Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > kuehlwasser-neunzehn

Beobachtungen:

Experimentelles Seminar in  Eberbach  5.04.2013 

Teilnehmer W.A.,  F.B.,  G.E.  und A.S.

Beschreibung der Experimente und Ergebnisse - nach den Versuchsprotokollen wiedergegeben.
Kopien/Fotos der handschriftlichen Protokolle:  imp_5762.jpg  bis imp_5777.jpg


Theman: Ziehrichtung, Walzrichtung, Wachstumsrichtung


Videos

MOW030 01:03 Wendel aus Plastik, sichtbare Strukturen
MOW031 00:48 Wendel aus Plastik, sichtbare Strukturen
MOW032 00:31 Wendel aus Plastik, sichtbare Strukturen
MOW033 00:06 Wendel aus Kupferblech, ohne Text
MOW034 00:26 Wendel aus Kupferblech
MOW035 00:19 Wendel aus Kupferblech
MOW036 01:29 Toroidspule, Zeitabhängigkeit der spürbaren Strukturen  AS
MOW037 00:45 Toroidspule, Zeitabhängigkeit der spürbaren Strukturen AS
MOW038 00:34 Toroidspule, Zeitabhängigkeit der spürbaren Strukturen WA
MOW039 01:28 Toroidspule, Zeitabhängigkeit der spürbaren Strukturen WA
MOW03A 02:34 Morpho-Feld, Wechsel 3,5 Stunden
MOW03B 00:22 Morpho-Feld, Wechsel 3,5 Stunden
MOW03C 03:53 zwei parallele Kupferdrähte, verbunden,  mit/ohne Strom
MOW03D 02:28 zwei parallele Kupferdrähte, getrennt
MOW03E 03:41 zwei Blechstreifen mit Strom in Reihe, gleiche Pfeilrichtung
MOW03F 00:16 Blechstreifen mit Strom, flache nicht kugelförmige Strukturen
MOW040 03:20 Blechstreifen mit Strom, flache nicht kugelförmige Strukturen
MOW041 06:15 offene Ringe aus Kupferdraht, rechts / links Schraube
MOW042 02:23 offene Ringe aus Kupferdraht, rechts / links Schraube
MOW043 04:16 Kupferring mit Papiertuch und Spucke/Wasser
MOW044 00:49 gewendelter Kupferblechstreifen mit Strom
MOW045 00:25 gewendelter Kupferblechstreifen mit Strom
MOW046 00:32 glatter Kupferblechstreifen mit Strom
MOW047 01:48 tordierter Kupferstab mit Strom


Die gesprochenen Texte  sind in     strom-sehen-mow030-text-zwei.xls


imp_5690-a_g.jpg
Abb. 01: Kupferdraht gespannt zwischen zwei Hölzern (FB)
imp_5724_g.jpg
Abb. 02: Stromquelle für nanoAmpere: 1,5 Volt Batterie (links) und drei Vorwiderstände (FB)
imp_5762-a_g.jpg
Abb. 02a: Schaltplan, Gleichstrom (FB)
imp_5694_g.jpg
Abb. 03: Wendel aus Kunststoff
MOV030.mpg    Kunststoffwendel
    Dauer:  01:03
00:00    AS: da wieder einen Knoten
00:04    du hast praktisch überall einen Knoten
00:07    GE: dann gehen die auch rundherum
00:13    AS: da jetzt die Ausbuchtung, wesentlich da fließender
00:40    (Diskussion) hängt von der Betrachtung her ab
            von oben oder von unten betrachtet, sieht es aus als wenn der Knoten
00:46    wandern würde
00:50    GE: geht der rundherum? wie eine Wendeltreppe?
00:52    AS: ja
MOV031.mpg    Kunststoffwendel
    Dauer 00:48
00:00    GE: so weit heraus? kann das sein?
00:05    AS: ja
00:09    GE: jetzt müßte ich ja herumgehen
00:16    etwas weniger weit heraus
00:22    und an der Seite hier ist nicht
00:25    mit der Flachseite verbunden
00:30    WA: wie ein Flächenstrahler praktisch
00:36    Teslawellen sind prinzipielle Flächenstrahler

