Abb. 01-01: Ein dünner Ast ist in
zwei Teile zerschnitten. jeweils links: Spitze,
rechts: Wurzel Die Strömungen der beiden Teile interagieren miteinander. A thin branch is cut into two parts. Left: tip, right: root: Tip, right: Root The flows of the two parts interact with each other. (FB) |
Abb. 01-02: Bringt man ein Hindernis
mit einem Loch in den Zwischenrauch, verändert dies
die Strömungen. Es dauert eine Weile (Minute),
bis sich eine neue stabile Situation einstellt. (noch Forschunsbedarf) If you put an obstacle with a hole in the intermediate smoke, this changes the currents. It takes a while (minute) until a new stable situation is established. (still needing research) (FB) |
Abb. 01-03: Test mit mehreren
Hindernissen, gerade / ungerade Anzahl der Löcher. (noch Forschungsbedarf). Test with multiple obstacles, even / odd number of holes. (still need for research). (FB) |
Abb. 02-01-01:aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-04 |
Abb. 02-01-02:aus maxwell-drei.htm#kapitel-04-03 |
Abb. 02-01-03: Teil einer
PET-Flasche, wassergefüllt, in der Mitte ist ein
Messingstab, durch den ein kleiner Gleichstrom
fließt. Part of a PET bottle, filled with water, in the middle is a brass rod through which a small direct current flows. (FB) |
ABb. 02-01-04: Der Gleichstrom in der
Wasserfüllung erzeugt riesige Strukturen, die mit
der Zeit anwachsen und das ganze Grundstück
ausfüllen. The direct current in the water filling creates huge structures that grow over time and fill the whole plot. (FB) |
Abb. 02-01-05: etwa 3 Volt und 10
MOHm Vorwiderstand, Gleichstrom, Anzeige 0.44 µA approx. 3 volts and 10 MOHm series resistor, direct current, display 0.44 µA (FB) |
Abb. 02-01-06: Ein anderes Hindernis:
Keramiktopf, durch das Loch im Boden geht der
isolierte Kupferdraht Another
obstacle: ceramic pot, the insulated copper wire
goes through the hole in the bottom (FB) |
Abb. 02-01-07: Der Topf ist mit
Filtersand angefüllt (Quarzsand). The pot is filled with filter sand (quartz sand). (FB) |
Abb. 02-01-08: Wie bei der
Wasserflasche entstehen bei Stromfluß Strukturen,
die mit der Zeit anwachsen und das ganze Grundstück
ausfüllen. As with the water bottle, when current flows, structures form that grow over time and fill the entire plot. (FB) |
Abb. 02-01-09: Durch das Loch im
Boden des Topfes ist zusätzlich eine Schleife aus
Kunststoff-Draht hinzugefügt. Nach Einschalten des
Gleichstromes im Kupferdraht wird in der Schleife
eine Strömung induziert, wenn sich die beiden Enden
der Schleife berühren. Dies ist erkennbar an
zusätzlichen Strukturen. Ist die Schleife offen,
gibt es diese Strömung nicht. A loop of plastic wire is also added through the hole in the bottom of the pot. After switching on the direct current in the copper wire, a current is induced in the loop when the two ends of the loop touch each other. This can be recognised by additional structures. If the loop is open, this current does not exist. (FB) |
Abb. 02-01-10: Die Strömung in dem
Kunststoffdraht kann weitere Strömungen induzieren
wie z.B. in einem Betonstein mit zwei Löchern und einem weißen Plastikstab. Der Gleichstrom im Kupferdraht (rechts) erzeugt so an einem Ende (links) des Plastikstabes eine permanente Vergrößerung der axialen Struktur. Damit läßt sich die eigene Struktur des Stabes überschreiben, d.h. je nach Orientierung kann das "längere " Ende mal auf der einen Seite oder auf der anderen Seite sein. Im Normalfall ist die Ausrichtung einem aktiven Element fix. aktive-elemente.htm#kapitel-01-01 Diese "Umprogrammierung" kann mehrere Minuten anhalten. The flow in the plastic wire can induce further flows such as e.g. in a concrete block with two holes and a white plastic rod. The direct current in the copper wire (right) thus produces a permanent enlargement of the axial structure at one end (left) of the plastic rod. This allows the rod's own structure to be overwritten, i.e. depending on the orientation, the "longer" end can be on one side or the other. Normally, the orientation is fixed to an active element. This "reprogramming" can last several minutes. (FB) |
Abb. 02-01-11: Aufbau zum
"Beschreiben" eines Kunststoffdrahtes. Set-up for "writing" on a plastic wire. maxwell-drei.htm#kapitel-07-03 (FB) |
Abb. 02-01-12: Gleichstrom, gemessen
340 nA Direct current,
measured 340 nA (FB) |
Abb. 02-01-13:aus faser-seil.htm |
Abb. 02-01-14: PET-Flasche mit
Quarzsand gefüllt. Wie bei dem Keramiktopf gibt es
großflächige Strukturen, die mit der Zeit
anwachsen. "Senderstruktur" PET bottle filled with quartz sand. As with the ceramic pot, there are large-scale structures that grow over time. (FB) |
Abb. 02-01-15: Quarzsand in
PET-Flasche, Messingstab mit Gleichstrom Quartz sand in PET bottle, brass rod with direct current (FB) |
Abb. 02-01-16: Glastrichter und
dünnes Kupferrohr, großflächige Strukturen, mit der
Zeit anwachsend, "Senderstruktur". Die Intensitäten von den Ringen der Struktur sind auf der Außenseite "scharfkantig", auf deren Innenseite sanft zunehmend. Glass funnel and thin copper tube, large-scale structures, growing over time, "transmitter structure". The intensities of the rings of the structure are "sharp-edged" on the outside, gently increasing on the inside. (FB) |
Abb. 02-02-01: zylindrisches Glasrohr
36 mm Außendurchmesser, 2 mm Wandstärke, teilweise
mit Quarzsand gefüllt, dazu ein dünnes Kupferrohr 4
mm als Stromleiter, Gummistopfen mit etwas
Toilettenpapier ausgestopft Cylindrical glass tube 36 mm outer diameter, 2 mm wall thickness, partly filled with quartz sand, plus a thin copper tube 4 mm as conductor, rubber stopper stuffed with some toilet paper (FB) |
||||||||||
Abb. 02-02-02: Das Rohr ist voll mit
Sand. Die Stromklemmen sind angeschlossen. The pipe is full of sand. The current clamps are connected. (fB) |
||||||||||
Abb. 02-02-03: Für eine Stromstärke
(rund 330 nA) sind die Ränder der Ringe mit Häringen
markiert. Neben den Ringen gibt es auch noch radiale Element. Für die Ringe zeigt sich eine reguläre Abfolge. "Senderstruktur" kuehlwasser-zwanzig-drei.htm#kapitel-05 For a current strength (around 330 nA), the edges of the rings are marked with hardening rings. In addition to the rings, there are also radial elements. A regular sequence is shown for the rings. "Transmitter structure" (FB) |
||||||||||
Abb. 02-02-04: Bei allen vier
Stromstärken 190 nA, 330 nA, 390 nA und 530 nA ergab
sich eine ähnliche Struktur mit konzentrischen
Ringen. Lediglich der mittlere Abstand
vergrößerte sich mit zunehmender Stromstärke. At all four current strengths 190 nA, 330 nA, 390 nA and 530 nA, a similar structure with concentric rings resulted. Only the average distance increased with increasing current intensity.
