste das Wiederzurücklegen des Holzbrettes auf das Betonpflaster eine "chaotische" Überlagerung beider Strukturen aus. Die ursprüngliche Lage des Brettes war nicht markiert. Das Brett hatte eine andere Lage als vorher. So gerieten beide Teilstrukturen in "Interferenz", die sich in einem zeitlichen instabilen Zustand (sich kräftig verändernd) äußerte.
Mit der LED-Taschenlampe gelang das Löschen innerhalb von weniger als einer Minute.  (FB)
dscn4568_g.jpg
Abb. 01-08: Analogien für die Diskussion: Ein Wasserstahl trifft auf eine Sandschicht und spült teilweise den Sand zur Seite. (FB)
dscn4570_g.jpg
Abb. 01-09: Schritt 1: Zielt man über längere Zeit konstant auf die gleiche Stelle, so entwickelt sich eine Struktur: ein Trichter (FB)
dscn4573_g.jpg
Abb. 01-10: Schritt 2: Wedelt man mit dem Strahl über die vorher geschriebene Struktur mehrmals hin und her, so gelangt der weggespülte Sand in den Trichter und füllt ihn wieder auf. (FB)
dscn4459_g.jpg
Abb. 01-11: Anwendung: Ein stark verformter PE-Schlauch (Hart PE) wird mit wedelnden Bewegungen der Taschenlampe von allen Seiten behandelt. Anschließend sind die vom Strecken während der Produktion gewollt erzeugten mechanischen Spannungen nicht mehr spürbar.
Das spürbare Verhalten des Schlauches ist nun so, als wenn man die Spannungen (und damit auch die Härte) durch Wärmebehandlung abgebaut hätte. Die Härte ist allerdings geblieben. (FB)
dscn4460_g.jpg
Abb. 01-12: Zwei Kieselsteine aus Marmor. Der rechte wurde mit wedelnden Bewegungen der LED-Taschenlampe bestrahlt. Der linke zeigt spürbare Strukturen, die offensichtlich mit seiner Entstehung zusammen hängen. Der behandelte hat keine Strukturen mehr. (FB)
dscn4430_g.jpg
Abb. 01-13: Eine DVD hat auf beiden Seiten eine spürbare Schicht von mehreren Zentimetern Höhe. Oberseite und Unterseite haben unterschiedliche Höhen.
Führt man durch die Öffnung in der Mitte eine Monozelle oder einen kleinen Magneten hindurch, dann läßt sich -je nach Vorzeichen des Objektes- die Höhe der Schicht vergrößern oder verkleinern.
Beleuchet man jeweils eine Oberfläche mit der LED-Taschenlampe, so verschwindet die entsprechende spürbare Schicht schon nach etwa einer halben Minute. Auf diese Weise lassen sich die Schichten über der DVD nahezu komplett entfernen.
Auch teilweises Ausradieren ist möglich: z.B. die rechte Seite der Scheibe auf diesem Foto. (FB)
dscn4432-a_g.jpg
Abb. 01-14: Auch beim Stück einer Aloe läßt sich die spürbare Struktur (Anzeichen von Leben?) komplett löschen. (FB)
dscn4468_g.jpg
Abb. 15: Um einen extrem verformtem Kupferdraht (Verdrillung mit einer Bohrmaschine) gibt es eine gut spürbare Struktur (wie ein Pelz) mit einer Dicke von Dezimeter und mehr. Dieser "Pelz" läßt sich mit der LED-Taschenlampe löschen, sogar auch abschnittsweise z.B. die linke Hälfte.

Streicht man nach dem Löschen mit einer Monozelle entlang des Drahtes, so ist wieder ein "Pelz" zu beobachten. Der gleiche Effekt läßt sich mit einem Magneten erreichen. Das Vorzeichen von Monozelle bzw. Magnet spielt hierbei eine Rolle.

Offensichtlich verhält sich dieses System ähnlich wie eine Stricknadel, wenn man mit einem kleinen Magneten darüber streicht: Sie wird magnetisiert.
(FB)



2. zwei unterschiedliche Steine

Ein großer Stein liegt neben einem kleinen. Beide haben spürbare Zonen um sich herum. Beide sind polar.

