Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > SEUMS-zwei

Beobachtungen:

SEUMS-zwei



Fortsetzung von     seums.htm            seums-drei.htm

Zusammenfassung     seums-vier.htm











0 Modellvorstellung

1 SEUMS mit einem einzigen Aluminiumblech

2 Anwendungen
     Rohre

3. Einfluß von Ziehrichtung und Verdrillung
   
Der Abstand als Meßgröße bei vergleichenden Messungen
   Objekte mit rechts- und linksdrehenden Elementen     CW  und  CCW








0 Modellvorstellung   
 
Mehrere Experimente zeigen ein ähnliches Verhalten, wie bei einem Blech in einer Strömung.
Handelt es sich hier tatsächlich um eine Strömung?


Beobachtungen bei den Experimenten:


    1) Je nach "Anströmwinkel" verändert sich der Bereich hinter dem Blech, der "Öffnungswinkel der Heckwelle" ("Wirbelzone"),

         zwischen schmal  d.h. etwa  40 °  bei 0° "Anströmwinkel"
         bis ganz breit, 125° und mehr bei +/-5° "Anströmwinkel"

    2) Oberhalb von  7° "Anströmwinkel"  gibt es keine "Heckwelle".

    3) Poliert man die scharf geschnittenen Kanten vom Blech, verkleinert sich der Öffnungswinkel noch um einige Grad.

    4) Wenn das Blech gebogen ist, verschiebt sich der Schwerpunkt der "Wirbelzone" in Richtung zur
       konkaven Seite hin. Das Verhalten ist symmetrisch, d.h. beim Tausch der Richtung des Blechs geht auch die "Wirbelzone" mit.

    5) Verdreht man den Anstellwinkel vom gebogenen Blech von 0 Grad auf etwa 4 Grad, dann verschwindet
        die "Wirbelzone" (die Strömung reißt ab?). Sie kommt beim Zurückdrehen des Blechs aber wieder.

    6) Gibt man von der Seite eine Störung dazu ("Anströmung" z. B. mit einem "Ventilator" ), dann verbreitert sich die "Wirbelzone".
         Die Verbreiterung ist etwa proprotional
                      zum Abstand des Störers zum Blech
                      zur Intensität des Störers.




1. SEUMS mit einem einzigen Aluminiumblech

21.06.2020


dsco6252_g.jpg
Abb. 01-01: Das SEUMS nur noch mit einem Aluminiumblech.
Der Drehpunkt zum Einstellen des "Anströmwinkels" ist die Schraube oben links.  (FB)
dsco6249_g.jpg
Abb. 01-02: Die beiden Hölzer für die Halterung sind eigesägt, damit die Schnittflächen bei der Ausbildung der "Heckwelle" nur geringen Einfluß haben. (FB)
dsco6253_g.jpg
Abb. 01-03: Winkelskala am Ende des Brettes. Die Ausrichtung des Brettes beim Anstellwinkel NULL ist nicht parallel zur Holzfaser gewählt, um Einflüsse durch das Brett zu vermeiden. (FB)
gopr0793-a_g.jpg
Abb. 01-04: Blick nach Norden. In der Mitte ist der Drehteller mit dem Aluminiumblech. Am Meßkreis liegen sowohl im Westen als auch im Osten Markierungen für die jeweilige Breite der "Heckwelle" bei unterschiedlichen Anstellwinkeln. Die inneren Marken sind für die positiven Anstellwinkel, die äußeren für die negativen. Es gibt nur geringfügige Unterschiede zwischen beiden Drehrichtungen, d.h. der Nullpunkt der Skala wurde korrekt gewählt.
Das Muster ist annähernd symmetrisch bezüglich der West und Osthälfte. (FB)
beugung-drahtgitter-aequator-zwei-diag02b-011.jpg
ABb. 01-05: Aus dem Foto entnommenen Breiten der "Heckwelle". Der Kreis ist durch die Kameraposition etwas in der Perspektive verzerrt.
Der Meßkreis hat einen Umfang von 22,6 m. (Radius ca. 3,5 m)  (FB)
beugung-drahtgitter-aequator-zwei-diag18-002.jpg
Abb. 01-06: Breite der "Heckwelle" bei unterschiedlichen Anstellwinkeln für positive Werte (CCW) und negative Werte (CW). Die Verbreiterung ist nahezu proportional zur Verdrehung.
Ost- und Westhälften sind spiegelbildlich zueinander. (FB)
beugung-drahtgitter-aequator-zwei-diag02a-011.jpg
Abb. 01-07:  Breite der "Heckwelle" gegen den Anstellwinkel
rot:   SEUMS  mit einem Aluminiumblech.
blau: SEUMS  mit dem Graphitwürfel        Abb. 01-07  in   seums.htm
Bei Graphitwürfel ist sie bei exakter Ausrichtung insgesamt schmaler. Die Zunahme bei den ersten beiden Grad der Verdrehung ist aber ähnlich. (FB)