|
||||||||||
Abb. 02-02-05:
aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-09-01 |
Abb. 02-03-01: Stahlfeder (Slinky),
verändert die spürbare Qualität im Außenraum sehr
stark. Es gibt weiterhin eine große Senderstruktur. Steel spring (Slinky), changes the noticeable quality in the outdoor space very much. There is still a large transmitter structure. (FB) |
Abb. 02-03-02: Zusätzlich ein
Kupferrohr, es verändert die spürbare Qualität. Kupferrohr 44 mm Außendurchmesser x 2 mm Wandstärke, Länge 80 mm Die Struktur hängt von der Position des Kupferrohres ab: unten bzw. oben: starke (Sender-) Struktur in der Mitte: kaum ausgeprägte Struktur Additionally a copper tube, it changes the noticeable quality. Copper tube 44 mm outer diameter x 2 mm wall thickness, length 80 mm. The structure depends on the position of the copper tube: at the bottom or top: strong (transmitter) structure in the middle: hardly pronounced structure. (FB) |
Abb. 002-03-03: Zwischen Glasrohr und
Kupferrohr ist ein Kunststoffdraht eingeschoben. A plastic wire is inserted between the glass tube and the copper tube. (FB) |
Abb. 02-03-04: An dem einen Ende des
Kunststoffdrahtes gibt es eine lange spürbare
Struktur, wenn im Zentrum des Quarzrohres ein
Gleichstrom fließt. At one end of the plastic wire there is a long noticeable structure when a direct current flows in the centre of the quartz tube. (FB) |
Abb. 02-03-05: Auch der Aufbau mit
der Stahlfeder (Slinky) verändert die Struktur beim
Kunststoffdraht, wenn Gleichstrom fließt. The structure with the steel spring (slinky) also changes the structure with the plastic wire when direct current flows. (FB) |
Abb. 02-03-06: Eine Rolle
Toilettenpapier beeinflußt das System sehr stark. Die Rolle ist nahezu in der Mitte des Glasrohres. Die einzelnen Elemente der Senderstruktur sind nicht mehr zu unterscheiden, es gibt eine nahezu homogene Wirkung auf dem ganzen Grundstück, die nach Einschalten des Stromes entsteht und nach Ausschalten wieder verschwindet. A roll of toilet paper influences the system very strongly. The roll is almost in the middle of the glass tube. The individual elements of the transmitter structure can no longer be distinguished, there is an almost homogeneous effect on the whole property, which arises after switching on the current and disappears again after switching off. (FB) |
Abb. 02-03-07: Je nach Orientierung
der Rolle CW oder CCW ist der spürbare Schwerpunkt
oberhalb oder unterhalb des "Äquators" vom Glasrohr
zu beobachten. Depending on the orientation of the CW or CCW roller, the noticeable centre of gravity can be observed above or below the "equator" from the glass tube. (FB) |
Abb. 02-03-08: Anordnung CW (von oben
gesehen), spürbare Struktur ist oberhalb. Arrangement CW (seen from above), noticeable structure is above. (FB) |
Abb. 02-03-09: Anordnung CW (on oben
gesehen), zusätzlich oben noch das Kupferrohr CW arrangement (seen from above), additionally the copper pipe at the top. (FB) |
Abb. 02-03-10: das ganze Grundstück
ist mit der Struktur ausgefüllt. the whole plot is filled with the structure.(FB) |
Abb. 02-03-11: umschließt man den
Stromleiter mit einem Ring aus Knetmasse, verändert
sich der "Geschmack" der Struktur If the conductor is surrounded by a ring of plasticine, the "taste" of the structure changes. (FB) |
Abb. 02-03-12: Objekte mit Markierung
"Süd" jeweils Objects marked "South" each (FB) |
Abb. 02-03-13: Markierung der
Ziehrichtung: dickes und dünnes Kupferrohr jeweils
Spitze nach oben, Glasrohr mit Spitze nach unten Marking of the drawing direction: thick and thin copper tube each with tip pointing upwards, glass tube with tip pointing downwards (FB) |
Abb. 02-03-14: die drei Objekte mit
einheitlicher Ziehrichtung, d.h. Spitze nach oben the three objects with uniform direction of aim, i.e. point upwards (FB) |
Abb. 02-03-15: das dicke Kupferrohr
hat jetzt andere Orientierung the thick copper pipe now has a different orientation (FB) |
Abb. 02-03-16: der Ringspalt ist an
allen Seiten offen, die Rohre berühren sich nicht. the annular gap is open on all sides, the pipes do not touch. (FB) |
Abb. 03-01: Ein Eisenrohr (teilweise
abgedreht) ist übergestülpt. Wenn der Gleichstrom fließt, wird es "beschrieben". Entfernt man die obere Stromklemme und zieht das Eisenrohr flink nach oben ab, hat sich die Struktur dieses aktiven Elementes geändert (intensivier bzw. auch umgepolt). aktive-elemente.htm#kapitel-02 An iron tube (partially twisted off) is put over it. When the direct current flows, it is "written". If you remove the upper current clamp and quickly pull the iron tube upwards, the structure of this active element has changed (intensified or reversed). (FB) |
Abb. 03-02: unterschiedliche Objekte,
Edelstahl, Stahl, Kupfer Plastik und Messing, bei alle lassen sich Richtung und Intensität für einige Zeit (Minuten) verändern. Durch mehrmaliges "Beschreiben" (langsam Überstülpen und schnell Wegziehen) läßt sich der Effekt verstärken. different objects, stainless steel, steel, copper, plastic and brass, All of them can be changed in direction and intensity for some time (minutes). The effect can be intensified by "writing" on the object several times (slowly putting it over and quickly pulling it away). (FB) |
Abb. 03-03: Auch diese
Plexiglasscheibe läßt sich durch langsames
Überstülpen und schnelles Wegziehen beschreiben.
