Friedrich Balck  > Biosensor  > Physik  > Lichtquellen

Beobachtungen:



Lichtquellen:

Elektromagnetische Strahlung (Licht) kann auf verschiedene Weise entstehen.

Heiße Körper senden Licht aus (Sonne, Glühlampe)
Über Einstrahlung von Energie (Hitze, Licht oder Plasma) angeregte Atome senden Licht aus,
Lumineszenz, Fluoreszenz (Leuchtstofflampe, Neonlampe, Laser, Leuchtstoff, Leuchtdiode).
Dieses Licht ist in der Regel charakteristisch für die Atome, und erlaubt beispielsweise bei entfernten Sternen die Bestimmung der Elemente über eine Spektralanalyse.  spektral
Über elektrische Energie (Strom) angeregte Atome senden Licht aus (Leuchtdiode, Laser). Elektrolumineszenz
Über Licht oder Gammastrahlung (Photonen) angeregte Stoffe können Licht aussenden, Leuchtschirm (Photolumineszenz)

Diese Zusammenstellung bietet viel Trainingsmaterial für sensitive Personen, die bei Bildern die Hintergrundinformationen spüren können.

Einige der Lichtquellen können körperlichen Streß verursachen, der langfristig gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann.
Dies bezieht sich nicht nur auf die Wahl des Lichtspektrums, sondern auch auf bisher wenig beachtete Strahlung, die von den Lichtquellen ausgeht.
Insbesondere ist bei den LEDs Vorsicht geboten.
Ein Hersteller von LED-Straßenlaternen in Norddeutschland berichtete stolz in einem Internet-Video-Auftritt, daß bei seinen Lampen sehr viel weniger Insekten zu finden seien:
Testversuch mit Beleuchtung bei Anlagen von Gefängnissen:
"Der Lichtpuls der LED schreckt Insekten ab.....Größere Motten lösen keinen Alarm mehr aus."   
              http://www.youtube.com/watch?v=RQRJj_SOCB8
Der kritische Leser kann sich die Ursache selber vorstellen. Wo wir als Menschen noch darüber zweifeln, ob ein Lichtkörper uns Streß verursachen könnte, bleiben die Insekten einfach fern. Ihr Instinkt kennt eine natürliche Fluchtreaktion. 

Licht kann nicht nur lebensfördernd sondern auch lebensfeindlich sein. Es kommt auf die Intensität und die Wellenlänge an.
Mit UV-Licht läßt sich bei der Trinkwasseraufbereitung die Zahl der Keime verringern. UV-Licht im Sonnenspektrum kann zu Verbrennungen der Haut (Sonnenbrand) führen.
Mittlerweile gibt es auch kleine UV-Geräte mit LED, mit denen sich die Haltbarkeit von rohem Fleisch ohne Kühlschrank auf bis zu 10 Tage verlängern läßt.          http://www.aversnpk.ru/products_de/avers-freshguard/
"Lebensmittel     Im Kühlschrank              Ohne Kühlschrank
            Herkömmlich     Mit Gerät     Herkömmlich     Mit Gerät
Rohfleisch     3                  16                 1                  10"


LED als Stressfaktor
Ein Umweltmediziner aus Nürnberg (Dr. LB) hat eine Patientin, die seit langer Zeit unter heftigen allergischen Reaktionen leidet.
Er lud den Autor (FB) und die Patientin (Frau XX) zu einem Kennenlernen in seine Praxis ein. Als Beobachter war GE mitgereist.
Bei Frau XX äußern sich Stress oder allergische Reaktion spontan dadurch, daß ihr die Stimme wegbleibt.

FB schlug ein spontanes Experiment vor. Er bat LB um eine LED-Taschenlampe und einige Blatt dickeres Papier.

Zum Test hielt FB die LED-Lampe, sie hatte die Größe eines Kugelschreiber, etwa in einem Abstand von 1,5 Metern so, daß der Lichtstrahl die Testperson nicht traf, sondern senkrecht zu ihrer Blickrichtung zeigte.
Dann verdeckte er die Lichtöffnung mit einigen Blatt Papier.
FB: "Frau XX, da kommt doch nun kein Licht heraus?"  XX: "Nein, es kommt nichts heraus"
FB: schwenkt die Strahlrichtung der Lampe etwa um 45° in Richtung zu Frau XX. Die Lichtöffnung ist immer noch verdeckt.
FB: " und wie ist es jetzt?" XX:  "Nein , es kommt nichts heraus."
FB: richtet die Achse der Lampe in Richtung auf die Testperson. Die Lichtöffnung bleibt verdeckt.
FB"  und jetzt"  XX: mit ganz schwacher Stimme: "mir bleibt die Stimme weg".

