Such phenomena were the subject of a 1935 paper by Albert Einstein, Boris Podolsky, and Nathan Rosen,[2] and several papers by Erwin Schrödinger shortly thereafter, describing what came to be known as the EPR paradox. Einstein and others considered such behavior impossible, as it violated the local realism view of causality (Einstein referring to it as "spooky action at a distance") and argued that the accepted formulation of quantum mechanics must therefore be incomplete.
Übersetzung: Solche Phänomene waren 1935 Gegenstand eines Aufsatzes von Albert Einstein, Boris Podolsky und Nathan Rosen und kurz darauf mehrerer Aufsätze von Erwin Schrödinger, in denen beschrieben wurde, was als EPR-Paradoxon bekannt wurde. Einstein und andere hielten ein solches Verhalten für unmöglich, da es gegen die Auffassung des lokalen Realismus von Kausalität verstößt (Einstein bezeichnete es als "spukhafte Fernwirkung"), und argumentierten, dass die akzeptierte Formulierung der Quantenmechanik daher unvollständig sein müsse.
![]() |
Abb. 00-01: Versuch mit verschränkten Quanten im Praktikum, Physik Uni Wien In der Bildmitte vorne: Ein schwacher Strahl von einzelnen Photonen gelangt (von hinten) auf einen Strahlteiler. Dort wird die eine Hälfte nach links und die andere Hälfte nach rechts aufgeteilt. Polarisationesfilter in jedem Strahl sorgen dafür, daß beide Teilstrahlen unterschiedlich polarisiert sind. Am Ende jedes Teilstrahls befinden sich schnelle Photodetektoren. Sollte dort zur exakt gleichen Zeit jeweils ein Photon detektiert werden, dann müssen beide Photonen zeitgleich von der Apparatur erzeugt worden sein. Sie "gehören zusammen" unterscheiden sich jedoch nur durch den Zustand der Polarisation. Sie sind "verschränkt". In the front center of the image: A weak beam of single photons arrives (from behind) at a beam splitter. Anton Zeilinger, Universität Wien, Nobelpreis Physik 2022 Entangled quantum experiment (FB) |
![]() |
Abb. 00-01: Schnelle Nachweiselektronik, Koinzidenz-Detektor Fast detection electronics, coincidence detector (FB) |
![]() |
Abb. 00-03: Jeffrey Keen Ein Blatt Papier wurde in der Mitte getrennt. Die beiden Hälften A und B (Blatt A und Blatt B) werden viele Dezimeter auseinander gelegt. Mit einer einstellbaren physikalische Kraft bei A (Gravitationskraft, Gewicht) läßt sich die Aura bei A verändern. Es gibt eine Verbindung (Psi-Linie) zwischen den beiden verschränkten Hälften, über diese wird auch die Aura bei B beeinflusst. Nicht nur eine Gewichtskraft bei A (heller runde Fläche) sondern auch viele andere physikalische Objekten dort verändern die Aura bei B. A sheet of paper was separated in the middle. The two halves (sheet A and sheet B) are placed many decimeters apart. With an adjustable physical force at A (gravitational force, weight) the aura at A can be changed. There is a connection (Psi-line) between the two entangled halves, over this also the aura is influenced with B. Not only with a weight force at A (brighter round surface) but also many other physical objects there change the aura at B. book: PP. 364 /Keen 2018/ https://www.jeffreykeen.co.uk/video-store-3 |
![]() |
Abb. 00-04: Verbindung von Erde und Neptun Jeffrey Keen hat den zeitlichen Verlauf einer Länge gemessen und zwar in einem Zeitraum von einigen Stunden bevor der Mond in die Verbindungslinie zwischen Erde und Neptun getreten ist (Konjunktion). Etwa vier Stunden vor dem astronomisch vorhergesagten Zeitpunkt findet er eine Veränderung dieser Länge. Etwa die gleiche Zeit braucht das Licht für die Strecke Erde - Merkur. Wenn die gemessene Längenänderung jedoch genau um diese Zeitdifferenz früher war, dann muß sie instantan erfolgt sein. Connection of Earth and Neptune Jeffrey Keen has measured the temporal course of a longitude in a period of some hours before the moon has entered the connecting line between earth and Neptune (conjunction). About four hours before the astronomically predicted time he finds a change of this length. About the same time the light needs for the distance Earth - Mercury. But if the measured change of length was earlier exactly by this time difference, then it must have been instantaneous. book: PP. 339 /keen 2018/ https://www.jeffreykeen.co.uk/video-store-3bcc5736d |
![]() |
Abb. 00-05: Veränderungen des Gewichtes bei einer Sonnenfinsternis Changes in weight during a solar eclipse K. Volkamer Detection of Dark-Matter-Radiation of Stars During Visible Sun Eclipse
Nuclear Physics B (Proc. Suppl.) 124 (2003) 117-127 |
![]() |
Abb. 00-06: Jahreszeitliche Veränderungen, bei Nord- und Südhalbkugel inverses Verhalten. Seasonal changes, inverse behavior for northern and southern hemispheres. aus reddish.htm Abb. 04: Das in Abb. 02 skizzierte Interferenzmuster ober- und unterhalb der beiden Objekte hat einen konstanten Linienabstand, der sich allerdings im Laufe des Jahres sprunghaft ändert. |