Zum Vergleich:  stroemung.htm#kapitel-08-02
8. Klassische Methode bei Luftströmung: Bestimmung der Windrichtung mit einer Wetterfahne
Classical method for air flow: Determination of wind direction with a weather vane
20230329_112824-a_g.jpg
Abb. 01-07a:
aus stroemung.htm#kapitel-08-02
Abb. 08-02-03: Die "Wetterfahne" ist nun ein Blech in einer Wasserströmung.

Wenn es exakt ausgerichtet ist, sind die Strukturen auf beiden Seiten symmetrisch.
 The "weather vane" is now a sheet of metal in a flow of water.
When it is precisely aligned, the structures on both sides are symmetrical. 
aus stroemung-wirbel.htm#kapitel-10-07
Abb. 10-07-02: Blech exakt in Strömungsrichtung, symmetrisches Wellenbild auf beiden Seiten. Es gibt eine Bugwelle und eine Heckwelle.
Plate exactly in the direction of flow, symmetrical wave pattern on both sides.
There is a bow wave and a stern wave.

(FB)




Um den Einfluß unterschiedlicher Materialien zu testen, wurden beim hiesigen Klempner Zinkbleche bestellt.
Da das Material von der Rolle kam, war es leicht gebogen.
Die anfänglich Mangel stellte sich jedoch als wichtige Eigenschaft heraus. Beim gebogenen Blech folgte die "Strömung"  der Kurvenform.


21.06.2020

dsco6277_g.jpg
Abb. 01-08:  Ein gebogenes Blech aus Titan-Zink (von der Rolle)  https://de.wikipedia.org/wiki/Titanzink
Das Blech macht eine Linkskurve, im Hintergrund auf dem Rasen sieht man den Meßkreis.
Vorne am schwenkbaren Holzbrett ist eine Skala für die Winkelverstellung,  plus/minus 7°
Die Holzstäbe auf dem Rasen zeigen die Breite der Struktur bei einem geraden Aluminiumblech an. (FB)
dsco6276_g.jpg
Abb. 01-09: Linkskurve, es sind etwa 3 cm Verbiegung bei 20 cm Breite des Brettes. (FB)
dsco6275-a_g.jpg
Abb. 01-10: anders eingespannt: Rechtskurve (FB)
seums-prinzip-02-005a_g.jpg
Abb. 01-11:  schematisch, Lage der Struktur bei Links- und Rechtskurve (FB)



gingko-biloba-blech-005_g.jpg
Abb. 01-12: Rechtskurve, Linien: Nord-Süd-Richtung und Meßkreis, schematisch
Der große gelbgraue Bereich ist eine intensiv spürbare Struktur.
Die andere beim geraden Blech vorhandene Struktur in Richtung Süden gibt es nicht.  (FB)
gingko-biloba-blech-005-a_g.jpg
Abb. 01-13: Linkskurve (FB)
seums-prinzip-02-005c_g.jpg
Abb. 01-14: Dreht man zu weit, verschwindet die Struktur. (FB)
gingko-biloba-blech-004_g.jpg
Abb. 01-15: Dreht man das Blech weiter als , sind die Strukturen verschwunden (Strömungsabriß?)
Beim Zurückdrehen kommen sie wieder.
Nach Polieren der Blechkanten mit einem Putzschwamm (Topfreiniger) aus der Küche vergrößerte sich der Winkel etwas auf 4.5 °  (FB)

25.06.2020

dsco6331_g.jpg
Abb. 01-16: Kupferblech Nr. 2,  Seite 1
Völlig anderes Verhalten. Ohne Anregung gibt es keine gut spürbare "Heckwelle".
Erst bei Anregung z.B. mit dem konischen Körper Al2B von der Seite gibt es einen solchen Bereich,
der allerdings inverse Qualitäten hat: in der Mitte ist "Ruhe", dafür ist aber außerhalb etwas zu spüren.
Bei Anregung reagiert die Struktur in gewohnter Weise auf Veränderungen beim Anstellwinkel
 (FB) 
dsco6332_g.jpg
Abb. 01-17: Die Rückseite, Kupferblech Nr. 2, Seite 2 (FB)