Dieser Test war spontan, das Ergebnis war überraschend: LEDs können Stress auslösen!

siehe auch led-stress.htm



Die neuen LED-Lampen lassen sich auch auf andere Weise nutzen, um unbemerkt Einfluß auf den Menschen zu nehmen:
Und zwar durch Einwirkung auf das Gehirn über das Einspielen von Musik in Form von modulierter Helligkeit.

DGEIM 2009, 6. NetzwerkForum, Dieter Jossner
https://www.youtube.com/watch?v=72BoyQQX3F0         Zeit  26:49

Dieter Jossner hat eine Fotozelle mit einem Lautsprecher gekoppelt. Jede Lichtmodulation wird dadurch hörbar.
Bei dem von ihm vorgestellten Gerät läßt sich mit der Fotozelle-Lautsprecher-Kombination nachweisen, daß der Gerätehersteller über den Lampenstrom ein Musikstück abspielt.  Solch eine Beleuchtung wird dann als Therapielampe bezeichnet.

Auf diese Weise merken wir nicht mehr bewußt, was auf uns einwirkt.


Für diejenigen unter den Lesern dieser Seite, die "Remote-Viewing"  oder ähnliche Fähigkeiten  besitzen, sei gesagt, daß sie schon anhand der Fotos spüren können, welchen Einfluß eine reale Lichtquelle auf sie haben wird.
Viele der Eigenschaften sind im Unterbewußtsein hinterlegt und bereits das Betrachten eines Bildes löst die entsprechende Assoziation aus.

remote-viewing.htm

 

1. Natürliche Lichtquellen
2. Feuer
3. Lichtspektrum
4. Künstliche Lampen mit elektrischer Energiezufuhr
5. Lichtquellen zur Beleuchtung im täglichen Leben
6. Spürbare Effekte durch Formen
7. Anhang, Lesen und Spüren in Bildern




1. Natürliche Lichtquellen

imn_0092_g.jpg
Abb. 01-01: Bild der Sonne, aufgefangen mit einem astronomischen Teleskop auf einer weißen Unterlage, schräg von der Seite fotografiert.  Es sind einige Sonnenflecken zu erkennen.
Original date/time: 2010:06:12 15:27:45    (FB)
imh_3841-a_g.jpg
Abb. 01-02: Sonne hinter einer Dunstschicht im Winter (FB)
imn_4434-a_g.jpg
Abb. 01-03: Sonne hinter einer Dunstschicht, es schneit ein wenig. Im Bereich um die Sonne herum lassen sich spürbare Zonen finden. (FB)
imm_8941-a_g.jpg
Abb. 01-04: Blauer Himmel, gestreutes Sonnenlicht (FB)
imj_7519_g.jpg
Abb. 01-05: Nebensonne, neben der Sonne jeweils links und rechts im Abstand von 22 Grad, manchmal nur auf einer Seite. Tritt bei feinen Eisnadeln in der Atmosphäre auf. (FB)
imj_2588_g.jpg
Abb. 01-06: Halo, Ring um die Sonne (FB)
imj_9805_g.jpg
Abb. 01-07: Zwei Regenbögen (FB)
imk_0205_g.jpg
Abb. 01-08: Lichtstrahlen der Sonne, Streulicht und Schattenbildung durch den Wolken (FB)
imk_4979_g.jpg
Abb. 01-09: Abendhimmel, Rotfärbung (FB)
imm_7626_g.jpg
Abb. 01-10: Der Mond neben dem mit Kunstlicht angestrahlten Fördergerüst am Goslarer Rammelsberg (FB)
imm_7626-a_g.jpg
Abb. 01-11: Bildausschnitt, der Mond  (FB)
imj_8982_g.jpg
Abb. 01-12: Gewitter mit dunklen Wolken und Blitzen (FB)