Dabei muß der Stromkreis nicht geschlossen sein. Es
reicht, wenn der Quarzsand vorher "aufgeladen"
wurde. Auch die Anfangsorientierung der Scheibe spielt kaum eine Rolle. Jedesmal vergrößert sich die Struktur auf der aktuellen Oberseite beim schnellen Wegziehen. This plexiglass disc can also be described by slowly putting it over and quickly pulling it away. The circuit does not have to be closed. It is sufficient if the quartz sand has been "charged" beforehand. The initial orientation of the disc is also of little importance. The structure on the current upper side increases each time it is pulled away quickly. (FB) |
Abb. 03-04: Das Loch in der
Plexglasscheibe ist größer als der Durchmesser des
Kupferrohres. The hole in the plexiglass is larger than the diameter of the copper pipe. (FB) |
Abb. 03-05: Wenn die Plexiglasscheibe
"aufgeladen" ist, läßt sich damit ein Teil ihrer
"Aufladung" an das Kupferrohr "weitergeben", was
dadurch eine veränderte (intensiviere bzw. auch
umgepolte) Struktur bekommt. If the plexiglass disc is "charged", part of its "charge" can be "passed on" to the copper tube, which thus acquires a changed (intensified or even reversed) structure. (FB) |
Abb. 03-06: Auch die Stahlfeder läßt
sich mit dieser Methode verändern z.B.
"umpolen". The steel spring can also be changed with this method, e.g. "reversed polarity". (FB) |
Abb. 03-07: Auch diese
Kupferdrahtspule reagiert beim Überstülpen und
Wegziehen. Jedoch wenn die Leiter am Ende kurzgeschlossen sind, gibt es keine Wirkung. This copper wire coil also reacts when it is turned over and pulled away. However, if the conductors are short-circuited at the end, there is no effect.(FB) |
Abb. 03-08: Auch diese harte PE-Spule
läßt sich "beschreiben". This hard PE coil can also be "described". (FB) |
Abb. 03-09:aus ostwind.htm#kapitel-03-03 |
Abb. 04-01-01: archimedische Spirale
zum Fördern von z.B. Getreide: durch eine
Rotationsbewegung entsteht eine Linearbewegung beim
Fördergut. Archimedean spiral for conveying e.g. grain: a rotational movement produces a linear movement in the conveyed material. (FB) |
Abb. 04-01-02: je nach Aufbau fördert
eine CCW-Rotation eine Translation nach rechts
..... Depending on the set-up, a CCW rotation promotes a translation to the right ..... |
Abb. 04-01-03: ... oder eine CW-Rotation
eine Translation nach rechts.
(gespiegelt/mirrowed) .... or a CW rotation a translation to the right. (FB) |
Abb. 04-02-01: CCW gewendelt, das
kurze Ende (Spitze der Ziehrichtung) ist unten. CCW coiled, the short end (tip of the drawing direction) is at the bottom. (FB) |
Abb. 04-02-02: CW gewendelt, das
kurze Ende (Spitze der Ziehrichtung) ist unten. CW coiled, the short end (tip of the drawing direction) is at the bottom. |
Abb. 04-02-03: beide Wendel
nebeneinander Both coils next to each other (FB) |
Abb. 04-02-04: es gibt zwei weitere
Wendel mit weniger Windungen. die Spitze der
Ziehrichtung ist unten (Markierung mit Filzstift) there are two more coils with fewer turns. the tip of the drawing direction is down (mark with felt-tip pen). (FB) |
Abb. 04-02-05: Vier Wendel aus
dickerem Kupferdraht, CCW und CW, Spitze der
Ziehrichtung jeweils am kurzen Ende ist markiert. Four coils of thick copper wire, CCW and CW, tip of the drawing direction at each short end is marked. (FB) |
Abb. 04-03-01:aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-08 |
Abb. 04-03-02:aus faser-seil.htm |
Abb. 04-03-03: regelmäßige
angeordnete Wirbelstrukturen längs eines strömenden
Mediums in einer Spule. Die Spulenachse ist in Bildmitte parallel zur senkrechten Achse Regularly arranged vortex structures along a flowing medium in a coil. The coil axis is parallel to the vertical axis in the centre of the picture. aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-07 |
Abb. 04-04-01: |
Abb. 04-04-02: |
Abb. 04-04-03: innen links, nach
rechts, CCW, Wirbel |
Abb. 04-04-04: innen rechts, nach
links, CCW, Wirbel |
Abb. 04-04-05: innen links, nach
links, CCW, ruhig |
Abb. 04-04-06: innen rechts, nach
rechts, CCW, ruhig |
Abb. 04-04-07:innen rechts, nach
links, CW, ruhig?? |
Abb. 04-04-08: innen rechts, nach
links CW, Wirbel |
Abb. 04-04-09: innen links, nach
rechts, CW, Wirbel |
Abb. 04-04-10: innen links, nach
links, CW, ruhig |
Abb. 04-04-11: linkes Ende, nach
rechts, CW, Wirbel |
Abb. 04-04-12: ehemals 05
