Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Sandrohr

Beobachtungen:

Sandrohr



Hindernisse als Werkzeug für die Analyse der feinstofflichen Strukturen bei Strömungen.


1. Strömung bei natürlichen aktiven Körpern.

2. Elektrischer Strom und zylindrische Körper
2.1 Plastikflasche und Blumentopf mit Sand
2.2 Glasrohr mit Sand
2.3 Ringförmige Objekte im Außenraum des Glasrohres

3. Wirkung der Strömung auf andere Objekte, "Aufladung", "Aufpumpen", Induktion?

4. Versuch der Analyse der Strömung mit Hilfe von CW- und CCW-Objekten
4.1 Archimedische Schraube
4.2 Verschiedene Wendel aus Kupferdraht
4.3 Erfahrungen:  Doppelschrauben bei Strömungen
4.4 Anwendung, Versuche mit CCW und CW Rotation
4.4.1 Rollen aus Aluminiumfolie, Backpapier und Frischhaltefolie

5. Sandrohr, Vorversuche mit gewickelten Rollen, offenen Spulen oder geschlossen Ringen im Aussenraum
5.1 gewickelte Rollen, Rohre, offene Spulen
5.2 geschlossene Ringe, Scheiben

6. Rollen aus Aluminiumfolie, Backpapier und Frischhaltefolie

7. rotierender Scheibenmagnet in ringförmigen Objekten.

8.  Strömung durch eine Rolle mit aufgewickelten Material, Papier, Aluminium, Backpapier, Haushaltfolie





 





1. Strömung bei natürlichen aktiven Körpern.


20230508_154417_g.jpg
Abb. 01-01: Ein dünner Ast ist in zwei Teile zerschnitten. jeweils links: Spitze, rechts: Wurzel
Die Strömungen der beiden Teile interagieren miteinander.
A thin branch is cut into two parts. Left: tip, right: root: Tip, right: Root
The flows of the two parts interact with each other.
(FB)
20230508_154433_g.jpg
Abb. 01-02: Bringt man ein Hindernis mit einem Loch in den Zwischenrauch, verändert dies die Strömungen.  Es dauert eine Weile (Minute), bis sich eine neue stabile Situtation einstellt.
(noch Forschunsbedarf)
If you put an obstacle with a hole in the intermediate smoke, this changes the currents.  It takes a while (minute) until a new stable situation is established.
(still needing research)
  (FB)
20230508_154857-a_g.jpg
Abb. 01-03: Test mit mehreren Hindernissen, gerade / ungerade Anzahl der Löcher.
(noch Forschungsbedarf).
 Test with multiple obstacles, even / odd number of holes.
(still need for research).
(FB)



2. Elektrischer Strom und zylindrische Körper
2.1 Plastikflasche und Blumentopf mit Sand




endroes-ocr-2-abb-17_g.jpg
Abb. 02-01-01:
aus  wasser-ader-zwei.htm#kapitel-04
Abb. 04-37: Wenn Wasser durch eine Glasröhre in einem Damm aus Sand fließt, läßt sich ein Strom von einigen Nanoampere jeweils zwischen einem der Enden und einer Elektrode im Boden beobachten.  Versuch von Robert Endrös, 1966
When water flows through a glass tube in a dam of sand, a current of a few nanoamperes each can be observed between one of the ends and an electrode in the bottom.  Experiment by Robert Endrös, 1966
"Das Bild ist entstanden bei einem einfachen Versuch mit einem Durchsatz von 50 cm³ in der Minute durch eine 8-mm-Glasröhre von 1 m Länge in einem Sandbett. Es werden die Stromstärken gemessen, die sich durch die Aufladung des strömenden Wassers am Einlauf und am Auslauf der Röhre sowie an der Oberfläche des Sandbettes gegenüber einem gleichbleibenden Minuspol im Grundwasser des Geländes ergeben. Nach 45 Minuten Versuchsdauer stellt sich dabei annähernd ein stationärer Zustand ein. Die Unterbrechung des Durchflusses bewirkt einen plötzlichen Abfall der Spannung an der Sandoberfläche bis nahe an die Nullgrenze. Bei Wiederaufnahme des Durchflusses nach kurzer Pause steigt die Spannung nicht allmählich wie am Anfang des Versuches, sondern sehr schnell nahezu auf den vordem erreichten Höchstwertwieder an; die durch den Strömungsstrom bewirkte Polarisation war also noch weitgehend erhalten.


    "The picture was taken during a simple experiment with a flow of 50 cc per minute through an 8-mm glass tube 1 m long in a bed of sand. The currents are measured which result from the charging of the flowing water at the inlet and outlet of the tube as well as at the surface of the sand bed in relation to a constant negative pole in the ground water of the terrain. After 45 minutes of experimentation, an approximate steady state condition is established. The interruption of the flow causes a sudden drop of the voltage at the sand surface to near zero. When the flow is resumed after a short pause, the voltage does not rise gradually as at the beginning of the experiment, but very quickly almost to the maximum value reached before; the polarization caused by the flow was thus still largely preserved.
 /R. Endrös/
dsco7051-a_g.jpg
Abb. 02-01-02:
aus maxwell-drei.htm#kapitel-04-03
Abb. 04-03-03: 21.08.2020 V1
Sandhaufen auf einem Plastikdeckel. Im Sand liegt ein Glasrohr, durch das Wasser fließt.
Am rechten Ende ist eine Krokodilklemme mit Verbindung zum Meßverstärker. Der andere Pol ist ein in der Erde steckender Zelthäring.
Seitlich vom Glasrohres gibt es vier spürbare Zonen zu beobachten.  (GE und DB)
Pile of sand on a plastic lid. In the sand is a glass tube through which water flows.
At the right end is an alligator clip with connection to the measuring amplifier. The other pole is a tent ring stuck in the ground.
At the side of the glass tube there are four perceptible zones to observe.
 (FB)