2. Anwendungen

Rohre

19.06.2020

dsco6171_g.jpg
Abb. 02-01: verzinktes Eisenrohr und Küchenrolle zeigen auf die beiden Aluminiumplatten. (FB)
dsco6172_g.jpg
Abb. 02-02: im Hintergrund das Rohr mit dem Küchenpapier, im Vordergrund die Aluminiumplatten. (FB)
dsco6173_g.jpg
Abb. 02-03: sie wirken über eine Entfernung von über 8 m (FB)
dsco6174_g.jpg
Abb. 02-04: Kupferrohr statt Eisenrohr (FB)
dsco6175-a_g.jpg
Abb. 02-05: Reichweite über 13 Meter, auch bei Einstrahlung von etwa NWN.  (FB)
dsco6177_g.jpg
Abb. 02-06: Blick durch das Rohr zu den beiden Aluminiumplatten. Die "Strahlrichtung" ist ein wenig von der N-S-Richtung entfernt. (FB)
dsco6178_g.jpg
Abb. 02-07: Fast aus nördlicher Richtung, noch größere Reichweite bzw. Intensität: Kupferrohr im Eisenrohr, beide Ziehrichtungen sind gleich. (FB)
dsco6179_g.jpg
Abb. 02-08: Küchenpapier-Rolle, Reichweite viele Meter,
wenn es so liegt, daß sich der Dorn zum Aufwickeln des Papiers beim Blick in Richtung zum SEUMS CCW gedreht hat. (FB)
dsco6180_g.jpg
Abb. 02-09: Beim Blick durch die Rolle zum SEUMS ergibt sich große Reichweite,
wenn es so liegt, daß sich der Dorn zum Aufwickeln des Papiers CCW gedreht hat.  (FB)
dsco6304_g.jpg
Abb. 02-10: Papierrolle und Edelstahlrohr haben in ihrer Wirkung entgegengesetzte Richtungen.
Es kommt fast nichts heraus. (FB)
dsco6305_g.jpg
Abb.02-11: Bei gleichsinnigen Wirkungen verstärkt sich der Effekt. Die Reichweite ist mehr als zehn Meter (FB)


22.06.2020
23.06.2020

dsco6281-a_g.jpg
Abb. 02-12: Marke am Meßkreis 13.5 m (FB)
dsco6279_g.jpg
Abb. 02-13: Toilettenpapier, seitliche Ausdehnung der Struktur,
nötiger Abstand bis zum Detektor für Marke 13.5 m:   2,05 m (FB)
dsco6280_g.jpg
Abb. 02-14: Küchenpapier, seitliche Ausdehnung der Struktur, nötiger Abstand 2.2 m (FB)
dsco6282_g.jpg
Abb. 02-15: Wiederholung mit Toilettenpapier, nötiger Abstand: 2.45 m (FB)
dsco6283_g.jpg
Abb. 02-16: Zwei Rollen Küchenpapier entgegengesetzte Ausrichtung: keine starke Wirkung (FB)
dsco6284_g.jpg
Abb. 02-17: Küchenpapier-Rolle, Achse zeigt zum SEUMS,  nötiger Abstand 3,7 m (FB)



19.06.2020

dsco6182_g.jpg
Abb. 02-18: Lackiertes Buchenholz mit Sägeschlitzen, Nachbau eines "Harmonisierers"
aus
entstoerung.htm#kapitel-02
Abb. 02-15: Künstliche Wasserader und ringförmige Abschirmung aus Holzklötzen wie Abb. 02-04. Die rote Linie zeigt die Lage von drei Klötzen sowie den Rand des dadurch gebildeten Ringes an. (FB)
dsco6187_g.jpg
Abb. 02-19: Rohmaterial, teilweise gesägt und fertiggestellt. Der rote Punkt markiert die Wachstumsrichtung. Die Reichweite nimmt von links nach rechts zu . (FB)