linkes Ende, nach links, CW, Wirbel |
Abb. 04-04-13: rechtes Ende, nach
links, CW, Wirbel |
Abb. 04-04-14: rechtes Ende, nach
rechts, CW, ruhig. |
Abb. 04-04-15: linkes Ende, nach
rechts, CCW, Wirbel |
Abb. 04-04-16: linkes Ende, nach
links, CCW, ruhig |
Abb. 04-04-17: rechtes Ende, nach
links, CCW, Wirbel |
Abb. 04-04-18: rechtes Ende, nach
rechts, CCW, ruhig |
Abb. 04-04-19: Papier rechts, nach
rechts, CCW, Wirbel |
Abb. 04-04-20: Papier rechts, nach
links, CCW, Wirbel |
Abb. 04-04-21: Papier links, nach
links, CCW, ruhig |
Abb. 04-04-22: Papier links, nach
rechts, CCW, Wirbel |
Abb. 04-04-23: ruhig |
Abb. 04-04-24: Wirbel |
Abb. 04-04-25: ruhig |
Abb. 04-04-26: ruhig |
Abb. 04-04-27: wirbel |
Abb. 04-04-28: |
Alu innen | links | rechts | CW | RM | CCW | W | |
Alu innen | rechts | rechts | CW | W | CCW | R | |
Alu innen | links | links | CW | W | CCW | W | |
Alu innen | rechts | links | CW | RM | CCW | R | |
Alu aussen | links | rechts | CW | W | CCW | RM | |
Alu aussen | rechts | rechts | CW | R | CCW | RM | |
Alu aussen | links | links | CW | R | CCW | R | |
Alu aussen | rechts | links | CW | W | CCW | W | |
Papier aussen | links | rechts | CW | R | CCW | W | |
Papier aussen | rechts | rechts | CW | W | CCW | W | |
Papier aussen | links | links | CW | W | CCW | R | |
Papier aussen | rechts | links | CW | R | CCW | W | |
Haushaltfolie | links | rechts | CW | W | CCW | W | |
Haushaltfolie | rechts | rechts | CW | W | CCW | W | |
Haushaltfolie | links | links | CW | R | CCW | RM | |
Haushaltfolie | rechts | links | CW | W | CCW | W |
Abb. 04-04-29: |
Abb. 05-01: Kupferrohr mit
Ziehrichtung nach oben, unten am Sandrohr (FB) |
Abb. 05-02: Kupferrohr mit
Ziehrichtung nach oben in der Mitte vom Sandrohr
(FB) |
Abb. 05-03: Kupferrohr mit
Ziehrichtung nach oben, oben am Sandrohr (FB) |
Abb. 05-04: Toilettenpapier in der
oberen Hälfte, CW von oben gesehen (FB) |
Abb. 05-05: Toilettenpapier in der
unteren Hälfte, CW von oben gesehen (FB) |
Abb. 05-06: Toilettenpapier in der
unteren Hälfte, CCW von oben gesehen (FB) |
Abb. 05-07: Toilettenpapier in der
oberen Hälfte, CW von oben gesehen (FB) |
Abb. 05-08: Toilettenpapier in der
untern Hälfte, CW von oben gesehen (FB) |
Abb. 05-09: Toilettenpapier in der
oberen Hälfte, CW von oben gesehen Polung geändert: rot oben, blau unten (FB) |
Abb. 05-10: Einstellung wie
vorher (FB) |
Abb. 05-11: rot unten, blau oben,
Toilettenpapier in der Mitte, CW-Spule mit
Ziehrichtung nach oben, Notiz: intensiv, aber keine
Ringe (FB) |
Abb.05-12: kleine CW-Spule,
Ziehrichtung nach oben, Notiz: intensiv aber keine
Ringe (FB) |
Abb. 05-13: kleine CCW-Spule,
Ziehrichtung nach unten, Notiz: intensiv, aber keine
Ringe (FB) |
Abb. 05-14: kleine CCW-Spule, Ziehrichtung nach oben (FB) |
Abb. 05-15: |
Abb. 05-16: |
Abb. 05-02-01: Scheibe 3 aus
Edelstahl, oben (FB) |
Abb. 05-02-02: Scheibe 3 aus
Edelstahl, unteres Viertel (FB) |
Abb. 05-02-03: Scheibe 3 aus
Edelstahl, oberes Viertel (FB) |
Abb. 05-02-04: Scheibe aus Messing,
unteres Viertel (FB) |
Abb. 05-02-05: Scheiben aus
Plexiglas übereinander, die Ziehrichtung ist
entgegengesetzt. (FB) |
Abb. 05-02-06: Scheiben aus Plexiglas
und aus Edelstahl (FB) |
Abb. 05-02-07: zwei kleine
Stabmagnete in Reihe, innen (Nedodym) (FB) |
Abb. 05-02-08: zwei kleine Stabmagnete in Reihe, aussen, tangential (Nedodym) (FB) |
Abb. 05-02-09: zwei kleine Stabmagnete in Reihe, aussen radial (Nedodym) (FB) |
Abb. 05-02-10: zwei kleine Stabmagnete in Reihe, außen axial (Nedodym) (FB) |
Abb. 05-02-11: Plexiglasscheibe in
der Mitte, Ziehrichtung "1" nach oben (FB) |
Abb. 05-02-12: Plexiglasscheibe, die
Strukturen reichen sehr weit. (FB) |
Abb. 05-02-13: Plexiglasscheibe ganz
oben, Höhe H = 30 cm, "Glasende" (FB) |
Abb. 05-02-14: Edelstahlscheibe,
Seite A nach oben, Höhe H= 26 cm (FB) |
Abb. 05-02-15: Slinky im oberen
Viertel (FB) |
Abb. 05-02-16: Garnrolle oben am
Rohrende (FB) |
Abb. 05-02-17: Gurtrolle im oberen
Viertel, von oben CCW (FB) |
Abb. 05-02-18: Kleine Rolle aus
Aluminium auf dem Glasrohr (FB) |
Abb. 05-02-19: Aluminium-Rohr im
Glasrohr, Ziehrichtung nach oben (FB) |
Abb. 05-02-30: kleine Kupferspirale
CCW, Ziehrichtung nach unten (FB) |
Abb. 05-02-31: große Kupferspirale
CCW, Ziehrichtung nach unten (FB) |
Abb. 05-02-32: Kupferrohr aussen,
Ziehrichtung nach unten, Aluminiumrohr innen,