20230508_164237_g.jpg
Abb. 02-01-03: Teil einer PET-Flasche, wassergefüllt, in der Mitte ist ein Messingstab, durch den ein kleiner Gleichstrom fließt.
Part of a PET bottle, filled with water, in the middle is a brass rod through which a small direct current flows. (FB)
v
ABb. 02-01-04: Der Gleichstrom in der Wasserfüllung erzeugt riesige Strukturen, die mit der Zeit anwachsen und das ganze Grundstück ausfüllen.
The direct current in the water filling creates huge structures that grow over time and fill the whole plot. (FB)
20230508_165830_g.jpg
Abb. 02-01-05: etwa 3 Volt und 10 MOHm Vorwiderstand, Gleichstrom, Anzeige 0.44 µA
approx. 3 volts and 10 MOHm series resistor, direct current, display 0.44 µA (FB)
20230508_171125_g.jpg
Abb. 02-01-06: Ein anderes Hindernis: Keramiktopf, durch das Loch im Boden geht der isolierte Kupferdraht Another obstacle: ceramic pot, the insulated copper wire goes through the hole in the bottom
(FB)
20230508_171155_g.jpg
Abb. 02-01-07: Der Topf ist mit Filtersand angefüllt (Quarzsand).
The pot is filled with filter sand (quartz sand).  (FB)
20230508_171236_g.jpg
Abb. 02-01-08: Wie bei der Wasserflasche entstehen bei Stromfluß Strukturen, die mit der Zeit anwachsen und das ganze Grundstück ausfüllen.
As with the water bottle, when current flows, structures form that grow over time and fill the entire plot.  (FB)
20230508_171511_g.jpg
Abb. 02-01-09: Durch das Loch im Boden des Topfes ist zusätzlich eine Schleife aus Kunststoff-Draht hinzugefügt. Nach Einschalten des Gleichstromes im Kupferdraht wird in der Schleife eine Strömung induziert, wenn sich die beiden Enden der Schleife berühren. Dies ist erkennbar an zusätzlichen Strukturen. Ist die Schleife offen, gibt es diese Strömung nicht.
 A loop of plastic wire is also added through the hole in the bottom of the pot. After switching on the direct current in the copper wire, a current is induced in the loop when the two ends of the loop touch each other.  This can be recognised by additional structures. If the loop is open, this current does not exist.  (FB)
20230508_171726_g.jpg
Abb. 02-01-10: Die Strömung in dem Kunststoffdraht kann weitere Strömungen induzieren wie z.B.
in einem Betonstein mit zwei Löchern und einem weißen Plastikstab.
Der Gleichstrom im Kupferdraht (rechts) erzeugt so an einem Ende (links) des Plastikstabes eine permanente Vergrößerung der axialen Struktur.
Damit läßt sich die eigene Struktur des Stabes überschreiben, d.h. je nach Orientierung kann das "längere " Ende mal auf der einen Seite oder auf der anderen Seite sein. Im Normalfall ist die Ausrichtung einem aktiven Element fix.  aktive-elemente.htm#kapitel-01-01
Diese "Umprogrammierung" kann mehrere Minuten anhalten.
The flow in the plastic wire can induce further flows such as e.g.
in a concrete block with two holes and a white plastic rod.
The direct current in the copper wire (right) thus produces a permanent enlargement of the axial structure at one end (left) of the plastic rod.
This allows the rod's own structure to be overwritten, i.e. depending on the orientation, the "longer" end can be on one side or the other. Normally, the orientation is fixed to an active element.
This "reprogramming" can last several minutes.
(FB)
20230508_172043_g.jpg
Abb. 02-01-11: Aufbau zum "Beschreiben" eines Kunststoffdrahtes.
 Set-up for "writing" on a plastic wire.
  maxwell-drei.htm#kapitel-07-03 (FB)
20230509_101417_g.jpg
Abb. 02-01-12: Gleichstrom, gemessen 340 nA  Direct current, measured 340 nA (FB)
doppel-ring-03-001_g.jpg
Abb. 02-01-13:
aus faser-seil.htm
Abb. 00-08:  Prinzip eines Wechselstromtransformators.

Die "Strömung" in dem linken blauen Ring (Wechselstrom im Kupferdraht) erzeugt einen magnetischen Fluß im gelben Ring (Eisenkern), woraus im rechten blauen Ring  (Kupferdraht) wieder ein Wechselstrom entsteht.
 Principle of an alternating current transformer.
The "current" in the left blue ring (alternating current in the copper wire) generates a magnetic flux in the yellow ring (iron core), which in turn generates an alternating current in the right blue ring (copper wire).

20230509_101423-a_g.jpg
Abb. 02-01-14: PET-Flasche mit Quarzsand gefüllt. Wie bei dem Keramiktopf gibt es großflächige Strukturen, die mit der Zeit anwachsen.  "Senderstruktur"
PET bottle filled with quartz sand. As with the ceramic pot, there are large-scale structures that grow over time.    (FB)
20230509_101441_g.jpg
Abb. 02-01-15: Quarzsand in PET-Flasche, Messingstab mit Gleichstrom
Quartz sand in PET bottle, brass rod with direct current (FB)
20230509_102010-a_g.jpg
Abb. 02-01-16: Glastrichter und dünnes Kupferrohr, großflächige Strukturen, mit der Zeit anwachsend,
"Senderstruktur".
Die Intensitäten von den Ringen der Struktur sind auf der Außenseite "scharfkantig", auf deren Innenseite sanft zunehmend.
Glass funnel and thin copper tube, large-scale structures, growing over time,
"transmitter structure".
The intensities of the rings of the structure are "sharp-edged" on the outside, gently increasing on the inside.

 (FB)




2.2 Glasrohr mit Sand
Glass tube with sand

20230509_102404_g.jpg
Abb. 02-02-01: zylindrisches Glasrohr 36 mm Außendurchmesser, 2 mm Wandstärke, teilweise mit Quarzsand gefüllt, dazu ein dünnes Kupferrohr 4 mm als Stromleiter, Gummistopfen mit etwas Toilettenpapier ausgestopft
Cylindrical glass tube 36 mm outer diameter, 2 mm wall thickness, partly filled with quartz sand, plus a thin copper tube 4 mm as conductor, rubber stopper stuffed with some toilet paper (FB)
20230509_102612_g.jpg
Abb. 02-02-02: Das Rohr ist voll mit Sand. Die Stromklemmen sind angeschlossen.
The pipe is full of sand. The current clamps are connected. (fB)
20230509_103926_g.jpg
Abb. 02-02-03: Für eine Stromstärke (rund 330 nA) sind die Ränder der Ringe mit Häringen markiert.
Neben den Ringen gibt es auch noch radiale Element. Für die Ringe zeigt sich eine reguläre Abfolge.
"Senderstruktur"  kuehlwasser-zwanzig-drei.htm#kapitel-05
For a current strength (around 330 nA), the edges of the rings are marked with hardening rings.
In addition to the rings, there are also radial elements. A regular sequence is shown for the rings.
"Transmitter structure"

(FB)
sandrohr-diag01-001.jpg
Abb. 02-02-04: Bei allen vier Stromstärken 190 nA, 330 nA, 390 nA und 530 nA ergab sich eine ähnliche  Struktur mit konzentrischen Ringen.  Lediglich der mittlere Abstand vergrößerte sich mit zunehmender Stromstärke.
At all four current strengths 190 nA, 330 nA, 390 nA and 530 nA, a similar structure with concentric rings resulted.  Only the average distance increased with increasing current intensity.

Strom / nA
Steigung /slope
190
0.7
330
1.02
360
1.04
530
1.32

torus-gleichstrom-02-003_g.jpg
Abb. 02-02-05:
aus  wasser-ader-zwei.htm#kapitel-09-01
Abb. 09-01-25: Die beobachteten Strukturen um den Stromleiter sind sehr komplex.
Es gibt von innen nach außen
  •  zwei jeweils torusartige Elemente (ein kleiner und ein größerer, Radius ca. 4 cm  und 8 cm)
  •  Doppelschraube
  •  drei Zylinder bei 0.36 uA  innen/außen R = 0.32-0.36  ;    0.64-0.67   ; 0.94-0.98 m
The observed structures around the conductor are very complex.
From the inside to the outside there are
  •      two torus-like elements each (one smaller and one larger, radius approx.
           4 cm and 8 cm)
  •      double screw
  •      three cylinders at 0.36 uA inside/outside R = 0.32-0.36; 0.64-0.67; 0.94-0.98 m
(FB)