Der Große wird kurzzeitig entfernt und mit LED bestrahlt, der kleine nicht.
Nach dem  "Löschen" ist der Große nur noch sehr schwach angeregt.
Man legt ihn wieder zurück neben den kleinen noch starken Stein.
Nach kurzer Zeit ändert sich der Zustand. Der Große wird stark und der Kleine schwach (Energieübertragung?)
 

28.10.2015 W.Burk

"Ablauf:
    zunächst „Stein groß“ mit seinem Feld: 15:43
    um 15:47 habe ich ihn mit der schon bekannten Taschenlampe –von links nach rechts wedelnd „bestrahlt“
    das ehemals polarisierte Feld (Schwarz) bricht auf Null zusammen.
    Auf getrenntem Papier „Stein klein“ aufgezeichnet. (schwarz)

    Stein klein rechts neben den noch „auf Null“ stehendem „Kiesel groß“ gelegt.
    zunächst das Feld von „Kiesel klein“ aufgezeichnet: es wurde vom großen Kiesel „auf Null“ gedrückt! (blau)
    und jetzt die Überraschung: 15:54   Kiesel groß hat sein Feld wieder, ist aber nicht mehr polarisiert! (blau)
    Seine Schwingungsfrequenz ist gegenüber 15:43 um 30% reduziert.
    16:13 noch keine Veränderung
    16:14 Stein groß kurz von der gemeinsamen Stelle auf ein neues Blatt entfernt:
    wenn man Blatt 15:43 mit 16:14 vor einer Lichtquelle in Deckung bringt, ist das Feld quasi wieder identisch.
    nach der Auswertung den Stein wieder zurück positioniert.

Aus der Stadt zurück ist es inzwischen Dunkel geworden.
    17:36  Der kleine Kiesel rechts hat wieder ein kleines Feld (rot), aber keine Polarität
    der große Kiesel links hat ein größeres Feld (rot) als der Anfangswert um 15:43; nach links geht in der
    eingezeichneten Länge ein nicht polarisierter Energiestrahl ab.

Hat Spaß gemacht!

Herzliche Grüße von/aus OldenBurk

Die Uhrzeit der Kamera steht noch auf Sommerzeit.

p1210301__g.jpg
Abb. 02-01: Großer Stein

"zunächst „Stein groß“ mit seinem Feld: 15:43

um 15:47 habe ich ihn mit der schon bekannten Taschenlampe –von links nach rechts wedelnd „bestrahlt“      das ehemals polarisierte Feld (Schwarz) bricht auf Null zusammen."


p1210301__g.jpg Creator: Dr. Wolfgang Burk Copyright: (C)2012 {Dr. W. Burk}, all rights reserved
Creation Date (iptc): 2015-10-28T16:45:44
p1210302a_g.jpg
Abb. 02-02: Kleiner Stein

"Auf getrenntem Papier „Stein klein“ aufgezeichnet. (schwarz)"

p1210302a_g.jpg Creator: Dr. Wolfgang Burk Copyright: (C)2012 {Dr. W. Burk}, all rights reserved
Creation Date (iptc): 2015-10-28T16:53:42

Stein klein rechts neben den noch „auf Null“ stehendem „Kiesel groß“ gelegt.

    zunächst das Feld von „Kiesel klein“ aufgezeichnet: es wurde vom großen Kiesel „auf Null“ gedrückt! (blau)

p1210303__g.jpg
Abb. 02-03: "der noch auf Null stehende große Stein"

p1210303__g.jpg   Creator: Dr. Wolfgang Burk  Copyright: (C)2012 {Dr. W. Burk}, all rights reserved
Creation Date (iptc): 2015-10-28T16:54:18
p1210304a_g.jpg
Abb. 02-04: beide Steine wieder nebeneinander.