Ziehrichtung nach oben. (FB) |
Abb. 05-02-33: |
Abb. 06-01: Rollen mit Aluminium und
Haushaltsfolie nebeneinander, gleicher
Wicklungssinn. harmlos wirkende Gesamtstruktur. (FB) |
Abb. 06-02: zwei Aluminiumfolierollen
berühren sich im Winkel, Wicklunsgsinn
unterschiedlich (FB) |
Abb. 06-03: zwei Aluminiumfolierollen berühren sich im Winkel, Wicklunsgsinn ist gleich (FB) |
Abb. 06-04: drei Rollen
Frischhaltefolie nebeneinander, gleicher
Wicklunssinn (FB) |
Abb. 06-05: Aluminiumfolie und
Toilettenpapier übereinander, unterschiedlicher
Wicklungssinn (FB) |
Abb. 06-06: Aluminiumfolie und Toilettenpapier übereinander, gleicher Wicklungssinn (FB) |
Abb. 06-05: Aluminiumfolie und Toilettenpapier in Reihe, gleicher Wicklungssinn (FB) |
Abb. 07-01: Hartferrit 20 mm x
1,6 mm |
Abb. 07-02: kleiner Getriebemotor,
Welle ist mit Buchenstab verlängert, oben liegt die
Magnetscheibe stromleiter-rotierend.htm#kapitel-03-01
(FB) |
Abb. 07-03: Es wird die Struktur
entlang der Achse über dem Magneten beobachtet. Es gibt zwei Elemente: kurzer und langer Abstand. (FB) |
Abb. 07-04: Ausrichtung, Blick nach
Süden (FB) |
Abb. 07-05: Länge der beiden
Strukturen bei CCW und CW-Rotation Bei CCW-Rotation nehmen die Längen mit der Drehzahl zu, bei CW-Rotation nehmen sie ab. Der Wert bei Stillstand ist 10 mm bzw. 22 mm (FB) |
Abb. 07-06: Plexiglasscheibe Nr
2, Ziehrichtung nach unten (FB) |
Abb. 07-07: Kupferring 3, 3B nach
oben, Nordpol oben (FB) |
Abb. 07-08: wie vorher, aber Südpol
oben (FB) |
Abb. 07-09: wie vorher |
Abb. 07-10: Kuperring und Südpol,
ohne Rotation (FB) |
Abb.07-11: Plexiglasscheibe "2" oben
und Südpol (FB) |
Abb. 07-12: Gummi-Dichtring HT100,
und Nordpol (FB) |
Abb. 07-13: kleiner Kupferring,
B-Seite und Nordpol (FB) |
Abb. 07-14: Aluminiumrohr und Nordpol
(FB) |
Abb. 07-15: Plexiglas, Gummi,
Aluminium, Kupfer und Nordpol, etwas unterhalb vom
Magneten (FB) |
Abb. 07-16: Magnet innerhalb vom
Toilettenpapier (FB) |
Abb. 07-17: Der Magnet ist etwa in
halber Höhe des Papiers (FB) |
Abb. 07-18: Aufbau auf dem Tisch,
etwa in Bildmitte. Bei Rotaion reichen die
Strukturen bis zur Grundstücksgrenze. (FB) |
Abb. 07-19: harter Druckluftschlauch
aus PE, mit rotierendem Magnet (FB) |
Abb. 07-20: durchbohrte
Kupferscheibe, 15 mm hoch ohne Magnet (FB) |
Abb. 08-01: HT-Rohr, in der Mitte
Toilettenpapier, links das Saugrohr vom Staubsauger
(FB) |
Abb. 08-02: Rolle Aluminiumfolie,
links das Saugrohr vom Staubsauger (FB) |
Abb. 08-03: Mit dem Staubsauger wird
Luft durch die Rolle Aluminiumpapier gesaugt. (FB) |
Abb. 08-03: Aluminiumfolie, bei
dieser Wickel- und Saugrichtung gibt es einen Torus
(FB) |
Abb. 08-04: gleiche Strukturen
entstehen bei einer Rolle Haushaltfolie (FB) |
ABb. 08-05: auch bei der Rolle
Toilettenpapier entsteht durch die angesaugt Luft
ein Torus (FB) |
Abb. 08-06: Aluminiumfolie CCW
und Haushaltfolie CW in Reihe (FB) |
Abb. 08-07: Aluminiumfolie CCW und Haushaltfolie CW in Reihe, der Saugschlauch ist rechts (FB) |
Abb. 08-08: statt gesaugte Luft nun
fließendes Wasser im Schlauch (FB) |
Abb. 08-09: fließendes Wasser und
eine Rolle Toilettenpapier (FB) |
Abb. 08-01-01: Gewachsener Ast
umwickelt mit Klebefolie, (FB) |
Abb. 08-01-02: Unterschiedliche
Längen der Feinstofflichen Strukturen in Richtung
Ost bei verschiedenen Wicklungsrichtungen des Klebefilms. Film am unteren bzw. oberen Ende 28cm 12 cm , 21 cm 22 cm , 28 cm 12 cm (FB) |
Abb. 09-01: Wasserströmung von
Nord nach Süd, CW |
Abb. 09-02: Strukturen breiten sich
viele Meter in Richtung Norden aus (FB) |
Abb. 09-03: Wasserströmung von Süd nach Nord, CCW (FB) |
Abb. 09-04: Strukturen reichen in
Achsenrichtung bis zum Zaun in Richtung Nord (FB) |
Abb. 09-05: gleicher Versuch mit
Gleichstrom, rechts (Nord) Minuspol (FB) |
Abb. 09-06: Wasserstrom und
elektrischer Strom durch die Kupferrohr-Wendel,
Blick von oben (FB) |
Abb. 09-07: Wasserstrom und elektrischer Strom durch die Kupferrohr-Wendel, Blick von Norden nach Süden (FB) |
Abb. 09-08: Druckluftkompressor (FB) |
Abb. 09-09: Druckluft und
elektrischer Strom durch die Kupferrohr-Wendel
(FB) |
Abb. 09-10: Druckluft durch die
Kupferrohrwendel und elektrischer Strom durch die
Wendel (FB) |
Abb. 09-11: erster Strom durch die
Kupferrohrwendel und zweiter Strom durch den
Kupferstab gleichsinnig / gegensinnig (FB) |
Abb. 09-12: Zwei Ströme gleichzeitig
(FB) |
Abb. 09-13: Einspeisung über zwei
