Teilnehmer: W.Auer, F. Balck, G. Engelsing, A.
Schumacher
Protokoll der Experimente
Die Versuche wurden durchgeführt zur
Bestätigung einiger Experimente von
physik-neu.htm
Abb. 10-01-01: Zwei Neodym-Magnete, 10 mm Durchmesser, Länge eines Elementes 10 mm (FB) |
Abb. 10-01-02: (Abb. 09-02) Zwei Batterien. Ähnliche Strukturen entstehen bei zwei entgegengesetzen Magnetpolen. Bei deren Berührung gibt es in der Mitte größere Wirbel ("Feuerrad") |
Protokoll des gesprochenen Textes Video MOV021.mpg Dauer 4:22 00:14 F.B.: jetzt habe ich hier einen Stabmagneten mit (hält ihn an die Schläfe und testet)... auf dieser Seite kommt was raus 00:21 Das geht jetzt bis mindestens da. 00:23 A.S.: Nein, geh mal Du etwas weiter runter, gut 00:25 F.B.: bis da geht es. 00:29 (Teilt den Magnetstapel in zwei Hälften) Jetzt habe ich zwei Stabmagnete kommt auch etwas heraus. 00:36 A.S.: nur bis hierher 00:39 F.B.: wenn ich ihn umdrehe? ( Nordpol gegen Nordpol) 00:42 A.S.: dann geht es bis da (seitlich) 00:52 F.B.: Das war der Stabmagnet, jetzt breche ich ihn auf und drehe ihn mal so. 00:57 A.S.: da und da kommt etwas heraus (aus beiden Teilen) 01:08 F.B.: aus beiden Seiten kommt etwas heraus, und jetzt mache ich die zusammen, BÄÄHHH 01:10 A.S.: wenn Du die jetzt so läßt, dann haut es Dich.... 01:14 F.B.: in der Mitte ist es ja böse gemein und wenn ich jetzt weiter so mache, A.S.: dann schießt es da hin. 01:20 dreh das einmal etwas, daß es bei Dir rausschießt. 01:25 jetzt hast Du den Radkranz draußen 01:29 der ist jetzt momentan hier 01:32 jetzt wird er höher, jetzt ist er da (nach weiterem Zusammenschieben der Magnete) 01:38 jetzt sind wir wieder da (Magnete weit voneinander entfernt) F.B.: Wenn ich jetzt beide umdrehe (umgekehrte Anordnung, Südpol gegen Südpol) 01:44 die mögen sich auch nicht. 01:51 das sind die gleichen Pole, aus beiden kommt nichts raus. 01:57 die beiden bringe ich zusammen und merke, daß die Kraft da ist. 02:07 Andersherum hatte ich das Feuerrad, jetzt ist nichts zu spüren. 02:17 A.S.: egal ob du - und - oder + und + zusammenbringst, du hast wieder ein Feuerrad 02:22 F.B.: ist jetzt ein Feuerrad? 02:23 A.S.: nicht so stark, es ist da jetzt. ein kleines 02:31 F.B.: jetzt drehe ich beide um, puuhhh! 02:32 A.S.: da wird es schwerer 02:40 ist das jetzt - oder + 02:41 F.B.: müssen wir gucken, also hier kommt es heraus. 02:47 A.S.: andersherumg kommt nicht so viel heraus 02:49 F.B.: hier wird angesaugt. .... 03:16 vom Magnetfeld ist es das gleiche ob ich + und + oder - und - zusammen bringe. 03:13 A.S.: (Nordpol gegen Nordpol) da ist es aber mehr. ..... 04:21 F.B.: man kann das ja messen, die Kraft zwischen N und N sowie zwischen S und S |
Abb. 10-01-03: MOV021.mpg
Zeit 0:25 A.S. zeigt, wie weit der Strahl der zehn aneinander hängenden Magneten spürbar ist, die F.B. in der rechten Hand hält. 00:21 Das geht jetzt bis mindestens da. 00:23 A.S.: Nein, geh mal Du etwas weiter runter, gut 00:25 F.B.: bis da geht es. (FB) |