MOV032.mpg    Kunststoffwendel
    Dauer 00:31
00:00    AS: mal austesten, ob es da wo es enger ist, noch enger zusammen geht.
00:12    GE: wie war das? so 12 Zentimeter
00:17    AS: 12 bis 15 cm
00:23    AS: da oben sind es etwa 4 bis 5 Zentimeter


(FB)
imp_5695_g.jpg
Abb. 04: Wendel aus Kupferblech
MOW034    Plastikwendel und Kupferblechwendel
    Dauer: 00:26
00:00    FB: also Du hast jetzt den Tisch gedreht
00:05    AS: ich habe jetzt nur den Stuhl gedreht
00:12    wenn das jetzt so herum ist, ich Strahlung herkriege
00:16    und mir auf die Brust schlägt.
    wenn ich das jetzt etwas wegdrehe
00:23    dann ist das von der Verdrehung her wieder anders

 (FB)
imp_5699-a_g.jpg
Abb. 05: Zwei Wendeln aus Kupferblech
MOW035    Kupferblechwendel
    Dauer 0:19
00:00    AS: in dem Ding drin,  genau paßt es
00:08    aber es ist mehr auf dieser Höhe
00:15    ich nehme an, daß es von der Flachseite herkommt

 (FB)

MOW036    Dauer 01:29:00
    Toroidspule mit Strom, Zeitverhalten
00:18    AS: Jetzt ist es wieder da
00:27    immer noch da
00:46    jetzt kommt es wieder
01:00    weg
01:11    jetzt kommt es wieder
01:17    das ist jetzt aber komisch
01:21    ich merke zwar, daß es weg ist, sehen tue ich es aber da vorne
    FB: das sind zwei verschiedene Sachen
01:24    AS: ja

MOW037    Toroidspule mit Strom
    Dauer 0:45
   
00:08    AS: Jetzt ist es da
00:13    jetzt ist es wieder weg
00:28    kommt aber ungefähr damit hin, was Du gesagt hast, 20 bis 30 Sekunden
00:30    plus minus etwas
00:34    kommt von der Zeit her, daß es gleich bleibt.
00:38    also immer im Intervall
00:44    jetzt wird mir aber schlecht

MOW039    Toroidspule mit Strom, Zeitverhalten
    Dauer 1:28
   
00:14    WA:  2000 es nimmt ab, das heißt es nimmt zu
00:24    jetzt ist es wieder besser geworden
00:33    es ist so wellenförmig
00:45    wieder ab
01:00    unter 3000, es nimmt ab
01:13    2000
01:26    das belastet mich persönlich

MOW039    Toroidspule mit Strom, Zeitverhalten
    Dauer 1:28
   
00:14    WA:  2000 es nimmt ab, das heißt es nimmt zu
00:24    jetzt ist es wieder besser geworden
00:33    es ist so wellenförmig
00:45    wieder ab
01:00    unter 3000, es nimmt ab
01:13    2000
01:26    das belastet mich persönlich