Quellen jeweils mit einem Vorwiderstand (FB) |
Abb. 09-14: beide Kupferleiter in
Reihe geschaltet, nur ein Gleichstrom (FB) |
Abb. 09-15, Blick von oben,
Kupferrohr und Kupferstab (FB) |
Abb. 09-16: Kupferrohr und Eisenstab
(FB) |
Abb. 09-17: Kupferrohr und
Edelstahlstab (FB) |
Abb. 09-18: Kupferrohr und
Aluminiumstab (eloxiert) (FB) |
Abb. 09-19: kupferrohr und Eisenstab,
am linke Ende ein Stabmagnet (FB) |
Abb. 09-20: Blick von oben (FB) |
Abb. 10-01: Toilettenpapier CW und
Laserpointer (FB) |
Abb. 10-02: Klebefilm CCW und
Laserpointer (FB) |
Abb. 10-03: Aluminiumstab
(Ziehrichtung nach links) und
Klebefilmrolle CW (FB) |
Abb. 10-04: Aluminiumstab
(Ziehrichtung nach links) und Klebefilmrolle CCW
(FB) |
Abb. 11-01:siehe wendel.htm |
Abb. 12-01: Quarzsand in einem
Edelstahltopf, nach Beleuchtung mit einer
LED-Taschenlampe gibt es ein Phantom, das vom Sand
ausgeht. Nach Durchrühren des Sandes verschwindet
es. (FB) |
Abb. 12-02: Ein Quarzkristall über
einer LED-Taschenlampe, nach Belichtung ist am
Kristall ein Phantom (FB) |
Abb. 12-03: Bestrahlung in
Längsrichtung (FB) |
Abb. 12-04: Bestrahlung des Endes,
orthogonal (FB) |
Abb. 12-05: Quarzsand in einem
Reagenzglas wird quer von einer LED bestrahlt, das
Phantom hat die Richtung des LED-Strahls übernommen
(FB) |
Abb. 12-06: LED und Quarzsand (FB) |
Abb. 12-07: Knetmasse und LED,
Phantom etwas diffus (FB) |
Abb. 12-08: Quarzkristall und LED
(FB) |
Abb. 12-09: Quarzkristall und LED
(FB) |
Abb. 12-10: Klebefilmrolle und LED
(FB) |
Abb. 12-12: Toilettenpapier und LED
(FB) |
Abb. 12-13: Haftettiketten und
LED, Papierstapel Nach "Verbiegen" (scheren) des Stapels ist das Phantom verschwunden. (FB) |
Abb. 12-13a: Buch,
Papierstapel, Anregung mit einem Laserpointer, Papierstapel schon ein kurzer Impuls (< 1/2 Sekunde) z.B. auf die Mitte der Titelseite reicht aus, um eine Ringströmung (Wirbel) im Buch anzuregen. Schrägeinstrahlung aus wasser-ader-drei-02.htm#kapitel-05-05 |
Abb. 12-14: Gipsklotz und LED (FB) |
Abb. 12-15: Sammelsurium der Objekte
für den LED-Strahl (FB) |
Abb. 12-16: Metalle, Plexiglas (FB) |
Abb. 12-17: Glasquader und LED (FB) |
Abb. 12-18: Glasquader schräg
angestrahlt, Schrägeinstrahlung (FB) |
Abb. 12-19: Glasquader läßt sich
durch zweite Bestrahlung "umprogrammieren" (FB) |
Abb. 12-20: Quarzsand in
Glasschale, von unten bestrahlt. (FB) |
Abb. 12-21: Himalaya-Salz und
LED-Bestrahlung (FB) |
Abb. 12-22: Granitklotz und
LED-Bestrahlung, es dauert viele Sekunden, bis der
Strahl an der Gegenseite austritt, Schrägeinstrahlung
(FB) |
Abb. 12-23: dünne Granitplatte und
LED (FB) |
Abb. 12-24: Granitplatte und LED (FB) |
Abb. 12-25: verschiedene
Granitplatten (FB) |
Abb. 12-26: Feuerstein und LED (FB) |
Abb. 12-27: Plastikteile im Glas, das
Phantom ist verwischt und breit. nach Schütteln ist es verschwunden (FB) |
Abb. 12-28: Phantom im Betonpflaster,
nach einigen Sekunden Beleuchtung dauert es einige
Minuten, bis das Phantom sich zurückgebildet
hat. (FB) |
Abb. 12-29: Glas mit Bernstein und
LED (FB) |
Abb. 12-30: Bleiklotz (FB) |
Abb. 12-31: Zwiebel und LED
(FB) |
Abb. 12-32: mehrere Metallscheiben
Eisen, Messing, Kupfer (FB) |
Abb. 12-33: Kupfer,
Messing |
Abb. 12-34: Eisen, Messing, Aluminium
(FB) |
Abb. 12-35: und Kupfer (FB) |
Abb. 12-36: ... und Blei (FB) |
Abb. 12-37: Eisen, Messing,
Aluminium, Kupfer und Blei (FB) |
Abb. 12-38: Laserpointer und Eisen
(FB) |
Abb. 12-39: Schreiben in Sand (FB) |
Abb. 12-40: Schreiben und Löschen in
Sand (FB) |
Abb. 13-01: Stabmagnet, Granitplatte
mit zwei Löchern In dem einen steckt ein Stabmagnet, das andere Loch dient zur Rückführung des Wirbels vom Stabmagneten. Insgesamt ist somit die Struktur dieser Anordnung kurz. (FB) |
Abb. 13-02: Stabmagnet, Granitplatte
mit einem Loch, lange Struktur, da keine
Rückführmöglichkeit für den Wirbel vorhanden. (FB) |
Abb. 13-03: Stabmagnet, Granitplatte mit einem Loch, lange Wirbelstruktur (FB) |
Abb. 13-04: zwei Stabmagnete,
Granitplatte mit zwei Löchern zwei Bohrungen, jeweils mit einem Permanentmagneten, Struktur, offensichtlich keine Kompensation beider Wirbel (FB) |
Abb. 13-05: zwei Stabmagnete,
Granitplatte mit zwei Löchern, entgegengesetzte
Polung der Magnete, kurze intensive Struktur, Kompensation beider Wirbel in der Nähe möglich. (FB) |
Abb. 13-06: ein Stabmagnet, Plastikscheibe mit zwei Löchern, Kompensation des Wirbels vom Magenten über die zweite Bohrung (FB) |