2.3 Ringförmige Objekte im Außenraum des Glasrohres
Ring-shaped objects in the outer space of the glass tube


20230509_121645_g.jpg
Abb. 02-03-01: Stahlfeder (Slinky), verändert die spürbare Qualität im Außenraum sehr stark.
Es gibt weiterhin eine große Senderstruktur.
Steel spring (Slinky), changes the noticeable quality in the outdoor space very much.
There is still a large transmitter structure.
(FB)
20230509_121720-a_g.jpg
Abb. 02-03-02: Zusätzlich ein Kupferrohr, es verändert die spürbare Qualität.
Kupferrohr 44 mm Außendurchmesser x 2 mm Wandstärke, Länge 80 mm
Die Struktur hängt von der Position des Kupferrohres ab:
unten bzw. oben:  starke (Sender-) Struktur
in der Mitte: kaum ausgeprägte Struktur
Additionally a copper tube, it changes the noticeable quality.
Copper tube 44 mm outer diameter x 2 mm wall thickness, length 80 mm.
The structure depends on the position of the copper tube:
at the bottom or top: strong (transmitter) structure
in the middle: hardly pronounced structure.
(FB)
20230509_121902_g.jpg
Abb. 002-03-03: Zwischen Glasrohr und Kupferrohr ist ein Kunststoffdraht eingeschoben.
A plastic wire is inserted between the glass tube and the copper tube. (FB)
20230509_122238-a_g.jpg
Abb. 02-03-04: An dem einen Ende des Kunststoffdrahtes gibt es eine lange spürbare Struktur, wenn im Zentrum des Quarzrohres ein Gleichstrom fließt.
At one end of the plastic wire there is a long noticeable structure when a direct current flows in the centre of the quartz tube. (FB)
20230509_122340-a_g.jpg
Abb. 02-03-05: Auch der Aufbau mit der Stahlfeder (Slinky) verändert die Struktur beim Kunststoffdraht, wenn Gleichstrom fließt.
The structure with the steel spring (slinky) also changes the structure with the plastic wire when direct current flows. (FB)
20230509_123123-a_g.jpg
Abb. 02-03-06: Eine Rolle Toilettenpapier beeinflußt das System sehr stark.
Die Rolle ist nahezu in der Mitte des Glasrohres.
Die einzelnen Elemente der Senderstruktur sind nicht mehr zu unterscheiden, es gibt eine nahezu homogene Wirkung auf dem ganzen Grundstück, die nach Einschalten des Stromes entsteht und nach Ausschalten wieder verschwindet.
A roll of toilet paper influences the system very strongly.
The roll is almost in the middle of the glass tube.
The individual elements of the transmitter structure can no longer be distinguished, there is an almost homogeneous effect on the whole property, which arises after switching on the current and disappears again after switching off. 
(FB)
20230509_123229-a_g.jpg
Abb. 02-03-07: Je nach Orientierung der Rolle CW oder CCW ist der spürbare Schwerpunkt oberhalb oder unterhalb des "Äquators" vom Glasrohr zu beobachten.
Depending on the orientation of the CW or CCW roller, the noticeable centre of gravity can be observed above or below the "equator" from the glass tube.  (FB)
20230509_123303_g.jpg
Abb. 02-03-08: Anordnung CW (von oben gesehen), spürbare Struktur ist oberhalb.
Arrangement CW (seen from above), noticeable structure is above. (FB)
20230509_123541-a_g.jpg
Abb. 02-03-09: Anordnung CW (on oben gesehen), zusätzlich oben noch das Kupferrohr
CW arrangement (seen from above), additionally the copper pipe at the top. (FB)
20230509_123710_g.jpg
Abb. 02-03-10: das ganze Grundstück ist mit der Struktur ausgefüllt.
 the whole plot is filled with the structure.(FB)
20230509_124013_g.jpg
Abb. 02-03-11: umschließt man den Stromleiter mit einem Ring aus Knetmasse, verändert sich der "Geschmack" der Struktur
If the conductor is surrounded by a ring of plasticine, the "taste" of the structure changes. (FB)
20230509_133405_g.jpg
Abb. 02-03-12: Objekte mit Markierung "Süd" jeweils
Objects marked "South" each (FB)
20230510_104652_g.jpg
Abb. 02-03-13: Markierung der Ziehrichtung: dickes und dünnes Kupferrohr jeweils Spitze nach oben, Glasrohr mit Spitze nach unten
Marking of the drawing direction: thick and thin copper tube each with tip pointing upwards, glass tube with tip pointing downwards (FB)
20230510_111816_g.jpg
Abb. 02-03-14: die drei Objekte mit einheitlicher Ziehrichtung, d.h. Spitze nach oben
the three objects with uniform direction of aim, i.e. point upwards (FB)
20230510_111920_g.jpg
Abb. 02-03-15: das dicke Kupferrohr hat jetzt andere Orientierung
the thick copper pipe now has a different orientation (FB)
20230510_112018_g.jpg
Abb. 02-03-16: der Ringspalt ist an allen Seiten offen, die Rohre berühren sich nicht.
the annular gap is open on all sides, the pipes do not touch. (FB)




3. Wirkung der Strömung auf andere Objekte, "Aufladung", "Aufpumpen", Induktion?
       
Effect of flow on other objects, "charging", "pumping up", induction?


20230510_161148_g.jpg
Abb. 03-01: Ein Eisenrohr (teilweise abgedreht) ist übergestülpt.
Wenn der Gleichstrom fließt, wird es "beschrieben". Entfernt man die obere Stromklemme und zieht das Eisenrohr flink nach oben ab, hat sich die Struktur dieses aktiven Elementes geändert (intensivier bzw. auch umgepolt). aktive-elemente.htm#kapitel-02
An iron tube (partially twisted off) is put over it.
When the direct current flows, it is "written". If you remove the upper current clamp and quickly pull the iron tube upwards, the structure of this active element has changed (intensified or reversed).
  (FB)
20230510_161400_g.jpg
Abb. 03-02: unterschiedliche Objekte, Edelstahl, Stahl, Kupfer Plastik und Messing,
bei alle lassen sich Richtung und Intensität für einige Zeit (Minuten) verändern.
Durch mehrmaliges "Beschreiben"  (langsam Überstülpen und schnell Wegziehen) läßt sich der Effekt verstärken.
different objects, stainless steel, steel, copper, plastic and brass,
All of them can be changed in direction and intensity for some time (minutes).
The effect can be intensified by "writing" on the object several times (slowly putting it over and quickly pulling it away).
(FB)
20230510_162413_g.jpg
Abb. 03-03: Auch diese Plexiglasscheibe läßt sich durch langsames Überstülpen und schnelles Wegziehen beschreiben. Dabei muß der Stromkreis nicht geschlossen sein. Es reicht, wenn der Quarzsand vorher "aufgeladen" wurde.
Auch die Anfangsorientierung der Scheibe spielt kaum eine Rolle. Jedesmal vergrößert sich die Struktur auf der aktuellen Oberseite beim schnellen Wegziehen.
This plexiglass disc can also be described by slowly putting it over and quickly pulling it away. The circuit does not have to be closed. It is sufficient if the quartz sand has been "charged" beforehand.
The initial orientation of the disc is also of little importance. The structure on the current upper side increases each time it is pulled away quickly. 
(FB)
20230510_163559_g.jpg
Abb. 03-04: Das Loch in der Plexglasscheibe ist größer als der Durchmesser des Kupferrohres.
The hole in the plexiglass is larger than the diameter of the copper pipe.
(FB)
20230510_163803_g.jpg
Abb. 03-05: Wenn die Plexiglasscheibe "aufgeladen" ist, läßt sich damit ein Teil ihrer "Aufladung" an das Kupferrohr "weitergeben", was dadurch eine veränderte (intensiviere bzw. auch umgepolte)  Struktur bekommt.
If the plexiglass disc is "charged", part of its "charge" can be "passed on" to the copper tube, which thus acquires a changed (intensified or even reversed) structure.  (FB)
20230510_164636_g.jpg
Abb. 03-06: Auch die Stahlfeder läßt sich mit dieser Methode verändern z.B.  "umpolen".
The steel spring can also be changed with this method, e.g. "reversed polarity". (FB)
20230510_170139_g.jpg
Abb. 03-07: Auch diese Kupferdrahtspule reagiert beim Überstülpen und Wegziehen.
Jedoch wenn die Leiter am Ende kurzgeschlossen sind, gibt es keine Wirkung.
This copper wire coil also reacts when it is turned over and pulled away.
However, if the conductors are short-circuited at the end, there is no effect.
(FB)
20230510_170630_g.jpg
Abb. 03-08: Auch diese harte PE-Spule läßt sich "beschreiben".
This hard PE coil can also be "described". (FB)