MOW03A   
    Dauer 2:43
   
00:10    GE: jetzt ist irgendetwas in Umstellung
00:19    AS:  irgendetwas, wenn ich mich darauf konzentriere, dann
    sehe ich was
00:36    GE: ist noch nicht beendet, es dauert seine Zeit
00:37    jetzt ist es vorbei
00:42    AS: jetzt stabilisiert es sich wieder
00:47    dort ist es jetzt zusammen heller
00:52    und dort ist es dunkler
00:55    und daoben wird es wieder heller
01:07    GE: jetzt lassen wir den Friedrich auf den Stuhl steigen.
01:11    und er schaut, ob das oben immer noch prickelnd ist, bitte
01:19    FB: es kribblet immer noch
    GE: ist es immer noch dasgleiche? FB: ja
01:30    FB: das ist eigentlich nicht kalt
01:36    das fühlt sich anders an, kribbelig
01:39    GE: ist es genauso wie vorher?
01:44    FB: ich würde es jetzt vergleichen
01:47    es ist nicht kalt, hier haben wir gesagt, es ist kalt
01:54    GE: Du bist ja drüber
02:01    da war kalt
02:04    FB: jetzt hier unten ist es kalt
02:08    hier ist es jetzt warm
02:22    GE: und in der Mitte ist es wärmer?
    WA: neutral
02:31    das ist warm, und da oben wieder kalt
02:39    kalt, warm, kalt, abwechselnd


MOW03B    Schichten des Morpho-Feldes, Zeitverhalten  3,5Stunden
    Dauer 0:22
   
00:01    GE: hinterher ist alles anders
    dann kann ein anderer zu einer anderen Zeit es richtig gemacht haben
00:18    dann hat er nicht falsch gemutet
00:21    es ändert sich alles Mögliche

imp_5700-a_g.jpg
Abb. 06: mehrere schwach gewendelte Streifen aus Kupferblech (FB)
imp_5701-a_g.jpg
Abb. 07: Die Streifen wurden aus der gleichen Blechtafel nacheinander geschnitten. Ihre Orientierung zur Walzrichtung ist mit Pfeilen markiert. (FB)
imp_5703-a_g.jpg
Abb. 08: Ein Viereck aus vier Streifen, umlaufend mit gleicher Walzrichtung. Die Bleche berühren sich jeweils an den Ecken. (FB)



imp_5704-a_g.jpg
Abb. 09: Die Verbindung ist unterbrochen, rechts über links. (FB)
imp_5705-a_g.jpg
Abb. 10: Die Verbindung ist unterbrochen, links über rechts. (FB
imp_5707_g.jpg
Abb. 11: Verbindung zweier Bleche mit elektrischem Kontakt (FB)
imp_5709_g.jpg
Abb. 12: Ausrichtung der vier Bleche mit Unterbrechung der umlaufenden Walzrichtung (FB)
imp_5712-a_g.jpg
Abb. 13: Was fühlt man bei welchen Orientierungen? (FB)
imp_5713_g.jpg
Abb. 14: Ein Streifen ist mit einem Papiertuch (s-förmig gebogen) abgedeckt. (FB)
imp_5714-a_g.jpg
Abb. 15: Nur zwei Streifen (FB)
imp_5716_g.jpg
Abb. 16: Gebilde aus drei Streifen (FB)
imp_5717_g.jpg
Abb. 17: Gebilde aus zwei mal drei Streifen (FB)
imp_5725_g.jpg
Abb. 19: Zwei offene Ringe aus Kupferdraht. Unterschiedliche Ziehrichtung? Unterschiedlich spürbare Effekte. (FB) 


imp_5723-a_g.jpg
Abb. 20:

MOW03C    zwei parallele Kupferdrähte
    Dauer 3:53
00:08    FB: zwei parallele Kupferdrähte, vorbereitet für "mit Strom"
00:26    Andreas, was siehst Du?
    AS: nichts
00:28    FB: dann schalte ich jetzt den Strom ein
00:36    jetzt ist der linke angeschlossen, von der Kamera aus
00:48    AS: du hast jetzt von oben nach unten
00:50    FB: wie schnell?
00:58    AS: (zeigt mit den Fingern die Geschwindigkeit)
01:06    so ungefähr
01:10    FB: und jetzt wechsle ich den Draht.
01:15    d.h. wir haben jetzt eine andere Ziehrichtung vom Draht
01:29    AS: die streiten sich jetzt
01:43    stagniert
01:49    (zeigt mit den Händen eine periodische Auf/Ab-Bewegung)
01:52    FB: hast Du eine Idee, ob ich mehr Strom nehmen soll?
01:59    AS: probieren wir mal mit weniger.
02:04    FB: 14 ist die Anzeige
02:10    jetzt ist sie 8
02:19    AS: pulst immer noch daneben herum
    nicht mehr ganz so stark wie vorher, und wenn du jetzt einmal mehr (Strom nimmst
02:30    FB: jetzt haben wir 100,  120
02:34    AS: es pulst, aber es geht sacht von oben nach unten
02:40    aber es ist immer noch so am zittern.
02:45    FB: ich lege das andere Ende nach unten.
02:48    hat das einen Einfluß?
02:53    Ich mach mal wieder weniger Strom
03:09    eine Anzeige von 60 nA
03:16    vorher hatten wir 20
    AS: jetzt geht es langsam, ganz sachte nach unten
03:37    FB: ich baue zurück, der erste, äußere Draht
03:41    da fließen jetzt 60
03:45    oben sind beide dran ( an der Zuleitung)
03:45    AS: das saust jetzt aber

imp_5727_g.jpg
Abb. 21:
imp_5728_g.jpg
Abb. 22: Gleichstrom fließt durch einen um die Längsachse verdrillten Kupferdraht. (FB)



Wachstumsrichtung von Hölzern.

In einer                              siehe auch   / Kalteiss

Hubert Kohnert, Stefanie Münninghoff, Carl-Heinz Linnemannstöns
HOLZKONSTRUKTIONEN – FELDVERÄNDERUNG?
Versuche zu feldverändernden Wirkungen von Holzkonstruktionen

Häuser, Heilen und H3-Antenne 10
Benefizsymposion 6. - 7. März 2010 Kassel-Wilhelmshöhe
siehe auch steinkreise-08.htm

Viereck aus einem gespaltenem Haselnuß-Ast

imp_5730_g.jpg
Abb. 23: Ein dicker Ast einer Haselnuß ist in acht Stücke gespalten. Die Wachstumsrichtung ist mit Pfeilen markiert. (FB)
imp_5731_g.jpg
Abb. 24: Viereck mit gleichsinniger Laufrichtung des Holzes (FB)
imp_5732_g.jpg
Abb. 25: Vierecke wie vorher, aber das vordere Holz rechts hat eine umgekehrte Laufrichtung. (FB)
imp_5733_g.jpg
Abb. 26: zwei Vierecke übereinander, austesten der spürbaren Effekte. (FB)
imp_5734_g.jpg
Abb. 27:Zwei Vierecke mit unterschiedlicher Laufrichtung ( links ccw, rechts cw) ergeben unterschiedliche spürbaren Effekte (FB)


Geometrische Figuren aus Haselnußzweigen

imp_5737_g.jpg
Abb. 28: Haselnußzweige zu einem Dreieck gelegt. Die Laufrichtung ist umlaufend. (FB)
imp_5736_g.jpg
Abb. 29: Sechs Haselnußzweige, zwei Dreiecke übereinander, Laufrichtung jeweils cw. (FB)
imp_5739_g.jpg
Abb. 30: Sechs Haselnußzweige, Laufrichtung zum vorherigen Anordnung umgekehrt (ccw)
Die beiden Anordnungen unterscheiden sich in ihren spürbaren Wirkungen. (FB)
imp_5741_g.jpg
Abb. 31: Fünf Haselnußzweige, als Druidenfuß ausgelegt. (FB)



Einspeisen von elektromagnetischen Wellen in geopathische Strukturen

Feldspule über fließendem Wasser

Die spürbare Wirkung von "Elektrosmog" wird verstärkt, wenn sich das elektrische Gerät über einer geopatischen Struktur befindet.

imp_5743_g.jpg
Abb. 32: Feldspule und Generator über einer Spürbaren Struktur (Frequenz 1000 Hz).  (FB)



Home
www.biosensor-physik.de (c)  03.05.2013
-   04.02.2019 F.Balck


© BioSensor-Physik 2019 · Impressum