2. Feuer

imk_5027_g.jpg
Abb. 02-01: Feuertornado, brennendes Öl in aufsteigendem Wirbelwind (FB)
imm_7862_g.jpg
Abb. 02-02: Kerzenlicht (FB)
imm_7866-a_g.jpg
Abb. 02-03: Stearin/Paraffin?  mit roter Ummantelung. Was empfindet der Betrachter?   (FB)
imp_9365-a_g.jpg
Abb. 02-04: Bienenwachs aus gepreßten Waben gewickelt. (FB)
imp_9356-a_g.jpg
Abb. 02-05: Bienenwachskerze, aus gepreßten Waben gewickelt. (FB)
imj_2236-a_g.jpg
Abb. 02-06: Kerzenflamme in einem elektrischen Feld.  Die Ionen in der Flamme werden vom Feld zur Seite bewegt.  Was empfindet der Betrachter? (FB)
imp_0293-a_g.jpg
Abb. 02-07: Kerzenflamme in einem Magnetfeld. (Ferrit links auf dem Rohr)  Was empfindet der Betrachter? (FB)
imi_4483_g.jpg
Abb. 02-08: Osterfeuer, brennende Fichtenzweige (FB)
imk_5087-a_g.jpg
Abb. 02-09: Brennende Wunderkerze, Eisen und Aluminium  (FB)
imm_7869_g.jpg
Abb. 02-10: Feuerwerk (FB)
imm_7873_g.jpg
Abb. 02-11: Feuerwerk (FB)
imh_1980-a_g.jpg
Abb. 02-12: Gaslaterne im BerlinerTiergarten mit vier Glühstrümpfen. Im Spiegelbild unten sind sie gut zu sehen (FB)
imh_2009_g.jpg
Abb. 02-13: zwei Glühstrümpfe im Berliner Technikmuseum, große Bauart. Darunter ist die Hebelmechnik für die Gaszufuhr. Die Strümpfe verhalten sich vor dem ersten Anzünden wie ein lockeres Gewebe. Bei der Herstellung hat das Garn die Leuchtstoffe aufgesaugt. Zündet man es an, verbrennt es und es bleibt ein zerbrechliches Gebilde aus den Leuchtstoffen übrig.  (FB)


3. Lichtspektrum

Was beim Regenbogen auf natürliche Weise erfolgt, kann man im Labor mit einem Glasprisma nachstellen.
Das Licht läßt sich in seine einzelnen Farben zerlegen.
Manche Lampen haben wie beim Regenbogen einen gleitenden Übergang, andere besitzen einzelne voneinander getrennte Bereiche.

imj_6601-a_g.jpg
Abb.03-01: Spektrum einer Halogen-Glühlampe, der Schlitz ist der Meßspalt für einen thermischen Strahlungsdetektor. Bei dieser Einstellung liegt an dieser Position das Maximum der Strahlung im Infraroten, also weit außerhalb vom roten Anteil,  (FB)
lichtenergie-wellenlaenge-001.jpg
Abb. 03-02:
aus photozelle.htm
Abb. 03: Lichtenergie als Funktion der Wellenlänge
Austrittsarbeit Kalium : 2,25 eV, Rubidium: 2,13 eV       http://de.wikipedia.org/wiki/Austrittsarbeit
Licht mit Wellenlänge im linken Bereich zwischen 400 und 570 nm hat somit ausreichende Energie, um die Austrittsarbeit für Kalium oder Rubidium zu liefern. Im rechten Bereich von 570 bis 800 nm ist die Energie kleiner als die Austrittsarbeit.  Daher sollte hier nur ein sehr   geringer bzw. kein Photostrom zu beobachten sein.  (FB)                                                   
wirkungsquantum-led-diag01-001.jpg
Abb. 03-03: Durchlaßspannungen bei LEDs unterschiedlicher Farbe
Dreiecke: Strom 1 mA,    kleine Punkte: Ströme jeweils ansteigend bis etwa 20 mA 
grüne Karos:  gemessene Werte übernommen von leifi
https://www.leifiphysik.de/quantenphysik/quantenobjekt-photon/versuche/h-bestimmung-mit-leds

Die bei den LEDs für die spezifische Wellenlänge erforderliche Energie in eV ist bei den meisten Werten zahlenmäßig etwas größer als die tatsächlich angelegte Spannung in Volt.