Abb. 13-07: blaue Plastikscheibe mit
einem Loch und Stabmagnet. Der Wirbel hat keinen Partner - daher eine Struktur mit langer Reichweite (FB) |
Abb. 13-08: Stück Wismut, Granitplatte mit einem Loch (FB) |
Abb. 13-09: Granitstein mit Bohrung
und Stabmagnet (FB) |
Abb. 13-10: Granitstein mit zwei
Bohrungen, Stabmagnet und Stopfen Durch den Stopfen ist das zweite Loch für Wirbel unpassierbar. Der Wirbel vom Magneten hat keinen Partner mit dem er sich verbinden könnte. Es bleibt also eine lange Struktur. (FB) |
Abb. 13-11:Granitstein mit drei
Bohrungen und Stabmagnet, der Wirbel des Magneten
kann durch die eine Bohrung kompensiert werden, es
bleibt eine weiter Bohrung übrig. kurze
Struktur (FB) |
Abb. 13-12: Keramikplatte
(Bodenfliese) mit zwei Bohrungen Die eine Bohrung ist mit einem Stück Granit verstopft, durch die andere geht des Strahl von einem Laserpointer. Es bildet sich in der Platte ein Ringwirbel aus (Phantom) (FB) |
Abb. 13-13:Kupferspirale steckt in
der einen Bohrung, in der anderen ist ein Stopfen
aus Granit. (FB) |
Abb. 13-14: Granitstopfen in der
Kupferspule (FB) |
Abb. 13-15: zwei gegenläufig
gewickelte Kupferspiralen, aufgesteckt auf einen
Plastikstab gegensinnige Anordnung (FB) |
Abb. 13-16: gleichsinnige
Anordnung (FB) |
Abb. 13-17: Kupferspirale mit
Plastikstab, durch eine Offnung in der Fliese
gesteckt (FB) |
Abb. 13-18: Kupferspirale auf
Buchendübel, mit Kurzschlußdrähten verbunden (FB) |
Abb. 13-19: lang weich, nicht kratzig |
Abb. 13-20: lang weich (FB) |
Abb. 13-21: lang kratzig (FB) |
Abb. 13-22: lang, Wirbel, Phantom, in
Bohrung im Betonklotz (FB) |
Abb. 13-23: Plastikstab und
Kupferspule, Bohrung im Betonklotz (FB) |
Abb. 13-24: Plastikstab und Kupferspule, Bohrung im Betonklotz, ein Loch in der Fliese zugestopft, beide Löcher im Granit offen (FB) |
Abb. 13-25: Plastikstab und Kupferspule, Bohrung im Betonklotz, beide Löcher in der Fliese offen, im Gratnit ist eins zugestopft. (FB) |
Abb. 13-26: Gleicher Aufbau,
Granitplatte nur mit einem Loch (FB) |
Abb. 13-27: blaue Wendel und
Buchenstab, Kupferspule mit Strom durchflossen Pluspol am linken Ende der Spule (FB) |
Abb. 13-28: blaue Wendel und
Buchenstab, Kupferspule mit Strom durchflossen Pluspol am rechten Ende der Spule |
Abb. 13-29: blaue Wendel und
Buchenstab, Kupferspule mit Strom durchflossen Pluspol am rechten Ende der Spule (FB) |
Abb. 14-01: kupferspirale mit
fließendem Wasser, als Kern: zwei Aluminiumstäbe die ursprüngliche Ziehrichtung ist mit einem Farbestift markiert (FB) |
Abb. 14-02: drei Glasstäbe (FB) |
Abb. 14-03: nach der
Behandlung hat sich die Polung geändert (FB) |
Abb. 14-04: drei Eisenstäbe in der
Spule (FB) |
Abb. 14-05: Eisenstäbe waren vor dem
Versuch abwechselnd gepolt (FB) |
Material |
Vers. |
vorher |
nachher |
Aluminium |
V3 |
zwei Stäbe
gleichsinnig > > |
einer davon umgepolt
> < |
Aluminium |
V4 |
drei stäbe
gleichsinnig > > > |
einer davon umgepolt
> < > |
Alu6, Eisen6 |
V5 |
> > |
> > |
Alu6 Eisen6 |
V6 |
> < |
> > |
Alu6 Glas8 |
V7 |
> > |
> > |
Alu6 glas8 |
V8 |
< < |
> > |
Alu6 x 250 Alu5 x 250 |
V9 |
< < |
> > |
Alu5 x 200 Alu5 x 250 |
V10 |
> > |
|
Germanium |
V11 |
< |
> |
Zinn |
V12 |
< |
> |
Blei |
V13 |
< |
> |
Abb. 14-06: 17.6.2023
drei Aluminiumstäbe, gleiches Material erlaubt
Kompensation, einer der Stäbe ist nach der
Behandlung umgepolt (FB) |
Abb. 14-07: drei Aluminiumstäbe, der
mittlere wurde durch die Behandlung umgepolt (FB) |
Abb. 14-08: ein Stab aus Kunststoff
(FB) |
Abb. 14-09: Germaniumeinkristall,
wurde umgepolt, durch harte Erschütterung (Klopfen) wieder rückgängig gemacht (FB) |
Abb. 14-10: Germaniumeinkristall in
anderer Richtung eingelegt (FB) |
Abb. 14-11: Zwei Aluminiumstäbe,
gleiches Material erlaubt Kompensation (FB) |
Abb. 14-12: Eisenstab und
Aluminiumstab, unterschiedliches Material: keine
Kompensation (FB) |
Abb. 14-13: Glasstab und
Aluminiumstab (FB) |
Abb. 14-14: 18.6.2023 dünner
und dicker Aluminiumstab (FB) |
Abb. 14-15: Zinn (FB) |
Abb. 14-16: Blei (FB) |
Abb. 14-17: Aufbau mit Druckluft (FB) |
Abb. 14-18: Die Stäbe in der Spirale
erzeugen eine Struktur am Umfang vom Meßkreis (FB) |
Abb. 14-19: Struktur symmetrisch zu
Nord-Süd, bzw. zur Spulenachse (fB) |
Abb. 14-20: Strukturen symmetrisch
zur Längsachse, wenn Druckluft fließt. (FB) |
