Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Kabeleigenschaft

Beobachtungen:

Kabel-Eigenschaften


Bei der Beurteilung von elektrischen Kabeln werden bisher nur elektrische und magnetische Abstrahlungen berücksichtigt.

Es gibt aber auch noch andere Gesichtspunkte. Dies sind Effekte, die sensitive Personen spüren können aber auch möglicherweise von anderen Menschen im Unterbewußtsein wahrgenommen werden und langfristig für gesundheitliche Probleme sorgen könnten.

Hierbei spielt die Materialzusammenstellung und die geometrische Anordnung eine wichtige Rolle.
Weiterhin sind es Resonanzeffekte. Es ist bekannt, daß sich zwischen ähnlichen Objekte Resonanzstrukturen ausbilden können.


Zwei Beispiele von unterirdischen Stromleitungen, deren Auswirkungen noch in vielen Metern zu spüren sind:

  1. Hochspannungsleitung Deutschland-Schweden, Unterwasserkabel,  Baltic-Cable    priwall.htm
  2. 20 kV Kabel im Erdreich   stromkabel.htm
siehe auch strom-netze.htm

1. Kabel, Leitungen, in der Luft und unter der Erde

2. Spürbare Effekte, Versuche im Labor
2.1.  Draht, Verformung des Materials
2.2 Strom-Sehen
2.3 Resonanzeffekte
2.4. parallele Leiter, Leiterschleife, Resonanzeffekte
2.5. weitere spürbare Effekte, unterschiedliche Materialien
2.6 "Orgon" und "DOR"
2.7 Erdkabel als Antennen für elektromagnetische und akustische "Einstrahlungen"



