Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > LeitungHirschlerTeich

Beobachtungen:


Wasserleitungen am Hirschler Teich  - Teil 005c

noch in Arbeit!!!



Inhalt
Übersicht und Verteiler   
 
    0.  leitung-hirschler-teich.htm

5.  Brunnen, Bottiche und Pumpen in Clausthal, Übersicht
        Brunnen, Wiesen und Stollen im Großen Bruch,
      Osteröder, Sägemüller, Stettiner Straße, Marienburger Weg

      
Teil 005a 
Bottich im Jahr 2010
Zellerfeld, Zellweg
Zellerfeld, Schützenstraße, Marktstraße
Clausthal, Burgstätter Straße
Clausthal, Rollstraße
Clausthal, Schulstraße
Clausthal, Andreasberger Straße

       Teil 005b
Clausthal, A. Roemer Straße, Kronenplatz
Clausthal, Marktplatz
Clausthal, Osteröder Straße

  Teil 005c
Clausthal, Sorge, Sorger Teich, Baderstraße
Clausthal, Zellbach
Clausthal, Großer Bruch
 



Brunnen, Pfosten, Pumpen auf historischen Fotos,  Teil c



Clausthal, Sorge, Sorger Teich, Baderstraße


1078_300-b_g.jpg
Abb. 01: Das Gebiet von der unteren Sorge (links) bis zur Marktkirche und Bergakademie (rechts) nach dem Bombenabwurf im Jahr 1944. Oberhalb der Bildmitte sieht man Bombentrichter.
(Luftbild der Alliierten 1945)
sd008570-b_g.jpg
Abb. 02: Pfosten mit eisernem Bottich in der unteren Sorge, auf dem Plan von 1900 vermerkt (s.o.).
(Sammlung Seidel)
imn_1435-a_g.jpg
Abb. 03:  Die Sorge unterhalb der Silberstraße, also der B242.
Das Gesicht der Straße ist im Vergleich zu früher stark verändert.
 (FB)
scn_0309_g.jpg
Abb. 04: Clausthal, Marktplatz, Sorger Teich und das Bergbaurevier am Rosenhof, 1739
(H.A.Rausch, Archiv der TUI Hannover (ehemals Preussag) )
imi_2541-a_g.jpg
Abb. 05: Das Gebiet zwischen Oberbergamt (rechts) und der Sorge (links), Ausschnitt aus dem Riß von Adam Illing. In der unteren Bildmitte sieht man den Sorger Teich. 1661
imn_1481-a_g.jpg
Abb. 06: Das Stadtgebiet mit Marktkirche, Oberbergamt und Sorger Teich.
Die Straßen sind: Sorge, Goslarsche (heute A. Roemer), Osteröder,
Straßen in der Mitte ohne Namen: Baderstraße und Marktstraße (Silberstraße)
Auf diesem Bild hat der Sorger Teich zwei Zuflüsse (von rechts = Norden, von oben = Osten)
Zwischen Goslarscher und Sorge (heute Zipser Weg) gibt es zwei Teiche.
Auf dem Marktplatz um die Kirche herum sind mehrere Wasserstellen eingezeichnet.
Oberhalb der Osteröder (östlich) sind die Gebäude der Brauerei, davor ein Teich, durch den das Wasser des Sorger Grabens fließt.
Beschriftung der Karte:
Ein Theil der Bergstadt Clausthal, Copie einer im Jahre 1725 angefertigten Karte, angefertigt im Kgl. Markscheidebüreau zu Clausthal
(Niedersächsisches Bergarchiv, Hann. 184, Acc. 3 Nr. 976)
img_9158_g.jpg
Abb. 07: Grundriß von dem Sorger Teiche, nach deßen jetzigen Beschaffenheiten...aus einem nach 1725 ... aufgenommenen Grund Riße...., 3. August 1798
(Oberharzer Bergwerksmuseum, Harzbibliothek)
img_9159_g.jpg
