Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Strom-sehen-009

Beobachtungen:

Elektrischer Strom,  "visuelle" Beobachtungen,     Teil-009

Experimentelles Seminar in Igensdorf  12. und 13. Juli 2012


Teilnehmer: W.Auer, F. Balck, G. Engelsing, A. Schumacher


Protokoll der Experimente

Die Versuche wurden durchgeführt zur Bestätigung einiger Experimente von
      physik-neu.htm


Sichtbare Begleiterscheinungen an Magneten und Stromleitern



1. Anfänge des Magnetismus in der Wissenschaft
  1.1 Beobachtungen mit sensitiven Personen im 19. Jahrhundert, v. Reichenbach und seine Versuche
  1.2 Beobachtungen mit sensitiven Personen im 21. Jahrhundert
  1.3 Begleiterscheinungen des elektrischen Stromes: das Magnetfeld, H.C. Oerstedt
  1.4 Johann Wilhelm Ritter

2. Innovative Experimente mit erweiterten Ergebnissen dank Videoaufzeichnung, stromführender Draht
  2.1 Das Experiment: Stromfluß durch einen senkrechten Draht mit etwa 1 mikroAmpere Gleichstrom
  2.2 Szenen aus dem Videofilm  MOV03F.mpg
  2.3 Auswertung der Videosquenzen, Geschwindigkeit der Handbewegung beim Verfolgen der Objekte.
  2.4 Auswertung der Beobachtungen, Anfertigung von Skizzen auf Papier
  2.5 Modell mit Champignons 
  2.6 Modell mit durchbohrten Kunststoffbällen.
  2.7 Modell mit Schüsseln aus Porzellan 

3.  Veränderungen: der Draht wird zu einer Schleife gebogen

4.  An der Spitze eines bifilaren Drahtes
  4.1 Spitze Drahtschlaufe, Haarnadel
  4.2 Weiße zweiadrige Litze, am Ende verdrillt          

5. Zwei Wege des Stromes durch einen flachen Kupferring               

6. Laufzeitexperimente, die Auswirkung eines Magneten durchdringt einen Festkörper

7. Verkupferte Eisenmünze auf Magnet

8. Wasserhaltige Substanzen und Magnet

9. sichtbare Effekte bei zwei Batterien

10. sichtbare Effekte bei Magneten
  10.1  Zwei Magnete
  10.1.1 erster Versuch
  10.1.2 Wiederholung des Versuches mit gleichen Magnetpolen  Nord <-> Nord  und auch Süd <-> Süd
  10.1.3  Wiederholung des Versuches mit zwei Magnetstapeln
  10.2.1  Magnet und Gasflamme
  10.2.2  Magnet, Beobachtung des "Strahls" beim Wedeln mit einer Korkplatte
  10.2.3  Magnet und Gasflamme
  10.2.4: Magnet und Wasserglas
  10.2.5: Batterie und Wasserglas
  10.3 Magnet und Eisenring, Hohlkörper
  10.4 Magnet und Batterie, Abschirmgitter mit Graphit, Korkplatte, Glasschaum

11. Mehrere Hohlkörper zusammen aus verschiedenen Materialien
  11.1.1  Messing und Eisenrohr mit Kabel elektrisch verbunden
  11.1.2  Messing und Eisenrohr mit Alufolie oder Kabel elektrisch verbunden
  11.2 Eisen- und Messing-Hohlkörper durch Glasschaum getrennt, elektrisch verbunden
  11.3 Zwei Hohlkörper, Eisen und Messingrohr mit Luftpolsterfolie und Kabelverbindung
  11.4 Mehrere Hohlkörper ineinander

12: Eisen und Kupferspule

13: Schraubenfeder schwingt für den Betrachter transversal

14. Toroidspule






weitere Versuche
strom-sehen-zwei

Liste der Videos und deren Inhalte:
strom-sehen-liste






9. sichtbare Effekte bei zwei Batterien


Eine Batterie (Monozelle) hat an beiden Polen unterschiedliche Strukturen, die spürbar oder für einige Personen auch sichtbar sind.
Am Pluspol gibt es eine längere rotierende Spirale (rund 10 cm) und am Minuspol eine glockenartige Form (Tulpe) rund 5 cm lang.
Bringt man nun zwei Monozellen mit ihren Polen zusammen, dann wechselwirken diese Strukturen miteinander.
Treffen zwei Spiralen aufeinander, entsteht ein "Feuerrad" in der Mitte. Etwa so ähnlich, wenn zwei Flammen aufeinander treffen.
Der Durchmesser dieses Objektes vergrößert sich, wenn man die Flammen bzw. die Monozellen dichter zueinander bringt.

Video MOV024.mpg

imp_1576-a_g.jpg
Abb. 09-01: Aufzeichnungen der Beobachtungen von A.S. vom 1.4.2012
Plus- und Minuspol sind zu unterscheiden. Auf der Minus-Seite ist eine offene "Tulpe", auf der Plus-Seite eine Spirale, die sich gegen den Uhrzeigersinn dreht. (FB)
(FB)
imp_1580-a_g.jpg
Abb. 09-02: Aufzeichnungen der Beobachtungen von A.S.  vom 1.4.2012
zwei gleichnamige Batteriepole. Wenn sich bei Annäherung der beiden (+) Pole die "Spiralen" treffen, entsteht ein "Feuerrad", das bei Kontakt verschwindet. (FB)
imp_3522-a_g.jpg
imp_3523-a_g.jpg
imp_3524-a_g.jpg
imp_3525-a_g.jpg
Abb. 09-2a bis 2d: Zwei ähnliche Gasflammen werden einander genähert.
Wenn die Flammenspitzen sich berühren, wird ein Teil des brennenden Gases nach außen abgelenkt.
Bei günstigen Bedingungen (unteres Bild) entsteht ein Feuerrad.
(FB)
imp_1578-a_g.jpg
Abb. 09-03: Aufzeichnungen der Beobachtungen von A.S.  vom 1.4.2012
Wechselwirkung der Batteriepole untereinander. (FB)