(FB)
wirkungsquantum-led-diag03-001.jpg
Abb. 03-04:  Strom-Spannungskennlinien von LEDs. (FB)
wirkungsquantum-led-diag04-001.jpg
Abb. 03-05: Spektren von LEDs.
Bei den breiten Spektren ( blau und grün)  bestehen die Led vermutlich aus mehreren Komponenten. Dagegen ist die gelbe sehr schmalbandig.
blau: Nichia NSPB300B Blau Rund 3 mm 8200 mcd 15 ° 20 mA 3.2 V
grün: Kingbright L-7113GC LED bedrahtet Grün Rund 5 mm 60 mcd 20 ° 20 mA 2.2 V
          L-7113GC GaP n 568
rot:  Kingbright L-7104SEC-J3 LED bedrahtet Rot Rund 3 mm 2400 mcd 34 ° 20 mA 2.2 V
          L-7104SEC-H AlGaInP n 625
gelb: Kingbright L-7113SYC-J3 LED bedrahtet Gelb Rund 5 mm 6000 mcd 20 ° 20 mA 2 V
          L-7104SYCK AlGaInP n 590
 (FB)
dsco5365-a_g.jpg
Abb. 03-06: Aufbau  Monochromator H20 VIS, Jobin Yvon, Photomultiplier R446, Hamamatsu (FB)
dsco5366-a_g.jpg
Abb. 03-07: blaue LED direkt vor dem Spalt des Monochromators (FB)
wirkungsquantum-led-diag05-001.jpg
Abb. 03-08:
gestrichelte Kurven gemessen mit Cornelsen Spektrometer
Die Linienbreiten sind jeweils unterschiedlich! Schlechte Einkopplung beim Monochromator?
Allerdings ist die Aufspaltung bei der gelben LED nicht erklärbar, Geräteproblem? (FB) 


4. Künstliche Lampen mit elektrischer Energiezufuhr


Wärmestrahlung:   weitere spürbare Effekte   waerme-strahlung.htm


imj_8431_g.jpg
Abb. 04-01: Glühlampe mit Kohlefadenlampe, Edison (FB)
imp_9873_g.jpg
Abb. 04-01a: Glühbirne mit dünnem gewendelten Draht aus Wolfram. Der Draht wird von einer Konstruktion wie bei einer Wäscheleine gehalten. (FB)
glühbirne-heiss-002.jpg