1. Kabel, Leitungen, in der Luft und unter der Erde

img-eps-053_g.jpg
Abb. 01-01: Visionen des elektrotechnischen Zeitalters aus dem Jahr 1891, Frankfurter Kleine Presse
(S. 7  in Jochim Varchmin, Matthias Schubert, Stromerzeugung und Elektrizitätswirtschaft, Museumspädagogischer Dienst Berlin, 1988, Bausteine für das Museum für Verkehr und Technik)
glas716-e_g.jpg
Abb. 01-01a: Stromleitungen am Dietzelhaus in Zellerfeld.
Es gab Gleichstrom mit zwei "Phasen", jeweils mit 110 Volt passend für Bogenlampen.
Die Summe aus beiden ergab 220 Volt. (Oberharzer Bergwerksmuseum, Ausschnitt von  glas716)
glas593-a_g.jpg
Abb. 01-02: Leitungsmast in der Schulstraße in Clausthal, Telefonleitungen über den Dächern, Stromleitung neben den Häusern. Anfang des 20. Jahrhunderts. (Oberharzer Bergwerksmuseum, glas593)
glas593-e_g.jpg
Abb. 01-02a: Bildausschnitt, Verteiler auf einem Holzmast.
glas635-e_g.jpg
Abb. 01-02b: Kaiserliches Postamt in Clausthal, die Telefonleitungen werden über die Dächer geführt.
(Oberharzer Bergwerksmuseum, Ausschnitt von glas635)
img_5846-a_g.jpg
Abb. 01-03: Telegraphenleitung und modernes Telefonkabel an einer Eisenbahnstrecke (FB)
img_6254_g.jpg
Abb. 01-04: offene Verkabelung im Wohnraum, Museum Osterwiek (FB)
img_5082_g.jpg
ABb. 01-05: Hausinstallation um 1900, Schleswag Museum, Rendsburg (FB)
img_1930-a_g.jpg
Abb. 01-06: Elektromotor, Kupferdraht, Isolierung durch Umwicklung mit Fäden und Fasern. (FB)
img_1931-a_g.jpg
Abb. 01-07: Umwicklung des Kupferdrahtes mit Seide - Übernahme einer Technik, die man bei der Verzierung von Uniformen verwendet hat.  (FB)
img_6127_g.jpg
Abb. 01-08: geflochtene Kabelummantelung, Anschlüsse für den Vorwiderstand eines Elektromotors. Fördermaschine Ottiliae-Schacht, Clausthal (FB)
imm_1420_g.jpg
Abb. 01-09: Freileitung für 400 Volt, drei Phasen und der Null-Leiter,
nach rechts ein Abgang für ein Haus mit Draht-Sicherungen (FB)
imp_8930-a_g.jpg
Abb. 01-10: 400 Volt Versorgung verlegt an der Hauswand, Mallorca 2013
Die Adern sind verdrillt. (FB)
imp_4159-a_g.jpg
Abb. 01-11: flexibles Verlängerungskabel (Litze). Die Adern sind verdrillt.
Diese Anordnung erzeugt "torkelnde" Felder, d.h. elektrische oder magnetische Felder mit Wirbeln, die sich auch messtechnisch nachweisen lassen.  torkelnde-felder.htm  (FB)
img_5096-b_g.jpg
Abb. 01-12: Niederspannungskabel (400 Volt), Schleswag Museum, Rendsburg (FB)
imm_6227_g.jpg
Abb. 01-13: Blick in das Erdreich: Telefonkabel, Gasleitung Stromkabel.
Die drei roten dicht nebeneinander sind Hochspannungskabel und zwar für jede Phase des Drehstromnetzes jeweils getrennt.
Von der geometrischen Struktur dieser parallelen Leitungen dürfte ein spezielles spürbares Muster ausgehen (Resonanz?). (FB)
img_5092-a_g.jpg
Abb. 01-14: Kabel für Hochspannung, drei Phasen
20kV Seekabel mit Papierisolierung
60kV Kabel mit Papierisolierung und Gasaußendruck
Schleswag Museum, Rendsburg (FB (FB)
img_5278_g.jpg
Abb. 01-15: zwei Seile parallel, Aluminium mit Stahleinlage, außen dreilagig, innen zweilagig.
 E.ON-Ausstellung Lübeck (2001) (FB)
imh_0421-a_g.jpg
Abb. 01-16: Isolator mit jeweils vier Seilen pro Phase für 380 kV, Electrum, HEW,  HH-Barmbek (FB)
img_5228_g.jpg
Abb. 01-17: zwei Leitungen pro System eine davon auf Erdpotenial ab Ostseeküste.
Hochspannungsgleichstromübertragung  HGÜ  in Lübeck, baltic-cable
im Vordergrund links die Leitung auf Erdpotential, die zur Elektrode im Ostseewasser führt,
Im Hintergrund beim großen Isolator beginnt das Hochspannungskabel.
priwall.htm (FB)
imp_3416-a_g.jpg
Abb. 01-18: zwei Leitungen pro System plus eine Leitung auf Erdpotential
Bahnstrom 110 kV mit zwei Systemen, Erdungsseil in der Mitte oben.
Reparaturarbeiten: die Seile werden über Rollen geführt. Bahnstromleitungen verlaufen häufig unmittelbar in der Nähe von Wohnhäusern. (FB)
img_6851_g.jpg
Abb. 01-19: zwei Leitungen pro System plus eine Leitung auf Erdpotential
Einphasen-Wechselstrom für die Deutsche Bahn (Bahnstrom), jeweils zwei Leitungen pro System, an der Mastspitze eine Erdleitung. Einspeisung in ein Umspannwerk bei Kreiensen. (FB)
imm_2301-a_g.jpg
Abb. 01-20: zwei Leitungen pro System, eine davon auf Erdpotential
Bei der Bahn fließt der Strom durch die Oberleitung und durch die Eisenschienen im Boden. Bahnhof Tübingen, Oberleitung mit 15 000 Volt und 16 2/3 Hertz (FB)
imm_8737-a_g.jpg
Abb. 01-21: zwei Leitungen pro System, eine davon auf Erdpotential