Protokoll des gesprochenen Textes


Video MOV024.mpg  Dauer 4:00   
00:06    F.B.: Ich habe jetzt hier zwei Batterien
00:11    und Du siehst jetzt an einer Seite,  was? (zunächst nur eine Batterie)
00:13    A.S.: Du hast hier den Strahl (+Pol)    und da hinten raus ist die Blume (-Pol)
00:20    F.B.: wie eine Blume?  wie lang geht das jetzt?
00:25    A.S.: das geht ungefähr bis hier
00:28    und der Strahl geht bis hier
00:32    F.B.: wenn ich nun zwei Batterien haben, die so sind  (+ gegen +), dann?
00:37    A.S.: dann hast Du den Strahl von der unteren und den von der oberen.
00:40    F.B.: und wenn ich jetzt weitergehe (Pole dichter zusammen) ?
00:41    A.S.: dann kommt er zusammen.
00:46    jetzt wird alle breiter (bei noch kürzerem Abstand
00:52    jetzt ist schon wieder der Strahl ganz
00:54    F.B.: das Feuerrad
00:59    und wenn ich so etwas mache?  (beide Batterien Pole getauscht, - gegen -)
01:09    A.S.:  stop,  jetzt geht die Blume oben zusammen.
01:14    von da unten hoch und da so hoch und dann zusammen
01:21    es wird jetzt immer mehr gepreßt (bei kleiner werdendem Abstand)
01:25    jetzt ist es fast flach.
01:32    F.B.: und wenn ich jetzt so etwas mache ( obere Batterie umgedreht)
01:36    A.S.: dann der Strahl, der von oben kommt, und das was von der Blume kommt.
01:41    und die zieht sich dann auf den Strahl zu ( bei kleiner werdendem Abstand)
01:43    jetzt verschmelzen die sich.
01:50    F.B.: wenn ich jetzt so etwas mache ( obere Batterie waagerecht gehalten, + gegen +)
02:03    A.S.: dann hast Du den Strahl   und der biegt sich jetzt dahin.
02:05    F.B.: die ziehen sich an.
02:12    A.S.: jetzt explodieren sie, dort sprüht es jetzt.
02:19    jetzt ist es kalt  ( bei größerem Abstand)
02:22    F.B.: Werner, siehst Du das auch?
02:23    W.A.: ja
02:25    F.B.: ich merk etwas in den Händen.
02:29    A.S.: es müßte bei Dir pitzeln bis dahinten hinaus.
02:34    F.B.: also wenn ich das jetzt mache ( Batterien umgedreht, - gegen -)
02:37    A.S.: jetzt gehen die Blumen genauso zusammen.
02:52    nicht anziehend,  ist schon wie ein Kampf
02:59    die eine Blume geht herunter, die andere zieht sich hier hin, wenn
             Du weiter zusammen kommst
03:07    die eine Blume geht so raus und die andere....   wie ein Chaos
03:12    F.B.: was machen die denn jetzt?
03:13    A.S.: jetzt gehen die so trichterförmig zusammen.
03:16    und trotzdem wieder auseinander
03:20    genauso
03:36    wenn Du zwei Gasstrahlen hast, und führst sie zusammen.
03:44    die gehen einerseits schon aufeinander los aber gleichzeitig auch auseinander.
03:46    explodieren sie dann wieder
03:51    F.B.: das ist sicher ein gutes Beispiel, ich habe eine Gasflamme da.

vlcsnap-00043-a.jpg
Abb. 09-04:  Video MOV024.mpg  Zeit 0:23
A.S. zeigt, wie weit die für ihn sichtbare Struktur vom Minuspol der Batterie reicht, etwa 5 cm

00:13    A.S.: Du hast hier den Strahl (+Pol)    und da hinten raus ist die Blume (-Pol)
00:20    F.B.: wie eine Blume?  wie lang geht das jetzt?
(FB)
vlcsnap-00044-a.jpg
Abb. 09-05:  Video MOV024.mpg  Zeit 0:28
A.S. zeigt, wie weit die für ihn sichtbare Struktur vom Pluspol der Batterie reicht, etwa 9 cm.

00:25    A.S.: das geht ungefähr bis hier
00:28    und der Strahl geht bis hier
(FB)
vlcsnap-00045-a.jpg
Abb. 09-06:  Video MOV024.mpg  Zeit 2:29
W.A. bestätigt die Beobachtungen.
A.S. zeigt mit seiner rechten Hand, wie weit die Effekte für F.B. spürbar sein sollten.

02:05    F.B.: die ziehen sich an.
02:12    A.S.: jetzt explodieren sie, dort sprüht es jetzt.
02:19    jetzt ist es kalt  (bei größerem Abstand)
02:22    F.B.: Werner, siehst Du das auch?
02:23    W.A.: ja
02:25    F.B.: ich merk etwas in den Händen.
02:29    A.S.: es müßte bei Dir pitzeln bis dahinten hinaus. (spürbar sein)
(FB)





Home
www.biosensor-physik.de (c)  08.08.2012
-   04.09.2012 F.Balck


© BioSensor-Physik 2010 · Impressum