Abb. 08: Ausschnitt mit dem Teichdamm und dem Sorger Ertz Fahr Weg, von rechts kommt ein kleiner Bach. Drei kleine Kreise (zwei am Damm und einer beim "e" von Die Sorge) zeigen vermutlich Brunnenstandorte (Bottich?) an.
img_9158-a_g.jpg
Abb. 09: Ausschnitt, aus dem Bereich der Baderstraße kommt von rechts ein kleiner Bach, der die Silber Straße unterquert.  Auch oben auf der Silber Straße gibt es einen kleinen Kreis mit einem "B".
imi_2000-a_g.jpg
Abb. 10: Marktplatz mit Holzkirche und Amtshaus, daneben das Rathaus mit der Brauerei,
quer durch das Bild verlaufen die Goslarsche und die Osteröder Straße,
vorne der Sorger Teich mit der Grube Drei Brüdern,
Zuläufe kommen von links (Baderstraße) und rechts. 
vor 1672 (Modell von O. Langer im Oberharzer Bergwerksmuseum)
imi_1999-a_g.jpg
Abb. 11: Anderer Blickwinkel,
Links der Sorger Teich mit Zulauf von der Baderstraße (oben) her. Zustand vor 1672.
(Modell von O. Langer im Oberharzer Bergwerksmuseum)
imn_1911-a_g.jpg
Abb. 12: Clausthal mit Marktplatz, Sorger Teich mit Zuläufen und Gruben des Rosenhöfer Reviers.
  (v. Trebra, Erfahrungen vom Inneren der Gebirge 1785)
imn_1834-b_g.jpg
Abb. 13: Der Sorger Teich (Nr. 12) und seine Zuläufe,  rechts das Rosenhöfer Revier
Karte ist nach Süden ausgerichtet. Quensell 1800
rbild2016-a_g.jpg
Abb. 14: Das Gelände am ehemaligen Sorger Teich mit dem Sorger Graben. Unten die Bader Straße, nach rechts verläuft die Sorge. Karte ist nach Süden ausgerichtet. (Rave 1822)
imn_0768-b_g.jpg
Abb. 14a: Zustand vor dem Brand von 1844, mit rot sind die abgebrannten Häuser markiert.
Karte ist nach Süden ausgerichtet. (Bauamt der Samtgemeinde)
imn_3380_g.jpg
Abb.14b: Sorger Wasserlauf, Guckloch in der Einfahrt zur Tiefgarage am Rathaus (FB)
imn_3381_g.jpg
Abb.14c: Sorger Wasserlauf, in der Einfahrt der Tiefgarage am Rathaus, der Wasserlauf ist unter dem Parkplatz und der Sägemüllerstraße spürbar bis etwas links vom roten Haus bei der großen Fichte. (FB)
img_9330-a_g.jpg
Abb. 15: Sorger Teich und Sorger Graben,  Plan im Betriebshof der Harzwasserwerke (Foto FB)
imn_2944_g.jpg
Abb. 15a: Baderstrasse (links) und Silberstrasse, am oberen Bildrand die Marktkirche, darunter das Gelände vom heutigen Oberbergamt, das Ambt  Hauß
um 1738,  Sartorius?
sd008670-a_g.jpg
Abb. 16: Baderstraße, etwas über der Bildmitte unter dem Baum ein Pfosten mit eisernem Bottich und einer Person.
Weiter zur Kamera, am Ende des Hauses, bückt sich eine Frau mit Eimer. Daneben gibt es einen langen rechteckigen Kasten = vermutlich Verbindung zum Sorger Graben. Die hohen Zaunpfosten gehören zum Oberbergamts-Garten.
(Sammlung Seidel)
imn_1311-a_g.jpg
Abb. 17: Baderstraße. Es hat sich vieles verändert.  Die Häuserfront auf der rechten Seite ist kürzer, es fehlen die unteren beiden Häuser.
Beim roten Transporter fließt Wasser aus dem kleinen Tal (links) unter der Straße hindurch nach rechts in Richtung zum Sorger Graben. Unterhalb vom "Zwergenhaus" tritt es wieder aus.