![]() |
R.J. Dodd, J.W. Harrish, C.M. Humphries and V.C. Reddish, Towards a physics of dowsing: inverse effects in northern and southern hemispheres,
Transactions of the Royal Society of Edinburgh-Earth Sciences Vol 93, 95-99, (2002) |
![]() |
Abb. 00-07: Jahreszeitliche Veränderung einer Länge, jeweils kurz nach einer Sonnenwende. Seasonal change of a length, in each case shortly after a solstice aus raunaechte.htm(FB) |
![]() |
Abb. 00-08: Gewichtsveränderung einer Person um rund (-0.8 kg und +0.2 kg) d.h. um 1 kg durch mentale Beeinflussung. Weight change of a person by about (-0.8 kg and +0.2 kg) i.e. by 1 kg by mental influence. Abb. 10 in wbm-2017-teil04-low.pdf ...wbm-2017-teil04-english-low.pdf (FB) |
![]() |
Abb. 00-09: Gewichtsveränderung einer Person um rund 1 kg durch mentale Beeinflussung. Im kleinen Bild links sind die originalen Daten etwas geglättet und nach Ereignissen farbig markiert. Gewichtszunahme: blau und rot Gewichtsabnahme: braun und grün Legt man die Abschnitte paarweise übereinander zeigt sich eine Übereinstimmung im Kurvenverlauf. Offensichtlich ist der zeitliche Verlauf bei den Gewichstveränderungen ähnlich. Weight change of a person by about 1 kg by mental influence. In the small picture on the left, the original data are somewhat smoothed and color-coded according to events. Weight gain: blue and red Weight loss: brown and green If we put the sections in pairs on top of each other, we can see that the curves are consistent. Obviously, the time course of the weight changes is similar. Abb. 11 in wbm-2017-teil04-low.pdf ... wbm-2017-teil04-english-low.pdf (FB) |
![]() |
Abb. 00-10: 31.12.2008 Ein Stück Bernstein dient als Testprobe, es enthält die Information des zu suchenden Ziels. A piece of amber serves as a test sample, it contains the information of the target to be searched for. bernstein-resonanz.htm (FB) |
![]() |
Abb. 00-11: 1.12.2008 Das Ziel ist eine Plastiktüte mit einigen Stücken Bernstein, darüber die Testprobe am Stab. Die Anzeige des GPS-Gerätes hat protokolliert, wie man beim Suchen mit der Testprobe in der Hand in Richtung zum unbekannten Zielort gelaufen ist. Begonnen wurde jeweils von außen. Es stellte sich schnell heraus, daß es ein strahlenförmiges Muster ist. Um den exakten Ort bestimmen zu können, brauchte man Wege aus unterschiedlichen Richtungen. Im Bereich der Schnittpunkte wurde dann das Ziel erwartet. bernstein-resonanz.htm The target is a plastic bag with some pieces of amber, above it the test sample on the stick. The display of the GPS device recorded how one walked in the direction of the unknown target location while searching with the test sample in hand. In each case, the search was started from the outside. It quickly became apparent that it was a radiating pattern. To determine the exact location, paths from different directions were needed. The target was then expected in the area of the intersections. (FB) |
![]() |
Abb. 00-12: 01.01.2009 Gleicher Versuch auf einer "beschreibbaren" Unterlage: eine schneebedeckte Eisfläche auf einem Teich. Es wurden zehn Suchwege protokolliert, an deren Schnittpunkte das zu suchende Objekt war. bernstein-eis-resonanz.htm Same experiment on a "recordable" surface: a snow-covered ice surface on a pond. Ten search paths were logged, at the intersection of which was the object to be searched. (FB) |
![]() |
Abb. 0013: 13.12.2008 Eine Wachskerze ist in zwei Teile zerschnitten. Das kurze Stück ist die Testprobe. Das lange Ende wurde bei tiefem Schnee viele Meter weit weggeworfen. Es war beim Aufprall in den Schnee eingedrungen und daher nicht mehr sichtbar. Es galt diesen Einschlagort zu finden. nosode.htm A wax candle is cut into two pieces. The short piece is the test sample. The long end was thrown many meters away in deep snow. It had penetrated the snow on impact and was therefore no longer visible. The task was to find this impact site. (FB) |
![]() |
Abb. 14: 12.12.2008 Auf mehreren Wegen wurde das Ziel von außen angepeilt, die Spuren sind im Schnee zu sehen. Etwa im Schnittpunkt der Wege war das gesuchte Objekt. nosode.htm On several paths the target was aimed from the outside, the tracks can be seen in the snow. Approximately at the intersection of the paths was the object sought. (FB) |
![]() |
Abb. 01-01: schematischer Aufbau der Experimente Eine Aktion bei B (z.B. Einfluß einer Kraft) beeinflußt nicht nur die Aura bei B sondern auch beim entfernten Partner A - und umgekehrt. Schematic Structure of the Experiments An action at B (e.g. influence of a force) affects the aura not only at B but also at the distant partner A - and vice versa. https://www.jeffreykeen.co.uk/video-store-3 (FB) |
![]() |
www.biosensor-physik.de | (c) 10.01.2023 - 23.05.2023 F.Balck |