20230324_105536-a_g.jpg
Abb. 03-09:
aus ostwind.htm#kapitel-03-03
Abb. 03-03-14: Die geschlossene Klammer wirkt als Hindernis, hält man sie offen wirkt sie nicht.
Das Rohr ist mit der Spitze der Ziehrichtung nach rechts ausgerichtet (Markierung).
Zyklus für das "Aufpumpen": 
  • Man bewegt die geschlossene Klammer schnell nach links bis über das Rohrende hinaus,
  • öffnet die Klammer und bewegt sie nach rechts etwa bis zur Position auf dem Foto.
  • Dann schließt man die Klammer wieder und wiederholt den Vorgang mehrmals.
Danach hat sich ein viele Meter große Struktur gebildet, deren Größe mit der Anzahl der Zyklen beim "Aufpumpen" anwächst. Bei jedem Zyklus schiebt man eine feinstoffliche Struktur über das Rohrende hinaus.

The closed clamp acts as an obstacle, if you keep it open it does not act.
The tube is aligned with the tip of the drawing direction to the right (marking).
Cycle for "pumping up":

  •   Move the closed clamp quickly to the left until beyond the end of the tube,
  •   open the clamp and move it to the right approximately to the position in the photo.
  •   Then you close the clamp again and repeat the process several times.

After that, a structure many meters in size has formed, the size of which increases with the number of cycles during "pumping up". With each cycle, you push a subtle structure beyond the end of the tube.

(FB)



4. Versuch der Analyse der Strömung mit Hilfe von CW- und CCW-Objekten
          attempt to analyse the flow using CW and CCW objects.

4.1 Archimedische Schraube

imm_6976-a_g.jpg
Abb. 04-01-01: archimedische Spirale zum Fördern von z.B. Getreide: durch eine Rotationsbewegung entsteht eine Linearbewegung beim Fördergut.
Archimedean spiral for conveying e.g. grain: a rotational movement produces a linear movement in the conveyed material. (FB)
imh_2361-a_g.jpg
Abb. 04-01-02: je nach Aufbau fördert eine CCW-Rotation eine Translation nach rechts .....
 Depending on the set-up, a CCW rotation promotes a translation to the right .....
imh_2361-b_g.jpg
Abb. 04-01-03: ... oder eine CW-Rotation eine Translation nach rechts.  (gespiegelt/mirrowed)
....  or a CW rotation a translation to the right.   (FB)




4.2 Verschiedene Wendel aus Kupferdraht   Various coils of copper wire

20230510_175129_g.jpg
Abb. 04-02-01: CCW gewendelt, das kurze Ende (Spitze der Ziehrichtung) ist unten.
CCW coiled, the short end (tip of the drawing direction) is at the bottom. (FB)
20230510_175146_g.jpg
Abb. 04-02-02: CW gewendelt, das kurze Ende (Spitze der Ziehrichtung) ist unten.
CW coiled, the short end (tip of the drawing direction) is at the bottom.
20230510_175212_g.jpg
Abb. 04-02-03: beide Wendel nebeneinander
Both coils next to each other  (FB)
20230514_112935_g.jpg
Abb. 04-02-04: es gibt zwei weitere Wendel mit weniger Windungen. die Spitze der Ziehrichtung ist unten (Markierung mit Filzstift)
 there are two more coils with fewer turns. the tip of the drawing direction is down (mark with felt-tip pen). (FB)
20230514_112523_g.jpg
Abb. 04-02-05: Vier Wendel aus dickerem Kupferdraht, CCW und CW, Spitze der Ziehrichtung jeweils am kurzen Ende ist markiert.
Four coils of thick copper wire, CCW and CW, tip of the drawing direction at each short end is marked. (FB)





4.3 Erfahrungen:  Doppelschrauben bei Strömungen
Experiences:  Double screws for flows



rohre-verdrehen-01-001-a_g.jpg
Abb. 04-03-01:
aus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-08
Abb. 08-05: Modellvorstellung: es handelt sich jeweils um Doppelschrauben
innen: gelb und grün, CCW, außen: rot und blau, CW

Die Meßmarken auf dem Rasen zeigen deren "Schattenprojektion"  an.

Model presentation: these are double screws respectively
inside: yellow and green, CCW, outside: red and blue, CW

The measuring marks on the lawn show their "shadow projection". 
(FB)
linear-und-schrauben-bewegung-02-001_g.jpg
Abb. 04-03-02:
aus faser-seil.htm
Abb. 00-06: Bei einem Hindernis werden die äußeren Schrauben nicht durchgelassen. Im Bereich der Ebene mit dem Hindernis entstehen weitere Strukturen mit Wirbeln.
In the case of an obstacle, the outer screws are not let through. In the area of the plane with the obstacle, further structures with vortices are created.
wasserspule-schwarz-2018-07-16-002-a_g.jpg
Abb. 04-03-03: regelmäßige angeordnete Wirbelstrukturen längs eines strömenden Mediums in einer Spule.
Die Spulenachse ist in Bildmitte parallel zur senkrechten Achse
Regularly arranged vortex structures along a flowing medium in a coil.
The coil axis is parallel to the vertical axis in the centre of the picture.

aus  wasser-ader-zwei.htm#kapitel-07
Abb. 07-08: Die Ränder der spürbaren Objekte waren mit Reflektormarken gekennzeichnet. Die Punkte sind Tachymeterdaten, die anderen Strukturen sind schematisch ergänzt.
Die "Wirbelzellen" sind zweischalig. Das ganze Gelände ist wie bei einem Schachbrett mit diesen Zellen ausgefüllt.

Auch bei einer Kupferspule oder bei der Spule mit dem Lichtleiter sind die Strukturen ähnlich.
(Versuch vom 16.7.2018)   Abb. 07-08
The edges of the detectable objects were marked with reflector marks. The points are tachymeter data, the other structures are added schematically.
The "vortex cells" are two-shelled. The whole area is filled with these cells like a checkerboard.