21.06.2020
Halbkugeln, Kegel

dsco6258_g.jpg
Abb. 02-20:
dsco6259_g.jpg
Abb. 02-21:
dsco6260_g.jpg
Abb. 02-22:
dsco6261_g.jpg
Abb. 02-23:
dsco6262_g.jpg
Abb. 02-24:
dsco6263_g.jpg
Abb. 02-25:
dsco6265_g.jpg
Abb. 02-26:
dsco6266_g.jpg
Abb. 02-27:
dsco6267_g.jpg
Abb. 02-28:
dsco6268_g.jpg
Abb. 02-29:
beugung-drahtgitter-aequator-zwei-diag23-001.jpg
Abb. 02-30: Je geringer der Abstand zwischen dem Objekt und dem Aluminiumblech bei gleichem Ablenkwinkel ist, um so schwächer wirkt das Objekt.
  • Kugelabschnitte aus Aluminium wirken stärker, je größer ihre Krümmung ist.
  • Holzhalbkugel ist schwächer als Aluminiumhalbkugel (FB)




21.6.2020
Getreideähren

dsco6269_g.jpg
Abb. 02-31: Weizen (FB)
dsco6270_g.jpg
Abb. 02-32: Weizen, Roggen und Gerste (FB)
beugung-drahtgitter-aequator-zwei-diag22-001.jpg
Abb. 02-33: eine Gersten-Ähre, sehr dicht vor dem Aluminiumblech, d.h. schwacher Einfluß (FB)
beugung-drahtgitter-aequator-zwei-diag21-001.jpg
Abb. 02-34: Mit der Anzahl der Ähren nimmt die Stärke des Einflusses zu.
Ähren in Reihe erzeugen eine stärke Ablenkung, d.h. sie wirken stärker als Ähren nebeneinander. (FB)





3. Einfluß von Ziehrichtung und Verdrillung



Der Abstand als Meßgröße bei vergleichenden Messungen

seums-prinzip-02-003b.jpg
Abb. 03-01: Zur quantitativen Bestimmung der Intensität eines Objektes ist die Winkelskala am Meßkreis nur eingeschränkt zu verwenden, da sie an den Enden der Skala begrenzt ist und keine Aussagen über deren Linearität vorliegen.
Besser geeignet ist die Methode, den Abstand des Objektes so einzustellen, daß man immer den gleichen fixen Punkt im Mittelbereich der Skala erreicht.
Dann ist nicht die Breite des Winkelbereichs sondern der Abstand die Meßgröße.
Das Objekt rechts ist intensiver als das links und benötigt daher einen größeren Abstand. (FB)




Objekte mit rechts- und linksdrehenden Elementen    
CW  und  CCW

25.06.2020


dsco6333_g.jpg
Abb. 03-02: Auf die Seite mit dem Aufkleber in Richtung zum SEUMS im Hintergrund gesehen.
Die Drahtspule hat eine große Reichweite (>7 m).
Bei dieser Ausrichtung hat sich der Dorn beim Aufwickeln des Drahtes CCW gedreht. (FB)
dsco6334_g.jpg
Abb. 03-03: von der anderen Seite erscheint die Drehrichtung des Dorns als CW. (FB)
dsco6335_g.jpg
Abb. 03-04: von hier aus gesehen, hat sich der Dorn zum Aufwickeln des Seils CW gedreht.
Auch diese Ausrichtung erzeugt in Richtung SEUMS eine große Reichweite (>7 m).


22.06.2020


Hohlkugeln aus Edelstahl, aus zwei Hälften verschweißt. Spürbare Struktur ist nicht isotrop.

dsco6285_g.jpg
Abb. 03-04a: große Hohlkugel aus Edelstahl 353 g, 20 cm Durchmesser, Abstand 2,7 m (FB)
dsco6287_g.jpg
Abb. 03-04b: große Hohlkugel aus Edelstahl,  353 g,  andere OrientierungAbstand: 3,35 m (FB)
dsco6286_g.jpg
Abb. 03-04c: kleine Hohlkugel aus Edelstahl, 198 g, Durchmesser 13.5 cm,  Abstand 1.95 m (FB)

23.06.2020

dsco6300_g.jpg
Abb. 03-05: Plastikfolie und zehn Toilettenpapier-Rollen in paralleler Anordnung. Strukturen mit großer Reichweite (> 7 m). Alle Rollen in diesem Paket haben die gleiche Wickelrichtung. Ihre Wirkung verstärkt sich dadurch. (FB)
dsco6301_g.jpg
Abb. 03-06: Auch seitlich sind die Strukturen sehr groß. (FB)
dsco6303_g.jpg
Abb. 03-07: Reichweite in Richtung der Rollenachsen: über 25 m (FB)