"und jetzt die Überraschung: 15:54   Kiesel groß hat sein Feld wieder, ist aber nicht mehr polarisiert! (blau)
    Seine Schwingungsfrequenz ist gegenüber 15:43 um 30% reduziert."


p1210304__g.jpg Creator: Dr. Wolfgang Burk Copyright: (C)2012 {Dr. W. Burk}, all rights reserved
Creation Date (iptc): 2015-10-28T16:58:26
kiesel+led-001_g.jpg
Abb. 02-05:  blau: Zeichnung von 15:39, rot: von 17:36  

Kommentar rechts oben: nach 30 Sek. LED  von li. nach re. 15:47 28.10.15
Kommentar rechts unten:    rot 17:36 ,    (blau)   15:54:21 danebengelegt   15:55

  17:36  Der kleine Kiesel rechts hat wieder ein kleines Feld (rot), aber keine Polarität

    der große Kiesel links hat ein größeres Feld (rot) als der Anfangswert um 15:43;
    nach links geht in der
eingezeichneten Länge ein nicht polarisierter Energiestrahl ab.
W. Burk


3. PE-Rohr und Magnet/Monozelle

Die spürbaren Strukturen (Doppelkeulen jeweils an beiden Enden) einer halbvollen Monozelle (1,33 V sind am Pluspol etwa 12 cm und am Minuspol rund 6 cm lang. Sie lassen sich mit LED-Bestrahlung verkleinern. Nach der Bestrahlung von ca. einer Minute reduzieren sich die Längen auf 3 cm bzw. 1 cm.

Läßt man die Monozelle anschließend mit dem Pluspol voraus durch ein PE-Rohr hindurchfallen, wachsen die Strukturen auf etwa 250% des Wertes vor der Bestrahlung wieder an.

Schließt man die Monozelle für Sekundenbruchteil kurz, erreichen die Strukturen wieder die normale Länge.

Fällt die Zelle mit dem Minuspol voraus durch das Rohr, dann verkleinern sich die Strukturen, mit dem Pluspol voraus vergrößern sie sich.

Läßt man die Zelle mehrmals hindurchfallen, verstärken sich die Effekte.

Nach zweimaligen Fallen mit Minuspol voraus, d.h. Verkleinern, ändert sich die Qualität und die Strukturen wachsen wieder an.



Ähnliches Verhalten zeigt eine Kombination aus zwei kleinen Neodymmagneten in einem Kunststoffgehäuse.




dscn4469_g.jpg
Abb. 03-01: PE-Rohr und Monozelle.
Das Rohr wurde mit LEDs "gelöscht". Es gibt an den beiden Enden keine spürbaren Strukturen (Keulenorbitale).
Die Monozelle war nach vorheriger LED-Bestrahlung bereits sehr schwach. Die Strukturen an den Enden ereichten nur wenige Zentimetern (ca. 3 cm am Pluspol und 1 cm jeweils am Minuspol).
Ließ man die Monozelle mit dem Pluspol zuerst durch das Rohr hindurchfallen, dann hatte die Monozelle anschließend Strukturen von 32 cm bzw. 16 cm.

Nach kurzzeitiger Überbrückung der beiden Pole mit einem Kupferdraht haben sich die Strukturen wieder auf den normalen Wert verkleinert: auf 12 cm bzw. 6 cm.
 (FB)
dscn4470_g.jpg
Abb. 03-02: Zwei Neodym-Magnete in Kunststoffträger (für Pinwand). Die Seite mit der Markierung verhält sich wie die Erde am Nordpol (magnetischer Südpol).
Die spürbaren Strukturen an beiden Enden sind ca. 11 cm (Nordpol) und ca. 6 cm (markiert, Südpol) lang.
Ließ man diese Kombination mit der markierten Seite voraus durch das Rohr  fallen, dann waren sie angewachsen und 18 cm bzw. 9 cm lang. ca. 150%

Nach Berühren jeweils der beiden Enden mit einem Eisenstück waren die Längen wieder normal.

Bei umgekehrter Fallrichtung (mit dem Nordpol voraus) sind die Strukturen 7 cm bzw. 3 cm lang.  ca. 60%

Läßt man den Magneten mehrmals durch das Rohr fallen, dann verstärken sich die Effekte.

Nordpol voraus: Nach der Verkleinerung tritt ein Umpoleffekt auf, die Strukturen wachsen danach mit anderen Qualitäten wieder an.
 (FB)
dscn4478_g.jpg
Abb. 03-03: Eine Stricknadel läßt sich magnetisieren, wenn man einen Magneten mehrmals an ihr entlang streicht. (FB)
dscn4492_g.jpg
Abb. 03-04: Wenn man eine Monozelle mehrmals an einem PE-Rohr entlang streicht.....


dscn4493_g.jpg
Abb. 03-05: Wenn man einen Magneten mehrmals an einem PE-Rohr entlang streicht.....