The structures are also similar for a copper coil or for the coil with the light fiber.
(Experiment from 16.7.2018)







4.4 Anwendung, Versuche mit CCW und CW Rotation
Application, tests with CCW and CW rotation



4.4.1 Rollen aus Aluminiumfolie, Backpapier und Frischhaltefolie







20230514_113205_g.jpg
Abb. 04-04-01:
20230514_113305_g.jpg
Abb. 04-04-02:
20230514_114108_g.jpg
Abb. 04-04-03: innen links, nach rechts, CCW, Wirbel
20230514_114258_g.jpg
Abb. 04-04-04: innen rechts, nach links, CCW, Wirbel
20230514_114345_g.jpg
Abb. 04-04-05: innen links, nach links, CCW, ruhig
20230514_114405_g.jpg
Abb. 04-04-06: innen rechts, nach rechts, CCW, ruhig
20230514_114425_g.jpg
Abb. 04-04-07:innen rechts, nach links, CW, ruhig??
20230514_114438_g.jpg
Abb. 04-04-08: innen rechts, nach links CW, Wirbel
20230514_114451_g.jpg
Abb. 04-04-09: innen links, nach rechts, CW, Wirbel
20230514_114503_g.jpg
Abb. 04-04-10: innen links, nach links, CW, ruhig
20230514_114618_g.jpg
Abb. 04-04-11: linkes Ende, nach rechts, CW, Wirbel
20230514_113952_g.jpg
Abb. 04-04-12:  ehemals 05 linkes Ende, nach links, CW, Wirbel  
20230514_114656_g.jpg
Abb. 04-04-13: rechtes Ende, nach links, CW, Wirbel
20230514_114709_g.jpg
Abb. 04-04-14: rechtes Ende, nach rechts, CW, ruhig.
20230514_114732_g.jpg
Abb. 04-04-15: linkes Ende, nach rechts, CCW, Wirbel
20230514_114751_g.jpg
Abb. 04-04-16: linkes Ende, nach links, CCW, ruhig
20230514_114809_g.jpg
Abb. 04-04-17: rechtes Ende, nach links, CCW, Wirbel
20230514_114824_g.jpg
Abb. 04-04-18: rechtes Ende, nach rechts, CCW, ruhig
20230514_114914_g.jpg
Abb. 04-04-19: Papier rechts, nach rechts, CCW, Wirbel
20230514_114955_g.jpg
Abb. 04-04-20: Papier rechts, nach links, CCW, Wirbel
20230514_115022_g.jpg
Abb. 04-04-21: Papier links, nach links, CCW, ruhig
20230514_115044_g.jpg
Abb. 04-04-22: Papier links, nach rechts, CCW, Wirbel
20230514_115141_g.jpg
Abb. 04-04-23:
ruhig
20230514_115210_g.jpg
Abb. 04-04-24:
Wirbel
20230514_115332_g.jpg
Abb. 04-04-25:
ruhig
20230514_115438_g.jpg
Abb. 04-04-26:
ruhig
20230514_115453_g.jpg
Abb. 04-04-27:
wirbel
20230514_115527_g.jpg
Abb. 04-04-28:



Alu innen links rechts CW RM
CCW W
Alu innen rechts rechts CW W
CCW R
Alu innen links links CW W
CCW W
Alu innen rechts links CW RM
CCW R








Alu aussen links rechts CW W
CCW RM
Alu aussen rechts  rechts CW R
CCW RM
Alu aussen links links CW R   CCW R
Alu aussen rechts  links CW W
CCW W








Papier aussen links rechts CW R
CCW W
Papier aussen rechts rechts CW W
CCW W
Papier aussen links links CW W
CCW R
Papier aussen rechts links CW R
CCW W








Haushaltfolie links rechts CW W   CCW W
Haushaltfolie rechts rechts CW W   CCW W
Haushaltfolie links links CW R   CCW RM
Haushaltfolie rechts links CW W   CCW W





Vorversuch mit Aluminiumrolle und Plexiglasscheibe



20230514_120917_g.jpg
Abb. 04-04-29:









5. Sandrohr, Vorversuche mit gewickelten Rollen, offenen Spulen oder geschlossen Ringen im Aussenraum

5.1 gewickelte Rollen, Rohre, offene Spulen






20230515_165540_g.jpg
Abb. 05-01: Kupferrohr mit Ziehrichtung nach oben, unten am Sandrohr (FB)
20230515_165605_g.jpg
Abb. 05-02: Kupferrohr mit Ziehrichtung nach oben in der Mitte vom Sandrohr (FB)
20230515_165641_g.jpg
Abb. 05-03: Kupferrohr mit Ziehrichtung nach oben, oben am Sandrohr (FB)
20230515_170550_g.jpg
Abb. 05-04: Toilettenpapier in der oberen Hälfte,  CW  von oben gesehen (FB)
20230515_170634_g.jpg
Abb. 05-05: Toilettenpapier in der unteren Hälfte, CW von oben gesehen (FB)
20230515_170932_g.jpg
Abb. 05-06: Toilettenpapier in der unteren Hälfte, CCW von oben gesehen (FB)
20230515_171642_g.jpg
Abb. 05-07: Toilettenpapier in der oberen Hälfte, CW von oben gesehen (FB)
20230515_171814_g.jpg
Abb. 05-08: Toilettenpapier in der untern Hälfte, CW von oben gesehen (FB)
20230515_172041_g.jpg
Abb. 05-09: Toilettenpapier in der oberen Hälfte, CW von oben gesehen
Polung geändert: rot oben, blau unten (FB)
20230515_172246_g.jpg
Abb. 05-10: Einstellung wie vorher  (FB)
20230515_173041_g.jpg
Abb. 05-11: rot unten, blau oben, Toilettenpapier in der Mitte, CW-Spule mit Ziehrichtung nach oben, Notiz: intensiv, aber keine Ringe (FB)
20230515_173505_g.jpg
Abb.05-12: kleine CW-Spule, Ziehrichtung nach oben, Notiz: intensiv aber keine Ringe (FB)
20230515_173640_g.jpg
Abb. 05-13: kleine CCW-Spule, Ziehrichtung nach unten, Notiz: intensiv, aber keine Ringe (FB)
20230515_173715_g.jpg
Abb. 05-14: kleine CCW-Spule, Ziehrichtung nach oben (FB)
20230608_112044_g.jpg
Abb. 05-15:
20230608_113605_g.jpg
Abb. 05-16:



5.2 geschlossene Ringe, Scheiben


20230515_174220_g.jpg
Abb. 05-02-01: Scheibe 3 aus Edelstahl, oben (FB)
20230515_174329_g.jpg
Abb. 05-02-02: Scheibe 3 aus Edelstahl, unteres Viertel (FB)
20230515_174843_g.jpg
Abb. 05-02-03: Scheibe 3 aus Edelstahl, oberes Viertel (FB)
20230515_175146_g.jpg
Abb. 05-02-04: Scheibe aus Messing, unteres Viertel (FB)
20230515_175441_g.jpg
Abb. 05-02-05:  Scheiben aus Plexiglas übereinander, die Ziehrichtung ist entgegengesetzt. (FB)
20230515_175513_g.jpg
Abb. 05-02-06: Scheiben aus Plexiglas und aus Edelstahl (FB)
20230515_175747_g.jpg
Abb. 05-02-07: zwei kleine Stabmagnete in Reihe, innen (Nedodym) (FB)
20230515_175838_g.jpg
Abb. 05-02-08: zwei kleine Stabmagnete in Reihe, aussen, tangential (Nedodym) (FB)
20230515_175937_g.jpg
Abb. 05-02-09: zwei kleine Stabmagnete in Reihe, aussen radial (Nedodym) (FB)
20230515_180102_g.jpg
Abb. 05-02-10: zwei kleine Stabmagnete in Reihe, außen axial (Nedodym) (FB)
20230516_100125_g.jpg
Abb. 05-02-11: Plexiglasscheibe in der Mitte, Ziehrichtung "1" nach oben (FB)
20230516_101937_g.jpg
Abb. 05-02-12: Plexiglasscheibe, die Strukturen reichen sehr weit. (FB)
20230516_104342_g.jpg
Abb. 05-02-13: Plexiglasscheibe ganz oben, Höhe H = 30 cm,   "Glasende" (FB)
20230516_105509_g.jpg
Abb. 05-02-14: Edelstahlscheibe, Seite A nach oben, Höhe H= 26 cm (FB)
20230516_110758_g.jpg
Abb.  05-02-15: Slinky im oberen Viertel (FB)
20230516_111044_g.jpg
Abb. 05-02-16: Garnrolle oben am Rohrende (FB)
20230516_111347_g.jpg
Abb. 05-02-17: Gurtrolle im oberen Viertel, von oben CCW (FB)
20230516_112021_g.jpg
Abb. 05-02-18: Kleine Rolle aus Aluminium auf dem Glasrohr (FB)
20230516_112742_g.jpg
Abb. 05-02-19: Aluminium-Rohr im Glasrohr, Ziehrichtung nach oben (FB)
20230516_112933_g.jpg
Abb. 05-02-30: kleine Kupferspirale CCW, Ziehrichtung nach unten (FB)
20230516_113654_g.jpg
Abb. 05-02-31: große Kupferspirale CCW, Ziehrichtung nach unten (FB)
20230516_114103_g.jpg
Abb. 05-02-32: Kupferrohr aussen, Ziehrichtung nach unten, Aluminiumrohr innen, Ziehrichtung nach oben. (FB)




sandrohr-diag06-001.jpg
Abb. 05-02-33:









6. Rollen aus Aluminiumfolie, Backpapier und Frischhaltefolie


20230516_124438_g.jpg
Abb. 06-01: Rollen mit Aluminium und Haushaltsfolie nebeneinander, gleicher Wicklungssinn.
harmlos wirkende Gesamtstruktur. (FB)
20230516_124510_g.jpg
Abb. 06-02: zwei Aluminiumfolierollen berühren sich im Winkel, Wicklunsgsinn unterschiedlich (FB)
20230516_124518_g.jpg
Abb. 06-03: zwei Aluminiumfolierollen berühren sich im Winkel, Wicklunsgsinn ist gleich (FB)
20230516_124601_g.jpg
Abb. 06-04: drei Rollen Frischhaltefolie nebeneinander, gleicher Wicklunssinn (FB)
20230516_124745_g.jpg
Abb. 06-05: Aluminiumfolie und Toilettenpapier übereinander, unterschiedlicher Wicklungssinn (FB)
20230516_124802_g.jpg
Abb. 06-06: Aluminiumfolie und Toilettenpapier übereinander, gleicher Wicklungssinn (FB)
20230516_124834_g.jpg
Abb. 06-05: Aluminiumfolie und Toilettenpapier in Reihe, gleicher Wicklungssinn (FB)




7. rotierender Scheibenmagnet in ringförmigen Objekten.


20230517_164040_g.jpg
Abb. 07-01: Hartferrit  20 mm x 1,6 mm
20230517_095653_g.jpg
Abb. 07-02: kleiner Getriebemotor, Welle ist mit Buchenstab verlängert, oben liegt die Magnetscheibe   stromleiter-rotierend.htm#kapitel-03-01   (FB)
20230517_101057_g.jpg
Abb. 07-03: Es wird die Struktur entlang der Achse über dem Magneten beobachtet.
Es gibt zwei Elemente: kurzer und langer Abstand. (FB)
20230517_155316_g.jpg
Abb. 07-04: Ausrichtung, Blick nach Süden (FB)
sandrohr-diag04-001.jpg
Abb. 07-05: Länge der beiden Strukturen bei CCW und CW-Rotation
Bei CCW-Rotation nehmen die Längen mit der Drehzahl zu, bei CW-Rotation nehmen sie ab.
Der Wert bei Stillstand ist 10 mm bzw. 22 mm
(FB)
20230517_160346_g.jpg
Abb. 07-06:  Plexiglasscheibe Nr 2,  Ziehrichtung nach unten (FB)
20230517_160439_g.jpg
Abb. 07-07: Kupferring 3, 3B nach oben, Nordpol oben (FB)
20230517_160551_g.jpg
Abb. 07-08: wie vorher, aber Südpol oben (FB)
20230517_160604_g.jpg
Abb. 07-09: wie vorher
20230517_161224_g.jpg
Abb. 07-10: Kuperring und Südpol, ohne Rotation (FB)
20230517_161247_g.jpg
Abb.07-11: Plexiglasscheibe "2" oben und Südpol (FB)
20230517_161342_g.jpg
Abb. 07-12: Gummi-Dichtring HT100, und Nordpol (FB)
20230517_161458_g.jpg
Abb. 07-13: kleiner Kupferring, B-Seite und Nordpol (FB)
20230517_161534_g.jpg
Abb. 07-14: Aluminiumrohr und Nordpol (FB)
20230517_161838_g.jpg
Abb. 07-15: Plexiglas, Gummi, Aluminium, Kupfer und Nordpol, etwas unterhalb vom Magneten (FB)
20230517_162033_g.jpg
Abb. 07-16: Magnet innerhalb vom Toilettenpapier (FB)
20230517_163259_g.jpg
Abb. 07-17: Der Magnet ist etwa in halber Höhe des Papiers (FB)
20230517_163112_g.jpg
Abb. 07-18: Aufbau auf dem Tisch, etwa in Bildmitte. Bei Rotaion reichen die Strukturen bis zur Grundstücksgrenze. (FB)
20230517_163415_g.jpg
Abb. 07-19: harter Druckluftschlauch aus PE, mit rotierendem Magnet (FB)
20230522_121802-a_g.jpg
Abb. 07-20: durchbohrte Kupferscheibe, 15 mm hoch ohne Magnet (FB)





8.  Strömung durch eine Rolle mit aufgewickelten Material, Papier, Aluminium, Backpapier, Haushaltfolie


20230530_155355-a_g.jpg
Abb. 08-01: HT-Rohr, in der Mitte Toilettenpapier, links das Saugrohr vom Staubsauger (FB)
20230530_155657_g.jpg
Abb. 08-02: Rolle Aluminiumfolie, links das Saugrohr vom Staubsauger (FB)
20230530_155731_g.jpg
Abb. 08-03: Mit dem Staubsauger wird Luft durch die Rolle Aluminiumpapier gesaugt. (FB)
20230530_155927_g.jpg
Abb. 08-03: Aluminiumfolie, bei dieser Wickel- und Saugrichtung gibt es einen Torus (FB)
20230530_160018_g.jpg
Abb. 08-04: gleiche Strukturen entstehen bei einer Rolle Haushaltfolie (FB)
20230530_160122_g.jpg
ABb. 08-05: auch bei der Rolle Toilettenpapier entsteht durch die angesaugt Luft ein  Torus (FB)
20230530_160306_g.jpg
Abb. 08-06: Aluminiumfolie  CCW und Haushaltfolie CW in Reihe (FB)
20230530_160444_g.jpg
Abb. 08-07: Aluminiumfolie  CCW und Haushaltfolie CW in Reihe, der Saugschlauch ist rechts (FB)
20230530_162006_g.jpg
Abb. 08-08: statt gesaugte Luft nun fließendes Wasser im Schlauch (FB)
20230601_093100_g.jpg
Abb. 08-09: fließendes Wasser und eine Rolle Toilettenpapier (FB)


8.2


20230530_161421_g.jpg
Abb. 08-02-01: Gewachsener Ast umwickelt mit Klebefolie,  (FB)
20230613_170902_g.jpg
Abb. 08-02-02: Unterschiedliche Längen der Feinstofflichen Strukturen in Richtung Ost
bei verschiedenen Wicklungsrichtungen des Klebefilms. Film am unteren bzw. oberen Ende
28cm 12 cm ,     21 cm 22 cm ,    28 cm 12 cm (FB)







