![]() |
Abb. 06-01-01: Klangfiguren (Chladni)
(D. Ulmann, S. 22 ) |
![]() |
Abb. 06-01-02: Vorbereitung für den
Versuch mit einer Messingplatte, Sand und Lautsprecher. (FB) |
![]() ![]() |
Abb. 06-01-03: Wenn der Lautsprecher
tönt, entstehen bei unterschiedlichen Frequenzen
diese Figuren (FB) |
![]() |
Abb. 06-01-03a: Nach einem Schlag auf
die Messingplatte, Mikrofonsignal (FB) |
![]() |
Abb. 06-01-03b: Fequenzanalyse des
Mikrofonsignals. Es gibt sehr viele ausgeprägte
Resonanzfrequenzen, die unabhängig voneinander sind.
(d.h. es sind keine Obertöne einer einzigen
Grundschwingung) (FB) |
![]() |
Abb. 06-01-04: Plastikeimer, Boden
abgeschnitten und mit Plastik (Schwimmzubehör)
bespannt (FB) |
![]() |
Abb. 06-01-05: Auf der Vorderseite
ist die Membrane mit einem Raster beschrieben,
dahinter steckt ein Lautsprecher in einer Holzbox.
(FB) |
![]() ![]() ![]() |
Abb. 06-01-06: Membrane mit
Linienmuster versehen. Die unbewegten Teile bleiben
auf dem Foto scharf, die unbewegten sind
verschwommen. (FB) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Abb. 06-01-07: Kuchenform
(Springform) vor der Lautsprecher-Box, Über die Form sind die Reste eines Schwimmflügels gespannt. Ein Scheinwerferbündel trifft auf die Membran, das Licht wird von ihr unterschiedliche reflektiert. Bei geeigneten Winkeln kann die Kamera die Bewegung festhalten. (FB) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Abb. 06-01-08: Membrane (
Schwimmhilfen ) bei unterschiedlichen Frequenzen
angeregt. Farben sind invertiert gelb --> blau (FB) |
![]() ![]() |
Abb. 06-01-09 Membranen in der
Musik. Kesselpauke, oben liegt feines
Pulver (Sand) Durch leichtes Klopfen auf die Membran verteilt sich das Pulver in Mustern. (FB) |
![]() |
Abb. 06-01-10: Wellenwanne, der
Tupfer regt das Wasser transversal (rechts-links)
an. (FB) |
![]() |
Abb. 06-01-11: Anregung mit höherer
Frequenz (FB) |
![]() |
Abb. 06-01-12: noch schneller (FB) |
![]() |
Abb. 06-01-14: Schnappschuss aus
Video bei 25 s dscn8456.MOV (FB) |
![]() |
Abb. 06-01-13: Schnappschuss
aus Video bei 31 s Frequenz des Tupfers 34 Hz ? dscn8456.MOV |
![]() |
Abb. 06-01-15:
Frequenzbestimmung zu vorherigem Foto: Tonspur des Videos, Geräusche vom Antriebsmotor, Getriebe, Tupfer ... Auswertung bei 31 s untere Frequenz 34 Hz. dscn8456-konv-wav-3.wav (FB) |
![]() |
Abb. 06-01-16: Analyse der Tonspur
vom Video bei 31,15 s, Hamonische, untere
Frequenz: 34 Hz Frequenz des Tupfers? dscn8456-konv-wav-3.wav (FB) |
![]() |
Abb. 06-01-17: Auf der
Wasseroberfläche zwischen der Bordwand eines
Schiffes (oben) und der Kaimauer bildet sich dieses
Muster aus. Die Schwingungen der Schiffsmaschine
übertragen sich auf die Bordwand.