 ähnlich ist es bei der Straßenbahn.
magnetfeld-anregung.htm
Abb. 15: Zwischen Oberleitung und Schiene gibt es eine große Fläche, die als langgezogene Leiterschleife wirkt und ein Magnetfeld erzeugt. In regelmäßigen Abständen wird der Strom über ein Erdkabel in Oberleitung und Schiene eingespeist. Straßenbahn in Erfurt.(FB)
imm_6281_g.jpg
Abb. 01-22: drei Leitungen pro System plus Leitung auf Erdpotential
Freileitung Drehstrom,
ganz oben: zwei Leitungen auf Erdpotential (außen: Blitzschutz, innen: Telekommunikation /Glasfaser)
oben: zwei Systeme mit jeweils drei Phasen 380 kV,  drei Seile pro Phase
unten:  zwei Systeme mit jeweils drei Phasen 110 kV (FB)
imn_2031_g.jpg
Abb. 01-23: Hochspannungsleitung 110 kV ohne Erdungsseil im Hochharz.
Wegen der Gefahr durch Schäden bei Eisbehang ist die Leitung bei Bedarf heizbar, das Erdungsseil aber nicht, daher hat man es hier weggelassen.
rauhreif.htm (FB)
img_6039_g.jpg
Abb. 01-24: Hochspannung, Übergang von drei Freileitungen auf drei Erdkabel (FB)
img_5281_g.jpg
Abb. 01-25: 100 kV Gasaußendruck-Kabel 400mm²  Cu, E.On Lübeck (2001) (FB)
img_5275_g.jpg
Abb. 01-26: 100 kV VPE-Hochspannungskabel, E.On Lübeck (2001) (FB)
imm_4448-a_g.jpg
Ab. 01-27: Hochspannungskabel, 25 kV 8 km lang für Wind Projekt, mit Hohlrohren (FB)
img_5230_g.jpg
Abb. 01-28: Baltic-Cable, HochspannnungsGleichstromÜbertragung  HGÜ-Seekabel
Der Kupferkern besteht aus mehreren Lagen gegeinander verdrillten Kupfersträngen.
priwall.htm   (FB)








2. Spürbare Effekte, Versuche im Labor

 
Bei einem Strom-Leiter gibt es spür- und "sicht"-bare Strukturen:   Strom-Sehen  strom-sehen-002.htm#kapitel-02

Diese Strukturen unterliegen verschiedenen Einflüssen:
  • Form und Verhalten hängt von der Art des Stromleiters ab.
    z.B. Draht blank, mit Lackisolierung, mit Kunststoffisolierung,
    Eisendraht, Kupferdraht
    (Wechsel der elektrischen und magnetischen Eigenschaften /  Permeabilität)

  • Bei bewegter Materie entstehen spürbare Strukturen.  bewegte-materie.htm
    Fließender elektrischer Strom ist bewegte Materie und hat daher entsprechende Strukturen im Außenbereich.
    Kreuzungen von Leitern verhalten sich ähnlich wie die von Wasserschläuchen.
    Gewendelte Leiterführungen erzeugen zusätzliche Effekte.
    torkelnde-felder.htm     energiesparlampe-gewendelt.htm

  • Auch bei elektrischer Spannung treten spürbare Strukturen auf.  batterien.htm

  • Wenn Material unter mechanischer Spannung steht sind auch spürbare Strukturen zu beobachten.
    Dies gilt sowohl bei elastischer als auch bei plastischer Verformung.                LINK ?????????  fehlt noch
    Nach Glühen verschwinden die spürbaren Strukturen, sofern das Material mechanisch unbelastet ist.
    Drahtmaterial ist in der Regel stark verformt (gezogen, verdrillt).
    Ein Stromkabel hat also durch die Herstellung bedingt bereits mechanische Spannungen eingebaut.

  • Man beobachtet Resonanzeffekte, wenn gleichartige Objekte nebeneinander angeordnet sind.
    Es geht hierbei nicht um die in der Physik bekannte Resonanz zwischen zwei Resonatoren  resonanz.htm,
    sondern um andere Effekte wie Formenresonanz  formstrahler.htm  oder das
    Nebeneinander von gleichen Objekten   kuehlwasser-dreizehn.htm#resonanz
    Stromleitungen d.h. Kabel oder Freileitungen bestehen in der Regel aus zwei oder mehr gleichartigen Drähten.