9. Strömungen entlang einer Kupferrohr-Wendel

20230531_172040-a_g.jpg
Abb. 09-01:  Wasserströmung von Nord nach Süd, CW
20230531_172355-a_g.jpg
Abb. 09-02: Strukturen breiten sich viele Meter in Richtung Norden aus (FB)
20230531_173119-a_g.jpg
Abb. 09-03:  Wasserströmung von Süd nach Nord, CCW (FB)
20230531_173356-a_g.jpg
Abb. 09-04: Strukturen reichen in Achsenrichtung bis zum Zaun in Richtung Nord (FB)
20230601_120751_g.jpg
Abb. 09-05: gleicher Versuch mit Gleichstrom, rechts (Nord) Minuspol (FB)
20230601_121532_g.jpg
Abb. 09-06: Wasserstrom und elektrischer Strom durch die Kupferrohr-Wendel, Blick von oben (FB)
20230601_121715_g.jpg
Abb. 09-07: Wasserstrom und elektrischer Strom durch die Kupferrohr-Wendel, Blick von Norden nach Süden (FB)
20230601_124610_g.jpg
Abb. 09-08: Druckluftkompressor (FB)
20230601_124337_g.jpg
Abb. 09-09: Druckluft und elektrischer Strom durch die Kupferrohr-Wendel  (FB)





20230601_173208_g.jpg
Abb. 09-10: Druckluft durch die Kupferrohrwendel und elektrischer Strom durch die Wendel (FB)
20230601_173601_g.jpg
Abb. 09-11: erster Strom durch die Kupferrohrwendel und zweiter Strom durch den Kupferstab
gleichsinnig / gegensinnig (FB)
20230601_173902_g.jpg
Abb. 09-12: Zwei Ströme gleichzeitig (FB)
20230601_173925_g.jpg
Abb. 09-13: Einspeisung über zwei Quellen jeweils mit einem  Vorwiderstand (FB)
20230601_174155_g.jpg
Abb. 09-14: beide Kupferleiter in Reihe geschaltet, nur ein Gleichstrom (FB)
20230601_175148_g.jpg
Abb. 09-15, Blick von oben, Kupferrohr und Kupferstab (FB)
20230601_183413_g.jpg
Abb. 09-16: Kupferrohr und Eisenstab (FB)
20230601_183539_g.jpg
Abb. 09-17: Kupferrohr und Edelstahlstab (FB)
20230601_183645_g.jpg
Abb. 09-18: Kupferrohr und Aluminiumstab (eloxiert)  (FB)
20230601_184010_g.jpg
Abb. 09-19: kupferrohr und Eisenstab, am linke Ende ein Stabmagnet (FB)
20230601_184327_g.jpg
Abb. 09-20: Blick von oben (FB)




10. Durchstrahlung längs der Achse von gewickelten Objekten


20230602_081324_g.jpg
Abb. 10-01: Toilettenpapier CW und Laserpointer (FB)
20230602_081505_g.jpg
Abb. 10-02: Klebefilm CCW und Laserpointer (FB)
20230602_081555-b_g.jpg
Abb. 10-03: Aluminiumstab (Ziehrichtung nach links)  und Klebefilmrolle  CW (FB)
20230602_081608_g.jpg
Abb. 10-04: Aluminiumstab (Ziehrichtung nach links) und Klebefilmrolle CCW (FB)






11. Wendelantenne

20230601_174624_g.jpg
Abb. 11-01:
siehe wendel.htm
Abb. 01-07: nahezu käuflich in jedem Baumarkt: eine Wendel aus PE und einem Buchenstab, (flexible Leitung für z.B. Preßluft in einer Autowerkstatt). CCW gewendelt (FB)





12. LED, Durchstrahlung, Phantom

20230610_093231_g.jpg
Abb. 12-01: Quarzsand in einem Edelstahltopf, nach Beleuchtung mit einer LED-Taschenlampe gibt es ein Phantom, das vom Sand ausgeht. Nach Durchrühren des Sandes verschwindet es. (FB)
20230610_094005_g.jpg
Abb. 12-02: Ein Quarzkristall über einer LED-Taschenlampe, nach Belichtung ist am Kristall ein Phantom (FB)
20230610_094526_g.jpg
Abb. 12-03: Bestrahlung in Längsrichtung (FB)
20230610_094704_g.jpg
Abb. 12-04: Bestrahlung des Endes, orthogonal (FB)
20230610_121026_g.jpg
Abb. 12-05: Quarzsand in einem Reagenzglas wird quer von einer LED bestrahlt, das Phantom hat die Richtung des LED-Strahls übernommen (FB)
20230610_121031_g.jpg
Abb. 12-06: LED und Quarzsand (FB)
20230610_122256_g.jpg
Abb. 12-07: Knetmasse und LED, Phantom etwas diffus (FB)
20230610_122422_g.jpg
Abb. 12-08: Quarzkristall und LED (FB)
20230610_122444-a_g.jpg
Abb. 12-09: Quarzkristall und LED (FB)
20230610_122548_g.jpg
Abb. 12-10: Klebefilmrolle und LED (FB)
20230610_132007_g.jpg
Abb. 12-12: Toilettenpapier und LED (FB)
20230610_132035_g.jpg
ABb. 12-13: Haftettiketten und LED,
Nach "Verbiegen"  (scheren) des Stapels ist das Phantom verschwunden. (FB)
v
Abb. 12-14: Gipsklotz und LED (FB)
20230610_161013_g.jpg
Abb. 12-15: Sammelsurium der Objekte für den LED-Strahl (FB)
20230610_163356_g.jpg
Abb. 12-16: Metalle, Plexiglas (FB)
20230610_193708_g.jpg
Abb. 12-17: Glasquader und LED (FB)
20230611_110149_g.jpg
Abb. 12-18: Glasquader schräg angestrahlt (FB)
20230612_181420_g.jpg
Abb. 12-19: Glasquader läßt sich durch zweite Bestrahlung "umprogrammieren" (FB)
20230611_160022_g.jpg
20230611_160027_g.jpg
Abb. 12-20:  Quarzsand in Glasschale, von unten bestrahlt. (FB)








20230611_163253_g.jpg
Abb. 12-21:  Himalaya-Salz und LED-Bestrahlung (FB)
20230611_191907_g.jpg
Abb. 12-22: Granitklotz und LED-Bestrahlung, es dauert viele Sekunden, bis der Strahl an der Gegenseite austritt (FB)
20230611_192322_g.jpg
Abb. 12-23: dünne Granitplatte und LED (FB)
20230611_192352_g.jpg
Abb. 12-24: Granitplatte und LED (FB)
20230611_192735_g.jpg
Abb. 12-25: verschiedene Granitplatten (FB)
20230613_083800_g.jpg
Abb. 12-26: Feuerstein und LED (FB)
20230613_083830_g.jpg
Abb. 12-27: Plastikteile im Glas, das Phantom ist verwischt und breit.
nach Schütteln ist es verschwunden (FB)
20230613_084050_g.jpg
Abb. 12-28: Phantom im Betonpflaster, nach einigen Sekunden Beleuchtung dauert es einige Minuten,  bis das Phantom sich zurückgebildet hat. (FB)
20230613_101615_g.jpg
Abb. 12-29: Glas mit Bernstein und LED (FB)
20230613_101803_g.jpg
Abb. 12-30: Bleiklotz (FB)
20230613_175156_g.jpg
Abb. 12-31: Zwiebel  und LED (FB)
20230613_180340_g.jpg
Abb. 12-32: mehrere Metallscheiben Eisen, Messing, Kupfer (FB)
20230613_180347_g.jpg
Abb. 12-33: Kupfer, Messing
20230613_180723_g.jpg
Abb. 12-34: Eisen, Messing, Aluminium (FB)
20230613_181008_g.jpg
Abb. 12-35: und Kupfer (FB)
20230613_181111_g.jpg
Abb. 12-36: ... und Blei (FB)
20230613_181452_g.jpg
Abb. 12-37: Eisen, Messing, Aluminium, Kupfer und Blei (FB)
20230613_181831_g.jpg
Abb. 12-38: Laserpointer und Eisen (FB)