Die beiden letzen Häuser auf der linken Seite haben die Hausnummern 12 und 10.
Gegenüber von 10 und 8 (bei der Einfahrt vom Bergarchiv) gab es früher zwei Feuerteiche, siehe Plan von 1900. (FB)
sd008700-a_g.jpg
Abb. 18: Baderstraße, der Pfosten mit eisernem Bottich vor dem Oberbergamts-Garten aus umgekehrter Blickrichtung. Im Hintergrund das vierte und dritte Haus von der Sorge aus gezählt.
(Sammlung Seidel)
imn_1567_g.jpg
Abb. 19: Gegenüber der Häuser Baderstraße 12 bis 8 befindet sich heute die Einfahrt zum Niedersächsichen Bergarchiv. Hier gab es früher zwei Feuerlöschteiche.  Der verrohrte Zufluß zum ehemaligen Sorger Teich unterquert die Straße etwa beim Auto (FB)
sd008690-a_g.jpg
Abb. 20: Baderstraße, Blick in Richtung zur Sorge. Auf der linken Seite gibt es eine geschlossene Häuserfront. Rechts die Häuser 8, 10 und 12 (von vorne) (Sammlung Seidel 2)
imn_1500-a_g.jpg
Abb. 21: Zeichnung aus einer Akte des Bergarchivs mit Königlichem Oberbergamt, Baderstraße und der Marktstraße (Silberstraße).
Links der Sorger Graben, von rechts kommt Wasser aus der Baderstraße. zwei Feuerlöschteiche.
Der Sorger Teich ist nicht eingezeichnet, da er zu dieser Zeit bereits verfüllt war.  Die Häuser tragen fortlaufende Nummern innerhalb des ganzen Ortes.
Oktober 1877  (Niedersächsisches Bergarchiv, Hann. 184, Acc 3 Nr. 975)
imn_1452-a_g.jpg
Abb. 22: Wasserleitungen, Brunnen, Bottiche, Theiler und Feuerlöschteiche im Bereich von Marktkirche und Oberbergamt.
Ein Teil des Wasser kommt über die Schulstraße, ein anderer vom Kronenplatz über die Goslarsche.
(Niedersächsisches Bergarchiv, Hann. 184, Acc. 3 Nr. 965)
imn_1348_g.jpg
Abb. 23: Blick vom Gelände des Bergarchivs auf das "Zwergenhaus", rechts oben die Baderstraße. Hinter dem Maschendraht-Zaun läuft das Wasser in Rohren weiter bergab in Richtung zum ehemaligen Sorger Teich. (FB)
imn_1352_g.jpg
Abb. 24: Weiter unterhalb im Garten des Zwergenhauses tritt das Wasser aus und sammelt sich in dem kleinen Tümpel. (FB)
imn_1433_g.jpg
Abb. 25: Im Hintergrund bei den Bäumen ist das Gelände mit dem kleinen Tümpel, im Vordergrund zwei Häuser in der Silberstraße (rechts Haus 8). Zwischen diesen fließt das Wasser in Richtung der Kamera und unterquert die Silberstraße. Der Sorger Teich lag etwa 80 Meter hinter dem Standort des Fotografen. (FB)
imn_1432_g.jpg
Abb. 26: Andere Seite der Silberstraße, hinter dem rechten Haus war früher der Sorger Teich. Dorthin fließt das Wasser, das unterhalb vom Oberbergamtsgarten zu sehen ist. (FB)
glas598_g.jpg
Abb. 27: Die Silberstraße (vor dem Zusammenschluß mit Zellerfeld noch Marktstraße), oben sieht man das Rathaus. Im Vordergrund sollte die Rohrleitung die Straße in Richtung Sorger Teich unterqueren. (Glasplattensammlung Oberharzer Bergwerksmuseum 598)
sd008550-a_g.jpg
Abb. 28: Blick in umgekehrter Richtung in Richtung Sorge (FB)