  • Befindet sich ein Stromleiter über einer geopathischen Struktur, dann kann diese wie ein Wellenleiter wirken und die spürbaren Effekte des Leiters über lange Strecken weiterführen.
    Beispielsweise gibt es eine Wechselwirkung zwischen fließendem Wasser und wechselnden Magnetfeldern.
    kuehlwasser-vier.htm

Fazit:
Bei mehradrigen Stromleitungen bestimmen Material, Aufbau, Anordnung und Aufstellort, welche spürbaren Einflüsse auftreten.

In a current conductor there are structures that can be perceived and structures that can be "seen": current-seeing current-seeing-002.htm#chapter-02.

These structures are subject to various influences:

  • Shape and behavior depends on the type of current conductor.
        E.g. bare wire, with enamel insulation, with plastic insulation, iron wire, copper wire
        (change of electrical and magnetic properties / permeability)

  • Moving matter has noticeable structures. esponding structures outside.
    Flowing electric current is moving matter and therefore has corresponding structures in the outer area.
    Crossings of conductors behave similarly to those of water hoses.
    Twisted conductors create additional effects.
     
  • Noticeable structures also occur when electrical voltage is applied.

  • When material is under mechanical tension, noticeable structures can also be observed.
    This applies to both elastic and plastic deformation.                LINK ????????? is still missing
    After annealing, the noticeable structures disappear, provided the material is mechanically unstressed.
    Wire material is usually strongly deformed (drawn, twisted).
    A power cable therefore already has mechanical stresses built into it as a result of its manufacture.

  • Resonance effects are observed when similar objects are arranged next to each other.
    This is not the resonance between two resonators known in physics
    but about other effects like form resonance  or the juxtaposition of equal objects
    Power lines i.e. cables or overhead lines usually consist of two or more wires of the same kind.

  • If a power conductor is located above a geopathic structure, then the structure can act like a waveguide and carry the noticeable effects of the conductor over long distances.
    For example, there is an interaction between flowing water and changing magnetic fields.
Conclusion:
In the case of multi-core power lines, the material, structure, arrangement and installation site determine which noticeable influences occur.




2.1.  Draht, Verformung des Materials
Wire, deformation of the material

img_1335-a_g.jpg
Abb. 02-01-01:  Drahtzieher (1568)
Der am Anfang angespitze Draht wird zunächst durch eine Düse gefädelt und dann auf voller Länge durchgezogen. Dabei nimmt sein Durchmesser ab.
 Wire puller (1568)
The wire, which is pointed at the beginning, is first threaded through a nozzle and then pulled through to its full length. In the process, its diameter decreases.

Aus Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüder-Stiftung  (Geschichte der Technik S. 156)
draht-ziehen-02-001_g.jpg
Abb. 02-01-02: Drahtziehen, schematisch
Ziehstein (grün) und Draht (gelb). Im Bereich der Verjüngung gibt es zusätzliche Reibung, die die Geschwindigkeit außen verringert. Nach dem Ziehen ist das Material am Rand stärker verformt als innen. Aus parallelen Ebenen unten werden oben solche mit parabelförmigen Querschnitten. Dort am Rand richten sie sich etwa wie die Schuppen auf einem Fisch aus. Dadurch läßt sie nachträglich die Ziehrichtung bestimmen.
Wire drawing, schematic
Drawing die (green) and wire (yellow). In the area of the taper there is additional friction, which reduces the speed on the outside. After drawing, the material is more deformed at the edge than inside. Parallel planes at the bottom become those with parabolic cross-sections at the top. There at the edge, they align themselves roughly like the scales on a fish. This allows the drawing direction to be determined subsequently.
(FB)
20230315_090614_g.jpg
Abb. 02-01-03: Aus 8 mm dicken Kupferblechen herausgestanzte Stücke.
Bei Leiterschienen für Starkstrom stanzt man die Löcher, anstatt sie zu bohren. Auf der Außenseite sind diese Teile dadurch konvex geworden.
Pieces punched out of 8 mm thick copper sheets.
For conductor rails for heavy current, the holes are punched instead of drilled. On the outside, these parts have become convex as a result.