28.06.2020
29.06.2020

dsco6379_g.jpg
Abb. 03-08: breites Ende zeigt zum SEUMS. (FB)
dsco6382_g.jpg
Abb. 03-09: Streifen aus Kupferblech in Ziehrichtung, verdrillt, L Linksgewinde (FB)
dsco6381_g.jpg
Abb. 03-10: Streifen aus Kupferblech in Ziehrichtung, verdrillt, L Linksgewinde (FB)
dsco6384_g.jpg
Abb. 03-11: zwei Streifen aus Kupferblech in Ziehrichtung, verdrillt, L Linksgewinde und R Rechtsgewinde (FB)
dsco6386_g.jpg
ABb. 03-12: Streifen aus Kupferblech in Ziehrichtung, verdrillt, Rechtsgewinde.  L.  (FB)
dsco6389_g.jpg
Abb. 03-13: Streifen aus Kupferblech, quer zur Ziehrichtung, parallel, 1 und 2  (FB)
dsco6391_g.jpg
Abb. 03-14: zwei Streifen aus Kupferblech, quer zur Ziehrichtung, antiparallel , 1 und 2 (FB)
dsco6393_g.jpg
Abb. 03-15: zwei Streifen aus Kupferblech, quer zur Ziehrichtung, verdrillt, parallel, 3 und 4  (FB)
dsco6395_g.jpg
Abb. 03-16: zwei Streifen aus Kupferblech, quer zur Ziehrichtung, verdrillt, in Reihe, 3 und 4 (FB)
dsco6397_g.jpg
Abb. 03-17: Streifen aus Kupferblech, 335 mm, ausgeglüht. (FB)



beugung-drahtgitter-aequator-drei-diag11-001.jpg
Abb. 03-18: Abstände für Bogenlänge 13.2 m (150°) als Maß für die "Intensität" der verschiedenen Blechstreifen.
von links nach rechts:
1) R und L in Längsrichtung, links tordiert ist stärker als rechts tordiert.
2) 1 quer und 2 quer, keine Unterschiede an beiden Enden
3) 1 quer und 2 quer nebeneinander, hintereinander. Es gibt starke und schwache Anordnungen.
4) nach dem Glühen nimmt die Intensität ab, beide Enden sind dann gleichwertig.
5) 9 längs, 8 längs, einzeln, bei Anordnung nach Osten ist es stärker als nach Westen.
     beide nebeneinander oder hintereinander erhöhen die Intensität bzw. bei antiparallel verschwindet
     die Intensität
    2 längs, längerer Streifen, West stärker als Ost
    zusammen mit 8,9 in Reihe ergibt sich die höchste Intensität.
6) 3 quer rechts tordiert und 4 quer links tordiert, geringer Unterschied bei Ost und West,
    bei parallel bzw. in Reihe gibt es  Abschwächung


Abstand / m
längs, tordiert rechts R-O 0.25
längs, tordiert rechts R-W 0.38
längs, tordiert links L-O 0.71
längs, tordiert links L-W 1.05
   
quer-1-O 0.65
quer-1-W 0.65
quer-2-O 0.65
quer-2-W 0.65
   
quer-1-2!! 0.95
quer-1-2/\ 0.48
quer-1//-2 0.48
quer-1/\-2 0.81
quer -1>>-2-O 0.91
 
ungeglüht-O 1.00
ungeglüht-W 1.20
geglüht-O 0.38
geglüht-W 0.38
   
längs-9-O 1.35
längs-8-O 1.38
längs-9'-W 1.10
längs-9-W 1.10
längs-8-W 1.15
längs-8!!9-W 2.03
längs-8+9-w 2.35
längs-8/\-9 0.05
längs-2-O 1.33
längs-2-W 1.88
längs-9!!8!!2-O 3.05
   
quer, tordiert-4-L-O 0.95
quer, tordiert-4-L-W 0.82
quer, tordiert-3-R-O 0.95
quer, tordiert-3-R-W 0.85
quer, tordiert-3!!4-W 0.42
quer, tordiert-3/\4 0.88
quer, tordiert-3><4 0.41
quer, tordiert-3>>4 0.25
quer, tordiert-4>>3 0.30