Abb. 10-01-04: MOV021.mpg Zeit
0:36 Der geteilte Magnetstapel mit fünf Magneten hat nur noch eine geringere spürbare Reichweite. 00:29 (Teilt den Magnetstapel in zwei Hälften) Jetzt habe ich zwei Stabmagnete kommt auch etwas heraus. 00:36 A.S.: nur bis hierher (FB) |
Abb. 10-01-05: MOV021.mpg Zeit
1:24 Beim Gegeneinanderhalten beider Stapel mit gleichpoligen Seiten entsteht in der Mitte ein "Feuerrad", dessen Durchmesser A.S. mit seinen Händen anzeigt. Je dichter die Magneten zusammen sind, um so größer ist der Durchmesser. 01:14 F.B.: in der Mitte ist es ja böse gemein und wenn ich jetzt weiter so mache, A.S.: dann schießt es da hin. 01:20 dreh das einmal etwas, daß es bei Dir rausschießt. 01:25 jetzt hast Du den Radkranz draußen 01:29 der ist jetzt momentan hier (FB) |
Protokoll des gesprochenen Textes Video MOV023.mpg Dauer 0:40 00:03 F.B.: Werner, gib bitte noch einmal Deinen Kompaß. 00:06 wir haben jetzt hier die Nordseite, die zieht an, 00:12 wie die Erde. 00:15 und jetzt kommt hier etwas heraus aus der Nordseite. 00:19 aus der Südseite kommt nichts heraus. 00:25 Wenn ich jetzt Nord auf Nord halte. 00:27 dann kommt das Feuerrad. 00:28 A.S.: das größere Feuerrad 00:32 F.B.: wenn ich dann so mache (beide Pole umgedreht, jetzt S gegen S) A.S.: dann ist es nur so. |
Abb. 10-01-06: Video
MOV023 Zeit 0:15 Benennung der Pole des Magnetstapels durch Vergleich mit Kompaß 00:03 F.B.: Werner, bitte noch einmal Deinen Kompaß. 00:06 wir haben jetzt hier die Nordseite, die zieht an. 00:12 wie die Erde. 00:15 und jetzt kommt hier etwas heraus aus der Nordseite. |
Abb. 10-01-07: Video
MOV023 Zeit 0:25 Beide Nordpole zeigen aufeinander, es ist ein großes "Feuerrad" sichtbar für A.S. 00:25 Wenn ich jetzt Nord auf Nord halte. 00:27 dann kommt das Feuerrad. 00:28 A.S.: das größere Feuerrad (FB) |
Protokoll des gesprochenen Textes Video MOV025.mpg Dauer 2:28 00:02 F.B.: jetzt habe ich etwas Gemeines, (zwei Magnete) das wäre jetzt der Nordpol, da kommt es heraus. (prüft es nach an der Schläfe) 00:07 A.S.: ja F.B.: und jetzt habe ich das (der zweite Magnet) 00:11 und die führe ich jetzt zusammen (Abstand wird verringert) 00:16 A.S.: ja, jetzt kommen sie zusammen. 00:26 jetzt kommen sie zusammen aber gleichzeitig geht der Strahl wieder hoch. 00:29 F.B.: die wechselwirken miteinander. 00:32 der eine weiß was von dem anderen? 00:35 A.S.: die vereinigen sich dann 00:37 W.A.: aber es geht dann nach oben weg. 00:40 F.B.: es ist wieder wie bei zwei Gasflammen? 00:45 A.S.: wo sie dann nicht gegeneinandergehen, sondern sie sich dann vereinigen. 00:48 wenn Du praktisch zwei kleine Straßen nimmst, und führst sie zusammen auf eine große. 00:53 ,ann ist der Verkehr ja dann stärker. 00:57 F.B.: Hat das, was da zusammenkommt, die gleiche Eigenschaft, wie das was dazufließt. die Farbe? Hier kommt es heraus und da kommt etwas heraus und das gemeinsame sieht genauso aus wie die einzelnen? 01:06 A.S.: nein nicht ganz. Also wenn die sich vereinigt haben, dann ist die Farbe ??? 