Zweidimensionale Struktur (FB) |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 06-02-01:aus glocken.htm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 06-02-02:aus glocken.htm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb.06-02-03: aus glocken.htmFoto: Original date/time: 2010:04:11 14:44:20 (FB) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 06-02-04:aus glocken.htm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Glocke hat ein reichhaltiges Spektrum an Teiltönen und entspricht sehr gut unseren Klangvorstellungen. Die "Oktaven" liegen mit -2455, -1192 und 1201 Cent sehr nahe an den idealen Werten von 2400 und 1200 Cent (24 bzw. 12 Halbtöne). Damit ist sie mit ihren fast 12 Tonnen eine exzellentes Beispiel der Glockengießerkunst für die Zeit. "Wie ihre Inschrift verrät, goss der Glockengießer Gerhard Wou von Kampen die Gloriosa im Juli 1497. Seine Technik und sein Können sind bis heute unerreicht." www.bistum-erfurt.de/front_content.php?idcat=1857 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Abb. 02-05: Klangschale Durch Anreiben mit feuchten Händen über die Bronzegriffe gerät die Schale in Schwingung Slip-Stick Wie bei einer gestrichenen Saite. oberton-saite.htm#kapitel-02 (FB) |
![]() |
Abb. 02-05: Wasserwellen machen
die Schwingung sichtbar. 116 Hzstehende-welle.htm(FB) |
![]() |
Abb. 02-05a: 116 Hz und
Vielfache klangschale.wav (FB) |
![]() |
Abb. 02-06: Klangschale, wird
mit weichem Klöppel angeschlagen ( Holz mit
Lederbezug) (FB) |
![]() |
Abb. 02-07: Eisenblech, Wasser
macht die Schwingungen sichtbar (FB) |
![]() |
Abb. 02-08: ovaler Porzellanteller
(FB) |
![]() |
Abb. 02-09: ovaler Porzellanteller,
bei ca. 400 Hz (unten) gibt es zwei benachbarte
Frequenzen oval-porzellan.wav (FB) |
![]() |
Abb. 02-10: ovaler Porzellanteller oval-porzellan.wav (FB) |
![]() |
Abb. 02-10: ovaler Porzellanteller ,
Analyse über die gesamte Zeit oval-porzellan.wav (FB) |
![]() |
Abb. 02-11: ovaler
Porzellanteller bei 4,7 s oval-porzellan.wav (FB) |
![]() |
Abb. 02-12: ovaler
Porzellanteller bei 4,7 s oval-porzellan.wav (FB) |
![]() |
Abb. 02-13: ovaler Porzellanteller, Schwebungen
(durch ovale Struktur?) 17,6 s oval-porzellan.wav (FB) |
![]() |
Abb. 02-14: ovaler Porzellanteller,
Schwebungen (durch ovale Struktur?) 17,6
s oval-porzellan.wav (FB |
![]() |
Abb. 02-15: ovaler Porzellanteller,
Schwebungen (durch ovale Struktur?) 17,6
s 365 Hz (schwach) 399 Hz stark 795 Hz (Faktor 2) oval-porzellan.wav (FB |
![]() |
Abb. 06-03-01: Stab aus Buchsbaum mit
rechteckigem Querschnitt, 27 mm x 23 mm, Länge 270
mm breite Seite oben (FB) |
![]() |
Abb. 06-03-02: Stab aus Buchsbaum,
breite Seite hinten (FB) |
![]() |
Abb. 06-03-03: 15 s und 22 s
niedrige Frequenz, von 16 bis 21 hohe Frequenz (FB) |
![]() |
Abb. 06-03-04: Schläge auf schmalere
Fläche, breite Seite hinten (FB) |
![]() |
Abb. 06-03-05: Schläge auf die
schmalere Fläche, höhere Frequenzen 1088 Hz und 2735
Hz (FB) |
![]() |
Abb. 06-03-06: Schläge auf die
breitere Fläche (FB) |
![]() |
Abb. 06-03-07: Schläge auf breitere
Fläche, niedrigere Frequenzen 980 Hz und 4650 Hz
(FB) |
![]() |
Abb. 07-01: Spektrum etwa ab 140:00
von https://www.youtube.com/watch?v=NJSTPxb8ns8 Im letzten Block von 18 s bis 20 s erklingen die Obertöne der Reihe nach, jeweils im Wechsel kommt noch der vorherige dazu: zwei Stufen rauf, eine runter, zwei Stufen rauf..... n, n+1, n, n+1, n+2, n+1, n+2, n+3 usw. Die beiden unteren Harmonischen 1 und 2 sind die ganze Zeit mit dabei und klingen durch (Bordun). 20200413_myProject_164856.wav (FB) |
![]() |
Abb. 07-02: der untersuchte Block,
Mikrofonsignal (FB) 20200413_myProject_164856.wav |
![]() |
Abb. 07-03:
Frequenzananlys über den ganzen Bereich (FB) 20200413_myProject_164856.wav |
![]() |
Abb. 07-04:
Frequenzananlys über den ganzen Bereich,
Ausschnitt (FB) 20200413_myProject_164856.wav |
![]() |
Abb. 07-05: Obertöne
in dem ganzen Bereich, der Grundton hat 164 Hz
(FB) oberton-gesang-2020-04-13.xlsx |
![]() |
www.biosensor-physik.de | (c)
17.03.2020 - 13.04.2020 F.Balck |