4. Pflanzen, DVD und LED-Strahlung

Energieübertrag von einem Pflanzenteil auf eine strukturlose DVD ?

dscn4484_g.jpg
Abb. 04-01: Ein Kresse-Blatt liegt auf einer mit LED "gelöschten" DVD. Nach Bestrahlung des Blattes ist die DVD an dieser Fläche wieder spürbar aktiviert. (FB)


5. Löschen und Schreiben mit technischen Geräten
5.1 Laserpointer, Löschen mit Fotokopierer

Die Beleuchtung im Scanner eines Fotokopierers löscht spürbare Strukturen auf Papierkarton, die man vorher mit einem Laserpointer geschrieben hat.

dscn4485_g.jpg
Abb. 05-01: Eine Korkplatte dient als Zeichenhilfe. Umfährt man sie mehrmals mit einem Laserpointer und bestrahlt damit den darunterliegenden Pappkarton (Oberseite weiß beschichtet, unten grau, etwa 200g/m²), dann ist dieser spürbar aktiviert. Der Stift war dabei etwa 45 Grad schräg, der Umlauf CW.
Der Karton wird anschließend auf einen Fotokopierer gelegt und einmal "kopiert", d.h. von den LEDs im Scanner des Kopierers beleuchtet. Anschließend ist der Karton nicht mehr spürbar aktiv. (FB)


5.2 Material mit technisch erzeugten Strukturen, Löschen mit LED

27.10.2015   Material von W.B.   konnte "gelöscht" werden.


5.3 Meterial mit mental erzeugten Strukturen, Löschen mit LED

29.10.2015   Kerzen



6. Strukturen von Elektrogeräten, Wasserkocher

dscn4540_g.jpg
Abb. 06-01: Der Kocher ist mit Wasser gefüllt, kurze Zeit vor dem Einschalten.
Der blaue Stab markiert die Position des Kochers.
Creation Date (iptc): 2015-10-31T09:43:34     (FB)
dscn4731_g.jpg
Abb. 06-02: Heizelement eines Wasserkochers: eine Edelstahlplatte ist auf der einen Seite mit Leiterbahnen beschichtet. Hier fließt der Heizstrom von etwa 10 Ampere mäanderförmig hindurch.
Durch diese spezielle Anordnung der Leiter sollten sich die Magnetfelder der einzelnen Bahnen nahezu aufheben. 
Die Rückseite dieser Platte zeigt im Betrieb nach oben und hat direkt Kontakt mit dem Wasser. (FB)
dscn4543_g.jpg
Abb. 06-03: Das Wasser wird erhitzt. Fünf Minuten später. Es ist eine Struktur entstanden mit radialen Elementen und konzentrischen Ringen. Die Holzstäbe markieren einige konzentrische Ringe der Struktur.
Die maximalen Radien Ringe erreichen mehr als 10 m. Je länger man den Kocher eingeschaltet läßt, um so mehr Ringe entstehen.
Creation Date (iptc): 2015-10-31T09:48:22 (FB)
dscn5033-a_g.jpg
Abb. 06-03a: Strukturen wie beim Sender.    kuehlwasser-zwanzig-drei.htm#kapitel-06 (FB)
dscn4545_g.jpg
Abb. 06-04: Der Kocher ist entfernt, die Struktur ist noch viele Minuten vorhanden.
Creation Date (iptc): 2015-10-31T09:49:20  (FB)
dscn4546_g.jpg
Abb. 06-05: Wenn man eine halbe Minute mit der LED-Taschenlampe über den Platz wedelt, wo der Kochers gestanden hat, dann ist die Struktur wieder verschwunden.
Creation Date (iptc): 2015-10-31T09:50:28  (FB)
dscn4537_g.jpg
Abb. 06-06: Gleiches Verhalten zeigt auch diese Feldspule, Frequenz ca. 10 kHz.
Die Strukturen wachsen mit der Zeit an (mehrere Dekameter) und lassen sich mit der LED-Taschenlampe wieder löschen.
elektrosmog.htm#kapitel-01-04 (FB)