(FB)
litze-00-002_g.jpg
Abb. 02-01-04: Litze, mehrere dünnere Drähte sind zu einem dickeren verdrillt.
Stranded wire, several thinner wires are twisted into a thicker one.(FB)
stab-tordiert-einzeln-kant-00-001.jpg
Abb. 02-01-05: Ein Stab ist um seine Längsachse verdrillt. (FB)
imp_9210_g.jpg
Abb. 02-01-06: Kupferstäbe nach der Verdrillung mit einem Akkuschrauber. 
Vor dem Tordieren wurden sie mit zwei parallelen Farbstreifen versehen. Der eine Stab ist ccw, der andere cw verdrillt. Bei diesen Stäben gibt es stark spürbare Effekte im Aussenraum.
Nach Ausglühen verschwinden diese wieder.
 Copper rods after twisting with a cordless screwdriver.
Before twisting, they were provided with two parallel color stripes. One rod is twisted ccw, the other cw. With these rods there are strongly noticeable effects in the outer space.
After annealing, these disappear again.
(FB)
imp_8667_g.jpg
Abb. 02-01-07: besondere spürbare Eigenschaften ergeben sich aus zwei miteinander verdrillten Drähten als Spirale oder Schraube, das Drahtmaterial wurde bei der Bearbeitung stark verformt.
special noticeable properties result from two wires twisted together as a spiral or screw, the wire material was strongly deformed during processing. (FB)


draht-isolierung-00-001_g.jpg
Abb. 02-01-08: Isolierung mit einer Faser (in der Anfangszeit der Elektrizitätswirtschaft mit Seide)
Insulation with a fiber (in the early days of electricity with silk).(FB)
draht-isolierung-lack-00-001_g.jpg
Abb. 02-01-09: Isolierung mit einem temperaturbeständigen Lack (Lackdraht)
Insulation with a temperature-resistant varnish (enameled wire) (FB)
draht-isolierung-lack-00-002_g.jpg
Abb. 02-01-10: Isolierung mit einem Überzeug aus Kunststoff
 Insulation with a conviction of plastic (FB)



2.2 Strom-Sehen

Elektrischer Strom verhält sich wie bewegte Materie, denn um ihn herum entstehen spürbare Strukturen.


imp_7683_g.jpg
Abb. 02-02-01: Lichtleiter, Wasserschlauch und stromdurchflossener Draht erzeugen ähnliche spürbare Strukturen (FB)
bewegte-materie.htm
Abb. 05-02-01: Lichtleiter, Wasserschlauch und stromdurchflossener Draht erzeugen ähnliche spürbare Strukturen

vlcsnap-00005_g.jpg
Abb. 02-02-02: Ein dünner Kupferlackdraht hängt von oben herab. Durch ihn fließt eine Gleichstrom von einigen Nanoampere. A. Schumacher kann um den Draht herum bewegt Objekte "sehen".
Hier verfolgt er mit seinen beiden Händen die Bewegung von zweien.
strom-sehen-002.htm#kapitel-02
Abb. 02-05: MOV03F.mpg 1:08
Er zeigt den Abstand der sich nach unten bewegenden Strukturen, Zeit im Videofilm 1:08 (FB)

imp_2985-b_g.jpg
Abb. 02-02-03: Beobachtungen durch Andreas S. und seine Skizze.
strom-sehen-002.htm#kapitel-02
Abb. 02-23: Notizen von Andreas S. gezeichnet,  Videoaufzeichnung  MOV040.mpg
siehe Textniederschrift

Die für ihn wahrnehmbaren Objekte haben je nach Stärke des Stromes unterschiedliche Abstände.
langsam: 30 bis 35 cm  und schneller:  15 bis 20 cm
Die Objekte sind durchsichtig und haben ein pilzförmiges Aussehen (wie bei einer Qualle?).
Bei größerer Geschwindigkeit werden sie flacher und ihr Durchmesser nimmt zu.