01:11 W.A.: ist etwas intensiver ein bißchen. 01:17 vereinigt wie in der Kerzenflamme, oben praktisch also 01:19 A.S.: nein aber, du kannst das von der Farbe her nicht so definieren. 01:21 gelb oder grün oder sonst irgendwie. 01:24 W.A.: dichter im Bild 01:27 A.S.: bißchen intensiver 01:29 F.B.: Wenn ich jetzt umtausche, dann habe ich wie bei der Batterie die Tulpe. 01:32 (Magnet in der linken Hand umgepolt) und jetzt? (es zeigen S und N senkrecht aufeinander) 01:36 A.S.: die Tulpe wird jetzt, die verfällt. 01:38 W.A.: verfällt, ja und ein Teil geht nach unten, sogar durch. 01:44 A.S.: die wollen gar nicht zusammen. 01:45 F.B.: jetzt habe ich beide getauscht. (es zeigen N und S senkrecht aufeinander) 01:48 der Strahl geht nach unten, der Strahl geht nach oben. 02:01 A.S.: du hast überall Strahl, der ist kleiner, der andere ist stärker 02:04 du kannst jetzt weiter zusammengehen und jetzt vereinigen die sich genauso. 02:06 F.B.: (Pole berühren sich) jetzt merke ich auch das Magnetfeld. 02:16 A.S.: du hast jetzt von dem Strahl, der von da ausgeht, arg, zwar nicht ganz so, von der Intensität wie der andere hier. Aber es wirkt genauso. 02:24 F.B.: also gut, daß Du das auch siehst, Werner. |
Abb. 10-01-08: Video MOV025.mpg
Zeit 0:15 A.S. Bei dieser Entfernung kommen die Strahlen beider Magnete zusammen. 00:11 und die führe ich jetzt zusammen (Abstand wird verringert) 00:16 A.S.: ja, jetzt kommen sie zusammen. (FB) |
Video MOV02F Dauer 0:51 Protokoll des gesprochenen Textes 00:15 F.B.: jetzt halte ich mal die Flamme daneben. A.S.: jetzt geht es in Resonanz, also das (vom Magneten) geht jetzt hinüber, die Flamme geht ja nicht rüber. 00:24 Durch die Wucht, die sie hat. 00:28 F.B.: das was aus dem Magneten herauskommt, wird durch die Flamme zu Seite bewegt? A.S.: wenn es durch die Flamme zur Seite bewegt wird, geht es nach oben weg. 00:34 F.B.: die mischen sich also? 00:37 A.S.: das Mischen nicht direkt aber.. 00:41 die Flamme leitet es nach oben. |
Abb. 10-02-01: Video MOV025.mpg Zeit:
0:17 Die Flamme beeinflußt das, was vom Magneten herauskommt. 00:28 F.B.: das was aus dem Magneten herauskommt, wird durch die Flamme zu Seite bewegt? A.S.: wenn es durch die Flamme zur Seite bewegt wird, geht es nach oben weg. 00:34 F.B.: die mischen sich also? 00:37 A.S.: das Mischen nicht direkt aber.. 00:41 die Flamme leitet es nach oben. (FB) |
Abb. 10-02-02: Video MOV030.mpg
Zeit: 00:06 Bewegung der Platte von oben nach unten, der dabei entstehende Luftstrom beeinflußt den sichtbaren "Strahl" des Magneten um wenige Millimeter. 00:07 AS: das ist so wie ... es wird gestaucht und geht dann praktisch gestaffelt weiter (FB) |
Abb. 10-02-03: Video MOV030.mpg