glühbirne-heiss-004.jpg
Abb. 04-01b und  04-01c:  aus der Weihnachtsvorlesung   ab Zeitmarke 40:00
 http://video.tu-clausthal.de/film/453.html
imn_9758_g.jpg
Abb. 04-01d: Abb. 04-01a: Diese Glühbirne wurde mit einem weichen Netzteil (hoher Innenwiderstand) bei zu hoher Spannung betrieben.
Der Glühfaden ist durchgeschmolzen und es brennt danach eine Gasentladung zwischen den Anschlußdrähten. Die Drähte schmelzen ab und hinterlassen am Glassockel kleine Metallkugeln, von denen aus die Gasentladung weiterbrennt und dabei das Glas dort so erwärmt, daß es leitfähig wird.
Jetzt fließt der Strom durch das Glas, erwärmt es und bringt es zum schwachen Leuchten. Dabei schmilzt es und der Stempel neigt sich zur Seite.
Das Innenwiderstand im Netzteil begrenzt den Strom und verhindert einen Kurzschluß.
Dieser Effekt tritt nur auf, wenn im Glaskolben die richtige Gasmischung vorhanden ist.  (FB)
dscn5594-a_g.jpg
Abb. 04-01e: Glühbirnen mit Halogeneinsatz (für 220 Volt).
Der Glaskolben schützt die Zuleitungen gegen Berührung und reduziert auch die UV-Strahlung aus der in Quarzglas gefaßten Heizwendel. (FB)
imj_6450-a_g.jpg
Abb. 04-02: Wolframband?, elektrisch geheizt (FB)
imj_8419_g.jpg
Abb. 04-03: Glaskolben mit Edelgas, Anregung zum Leuchten durch Mikrowellen. Was empfindet der Betrachter? (FB)
imj_8416_g.jpg
Abb. 04-05: Leuchtstoffe fluoreszieren, wenn sie mit Licht höherer Energie (UV-Licht) angeregt werden. Auch die Geheimtinte rechts im Hintergrund wird vom UV-Licht angeregt. (FB)
imj_8641_g.jpg
Abb. 04-06: Leuchtstoffröhre, ein Plasma (blau) erzeugt UV-Licht und regt den Leuchtstoff (weiß) zum Leuchten an. (FB)
dscn5617-a_g.jpg
Abb. 04-06a: Schwarzlichtlampe in der Bauform einer Energiesparlampe. Der Leuchtstoff produziert weniger Licht im sichtbaren Bereich, dafür mehr im nahen UV-Bereich. (FB)
lampe_mit-induction_g.jpg
Abb. 04-07: Induktionslampe
Im Gegensatz zur Leuchtstoffröhre, bei der Elektroden im Gasraum Spannung und Strom für die Gasentladung liefern, hat der Gasraum bei dieser Lampe keine Verbindung zu elektrischen Kontakten.
Die Energieversorgung zum Zünden und Brennen der Gasentladung kommt von außen.
Das Rohr wirkt als Sekundärspule eines Transformators, der mit rund 150 kHz betrieben wird. (Induktion)
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/Lampe_%C3%A0_induction.jpg
imm_3769-a_g.jpg
Abb. 04-07a:Spektrallampe und einfaches Spektrometer mit einer CD als optisches Gitter (FB)
imm_2639_g.jpg
Abb.04-08: Spektrale Linien einer Energiesparlampe. primitives CD-Spektrometer (FB)
imk_0336_g.jpg
Abb. 04-09: Spektral aufgelöstes Licht einer Leuchtstoffröhre, primitives CD-Spektrometer (FB)
imj_6377_g.jpg
Abb. 04-10: Das Licht einer Spektrallampe mit Quecksilberdampf beleuchtet eine Glimmerplatte (FB)
imm_3766_g.jpg
Abb. 04-11: Metalldampflampe mit Natriumfüllung. Was empfindet der Betrachter? (FB)
imm_2649_m.jpg
imm_2718_m.jpg
Abb. 04-12a: Neonröhren, Reklamelicht mit einer  Gasentladung (FB)
Abb. 04-12b: Gasentladung mit rotem Licht (FB)
imm_2719_m.jpg
imm_2720_m.jpg
Abb. 04-13a: weißes und grünes Licht (FB)
Abb. 04-13b: blaues und rosa Licht (FB)
imm_2721_m.jpg
imm_2664_m.jpg
Abb. 04-14a: Farbe der Entladung, aber auch mit zusätzlichem Leuchtstoff (FB)
Abb. 04-14b: Durchsichtiger Kunststoff mit fluoreszierendem Farbstoff, leuchtet im Tageslicht grünlich. (FB)
imm_3606_m.jpg
imm_3608_m.jpg
Abb. 04-15a: Feuerwerk, es leuchten verschiedene Farben. (FB)
Abb. 04-15b: Beim Glühen durch das Abbrennen entsteht genügend Energie, um Elektronenübergänge in speziellen Atomen anzuregen, die in den Feuerwerkskörper eingebaut sind, beispielsweise Barium (grün), Strontium (rot), Kalzium (ziegelrot), Natrium (gelb).
Beim Zurückfallen in den Grundzustand senden sie eine für das Material charakteristische Wellenlänge aus. Die Zusammensetzung des ausgesendeten Lichtes ist so charakteristisch, daß man auf die Atomsorte zurückschließen kann.
Spektralanalyse (FB)
imj_8418-a_g.jpg
Abb. 04-16: Rubinstäbe, Grundmaterial für Festkörperlaser, optischer Resonantor, mit geschliffenen spiegelnden Endflächen. (FB)
imj_8361-a_g.jpg
Abb. 04-17: Leuchtdioden, gibt es in verschiedenen Farben, hier rot grün und blau = RGB.
Elektrolumineszenz (FB)
imk_4832_g.jpg
Abb. 04-18: Drei farbige LED hinter einer Streuscheibe, RGB, unterschiedliche Helligkeiten (FB)
imj_8353_g.jpg
Abb. 04-19: Helium-Neon-Laser. Eine Gasentladung führt den Helium-Neon-Atomen in dem langen Glasrohr Energie zu (genannt "pumpen"). Die Laserstrahlung wird über die seitlichen schrägen Fenster in die normale Atmosphäre ausgekoppelt und an den justierbaren Spiegeln reflektiert. Einer der Spiegel ist teilweise durchlässig. Von dort gelangt ein Teil der Strahlung nach außen. (FB)
imm_3660_g.jpg
Abb. 04-20: Rote Laserdiode durchstrahlt und beleuchtet ein dünnes Tuch (FB)
imj_8051_g.jpg