7. LED-Strahler und Betonpflaster

dscn4700_g.jpg
Abb. 07-01: Ein LED-Strahler liegt auf einem Pflasterstein aus Beton. Nach etwa 30 Minuten Einschaltdauer, haben sich riesige Strukturen ausgebildet (konzentrische Ringe und Streifen vom Mittelpunkt aus). Die Intensität der Strukturen war sehr hoch. Im Haus konnten sie auch noch zwei Etagen über dieser Ebene gespürt werden.
Der erste Ring hatte eine sehr hohe spürbare Intensität von 0,8 (nach Schneider).
kuehlwasser-zwanzig-drei.htm#kapitel-06
 (FB)
vielfach-stern-005-002_g.jpg
Abb. 07-02: Diese Struktur besteht aus konzentrischen Ringen und streifenförmigen Strahlen.
Die Anzahl der Streifen nimmt nach außen hin jeweils um den Faktor 2 zu.
Benachbarte Bereiche haben unterscheidbare Qualitäten. (FB)
dscn4701_g.jpg
Abb. 07-03: LED-Strahler auf Pflasterstein, im Hintergrund das Meßgerät (IGA-1)
Nach dem Ende der Bestrahlung wurde der Strahler entfernt.
Die spürbaren Strukturen waren in rund 80 cm Höhe über dem Pflasterstein auch mit dem IGA-1 über 10 Minuten nachzuweisen. (FB)

dscn4702_g.jpg
Abb. 07-04: Germaniumdiode (unten am Boden) mit Aluminiumrohr als Kollimator.  hyperschall.htm
Es fließt ein Gleichstrom von 1 Ampere.
Über der Rohröffnung konnte die Auswirkung der "Strahlung" mit dem IGA-1 nachgewiesen werden. (FB)



8. Wasser und Hühnereier

dscn4707_g.jpg
Abb. 08-01: Zwei Reagenzgläser sind mit Wasser gefüllt. Wenn sie dicht nebeneinander stehen, gehen sie in Resonanz.
Wird das eine außerhalb der Reichweite des anderen mit einer LED bestrahlt, verschwinden die spürbaren Strukturen und der "Energiegehalt" (gemessen in Boviseinheiten) erniedrigt sich sofort. Stellt man die Gläser wieder nahe zusammen, dann findet ein "Ausgleich" statt. Das unbestrahlte gibt "Energie" an das bestrahlte ab. Dabei scheint die Gesamtanzahl beider Boviseinheiten konstant zu bleiben, d.h. nach dem Ausgleich haben beide, also auch das unbestrahlte, nur noch knapp die Hälfte vom Anfangswert.
Bestrahlt man ein Glas ein zweites Mal und stellt die Gläser wieder nebeneinander, dann findet man nach dem Ausgleich etwa ein Viertel des Anfangswertes in jedem Glas.

Auch Hühnereier verlieren nach Bestrahlung ihre spürbare Strukturen. (auch die Eigenschaft Yin / Yang) (FB)
dscn5187_g.jpg
Abb. 08-02: Die beiden Gläser enthalten Leitungswasser.
Das Glas 1 wurde 20 Sekunden mit einer LED bestrahlt. Die Boviseinheiten sind von 5300 auf 300 zurückgegangen.
Wenn beide Gläser nebeneinander stehen, findet innerhalb von einigen Minuten ein "Energieaustausch" statt. Dabei bleibt die Summe der Boviseinheiten nahezu konstant. (FB)
wasser-resonanz-bovis-001.jpg
Abb. 08-03: Änderung der Qualitäten der beiden Wassergläser innerhalb von 15 Minuten.
Glas 3 hat zunächst hohe und Glas 1 niedrige Boviseinheiten. Nach dem Ausgleich liegen die Werte dichter beieinander etwa bei 2700. Das entspricht der Hälfte vom Startwert von Glas 3. (FB)










Literatur:  b-literatur.htm

Home
www.biosensor-physik.de (c)  27.10.2015
-   30.08.2016 F.Balck


© BioSensor-Physik 2016 · Impressum