Zeit: 00:13 Bewegung der Korkplatte durch den "Strahl" des Magneten. 00:12 FB: wenn ich so etwas mache (schiebt die Korkplatte quer durch den Strahl) 00:15 AS: es weicht aus zum Teil, zum Teil auch nur unterbrochen 00:21 ( beim Wedeln von oben nach unten) so wird es nur gestaucht. 00:04 AS: so als ob Du Morsezeichen gibst. 00:11 FB: was aus dem Magneten herauskommt, kann ich also mit dem Wind zur Seite schieben? 00:14 AS: aber nicht viel, nur minimal 00:22 FB: wenn ich jetzt einen stärkeren Wind hätte, dann könnte noch mehr... 00:27 AS: ganz weggehen wird es nicht, aber stärker vibrieren. (FB) |
Video MOV030.mpg
0:26 Magnet und Luftstrom mit
Korkplatte bewegt. Protokoll des gesprochenen Textes 00:07 AS: das ist so wie ... es wird gestaucht und geht dann praktisch gestaffelt weiter 00:12 FB: wenn ich so etwas mache (schiebt die Korkplatte quer durch den Strahl) 00:15 AS: es weicht aus zum Teil, zum Teil auch nur unterbrochen 00:21 ( beim Wedeln von oben nach unten) so wird es nur gestaucht. MOV031.mpg 1:28 Magnet und Wind, Gasflamme 00:04 AS: so als ob Du Morsezeichen gibst. 00:11 FB: was aus dem Magneten herauskommt, kann ich also mit dem Wind zur Seite schieben? 00:14 AS: aber nicht viel, nur minimal 00:22 FB: wenn ich jetzt einen stärkeren Wind hätte, dann könnte noch mehr... 00:27 AS: ganz weggehen wird es nicht, aber stärker vibrieren. |
MOV031.mpg 1:28
Magnet und Wind, Gasflamme Protokoll des gesprochenen Textes 00:04 AS: so als ob Du Morsezeichen gibst. 00:11 FB: was aus dem Magneten herauskommt, kann ich also mit dem Wind zur Seite schieben? 00:14 AS: aber nicht viel, nur minimal 00:22 FB: wenn ich jetzt einen stärkeren Wind hätte, dann könnte noch mehr... 00:27 AS: ganz weggehen wird es nicht, aber stärker vibrieren. 00:33 FB: wenn ich das jetzt noch einmal mit einer Gasflamme mache. 00:55 (Gasflamme senkrecht zum Strahl des Magneten) 00:57 AS: geht dann weg aber trotzdem dann nach oben. 00:59 FB: es biegt um 01:05 AS: aber nicht viel, das ist vielleicht 3, 4 Millimeter 01:09 in dem Bereich, wo es jetzt da warm war. 01:10 WA: weiter weg gehen mußt, ganz einfach 01:19 FB: also man kann es damit beeinflussen. 01:22 AS: du kannst es minimal dadurch beeinflussen. |
|
Abb. 10-02-04: Video MOV031.mpg
Zeit: 01:00 F.B. bläst mit der Flamme gegen den "Strahl" des Magneten. 00:33 FB: wenn ich das jetzt noch einmal mit einer Gasflamme mache. 00:55 (Gasflamme senkrecht zum Strahl des Magneten) 00:57 AS: geht dann weg aber trotzdem dann nach oben. 00:59 FB: es biegt um 01:05 AS: aber nicht viel, das ist vielleicht 3, 4 Millimeter 01:09 in dem Bereich, wo es jetzt da warm war. 01:10 WA: weiter weg gehen mußt, ganz einfach 01:19 FB: also man kann es damit beeinflussen. 01:22 AS: du kannst es minimal dadurch beeinflussen. (FB) |
MOV033.mpg
2:21 Wasserglas und Magnet 00:27 FB: jetzt nehme ich meine Tasse und halte den Magneten unter die Tasse. 00:39 AS: er geht jetzt bis hier her auf diese Höhe (zeigt etwas unterhalb des Flüssigkeitsspiegels.) 00:46 nicht ganz durch, weil die Spannung dann so einbricht, daß er breit wird. 00:51 FB: wenn ich ihn schräg halte? (in Richtung zu AS) AS: das ist genau so. 01:00 Geht jetzt da so hoch, stolpert an der Wand und zieht dann so hoch. von der Oberflächenspannung her. 01:03 WA: mach mal anders schräg (quer zum Betrachter AS) 01:13 AS: jetzt geht es daher, wandert es da hoch und von der Oberflächenspannung her 01:19 FB: (Trinkt einige Zentimeter Tee aus dem Glas) und jetzt? 