Abb. 04-21: Gasentladung im schwachen Vakuum: Glimmentladung
Die Hochspannung (Gleichstrom) liegt zwischen den beiden Elektroden, jeweils am Ende der Röhre.
Links Anode, rechts Kathode
gasentladung.htm
 (FB)
imj_8064_g.jpg
Abb. 04-22: Es bilden sich Dunkelräume sowie in der "positiven Säule" hell leuchtende Abschnitte aus (FB)
imj_8400_g.jpg
Abb. 04-23: Gasentladung in einer Plasmakugel mit Helium und Neon als Füllung (FB)
imj_8046_g.jpg
Abb. 04-24: Lichtbogen, Bild der Entladung in einer Kohlebogenlampe auf die Leinwand projiziert (FB)
imm_3360_g.jpg
Abb. 04-25: Hochfrequenzentladung über einem Teslatransformator (FB)
imj_2896_g.jpg
Abb. 04-26: Hörnerblitzableiter (FB)
imj_2236_g.jpg
Abb. 04-27: Die Flamme einer Kerze in einem Ionenstrom, zwischen den Elektroden liegt eine Hochspannung an. Die Ionen bewegen die Flamme zur Seite (FB)
imm_3792_m.jpg
Abb. 04-28: Eine Sternenkarte, sie reflektiert sichtbares Licht und speichert gleichzeitig Energie beim Bestrahlen mit Licht, das auch in der Dunkelheit das Lesen der Karte für eine kurze Zeit erlaubt. (FB)
imm_3791_g.jpg
Abb. 04-29: Die gespeicherte Energie läßt sich später am grünen Licht der Leuchtstoffe erkennen. Die Karte "leuchtet nach", Photolumineszenz (FB)



5. Lichtquellen zur Beleuchtung im täglichen Leben


Während die Glühlampe allmählich aus dem Verkehr gezogen wird, gibt es Ersatz durch Energiesparlampen und Leuchtmittel mit LEDs.  Die Glühbirne erzeugt nur wenig spürbare Effekte, die anderen Konstruktion dagegen weitaus stärkere, die bei den LEDs zum Teil sehr unangenehm sind.          s.a.   Hyperschall  /Gebbensleben 2010/
   energiesparlampe

Von LEDs gehen ebenfalls spürbare Effekte aus, die mit dem sichtbaren Licht nichts zu tun haben.
Die von abgebremsten Ladungen ausgehende "Strahlung" (Bremsstrahlung) kann Stress oder auch Allergie auslösen.
   led-stress.htm