Abb. 14-21: Das fließende Medium geht
sowohl durch die Spirale als auch längs der
Spulenachse. (FB) |
Abb. 14-22: 18.6.2023
Aluminiumstab im Inneren Das fließende Medium geht sowohl durch die Spirale als auch längs der Spulenachse. |
Abb. 14-23: Schlauch am Ende offen
(FB) |
Abb. 14-24:Schlauch am Ende etwas
zugestopft mit Aluminiumstab (undicht) Nach dieser Behandlung hat der Aluminiumstab die umgekehrte Richtung bekommen. (FB) |
Abb. 14-25: Aluminiumstab im
Schlauchende, Aluminium wird dabei umgepolt (FB) |
Abb. 14-26: zwei Aluminiumstäbe mit
unterschiedlicher Polung stecken im Schlauchende Nach der Behandlung sind die Stäbe entgegengesetzt zueinander. (FB) |
Abb. 14-27: ein Stab läßt durch den
Luftstrom polen (FB) |
Abb. 14-28: Bei 1 A Gleichstrom
ist das Magnetfeld 137 uT d.h. bei 0,4 uA sind es entsprechend 1 Millionstel Erdfeld : 50 pT |
Abb. 14-29: Gleichstrom
gemessen 0,24 µA (FB) |
Abb. 14-30: Versorgung aus einer USB-
Powerbank über Vorwiderstand und Spannungsteiler
(FB) |
Abb. 14-31: durch die Spule fließt
ein schwacher Gleichstrom bei 0,4 uA sind es entsprechend 1 Millionstel Erdfeld : 50 pT die beiden AluStäbe lassen sich damit polen vorher: > > nachher: >< (FB) |
Abb. 14-32: AlNiCo-Magnet zur Hälfte in der Bohrung in der Fliese. (FB) |
Abb. 14-33: Die rote Seite zeigt nach rechts in Richtung Osten. Der Magnet steckt in der hinteren Bohrung, die vordere ist offen. (FB) |
Abb. 14-34: Ein Magnet in der hinteren Bohrung. Die vordere ist offen. Die grüne Seite zeigt nach links in Richtung Westen. (FB) |
Abb. 14-35: die beiden Skalen zeigen in Richtung Ost. In jedem Loch steckt ein Magnet. (FB) |
Abb. 14-36: Eine Kupferwendel vor der Bohrung. Der Magnet wird durch Bohrung und Wendel geschoben. (FB) |
Abb. 14-37: Ein Magnet wird mehrmals durch das Loch in der Fliese geschoben. Dabei ändern sich jeweils die charakteristischen Längen ("kurz" ~ 18 cm bzw. "lang" ~ 40 cm) an seinen beiden Enden. (FB) |
Abb. 15-01: Der Strom fließt erst
durch die eine Spule und dann durch die andere. Das
Magnetfeld der einen Spule steht senkrecht auf dem
Feld der anderen. (FB) |
Abb. 15-02: elektrischer Fluß und
magnetischer Fluß gehen abwechselnd die gleichen
Pfade, obwohl sie im Normalfall senkrecht zueinander
stehen.aus physik-neu-006.htm#06-02-02 |
Abb. 15-03:elektrischer Fluß und
magnetischer Fluß stehen senkrecht aufeinander.aus maxwell-drei.htm#kapitel-03 |
Abb. 15-04: 19.06.2023 Zuleitungskabel zur blauen Doppelspule, Gleichstrom 1 µA hat großen Einfluß auf natürliche feinstoffliche Schichten der Erde. Im Haus gibt es an einem Türrahmen einen "Pegel" mit der "Wasserstandsanzeige" für mehrere Schichten. (FB) |
Abb. 15-05: Bild um 90°
gedreht: Schicht-3 (orange), Schicht -4 (grün) Morpho-Schichten im Flur an der Tür mit Zentimeterskala markiert, bei Stromfluß durch die Spule sind alle vier Schichten verbreitert. + 20 cm (FB) |
Abb. 16-05: zehn Stäbe 6 mm
Durchmesser, mit gleicher Ausrichtung (FB) |
Abb. 16-06: 16 Stäbe 5 mm
Durchmesser, gleiche Ausrichtung Das Paket verhält sich wie ein Stück Material. (FB) |
Abb. 16-07: ein Stab in der Mitte ist
umgekehrt ausgerichtet Der Block verhält sich wie zwei einzelne Blöcke (FB) |
Abb. 16-08: die obere Hälfte hat die
umgekehrte Ausrichtung wie die untere Hälfte. (FB) |
Abb. 16-09: ein Rahmen aus jeweils
zwei Stäben, ringförmig orientiert, CCW ,
das Viereck wirkt der Blick durch ein Rohr, aus dem
etwas herauskommt (FB) |
Abb. 16-10: Der Rahmen aus jeweils zwei Stäben, ringförmig orientiert, CW, das Viereck wirkt wie der Blick durch ein Rohr, in das etwas hineingeht. (FB) |
Abb. 16-11:die beiden Stäbe an jedem
Seitenrand sind jeweils entgegengesetzt, sie heben
sich in der Wirkung jeweils auf. Das Viereck hat
keine Wirkung. (FB) |
Abb. 16-12: |
Abb. 16-13: Stoßstelle mit jeweils
zwei gleichartigen Richtungen (FB) |
Abb. 16-14: Stoßstelle mit Stäben
abwechselnder Richtung (FB) |
Abb. 16-15: Acht Stäbe hintereinander
und parallel: Wirkung wie ein einziges Stück
Material (FB) |
Abb. 16-16: Aluminium CCW
(FB) |
Abb. 16-17: Aluminium, CW
(FB) |
Abb. 16-18: Aluminium und Holz
(FB) |
Abb.16-01-01: ein Kupferstab hat an
beiden Enden Strukturen, deren Länge zeitabhängig
ist. (FB) |
Abb.16-01-02: Länge am rechten
Ende: 18:00 FB: 10cm/20cm 18:10 24cm/12cm 18:15 40cm, GE: 11cm 28 cm (FB) |
|
www.biosensor-physik.de | (c)
12.05.2023 - 02.02.2025 F.Balck |