01:21 AS: jetzt geht es durch. 01:24 FB: es geht also in der Luft weiter. Wie weit? 01:27 AS: bis da ungefähr. FB: und wenn ich es schräg halte? 01:35 AS: geht es genauso bis da her Oberfläche und zieht dann außen entlang dann nach oben hoch. 01:40 FB: wie ein Laserstrahl? 01:43 AS: aber das bricht sich dann da oben durch die Oberflächenspannung 01:49 FB: die andere Seite (des Magneten) 01:53 AS: nicht ganz so, es geht zwar auch hoch, bis dahin 02:02 durch die Oberflächenspannung nicht ganz so, sondern praktisch breiter. 02:08 WA: die ... Tee ( oder Qualität??) scheint keine große Rolle zu spielen. |
Abb. 10-02-05: Video MOV033.mpg
Zeit: 00:30 Der Magnet berührt von unten das Wasserglas. An der Wasseroberfläche ist ganz leicht der "Strahl" des Magneten zu sehen. 00:27 FB: jetzt nehme ich meine Tasse und halte den Magneten unter die Tasse. (FB) |
Abb. 10-02-06: Video MOV033.mpg
Zeit: 00:37 Der "Strahl" geht etwa bis hier. 00:39 AS: er geht jetzt bis hier her auf diese Höhe (zeigt etwas unterhalb des Flüssigkeitsspiegels.) 00:46 nicht ganz durch, weil die Spannung dann so einbricht, daß er breit wird. (FB ) |
^ |
Abb. 10-02-07: Video MOV033.mpg
Zeit: 01:26 Mit weniger Flüssigkeit im Glas reicht der "Strahl" weiter nach oben. 01:19 FB: (Trinkt einige Zentimeter Tee aus dem Glas) und jetzt? 01:21 AS: jetzt geht es durch. 01:24 FB: es geht also in der Luft weiter. Wie weit? 01:27 AS: bis da ungefähr. FB: und wenn ich es schräg halte? 01:35 AS: geht es genauso bis da her Oberfläche und zieht dann außen entlang dann nach oben hoch. (FB) |
MOV034.mpg 1:38
Batterie und Wasserglas 00:11 FB: hier kommt jetzt nichts durch? (von unten mit dem Pluspol der Batterie) 00:12 AS: da kommt nichts durch 00:16 FB: und so (quer von der Seite)? AS: und so auch nichts. 00:18 höchstens so herum, rechts und links 00:24 praktisch beidseitig 00:27 Das ist jetzt so, als ob Du einen Wasserstrahl hast, der da auftrifft. 00:30 und denn da entlang läuft, also links und rechts. 00:33 GE: und das bündelt sich nicht dahinten? 00:34 AS: nein, es zerfließt dahinten. 00:38 es bleibt jetzt im Glas drin. (Batterie von oben) 00:40 FB: was macht die Tulpe? ( Minuspol der Batterie) 00:44 AS: das gleiche, und dann auch wieder so (um das Glas herum) 00:49 so auch (von unten) 00:51 die Tulpe das ganze Glas umschließt. 00:58 wenn Du den Strahl hast, . . . weil der Strahl geht weiter . . . und je nachdem 01:05 wie Du ( geneigt hast?) und die Tulpe umschließt dann das ganze Glas. 01:14 das ist aber komisch. (beim Bewegen der Batterie unterhalb des Glases) 01:34 geht zum Teil da hoch, auseinander aber in einem Strahl wieder weg. |
Abb. 10-02-08: Video MOV034.mpg