Bedeutung der Namen: z.B.  "längs, tordiert rechts R-O"
Blech längs der Walzrichtung geschnitten, Bezeichnung "R" zeigt zum Aluminiumblech, Rechtsgewinde,
!!  /\ //  Anordnung bei zwei Streifen, parallel, antiparallel, ... +  >> in Reihe  (FB)






29.06.2020

dsco6398-b_g.jpg
Abb. 03-19: Kupferkapillare Nr. 20 bis Nr. 25 , 2 mm Durchmesser, sie sind mit Kupferdraht umwickelt und verlötet. Ziehrichtung der Materialien und Wicklungssinn sind unterschiedlich (FB)
dsco6400_g.jpg
Abb. 03-20: sechs Kapillaren. (FB)


beugung-drahtgitter-aequator-drei-diag12-001.jpg
Abb. 03-21:  Daten vom 29.6.2020, die Intensitäten beider Enden der Kapillaren (mit Papierfahne, Ost) und (ohen , West) (gemessen als Abstand zum SEUMS) unterscheiden sich jeweils.
Die Abstände wurden so eingestellt, daß sich eine Anzeige von 150° ergab.
Die unvollständig markierten Nr. 23 und   Nr. 24 haben offensichtlich die gleichen Eigenschaften
                                wie  Nr. 22 bzw. Nr. 25. (FB)
beugung-drahtgitter-aequator-drei-diag13-001.jpg
Abb. 03-22: Verschiedene Kupferkapillaren, mit Kupferdraht umwickelt, sind gegen das SEUMS gerichtet.
Es gibt unterschiedliche Ziehrichtungen und Vorzeichen des Drehsinns der Wicklung
"20-O" : Nr. 20, das Ende mit der Papierfahne zeigt zum Aluminiumblech,
"20-W" : Nr. 20  das Ende mit der Papierfahne zeigt weg vom Aluminiumblech.
Rechts-Wendel, Links-Wendel,
!!  gleiche Ziehrichtung, <> entgegengesetzte Ziehrichtung, ?? Ziehrichtung des Drahtes nicht bekannt.

Die Abstände wurden solange verändert bis beim SEUMS jeweils ein Anzeigewinkel von 150° herauskam.

  West 29-06-2020 West 01-07-2020 Ost    01-07-2020 Verhältnis Ost/West
kapillare<>wendel-L 20-O 2.30 2.60 3.58 1.38
kapillare<>wendel-L 20-W 2.95 3.32 4.90 1.48
         
kapillare<>wendel-R 21-O 2.25 2.48 2.64 1.06
kapillare<>wendel-R 21-W 1.95 2.87 4.19 1.46
         
kapillare!!wendel-R 22-O 2.65 2.65 3.18 1.20
kapillare!!wendel-R 22-W 3.10 3.60 4.85 1.35
         
kapillare??wendel-L 24-O 2.85 2.52 3.45 1.37
kapillare??wendel-L 24-W 3.35 3.45 5.35 1.55
         
kapillare??wendel-R 23-O 3.40 2.75 3.15 1.15
kapillare??wendel-R 23-W 2.55 3.52 4.72 1.34
         
kapillare!!wendel-L 25-O 3.45 2.68 3.15 1.18
kapillare!!wendel-L 25-W 2.45 3.61 5.20 1.44

Ganz rechts im Diagramm ist eine Kontrollmessung mit der Nr. 25, bei der das Aluminiumblech vom SEUMS um 180° gewendet wurde, so daß die andere Seite nach Ost zeigte. Diese Umstellung hatte auf das Ergebnis keinen merklichen Einfluß.

 (FB)


seums-prinzip-02-003d_g.jpg
Abb. 03-23: Wählt man unterschiedliche Abstände, dann kommt vom "Strahl" aus West an der Aluminiumplatte vom SEUMS die gleiche Intensität an wie vom "Strahl" aus Ost.
Das Verhältnis der Abstände ist dann  1 : 1.35    (FB)
seums-ostwind-001_g.jpg
Abb. 03-24: Versuch einer Erklärung.
Gibt es eine Strömung von der rechten Seite, die die Intensität beim linken Objekt verkleinert und beim rechten vergrößert?  (Gegenwind?) (FB)











Literatur:  b-literatur.htm

Home
www.biosensor-physik.de (c)  22.06.2020
-   19.08.2023 F.Balck


© BioSensor-Physik 2023 · Impressum