Clausthal, Zellbach


imn_2302-a_g.jpg
Abb. 28a: Röhrentour und Brunnen am Zellbach.
Fünftes Blatt der Bergstadt Clausthal
und zwar der obere Zellbach nebst dem darauf befindlichen 29 Brandstellen, welche durch den in der Nacht von 25 ten bis zum 26 ten August 1818 gewesenen Feuersbrunst entstanden sind. 
Polle 1818/1819
imn_2287-a_g.jpg
Abb. 28b:  Fortsetzung,
Röhrentour und Brunnen am Zellbach. Links befindet sich ein Posten und ein Brunnen.
Röhrentour von der Bremer Höhe her.

 Archiv der Samtgemeinde (FB)
imn_2396-b_g.jpg
Abb. 28c: Die Wasserstellen auf dem Zellbach.
Plan von den am Zellbach belegenen Anger so für die Clausthalischen  Bürger zu Gartenländerey bestimmt ist, hält nach den hierzu entworfenen Figuren ....Das Quartier No. 1 ... 5, (Clausthal im Febr. 1804) cop. D. Strauch,   Samtgemeinde Archiv (FB)
sd009160-b_g.jpg
Abb. 29: Zellbach, Pfosten mit eisernem Bottich (Sammlung Seidel)
imn_1302-a_g.jpg
Abb. 30:  Am Zellbach zwischen dem vierten und fünften Haus Nr. 17 und 19 stand der Bottich. Die Mauer ist einsturzgefährdet und daher mit Sandsäcken geschützt. (FB)
sd009180-a_g.jpg
Abb. 31: Zellbach, am Anfang der hohen Seite steht eine Pumpe. Die Mauer war offensichtlich etwas leichter und ohne Betonfassung errichtet worden, in einer Zeit als es noch keine schweren Müllfahrzeuge gab. (Sammlung Seidel)
glas602-a_g.jpg
Abb. 32: Gleicher Standort mit der Pumpe links.
 (Glasplattensammlung Oberharzer Bergwerksmuseum 602)
imn_1301-a_g.jpg
Abb. 33: Zellbach, Anfang der hohen Seite (FB)
sd009290-a_g.jpg
Abb. 34: Pumpe vor der Villa Flachsbart am Zellbach (Sammlung Seidel)
imi_2319-a_g.jpg
Abb. 35: Der Markscheider Flachsbart hat Vermessungen durchgeführt und diese Zeichnung angefertigt. (Rißarchiv Oberbergamt)
imn_1303-a_g.jpg
Abb. 36: Die ehemalige Villa Flachsbart, Zellbach 23, davor gibt es eine Feuerlöschzisterne. (FB)
imn_1082-a_g.jpg
Abb. 37: Einstieg in die in Felsen gehauene Feuerlöschzisterne. (FB)
zisterne-002_g1_g.jpg
Abb. 38: Im April 1998 war die Zisterne leergepumpt und konnte inspiziert werden. Sie ist am oberen Ende ausgemauert und mit Eisenträgern verstärkt.(FB)
zisterne-011_g.jpg
Abb. 39: Im unteren Teil ist der blanke Fels zu sehen, darüber gibt es eine Ausmauerung aus dem gleichen Material (FB)
zisterne-plan-001.jpg
Abb. 40: Konturen vom Grundriss (durchsichtiges Drahtmodell, nach einer rechnergestützten Vermessung erstellt). Die Zisterne hat fast einen kreisrunden Querschnitt von etwa 2,5 Metern Durchmesser. Die Skala ist in Metern beschriftet. (FB)
zisterne-plan-003_g.jpg
Abb. 41:  Längsschnitt, gedreht um 90 Grad (durchsichtiges Drahtmodell) mit Konturen:
Die Tiefe beträgt etwa 7 Meter, rechts sieht man die Kontur des Einstiegs (gelb).  Inhalt:  1,25² m² * pi * 7 m = 35 m³
Die Farben der Konturen entsprechen denen im Grundriß (s.o.). (FB)


Nachtrag 2017

Im Verlauf der Sanierungsarbeiten der Straße Zellbach hat man den oberen Teil der Zisterne freigelegt
und einen neuen Deckel aus Stahlbeton eingebaut.

dsco0628_g.jpg
Abb. 41a:
dsco0625_g.jpg
Abb. 41b:
dsco0627_g.jpg
Abb. 41c:
dsco0623_g.jpg
Abb. 41d:





Clausthal, Großer Bruch

sd008810-b_g.jpg
Abb. 42: Pfosten mit hölzernem Bottich im Großen Bruch.
(Sammlung Seidel)
imn_1438-a_g.jpg
Abb. 43: Großer Bruch, Haus Nr. 11, 13 und folgende. (FB)





Home
www.biosensor-physik.de (c)  03.12.2017 F.Balck


© BioSensor-Physik 2017 · Impressum