Zeit: 00:23 FB: Batterie in der rechten Hand, AS zeigt beidseitig Nach oben kommt nichts durch das Glas, aber wenn man die Batterie von der Seite auf das Glas richtet, läuft der "Strahl" um das Glas herum wie bei einem Wasserstrahl. 00:11 FB: hier kommt jetzt nichts durch? (von unten mit dem Pluspol der Batterie) 00:12 AS: da kommt nichts durch 00:16 FB: und so (quer von der Seite)? AS: und so auch nichts. 00:18 höchstens so herum, rechts und links 00:24 praktisch beidseitig (FB) |
Abb. 10-02-09: Video MOV034.mpg
Zeit: 00:36 Der "Strahl" vereinigt sich hinter dem Wasserglas nicht wieder. Bei Einwirkung der Batterie von oben, bleibt der "Strahl" im Glas. 00:27 Das ist jetzt so, als ob Du einen Wasserstrahl hast, der da auftrifft. 00:30 und denn da entlang läuft, also links und rechts. 00:33 GE: und das bündelt sich nicht dahinten? 00:34 AS: nein, es zerfließt dahinten. 00:38 es bleibt jetzt im Glas drin. (Batterie von oben) (FB) |
Abb. 10-03-01: Großes
Eisenrohr, ein Hohlkörper (FB) |
Protokoll des gesprochenen Textes MOV026.mpg Dauer 2:13 00:05 F.B.: jetzt habe ich hier einen Eisenring, Eisenrohr. und hier den Magneten. 00:11 jetzt kommt es da raus. (Nordpol) 00:16 A.S.: noch ein Stück...., jetzt 00:26 die Eisenmoleküle gehen raus 00:29 der Ring hat etwas um sich herum. 00:31 F.B.: wie weit geht das? 00:37 A.S.: ungefähr bis da (3 cm) 00:39 F.B.: wenn ich mit dem Magneten dazukommen, dann vermischen sich die? 00:46 A.S.: noch ein Stück dichter .... jetzt vermischen die sich. 00:54 F.B.: ist es jetzt auf der Rückseite des Rohres weniger? 01:02 wenn ich jetzt so etwas mache (Bewegen des Magneten) 01:05 A.S.: jetzt geht es weg, jetzt kommt es wieder her 01:09 F.B.: es zieht auf dieser Seite etwas ab und da (hinten) fehlt es dann? 01:12 W.A.: wie eine Komet hinten, einen Schweif hat A.S.: so wenn man den Mond und Ebbe und Flut hat, der Mond zieht das Wasser 01:21 ja praktisch an, zu sich heran. 01:26 F.B.: Wenn ich den Magneten jetzt umdrehe? 01:28 A.S.: dann wird es stärker. F.B.: was macht es denn auf der Rückseite? 01:31 A.S.: das ist da platt, also weg. F.B.: wenn ich jetzt mal rangehe, berühre (Klack) 01:53 A.S.: das ganze was drum herum war, liegt jetzt auf dem Eisen auf. 01:58 W.A.: egal, welchen Pol du hast, Nord- oder Südpol 02:06 A.S.: in dem Moment, wo du Kontakt hast, ist alles das, was vorher außen herum war, liegt voll auf (dem Eisen) |
Abb. 10-03-02: Video
MOV026.mpg Zeit 1:42 F.B.: wenn ich jetzt mal rangehe, berühre (Klack) 01:53 A.S.: das ganze was drum herum war, liegt jetzt auf dem Eisen auf. (FB) |
Abb. 10-04-01: Abschirmgitter
mit Graphitbeschichtung und verdichteter Kork
(Abschirmmatte nach Kopschina)
http://www.geopathologie.de/ (FB) |
Abb. 10-04-02: gestreckter
PE-Film, Haushaltsfolie, schirmt gegen