"von innen her gebremst"  im Video MOV040.mpg  Zeit 02:38
imp_9423-a_g.jpg
Abb. 02-02-04:  Vergleich mit den Objekten bei einer mechanischer Bewegung von Luft in einem ruhenden Medium (Luft).
Mit einem Rauchröhrchen wird eine Luftströmung sichtbar gemacht.
Links aus der Düse kommt periodisch ein Luftstrom mit Rauch. Bei jedem Stoß entsteht ein Rauchring.
strom-sehen-002.htm#kapitel-02
Abb. 02-32: Kamera um 90 Grad gedreht, links die Spitze vom Rauchröhrchen. Die Wirbel weiten sich glockenartig auf. (FB)



2.3 Resonanzeffekte


imp_9622_g.jpg
Abb. 02-03-01: Nebeneinander liegende Messer erzeugen spürbare Resonanzen. Je nach Abstand ist die Intensität der Resonanz mehr oder weniger stark. (FB)
imp_9606_g.jpg
Abb. 02-03-02: Bei diesen regelmäßig angeordneten Granitpfosten reichen die Resonanzstrukturen viele Meter weit. (FB)
imn_8614_g.jpg
Abb. 02-03-03: In einem Laborversuch getestet: Einfluß von Abstand und Anzahl der Ziegelsteine auf die Geometrie der Resonanzstruktur  kuehlwasser-zwoelf.htm  (FB)
imn_9451_g.jpg
Abb. 02-03-04: Einfacher Aufbau: zwei Rosenblüten.  kuehlwasser-dreizehn.htm#resonanz  (FB)




2.4. parallele Leiter, Leiterschleife, Resonanzeffekte


imp_6393-a_g.jpg
Abb. 02-04-01: Leiterschleife, parallele Zuleitung mit geringem Abstand (Aufbau im Forschungshaus Geobiologie e.V., Waldkatzenbach) (FB)
imp_6394-a_g.jpg
Abb. 02-04-02: ... mit  größerem Abstand (FB)
imp_9541-a_g.jpg
Abb. 02-04-03: drei parallele Messingstäbe, Resonanz (FB)
felder-mit-drei-staeben-03-003_g.jpg
Abb. 02-04-04: Leitung mit drei Drähten.
Sonderfall: durch die beiden unteren Drähte fließt ein Strom, zum oberen Draht liegt eine Spannung an. Das elektrische Feld und das magnetische Feld haben (bis auf das Vorzeichen) gleiche Richtung.
Wie wirkt die Resonanz zwischen den Drähten mit den spürbaren Effekten um den fließenden Strom herum und denen, die sich aus der angelegten Spannung ergeben?
(FB)




 2.5. weitere spürbare Effekte, unterschiedliche Materialien

Bisher nicht berücksichtigte akustische Eigenschaften von präzise geformten Körpern, Hohlkörpern (Resonatoren) in Zusammenhang mit elektrischen und magnetischen Feldern.


imp_1521-a_g.jpg
Abb. 02-05-01: Neodym-Magnet und Kupferrohr erzeugt stark spürbare Effekte.