20230613_083334_g.jpg
Abb. 12-39: Schreiben in Sand (FB)
20230613_083348_g.jpg
Abb. 12-40: Schreiben und Löschen in Sand (FB)



13.  Strömungen bei Magneten, Einfluß von Löchern


20230615_102105_g.jpg
Abb. 13-01: Stabmagnet, Granitplatte mit zwei Löchern (FB)
20230615_102128_g.jpg
Abb. 13-02: Stabmagnet, Granitplatte mit einem Loch (FB)
20230615_102201_g.jpg
Abb. 13-03: Stabmagnet, Granitplatte mit einem Loch (FB)
20230615_102235_g.jpg
Abb. 13-04: zwei Stabmagnete, Granitplatte mit zwei Löchern (FB)
20230615_102255_g.jpg
Abb. 13-05: zwei Stabmagnete, Granitplatte mit zwei Löchern (FB)
20230615_120041_g.jpg
Abb. 13-06: ein Stabmagnet, Plastikscheibe mit zwei Löchern (FB)
Abb. 13-07: zwei Stabmagnete, Granitplatte mit einem Loch (FB)
20230615_120432_g.jpg
Abb. 13-08: Stück Wismut, Granitplatte mit einem Loch (FB)
20230615_120609_g.jpg
Abb. 13-09:
20230615_121827_g.jpg
Abb. 13-10:
20230615_121843_g.jpg
Abb. 13-11:









20230616_154934_g.jpg
Abb. 13-12:
20230616_160340_g.jpg
Abb. 13-13:
20230616_161233_g.jpg
Abb. 13-14:
20230616_162441_g.jpg
Abb. 13-15:
20230616_162522_g.jpg
Abb. 13-16:
20230616_162701_g.jpg
Abb. 13-17:
20230616_163022_g.jpg
Abb. 13-18:
20230616_163655_g.jpg
Abb. 13-19: lang weich, nicht kratzig
20230616_163808_g.jpg
Abb. 13-20:  lang weich
20230616_163852_g.jpg
Abb. 13-21: lang kratzig
20230616_164529_g.jpg
Abb. 13-22: lang, Wirbel, Phantom
20230616_164727_g.jpg
Abb. 13-23:













14.


20230617_175646_g.jpg
Abb. 14-01:
20230617_180025_g.jpg
Abb. 14-02:
20230617_180132_g.jpg
Abb. 14-03:
20230617_180245_g.jpg
Abb. 14-04:
20230617_180405_g.jpg
Abb. 14-05:




Druckluft


20230617_181631-a_g.jpg
Abb. 14-06:  17.6.2023
20230617_181744_g.jpg
Abb. 14-07:
20230617_181855_g.jpg
Abb. 14-08:
20230617_181949_g.jpg
Abb. 14-09:
20230617_182008_g.jpg
Abb. 14-10:
20230618_122257_g.jpg
Abb. 14-11:
20230618_122655_g.jpg
Abb. 14-12:
20230618_123005_g.jpg
Abb. 14-13:
20230618_132725_g.jpg
Abb. 14-14: 18.6.2023 
20230618_133138_g.jpg
Abb. 14-15:
20230618_133230_g.jpg
Abb. 14-16:

20230618_122251_g.jpg
Abb. 14-17:
20230618_122107-a_g.jpg
Abb. 14-18:
20230618_122103-a_g.jpg
Abb. 14-19:
sandrohr-diag02-001.jpg
Abb. 14-20:






20230618_170608_g.jpg
Abb. 14-21:
20230618_170638_g.jpg
Abb. 14-22: 18.6.2023









20230618_180240_g.jpg
Abb. 14-23:
20230618_180333_g.jpg
Abb. 14-24:
20230618_180348_g.jpg
Abb. 14-25:
20230618_180501_g.jpg
Abb. 14-26:
20230618_181522_g.jpg
Abb. 14-27:












20230619_120021-a_g.jpg
Abb. 14-28:   Bei 1 A Gleichstrom ist das Magnetfeld 137 uT
d.h. bei 0,4 uA sind es entsprechend 1 Millionstel Erdfeld :   50 pT



Test mit 10 kOhm und 1:1000  statt 10 MOhm

20230619_153458-a_g.jpg
Abb. 14-29:
20230619_153512_g.jpg
Abb. 14-30:
20230619_153648_g.jpg
Abb. 14-31:








Magnet wird durch die Bohrung in einer Fliese geschoben.


20230615_153712-a_g.jpg
Abb. 14-32: AlNiCo-Magnet zur Hälfte in der Bohrung in der Fliese. (FB)
20230615_164054-a_g.jpg
Abb. 14-33: Die rote Seite zeigt nach rechts in Richtung Osten. Der Magnet steckt in der hinteren Bohrung, die vordere ist offen. (FB)
20230615_164749-a_g.jpg
Abb. 14-34: Ein Magnet in der hinteren Bohrung. Die vordere ist offen. Die grüne Seite zeigt nach links in Richtung Westen. (FB)
20230615_173908-a_g.jpg
Abb. 14-35: die beiden Skalen zeigen in Richtung Ost. In jedem Loch steckt ein Magnet. (FB)
20230615_180503-a_g.jpg
Abb. 14-36: Eine Kupferwendel vor der Bohrung. Der Magnet wird durch Bohrung und Wendel geschoben. (FB)
sandrohr-diag03-001.jpg
Abb. 14-37: Ein Magnet wird mehrmals durch das Loch in der Fliese geschoben. Dabei ändern sich jeweils die charakteristischen Längen ("kurz" ~ 18 cm bzw. "lang" ~ 40 cm) an seinen beiden Enden. (FB)





15.




20230619_165044-a_g.jpg
Abb. 15-01:
doppel-ring-003_g.jpg
Abb. 15-02:
aus maxwell-drei.htm#kapitel-03
Abb. 03-08a: blau: Strom, grün: Magnetfeld
blue: current, green: magnetic field(FB)

20230619_165933_g.jpg
Abb. 15-03:
20230619_165850_g.jpg
Abb. 15-04:





20230618_092256_g.jpg
Abb. 15-05:
20230618_092252_g.jpg
Abb. 15-06:
20230618_092444_g.jpg
Abb. 15-07:
20230618_092402_g.jpg
Abb. 15-08:
20230618_092609_g.jpg
Abb. 15-09:
20230618_092709_g.jpg
Abb. 15-10:
20230618_092637_g.jpg
Abb. 15-11:
20230618_092806_g.jpg
Abb. 15-12:
20230618_092914_g.jpg
Abb. 15-13:
20230618_092948_g.jpg
Abb. 15-14:
20230618_093559_g.jpg
Abb. 15-15:



Länge der Struktur ist zeitabhängig



20230512_182404-b_g.jpg
Abb.16-01:
20230512_182409_g.jpg
Abb.16-02:









Literatur:  b-literatur.htm

Home
www.biosensor-physik.de (c)  12.05.2023
-   25.02.2024 F.Balck


© BioSensor-Physik 2024 · Impressum