Torsionsfelder ab. (nach Reddish) "About this time an article by two Russian authors, Nachalov and Parkhomov, appeared on the Internet reporting that stretched polyethylene film (commonly used as 'clingfilm' in Britain for wrapping food) polarises torsion radiation, a comprehensive term used by them and their colleagues that supposedly includes fields produced by rotating masses. This seemed to me then to be a remarkable discovery, and still does. I was sufficiently suspicious to want to confirm it and that was easily done by polarising the field by reflection with aluminium and cross-polarising by transmission through stretched polyethylene film, which eliminated the field (having first established that the film transmitted the unpolarised field)." /reddish 2010/ Yu.V.Nachalov, E.A.Parkhomov. "However, unlike gravitational fields which cannot be shielded even by artificial materials, torsion fields are shielded by artificial materials possessing orthonormal topology of structure. In practice, it is possible to screen torsion radiation with lengths of stretched polyethylene film commonly produced by industry. This film is manufactured in such a manner that the polymers form an aligned unidirectional structure. The unidirectional orientation of the polymers results in a molecular spin ordering. And this results in the generation of a collective torsion field. Two crossed polyethylene films are transparent to light, and are transparent to most of the radio-frequency spectrum. However, they can effectively shield torsion radiation. " http://amasci.com/freenrg/tors/doc15.html Übersicht torsion field in http://www.eskimo.com/~billb/freenrg/tors/ (FB) |
Abb. 10-04-03: Die Folie ist um 3 mm
dicken Buchkarton gewickelt. Die eine Tafel ist in
Längsrichtung, die anderen in Querrichtung
umschlungen. (FB) |
Video MOV02B.mpg Dauer
3:12 Gitternetz, Magnet und
Glasschaum Protokoll des gesprochenen Textes 00:07 AS: das würde mich interessieren, was passiert, wenn Du das jetzt in Gips legst. ob es dann genauso gut ist. (Abschirmmatte, durch Graphit leitfähiges Gewebe) 00:12 WA: wahrscheinlich nicht mehr ganz so gut. 00:17 AS: Weil Gips minimal leitfähig ist. 00:22 FB: Andreas, ist dies die Seite , wo etwas herauskommt? (Stabmagnet) 00:27 AS: ja, oben 00:31 FB: (hält Korkplatte über den Magneten) AS: leicht 00:37 FB: zwei (Kork-Platten) wären besser? 00:41 AS: zwei wären besser, der Unterschied ist aber der ??? dazwischen. 00:43 FB: (bringt Glasschaumplatte) es ist die Frage, ob Du hier schräg durchgucken kannst? AS: ist schon weg 00:48 FB: also es verschwindet. 00:52 AS: so ist jetzt gar nichts (Magnet senkrecht zur Platte) 00:59 wenn Du das so schräg hälst, jetzt sieht man es praktisch 01:01 jetzt ist es weg 01:23 FB: jetzt mache ich dieses hier. (gereckte PE-Folie, Haushaltsfolie) 01:26 AS: ist noch da 01:30 FB: wenn ich zwei gleiche (Ausrichtung der Folien) nehme? 01:35 ich halte das dadrunter. AS: es ist weg. 01:37 FB: wenn ich zwei so halte ( Ausrichtung der Folien senkrecht zueinander) 01:42 AS: das gleiche, es ist weg 01:52 (bei einer Folie) ist es ganz leicht. 01:54 (bei anderer Ausrichtung mit einer Folie) ist das gleiche. 