imi_0903_g.jpg
Abb. 43/ 05-01: Glühbirnen und Natriumdampflampen (FB)
imi_0897-a_g.jpg
Abb. 44 / 05-02: Autoscheinwerfer, Natriumdampflampen und Glühbirnen. (FB)
imh_2791-a_g.jpg
Abb. 45 / 05-03: Glühbirnen und Quecksilberdamplampe (FB)
imn_4195_g.jpg
Abb. 46 / 05-04: Natriumdampflampe, Straßenlaterne, der Schnee wirkt gelblich. (FB)
imn_4198_g.jpg
Abb. 47 / 05-05: Quecksilberdampflampe, Straßenlaterne (FB)
imn_2526-a_g.jpg
Abb. 48 / 05-06: Energiesparlampe und normale 60 W Glühbirne (FB)
imn_4120_g.jpg
Abb. 49 / 05-07: Die Lampen im Betrieb, ein spürbarer Unterschied! Was empfindet der Betrachter? (FB)
imn_0365_g.jpg
Abb. 50/ 05-08: Moderne Straßenlaterne mit LED-Beleuchtung. Was empfindet der Betrachter? (FB)
imn_0367_g.jpg
Abb. 51/ 05-09: Moderne Straßenlaterne mit LED-Beleuchtung, stark spürbarer Effekt (FB)
imn_4125_g.jpg
Abb. 52/ 05-10: Eine LED-Taschenlampe, stark spürbarer Effekt (FB)
imn_4133_g.jpg
Abb. 53/ 05-11: Eine LED-Stirnlampe, stark spürbarer Effekt (FB)
imn_4126_g.jpg
Abb. 54/ 05-12: die gleiche Lampe, andere Belichtung (FB)
imn_9948_g.jpg
Abb. 54a/ 05-13: LED-Strahler (FB)
imn_9949_g.jpg
Abb. 54b/ 05-14: LED-Strahler (FB)
imn_9922_g.jpg
Abb. 54c/ 05-15: LED-Bildschirme, Fernseher.
Bis zu einer Entfernung von etwa vier Metern sind die LEDs als unangenehm (im Sinne von körperlichem Stress) zu spüren.
(FB)
imn_9920-a_g.jpg
Abb. 54d/ 05-16: LED-Bildschirme, Fernseher. Aufenthalt in der Nähe kann langfristig Einflüsse auf die Gesundheit haben. (FB)
imn_9943-a_g.jpg
Abb. 54e/ 05-17: Auch bei dieser LED-Beleuchtung ist Stress zu spüren. (FB)
imp_4028_g.jpg
Abb. 05-18: LED-Lampe, sehr stark spürbare Effekte. (FB)
imp_3894-a_g.jpg
Abb. 05-19: Werbetafel mit LEDtechnik. Von ihr gehen stark spürbare Effekte aus. (FB)
imn_9992_g.jpg
Abb. 54f/ 05-20: Einfacher Blindtest:
Man nehme eine LED-Stirnlampe, verpacke sie in einem Holzkasten lichtdicht, nicht mit Folie abdecken!
An der Strahlseite sollte das Holz etwa 10 mm dick sein.
Anschließend richte man das Paket in unterschiedlichen Orientierungen auf die Wangen oder gegen die Stirn aus. In Richtung des Lichtstrahles ist Stress zu erwarten. (FB)
imp_0144_g.jpg
Abb. 54g/ 05-21: Einfachere Verpackung für die Stirnlampe mit Frühstücksbrett und Kaffeetasse. (FB)
imp_0142_g.jpg
Abb. 54h/ 05-22: Die gebrauchsfertige Version, der LED-Strahl zeigt nach unten. Die für den Streß verantwortliche "Strahlung" durchdringt das Holzbrett. (FB)
imp_2134-a_g.jpg
Abb. 54i/ 05-23: Beeinflußt eine mit einem Holzbrett abgedeckte LED-Strahlerlampe das Wachstum von keimenden Pflanzen? (FB)
imn_4123_g.jpg
Abb. 56/ 05-24: Eine Halogenlampe, 12 Volt, leicht gedimmt (FB)
imn_4135_g.jpg
Abb. 57/ 05-25: eine Halogenlampe für 220 Volt, äußere Form wie eine Glühlampe (FB)


6. Spürbare Effekte durch Formen

imp_4025-a_g.jpg
Abb. 06-01: Von diesen Formen gehen stark  spürbare Effekte aus, besonders wenn das Licht eingeschaltet ist. Formstrahler .(FB)
imp_4027_g.jpg
Abb. 06-01: Von diesen Formen gehen spürbare Effekte aus (Formstrahler) (FB)
imp_0923_g.jpg
Abb. 06-03: Geschmiedeter Lampenfuß Lampe, spürbare Effekte durch die Spiralen. (FB)



7. Anhang
Lesen und Spüren mit der Hilfe von Fotos. Remote Viewing  remote-viewing
Für Sensitive, die aus Bildern lesen/muten können.
Beispiel Magnetfelder!
Wo sind die Pole, wie weit reichen die Strukturen nach außen?

Geübte Sensitive können auch an den vorliegenden Fotos mit den Lichtquellen deren spürbare Qualität ermitteln.


imk_0174_g.jpg
Abb. 07-01: Folie, mit der man Magnetpole sichtbar machen kann (FB)


Home
www.biosensor-physik.de (c) 01.12.2007 -
  08.01.2020 F.Balck


© TU Clausthal 2020· Impressum