physik-neu-008.htm#physik-neu-08
physik-neu-012.htm#physik-neu-12   (FB)
imp_0513-a_g.jpg
Abb. 02-05-02: Messing- und Eisenzylinder ineinander. Spürbare Effekte lassen sich durch einen elektrischen Kurzschluß (hier mit Aluminiumfolie) unterbinden.  Ofensichtlich kommt es hier auf die Kontaktspannung zwischen den unterschiedlichen Elementen an.  physik-neu-008.htm#kapitel-08  (FB)
imp_0983-a_g.jpg
Abb. 02-05-03: Messing- und Eisenzylinder ineinander. Spürbare Effekte lassen sich durch Anlegen einer elektrischen Gleichspannung verändern. Die Größe der spürbaren Objekte hängt von der Höhe der angelegten Spannung ab. (schon im Bereich von  + - wenigen Volt) physik-neu-008.htm#kapitel-08  (FB)
imp_4932-a_g.jpg
Abb. 02-05-04:     (Abb. 05-01-12:) Simulation einer Batterie: zwei konzentrische Elektroden mit angelegter Gleichspannung. Es entstehen ähnliche Strukturen wie bei einer Batterie. batterien.htm (FB)
imp_0603-a_g.jpg
Abb. 02-05-05: Präzise geformtes Kunststoffrohr aus PE. In dieser Anordnung (Resonanz) gibt es stark spürbare Effekte, insbesondere in Verbindung mit fließendem Wasser und magnetischen Wechselfeldern.
kuehlwasser.htm (FB)




2.6 "Orgon" und "DOR"

siehe auch    bbewegte-materie.htm#kapitel-06-02


imp_8152_g.jpg
Abb. 02-06-01: Aufbau nach Dr. Ing. Hans Hasenjäger, Radiästhetische Untersuchungen an Orgongeneratoren.  http://www.ufo.at/orgon/orgon1.htm 
Diese primitive Anordnung aus verzinktem Stahlrohr, weichem Toilettenpapier und Baumwoll-Lappen wirkt als "Orgongenerator".
Sie besteht aus Hohlräumen mit unterschiedlichen Materialien (unterschiedliche elektrische und magnetische Permeabilität). Die lose gewickelte Papierrolle besitzt viele Grenzflächen mit einem Luftzwischenraum. (FB)
imp_8320-a_g.jpg
Abb. 02-06-02: Verschließt man das eine Ende mit einem Baumwolltuch, lassen sich an beiden Rohrenden unterschiedliche "Strömungen" spüren.
Vermutlich  "Orgon" auf der einen Seite und "DOR" (deadly-orgon) auf der anderen.
Ohne "Stopfen" kommt an beiden Enden sowohl rechts- als auch linksdrehende "Strömung" heraus.
Mit dem "Stopfen" gibt es nur noch eine Drehrichtung, die auf dem einen Ende als links- und am anderen Ende als rechtsdrehend zu beobachten ist. (Dies ist so wie bei jeder drehenden Welle, wobei das eine Ende links- das andere rechtsdrehend erscheint, wenn man jeweils auf das Wellenende schaut. Entsprechend gilt bei einer Förderschnecke, daß das Gut auf der einen Seite angesaugt und auf der anderen ausgestoßen wird.)
Die Fasern im Tuch scheinen wie ein Zirkularpolarisator zu wirken, der nur eine Rotationsrichtung durchläßt. (FB)
imp_8156-a_g.jpg
Abb. 02-06-03: Eine ähnliche Konstruktion mit Küchenpapier und einem Ofenrohr aus Eisen.
Auch hier spürbar "kommt etwas heraus". (FB)



2.7 Erdkabel als Antennen für elektromagnetische und akustische "Einstrahlungen"

imn_4233_g.jpg
Abb. 02-07-01: Putzwolle aus Edelstahlspänen. (FB)
imp_9620_g.jpg
Abb. 02-07-02: Putzwolle am Hausanschluß der Telefonleitung (FB)
imn_0292-b_g.jpg
Abb. 02-07-03: Kupferstab, umwickelt mit Glasfasermatten in einem Rohr aus Quarzglas, außen schraubenförmig geätzt. (FB)
imn_4259_g.jpg
Abb. 02-07-04: Durch dieses Gerät wird jeder Draht des Stromanschlusses einzeln geführt.
Handelsname F o s t a c  (FB)



Literatur:  b-literatur.htm

Home
www.biosensor-physik.de (c)  02.01.2014
-   15.03.2023 F.Balck


© BioSensor-Physik 2023 · Impressum