02:07 FB: wie ist das mit der Batterie (und Korkplatte)? oben kommt etwas heraus 02:11 AS: ja 02:15 warten wir noch ein bißchen. . . jetzt brennt es, jetzt kommt es. 02:20 WA: es braucht eine Weile FB: es wird mehr? 02:24 AS: nein, nicht mehr, ist schon abgeschwächt, aber es kommt durch. 02:28 also am Anfang nicht, aber dann. 02:34 FB: das haben wir noch gar nicht probiert ( Abschirmgitter) AS: vergiß es, es kommt nichts. 02:37 jetzt ja, wenn der Kontakt durchgucken (durch die Masche) kann. 02:43 FB: Magnet nehmen? 02:50 AS: der kommt durch WA: ja das wundert mich jetzt aber auch. 03:05 WA: Graphit ist paramagnetisch |
Abb. 10-04-04: Video MOV02B.mpg
Zeit: 00:27 Der Permanentmagnet (Stapel aus Neodym-Magneten) wird von unten an eine Korkplatte herangebracht. A.S. beobachtet, wie nach Berührung für ihn oberhalb der Platte Spuren sichtbar werden. 00:22 FB: Andreas, ist dies die Seite , wo etwas herauskommt? (Stabmagnet) 00:27 AS: ja, oben 00:31 FB: (hält Korkplatte über den Magneten) AS: leicht 00:37 FB: zwei (Kork-Platten) wären besser? 00:41 AS: zwei wären besser, der Unterschied ist aber der ??? dazwischen. (FB) |
Abb. 10-04-05: Video MOV02B.mpg Zeit:
00:44 Diese Glasschaumplatte läßt die für A.S. beobachtbaren Effekte nur durch, wenn der Magnet eine sehr dünne Schicht der Platte am Rande durchstrahlt. 00:43 FB: (bringt Glasschaumplatte) es ist die Frage, ob Du hier schräg durchgucken kannst? AS: ist schon weg 00:48 FB: also es verschwindet. 00:52 AS: so ist jetzt gar nichts (Magnet senkrecht zur Platte) 00:59 wenn Du das so schräg hälst, jetzt sieht man es praktisch 01:01 jetzt ist es weg (FB) |
Abb. 10-04-06: Video MOV02B.mpg Zeit:
01:22 Versuch mit einem Magneten und ein bzw. zwei Buchkartons, die mit Haushaltsfolien umwickelt sind. Bei einer Platte gibt es noch sichtbare Strukturen, bei zwei Kartons hintereinander nicht mehr. (FB) |
Abb. 10-04-07: Video MOV02B.mpg Zeit:
02:09 Versuch mit einer Batterie (1,5 Volt) und einer Korkplatte. Auch hier gibt es eine für A.S. sichtbare Durchstrahlung, wenn die Batterie von unten an die Platte gehalten wird. 02:07 FB: wie ist das mit der Batterie (und Korkplatte)? oben kommt etwas heraus 02:11 AS: ja 02:15 warten wir noch ein bißchen. . . jetzt brennt es, jetzt kommt es. 02:20 WA: es braucht eine Weile FB: es wird mehr? 02:24 AS: nein, nicht mehr, ist schon abgeschwächt, aber es kommt durch. 02:28 also am Anfang nicht, aber dann. (FB) |
Abb. 10-04-08: Video MOV02B.mpg Zeit:
02:45 Abschirmgitter mit Graphit, während die Wirkung einer Batterie das Gitter nur durchdringt, sofern der Pluspol sehr nahe an eine Gittermasche gebracht wird, durchstrahlt für A.S. ein Magnet dieses Gitter schon aus einiger Entfernung. 02:34 FB: das haben wir noch gar nicht probiert (Abschirmgitter) AS: vergiß es, es kommt nichts. 02:37 jetzt ja, wenn der Kontakt durchgucken (durch die Masche) kann. 02:43 FB: Magnet nehmen? 02:50 AS: der kommt durch WA: ja das wundert mich jetzt aber auch. 03:05 WA: Graphit ist paramagnetisch (FB) |
|
www.biosensor-physik.de | (c)
08.08.2012 - 31.10.2012 F.Balck |